20 Wochen Ultraschall 

In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Bedeutung des Ultraschalls in der 20 Schwangerschaftswoche. Außerdem erfährst du, warum eine Ultraschalluntersuchung notwendig ist und wie sie in der 20. 

Warum ist in der 20. Woche eine Ultraschalluntersuchung erforderlich?

Übrigens, in der 20. Schwangerschaftswoche brauchst du nicht viele Ultraschalluntersuchungen. Das hängt ganz von deinem Einverständnis ab und ist außerdem freiwillig. Wenn du aber trotzdem wissen willst, welche Vorteile sie hat, findest du hier ein paar Informationen;

  • Eine Ultraschalluntersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche hilft, Chromosomenanomalien zu erkennen.
  • Damit können die Symptome des Down-Syndroms erkannt werden.
  • Es zeigt das Gesicht des ungeborenen Babys und die Position der Plazenta im Detail.
  • Auch andere strukturelle Anomalien können während der Schwangerschaft per Ultraschall festgestellt werden.
  • Es ist auch hilfreich, um eine Eileiterschwangerschaft zu verhindern.
  • Mit dem Ultraschall kann auch festgestellt werden, ob du mehr als ein Baby im Mutterleib hast.
  • Obwohl dieser Ultraschall auch das Geschlecht des Babys verrät, ist die Geschlechtsbestimmung des Fötus gesetzlich verboten.

Zu sehen, wie ein Baby im Mutterleib von der Größe einer kleinen Banane zu einem ausgewachsenen Baby heranwächst, ist für alle Eltern unvergesslich. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt dir, wie sich der Fötus im Mutterleib entwickelt. 

In der 20. Schwangerschaftswoche kann sich dein Bauch abzeichnen und du spürst, wie sich das Baby in deiner Gebärmutter bewegt. Eine Ultraschalluntersuchung in dieser Zeit kann dir viele Informationen über das Baby geben.

Bist du übermäßig besorgt wegen des Ultraschalls? Mach dir keine Sorgen, wir kümmern uns um dich. Dieser Artikel erklärt, warum Ultraschall in der Schwangerschaft notwendig ist und was du dabei sehen kannst.

Wie bereite ich mich auf eine Ultraschalluntersuchung in der 20. Woche vor?

Vor der Ultraschalluntersuchung musst du etwa 500-700 ml Wasser trinken, damit deine Blase vollständig gefüllt ist. Es wird empfohlen, vor der Ultraschalluntersuchung keinen Urin zu lassen. Wenn du Lust auf Wasserlassen hast, kannst du das nach der Untersuchung tun. Eine volle Blase hilft dabei, ein klares Bild deiner inneren Geschlechtsorgane und des Fötus zu erhalten.

Wie lange dauert eine Ultraschalluntersuchung in der 20. Woche?

Der gesamte Scanvorgang des Ultraschalls in der 20. Woche dauert etwa 30 bis 45 Minuten.

Ultraschalluntersuchung in der 20. Woche

Für diese Untersuchung bittet dich der Arzt, dich auf eine Untersuchungsliege zu legen. Zuerst wird das Gel auf deinen Bauch aufgetragen und der Schallkopf wird langsam über deinen gesamten Bauch bewegt. Auf diese Weise wird ein Bild des Fötus auf dem Bildschirm angezeigt, auf dem auch die Position, die Größe und die Maße des Babys zu erkennen sind.

Was kann man beim Ultraschall in der 20. Schwangerschaftswoche sehen?

Bei der Ultraschalluntersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche kannst du die Entwicklung des Fötus, seine Herzknochen und Organe sehen. Diese Ultraschalluntersuchung zeigt auch die richtige oder falsche Position der Plazenta des Fötus und Zustände wie die Verstopfung der Geschlechtsorgane durch die Plazenta. Die Untersuchung bestätigt auch, ob du mehr als ein Baby im Mutterleib hast.

Eine Ultraschalluntersuchung kann grundsätzlich auch die strukturelle Entwicklung deines Babys zeigen. Du kannst die Hand und das Gesicht des Babys auf dem Scan sehen. Der weiße Bereich auf dem Scan zeigt die Knochen, die graue oder graue Farbe zeigt das Wachstum des Gewebes, und das Fruchtwasser erscheint schwarz.

Welche Anomalien können bei der Untersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche festgestellt werden?

Die Ultraschalluntersuchung in der 20. Woche kann nicht alle möglichen Anomalien aufdecken. Eine Eileiterschwangerschaft, strukturelle und chromosomale Anomalien können jedoch in der 20. Schwangerschaftswoche per Ultraschall festgestellt werden, und dieser Test ist nur ein Test für das Stadium der Schwangerschaft. Sieh es als ein Stadium in der Entwicklung des Babys in deiner Gebärmutter an.

Was ist, wenn bei der Untersuchung in der 20. Schwangerschaftswoche eine Anomalie festgestellt wird?

Wenn in der 20. Schwangerschaftswoche bei der Ultraschalluntersuchung eine Anomalie festgestellt wird, solltest du sofort mit deinem Arzt sprechen. Normalerweise sind Ultraschalluntersuchungen für Schwangere nur zu 60 % genau. Möglicherweise werden nicht alle strukturellen Anomalien oder Chromosomenanomalien erkannt. Wenn dein Kind jedoch das Down-Syndrom hat, wird dich der Arzt darüber informieren.

Außerdem kann es sein, dass man dir zu einem Screening-Test rät und dich bittet, eine Chorionzottenprobe von der Geburt zu nehmen, um auf andere vermutete Probleme zu prüfen. Die meisten Anomalien sind behandelbar, und der Arzt kann deine Probleme entsprechend der Ultraschalluntersuchung behandeln.

Der Zeitpunkt einer Ultraschalluntersuchung kann für viele Eltern auch ein Moment der Aufregung und des Zweifels sein. Es gibt viele Emotionen, die in jedem Elternteil aufkommen, wenn der Fötus im Mutterleib durch eine Untersuchung oder ein Screening bestätigt wird. Du kannst mit deinem Partner besprechen, wie du dich nach der Geburt um dein Baby kümmerst und deinen Lebensstil kontrollierst.

Wehentätigkeit oder Schmerzen in dieser Phase sind normal. Wenn sich deine Gebärmutter in dieser Zeit nicht viel bewegt, sprich mit deinem Arzt darüber. Im Allgemeinen brauchst du dir in dieser Zeit keine großen Sorgen zu machen. Du hast schon fast die Hälfte deiner Schwangerschaft hinter dir, also mach dich bereit, die Mutterschaft zu genießen.

Was ist ein Fetal-Echo?

Die fetale Echountersuchung ähnelt der Ultraschalluntersuchung oder Sonografie, da sie dem Arzt hilft, einen besseren Blick auf das Herz des sich entwickelnden Fötus zu werfen. Mit dem fetalen Echo kann der Arzt feststellen, wie das Herz des Fötus aufgebaut ist und ob es richtig funktioniert.

Wie wird das gemacht?

Bei dieser Untersuchung werden Schallwellen auf das Herz des Babys gerichtet, die zurückprallen, nachdem sie auf die inneren Organe getroffen sind. Eine Maschine analysiert diese zurückkommenden Schallwellen und zeigt sie auf einem Computerbildschirm als Bild an, das Echokardiogramm genannt wird. Je nach Alter und Position des Fötus im Mutterleib kann diese Untersuchung bei verschiedenen Patienten unterschiedlich lange dauern.

Was sind seine Vorteile?

Mit Hilfe dieses Tests kann der Arzt feststellen, wie das Blut im Herzen fließt und wie das Herz schlägt. Es kann auch festgestellt werden, ob die Herzklappen des Fötus nicht richtig funktionieren. Der größte Vorteil dieses Tests ist, dass er es den Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, Herzkrankheiten bereits im Mutterleib zu diagnostizieren, damit sie sich auf die Behandlung nach der Geburt vorbereiten können.

Wann wird ein Fetal-Echo durchgeführt?

Dieser Test wird in der Regel im zweiten Trimester nach der Empfängnis durchgeführt (in der Regel in der 16. bis 20. Woche). Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Herz des Fötus so weit entwickelt, dass es bei diesem Test gut sichtbar gemacht werden kann.

Nicht jede schwangere Frau muss diesen Test machen lassen. In den meisten Fällen lassen sich die vier Teile des Herzens auch mit einem einfachen Ultraschall/Sonografie erkennen. Wenn der Arzt jedoch nach den normalen Tests der Meinung ist, dass der Fötus eine Herzerkrankung haben könnte oder seine Struktur abnormal ist, wird ein fetales Echo durchgeführt, um dies zu bestätigen.

Ein fetales Echo kann auch aus den folgenden Gründen erforderlich sein

1) Die Eltern des Kindes oder einer ihrer nächsten Verwandten sind herzkrank.

2) Die Frau hat in der Vergangenheit bereits ein herzkrankes Kind zur Welt gebracht.

3) Die schwangere Frau hat während der Schwangerschaft ohne ärztlichen Rat Medikamente eingenommen.

4) Die schwangere Frau hat während der Schwangerschaft Alkohol konsumiert.

5) Die schwangere Frau hat ein gesundheitliches Problem wie Röteln, Typ-1-Diabetes, Lupus, Phenylketonurie usw.

Wie bereitet man sich auf das Fetal-Echo vor?

Laut der Studie benötigt die schwangere Frau für das fetale Echo keine besondere Vorbereitung, sondern nur die Berichte der vorher durchgeführten Tests. Da dieser Test manchmal ein paar Stunden dauern kann, wird der Frau außerdem empfohlen, ein Familienmitglied mitzubringen.

Was sind die Risiken dieses Tests?

Vor der Durchführung des Fetal-Echos muss der Patient keine Injektionen oder Medikamente einnehmen und der Test wird direkt über dem Bauch durchgeführt. Gleichzeitig werden nur Schallwellen verwendet, keine Röntgenstrahlen oder andere Strahlen, so dass es für Mutter und Kind völlig sicher ist.

Level-II-Tests zur Feststellung der Anatomie des Fötus sind nur zu 55% genau. Wenn du den 45 Prozent vertraust, dann kannst du getäuscht werden. Diese Dinge sind bei Untersuchungen in Amerika ans Licht gekommen. Auch danach schreiben die Gynäkologen und Geburtshelfer diese Untersuchung. Außerdem führen private Ultraschallanbieter jeden Tag mehr als 200 schwangere Frauen auf Stufe zwei durch.

Nach den Untersuchungen empfehlen Ärzte in der Regel drei Arten von Ultraschall in der Schwangerschaft. Die erste Ultraschalluntersuchung findet nach drei Monaten statt und wird Fetal Velveen genannt. Bei diesem Ultraschall werden auch andere Messungen, wie z. B. der Herzschlag des Babys, festgestellt. Danach folgt zwischen der 21. und 25. Woche ein Ultraschall der Stufe zwei. Dabei wird die körperliche Struktur des Kindes (Arme, Beine, Nieren, Herz) untersucht, um zu sehen, ob sich das Kind richtig entwickelt oder nicht. Der Level-2-Ultraschallbericht über die Gliedmaßen ist jedoch nur zu 18 Prozent genau.

82 Prozent der Berichte sind nicht vertrauenswürdig, während nur 55 Prozent der Berichte über die gesamte Untersuchung korrekt sind. Untersuchungen haben ergeben, dass das Ultraschallgerät nur in 18 Prozent der Fälle die Gliedmaßen des Fötus erfassen kann. 82 Prozent der Fälle werden nicht erfasst. Abgesehen davon sind auch die Untersuchungsberichte der verschiedenen Organe unterschiedlich.

Mehr als 6000 Level-II-Tests werden jeden Monat durchgeführt. Im Durchschnitt unterziehen sich jeden Tag etwa 200 schwangere Frauen diesem Test. Das Ergebnis des Level-II-Tests ist jedoch nicht hundertprozentig korrekt. Da der Arzt diesen Test verlangt, lässt die schwangere Frau ihn durchführen. Dieser Test ist jedoch nicht sehr zuverlässig. Untersuchungen haben ergeben, dass das Ergebnis an allen Stellen normal ausfällt, während das Kind möglicherweise mit einer Behinderung geboren wird.

Tests der Stufe zwei wurden erst vor drei bis vier Jahren durchgeführt, aber jetzt verschreibt jede Ärztin diesen Test. Welchem Schwangerschaftstest sollte man in einer solchen Situation vertrauen? Gleichzeitig gibt es in anderen Krankenhäusern keine Möglichkeit für Level-Zwei-Tests.

Beim Level-II-Ultraschall wird die Struktur der Nieren, des Herzens, der Augen, der Nase, der Arme und der Beine untersucht. Es wird festgestellt, dass es keine größeren Probleme mit diesen Organen gibt. Während die Ärzte sagen, dass kleinere Probleme wie Herzprobleme, größere Probleme in den Nieren nicht bekannt sind. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum wird in der 20. Schwangerschaftswoche ein Ultraschall benötigt?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau und ihr Baby in der 20. Schwangerschaftswoche viele Veränderungen durchmachen. Der Artikel beschreibt die Details zur Ultraschalluntersuchung in der 20.

Referenzen 

https://www.mibaby.de/Magazin/blog/ultraschall-20-ssw-was-erfahre-ich-bei-der-grossen-halbzeit-untersuchung

https://www.eltern.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/feindiagnostik.html

https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/ihre-aktuelle-schwangerschaftswoche/20-ssw-10047

https://www.wireltern.ch/artikel/20-woche

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/20-ssw/

https://www.bebebi.de/blog/die-20-ssw-zeit-fuer-den-grossen-ultraschall/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar