Ab wann man Himbeerblättertee in der Schwangerschaft trinken sollte
In diesem Blog besprechen wir, ab wann du Himbeerblättertee in der Schwangerschaft trinken solltest und beantworten einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Wann sollte ich Himbeerblättertee einnehmen?
Himbeerblättertee kann ab Beginn des 9. Monats getrunken werden, 3 Tassen pro Tag. Wenn das Baby langsam die Nasenspitze zeigt, kannst du ein bis zwei Tassen mehr trinken.
Zögere nicht, ein wenig Honig oder Agavendicksaft hinzuzufügen, um den Geschmack dieses Getränks noch angenehmer zu machen!
Was ist Himbeerblättertee?
Es ist ein uraltes pflanzliches Heilmittel, das von schwangeren Frauen verwendet wird. Es hilft, die Muskeln der Gebärmutter während der Schwangerschaft zu entspannen und trägt dazu bei, dass die Wehen in einem normalen Tempo verlaufen.
Warum müssen wir Himbeerblättertee trinken?
Mach dich ab dem 9. Schwangerschaftsmonat auf eine reibungslose Geburt gefasst
Himbeerblätter können deine Wehen erleichtern, indem sie dafür sorgen, dass die Wehen regelmäßig auftreten – ein Zeichen dafür, dass sich dein Gebärmutterhals tatsächlich verändert.
Die wilde Himbeere besteht nämlich aus einem Molekül, das die Eigenschaft hat, die Gebärmutter zu entspannen und so die Geburt des Babys zu erleichtern.
Wie macht man Himbeerblättertee?
Rezept für eine Tasse
- 1 g Himbeerblätter (2 Teelöffel)
- Koche dein Wasser
- Gib deine Himbeerblätter in dein Tee-Ei oder direkt in deine Tasse
- Mit kochendem Wasser übergießen, abseihen
- Ziehe 2 Teelöffel Blätter in 25 cl kochendem Wasser für 10 Minuten auf. Eine Scheibe Zitrone und ein Löffel Honig oder Agavendicksaft passen wunderbar zu diesem Aufguss
- 5 bis 10 Minuten ziehen lassen
- Um den Geschmack des Grases zu versüßen, kannst du ein wenig Honig dazugeben
Was sind die Vorteile von Himbeerblättertee?
Den Himbeerblättern werden viele Tugenden zugeschrieben.
Sie sind dafür bekannt, dass sie die folgenden Vorteile bieten:
- reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sein
- eine Vorbereitung auf die Geburt sein und nach der Geburt positive Auswirkungen haben
- Menstruationsschmerzen und PMS-Symptome lindern
- helfen bei der Verdauung
Die bekannteste Verwendung von Himbeerblättern ist die Vorbereitung auf die Geburt eines Kindes. Sie werden von schwangeren Frauen wegen dieser angeblichen Wirkung häufig verwendet und gelobt.
Himbeerblätter würden in der Tat die Gebärmutter und den Beckengürtel stärken, was nach Meinung einiger Hebammen zu kürzeren und leichteren Geburten führen würde.
Einige raten, Himbeerblätter erst ab dem 3. Schwangerschaftsdrittel zu verwenden (siehe Abschnitt „Kontraindikationen“).
Nach der Geburt kann Himbeerblättertee die Gebärmutter wieder stärken und Blutungen und Entzündungen lindern.
Er würde auch den Milchfluss fördern und sein hoher Nährstoffgehalt kann auch zur Anreicherung der Muttermilch beitragen. Hüte dich jedoch vor übermäßigem Konsum (maximal 3 Tassen pro Tag): Wegen seiner Adstringenz könnte er den gegenteiligen Effekt haben und Probleme mit dem Anstieg verursachen.
Was Berater und Gynäkologen über die Verwendung von Himbeerblättertee in der Schwangerschaft denken
Erstes Trimester
Himbeertee kann auf den Gebärmuttermuskel einwirken, indem er ihn tonisiert, d.h. er kann Kontraktionen auslösen oder sie stärken.
Du wirst verstehen, dass die Verwendung von Himbeerblatt während des ersten Schwangerschaftsdrittels nicht unumstritten ist. Einige Autoren sagen, dass es bei Übelkeit helfen und eine Fehlgeburt verhindern kann, aber angesichts des Mangels an Daten in dieser Hinsicht würde die Einnahme des Kräutertees in diesem Stadium der Schwangerschaft nicht als sicher gelten.
Zweites Trimester
Auch hier gilt: Himbeertee ist zwar vollgepackt mit Nährstoffen, die Mutter und Baby helfen können, aber es ist gut, daran zu denken, dass er in diesem Stadium der Schwangerschaft noch nicht geeignet ist, die frühe Uterusaktivität zu fördern. Wir wollen vermeiden, dass er vorzeitige Wehen auslöst.
Drittes Trimester
In diesem Stadium der Schwangerschaft ist es sicher, dass sich das Baby mehr und mehr dem Termin und seiner Ankunft nähert. Oft hat die Schwangere in diesem Trimester Wehen, die als Scheinwehen bezeichnet werden.
Was sind die Nebenwirkungen von Himbeerblättertee in der Schwangerschaft?
Roter Himbeerblättertee scheint für die meisten Menschen sicher zu sein.
Wenn Nebenwirkungen auftreten, sind sie in der Regel gering. Trotzdem ist es wichtig, dies zu berücksichtigen.
Dieser Kräutertee kann abführend wirken und bei manchen Menschen zu lockerem Stuhlgang führen. Er kann auch eine leicht harntreibende Wirkung haben und den Harndrang steigern.
Konsultiere deinen Arzt, bevor du es konsumierst
Die Forschung legt nahe, dass der beste Zeitpunkt für den Konsum von rotem Himbeerblättertee in der 32. Eine Studie hat gezeigt, dass die Einnahme von 2,4 mg rotem Himbeerblatt pro Tag in Tablettenform sicher zu sein scheint. Als Tee sind 1 bis 3 Tassen pro Tag angemessen
Es wird empfohlen, den Verzehr auf 1 Tasse pro Tag zu beschränken, wenn du dich dafür entscheidest, sie früher in der Schwangerschaft zu konsumieren.
Wenn du während der Schwangerschaft Braxton-Hicks-Kontraktionen oder Schmierblutungen im zweiten oder dritten Trimester hast, solltest du die Einnahme beenden.
Für die meisten Menschen scheint es sicher zu sein, 1-3 Tassen pro Tag zu trinken, obwohl der Konsum in der frühen Schwangerschaft auf 1 Tasse begrenzt werden sollte.
Seine Nährstoffe und Antioxidantien können die Gesundheit von Männern und Frauen verbessern.
Es muss zwar noch mehr geforscht werden, um alle positiven Eigenschaften von rotem Himbeerblättertee zu verstehen, aber im Großen und Ganzen scheint er sicher zu sein.
FAQs:
Ab wann sollte man Himbeerblätter trinken?
Himbeerblättertee kann ab Beginn des 9. Monats in einer Menge von 3 Tassen pro Tag getrunken werden. Wenn das Baby langsam die Nasenspitze zeigt, kannst du ein bis zwei Tassen mehr trinken. Zögere nicht, ein wenig Honig oder Agavendicksaft hinzuzufügen, um den Geschmack dieses Getränks angenehmer zu machen
Was passiert, wenn du zu viel Himbeerblättertee trinkst?
Zumindest ist es nicht empfehlenswert, ihn zu früh in der Schwangerschaft (vor der 34. Woche) und auch in zu großen Mengen (mehr als 3-4 Tassen pro Tag) zu trinken. Ob es tatsächlich Wehen auslösen kann, ist nicht bewiesen – wahrscheinlich geht es, wenn der Tee länger und in großen Dosen getrunken wird.
Wann sammelt man Himbeerblätter für Kräutertee?
Himbeerblätter werden je nach Bedarf geerntet, am besten im Frühjahr oder ganz am Anfang des Sommers, je nach Sorte, bevor sich die Blüten öffnen. Der ideale Zeitpunkt zum Pflücken ist morgens, nachdem der Tau verdunstet ist und bevor die Sonne zu stark einfällt.
Welcher Kräutertee soll die Wehen einleiten?
Die erste Methode zur Beschleunigung und Erleichterung der Wehen ist, im letzten Schwangerschaftsmonat regelmäßig Himbeer- und Datteltee zu trinken. Himbeerkräutertee strafft nämlich die Gebärmutter und macht die Wehen effektiver auf
Schlussfolgerungen
In diesem Blog haben wir besprochen, ab wann man Himbeertee in der Schwangerschaft trinken sollte und wie man ihn zubereitet, was die Vorteile und Nebenwirkungen sind
Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet, wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen