In diesem umfassenden Leitfaden informieren wir dich ausführlich darüber, warum es wichtig ist, einen Abstand zwischen den Tomatenpflanzen im Gewächshaus einzuhalten, und wie er sich auf das Wachstum und die Produktion von Tomaten auswirkt.
Abstand zwischen Tomatenpflanzen in einem Gewächshaus
Der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen in einem Gewächshaus ist wichtig für das gesunde Wachstum der Tomatenpflanzen. Er verbessert die Luftzirkulation und ermöglicht es der Pflanze, ein Maximum an Licht aufzunehmen.
Tomaten werden weltweit als frische Früchte oder in verarbeiteter Form verzehrt, aber aufgrund der globalen Erwärmung und des Klimawandels ist die Produktion von Tomaten wie die anderer Pflanzen stark beeinträchtigt. Das Gewächshaus bietet optimierte Bedingungen für den Anbau der Pflanzen, um ihren Ertrag zu steigern und gleichzeitig ihren ursprünglichen Geschmack zu bewahren.
Licht, Temperatur und Nährstoffe sind wichtige Komponenten für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Aber auch der Platz zwischen den Pflanzen ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum und die Ertragssteigerung der Tomatenpflanze.
Wie viel Abstand sollte man zwischen Tomatenpflanzen einhalten?
Während du die Intensität der Temperatur und die Dauer des Lichts in einem Gewächshaus steuern kannst, kann auch der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen angepasst werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen.
Es wurden mehrere Studien durchgeführt, um die maximalen und minimalen Abstände zwischen den Tomatenpflanzen im Gewächshaus zu bestimmen, wobei sich herausstellte, dass der geeignete Abstand zwischen den Tomatenpflanzen 24-31 Zoll beträgt, während der Abstand zwischen den Reihen bis zu 2 Fuß betragen sollte.
Der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen in einem Gewächshaus hängt auch ab von
- Vielfalt der Tomatenpflanzen
- Die Menge des ausgebrachten Düngers
- Lichtintensität
Wenn die Tomatenpflanzen ausreichend mit Stickstoff versorgt werden, ist ihr Ertrag hoch und die Früchte sind groß, während die Tomatenpflanzen, die dicht nebeneinander stehen, kleine Früchte tragen.
Zu viel Abstand halten
Obwohl in verschiedenen Studien festgestellt wurde, dass ein größerer Abstand zwischen den Tomatenpflanzen die Produktion steigert, wissen wir auch, dass wir in einem Gewächshaus auf einer begrenzten Fläche arbeiten müssen. Angenommen, du hast ein Gewächshaus mit den Maßen 6 x 8 Fuß und du baust auf dieser Fläche Tomatenpflanzen an. Du kannst die Fläche nicht vergrößern, aber alles, was du tun kannst, ist, den Abstand zwischen den Pflanzen genau einzuhalten.
Wenn du in diesem Fall versuchst, den Abstand zwischen den Pflanzen bei bis zu 4 Fuß zu halten, wird dir der Platz für weitere Pflanzen fehlen. Daher ist es besser, wenn du deine Pflanzen in einer Reihe mit einem Abstand von 18-24 Zoll anordnest, wobei der Abstand zwischen den Reihen bis zu 12 Fuß betragen kann.
Ein zu großer Abstand erhöht zweifellos den Ertrag an Tomatenfrüchten, aber der Gesamtproduktionsertrag pro Fläche sinkt, wenn die Anzahl der Pflanzen, die auf einer bestimmten Fläche wachsen, reduziert wird.
Der Abstand zwischen Tomatenpflanzen und ihren Sorten
Der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen hängt von der Tomatensorte ab. Es gibt zwei Arten von Tomatenpflanzen. Unbestimmte Tomaten sind rankenartig und erreichen eine maximale Höhe von 20 Fuß. Während determinierte Tomaten in Form eines Strauchs wachsen, tragen indeterminierte Tomaten die ganze Saison über Früchte, bis die kalten Temperaturen ihre Fruchtbildung stoppen. Bei determinierten Tomatenpflanzen sind alle Früchte auf einmal reif.
Das Abstandsgebot bei determinierten Tomaten
Determinierte Tomaten wachsen in Form eines Busches, so dass sie den größten Teil der Fläche am Boden bedecken. Das bedeutet, dass du mehr Platz zwischen den determinierten Tomatenpflanzen haben musst. Du kannst sie in einer Parzelle von 80 x 30 cm oder 60 x 45 cm anpflanzen, um den Ertrag pro Fläche zu erhöhen.
Das Abstandsgebot bei unbestimmter Tomate
Unbestimmte Tomaten wachsen senkrecht und können bis zu 6 Fuß hoch werden. Das bedeutet, dass sie gestützt werden müssen, um die erforderliche Höhe zu erreichen. Außerdem ist der Abstand, der erforderlich ist, um diese Pflanzen vor Schaden zu bewahren, nicht so groß wie bei den determinierten Tomaten.
Das Ergebnis einer Studie zur Optimierung des Abstands zwischen Tomatenpflanzen zeigte, dass Pflanzen, die in einem Gewächshaus in einer Größe von 40x30cm im Frühjahr und 50x40cm im Herbst angebaut werden, den höchsten Ertrag bringen. Unbestimmte Pflanzen wachsen auch in einer Parzelle von 80×30 cm gut.
Warum sollte man einen Abstand zwischen Tomatenpflanzen einhalten?
Obwohl Tomatenpflanzen für ein gutes Wachstum Licht, Nährstoffe, Wasser und Temperatur benötigen, spielt auch der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen eine wichtige Rolle, um den Ertrag und die Produktion von Tomaten zu steigern. Hier ist eine Liste mit Gründen, warum es wichtig ist, den Abstand zwischen den Tomatenpflanzen einzuhalten.
Verbesserte Lichtverteilung
Licht ist ein wichtiger Faktor, der das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen und damit auch die Gesamtproduktion von Tomaten einschränkt. Wenn bei der Anpflanzung ein ausreichender Abstand zwischen den Tomaten eingehalten wird, erhalten alle Pflanzen die gleiche Menge an Licht, so dass die Pflanzen ihre Nahrung effizient synthetisieren und gesund wachsen können.
Verbesserte Luftzirkulation
Ein angemessener Abstand zwischen den Tomatenpflanzen verbessert die Verteilung der Luft an die Pflanzen, so dass sie die Luft aus der Umgebung effektiv aufnehmen können. Außerdem wird so die Ansammlung von Feuchtigkeit verhindert, die indirekt das Wachstum von Krankheitserregern fördern würde.
Verbesserte Nährstoffverteilung
Pflanzen konkurrieren um Platz und Nährstoffe genauso wie Tiere um ihre Nahrung und ihren Platz. Eine Vergrößerung des Abstands zwischen den Tomatenpflanzen sorgt dafür, dass jede Pflanze ein Maximum an Nährstoffen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung aufnimmt, was die Fruchtproduktion steigert.
Reduziert die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten
Genau wie andere Pflanzen wird auch die Tomatenpflanze von Insekten und Krankheitserregern befallen. Die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten steigt, wenn die Pflanzen nahe beieinander stehen. Wenn die Pflanzen getrennt voneinander angebaut werden, ist der Luftstrom gleichmäßig und konstant, was die Entstehung von Krankheiten in den Pflanzen verhindert.
Zwei große Insektenschädlinge an Tomaten sind die Weiße Fliege und die Zweifleckige Spinnmilbe, die die Pflanze stark schädigen, indem sie die Blätter fressen und den Stängel und die Früchte der Tomatenpflanze abschleifen. Diese Insekten können zwar mit der Hand gepflückt werden, aber die Abstände würden dir die Entfernung erleichtern.
Minimiert den Wettbewerb
Pflanzen konkurrieren für ihr Überleben um Nahrung, Platz und Licht. Wenn die Pflanzen dicht beieinander stehen, bekommen sie nicht genügend Licht, da einige von ihnen größer werden und die anderen Pflanzen beschatten, wodurch sie kein Licht mehr bekommen. Das führt dazu, dass einige Pflanzen größer werden, während andere klein bleiben und deshalb absterben.
Wenn du einen angemessenen Abstand zwischen den Tomatenpflanzen einhältst, können alle Pflanzen das Maximum an Nährstoffen aus dem Boden und an Licht aus der Sonne aufnehmen, um gut zu wachsen und sich zu entwickeln. Dadurch wird die Konkurrenz zwischen den Pflanzen um Nahrung und Licht reduziert oder ganz vermieden.
Bedenke Folgendes:
Der Tomatenanbau im Gewächshaus ist nicht so einfach, wie es scheint. Einige Fakten, die du beim Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus beachten solltest, sind:
- Die Produktionskosten eines Gewächshauses sind hoch, da die für den Bau eines Gewächshauses erforderliche Ausrüstung kostspielig ist.
- Der Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus erfordert ein entsprechendes Lernmanagement, da er sich vom Anbau auf dem Feld unterscheidet.
- Tomatenpflanzen brauchen eine angemessene Pflege, da sie nach der Pflanzung nicht für ein paar Tage ignoriert werden können.
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität und geeignete Abstände müssen beim Tomatenanbau im Gewächshaus richtig kontrolliert werden, da Schwankungen in diesen Bedingungen das Wachstum der Pflanzen durch die Entstehung von Krankheiten beeinträchtigen können.
Fazit
In diesem Leitfaden haben wir erklärt, warum es wichtig ist, den Abstand zwischen den Tomatenpflanzen im Gewächshaus einzuhalten, und wie du den Tomatenertrag im Gewächshaus steigern kannst, indem du einen angemessenen Abstand zwischen den Tomatenpflanzen einhältst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum ist es wichtig, den Abstand zwischen Tomatenpflanzen im Gewächshaus einzuhalten?
Wie weit sollten Tomatenpflanzen auseinander gepflanzt werden?
Der richtige Abstand zwischen den Tomatenpflanzen hängt von der Tomatensorte ab, die du anbaust. Im Allgemeinen sollte der Abstand zwischen den Tomatenpflanzen jedoch zwischen 18 und 24 cm betragen. Jeder geringere Abstand würde die Luftzirkulation stören und das Wachstum und den Ertrag der Tomatenpflanzen verringern.
Wie viel Abstand sollte ich beim Anbau unbestimmter Tomaten einhalten?
Unbestimmte Tomaten wachsen nach oben, so dass du sie in einem rechteckigen Beet von 30×40 cm im Frühjahr und 40×50 cm im Herbst anbauen kannst.
Wie viel Platz brauchst du für den Anbau von Tomatenpflanzen?
Du kannst Tomatenpflanzen in deinem Garten anbauen oder, wenn du eine karge Fläche hast, ein Gewächshaus aufstellen. Die Mindestgröße deines Gewächshauses kann 6×8 ft. betragen oder bis zu 24×32 ft. Das hängt von der Größe ab, in der du Tomatenpflanzen anbauen willst.
Brauchen Tomaten viel Platz zum Wachsen?
Die Tomatenpflanze hat einen minimalen Platzbedarf und ist an viele Klimabedingungen angepasst. Die Frucht ist einfach zu züchten und zu ernten. Du kannst Tomatenpflanzen in Töpfen anbauen.
Wie weit bist du mit dem Pflanzen von Tomaten?
Pflanzt Tomaten nicht näher als 12 cm ein, damit die Pflanze ihre Wurzeln richtig entwickeln kann. So können die Wurzeln richtig in den Boden eindringen und sich ausbreiten, so dass die Pflanzen effektiv Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können.
Brauchen Tomaten viel Platz zum Wachsen?
Normalerweise brauchen Tomaten nicht viel Platz zum Wachsen. Du kannst sie in einem Topf oder sogar in deinem Garten anbauen.
Referenzen
- Balemi, T. (2008). Reaktion von Tomatensorten mit unterschiedlicher Wuchsform auf Stickstoff- und Phosphordüngung sowie auf den Abstand zueinander auf Vertisol in Äthiopien. Acta Agriculturae Slovenica, 91(1), 103-119.
- Amundson, S., Deyton, D. E., Kopsell, D. A., Hitch, W., Moore, A., & Sams, C. E. (2012). Optimierung der Pflanzendichte und Produktionssysteme zur Maximierung des Ertrags von im Gewächshaus angebauten ‚Trust‘-Tomaten. HortTechnology,22 (1), 44-48.
Lange, W. H., & Bronson, L. (1981). Insektische Schädlinge an Tomaten. Annual Review of Entomology, 26(1), 345-371.