Apfelsaatgut pflanzen

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir uns ausführlich mit dem Thema „Apfelsamen pflanzen“ beschäftigen. Wir geben dir Informationen darüber, wie du Apfelpflanzen aus den Samen ziehen kannst und wie du dich um die Pflanzen kümmerst, nachdem die Samen gekeimt sind.

Apfelsaatgut pflanzen

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Apfelsamen als Hobby zu pflanzen, musst du wissen, dass es nicht so einfach ist, wie es scheint. Bevor du also einen Apfelsamen pflanzt, solltest du das wissen:

  • Nicht alle Apfelkerne, die wir essen, keimen zu Apfelpflanzen.
  • Die Keimrate von Äpfeln ist mit 1:10 recht niedrig.
  • Das Saatgut ist einer Pilzinfektion ausgesetzt.

In dieser umfassenden Anleitung zeigen wir dir, wie du Äpfel in deinem Garten anbauen kannst.

Entferne die Apfelkerne aus dem KerngehäuseZunächst
schneidest du den Apfel auf, um das Kerngehäuse freizulegen. Schneide den Apfel vorsichtig auf, um die Kerne nicht zu beschädigen. Bevor du ein Kerngehäuse wegwirfst, solltest du sicherstellen, dass du die meisten Kerne entfernt hast. Die meisten Äpfel, die wir essen, stammen von Bäumen, die veredelt wurden. Es ist also nicht notwendig, dass der Apfelbaum derselbe ist wie der, den du isst.

Bewahre so viele Samen wie möglich zum Keimen auf, denn die Keimrate von Samen ist sehr niedrig. Von 10 Samen, die du zum Keimen auslegst, könnte vielleicht 1 Samen keimen.

Wasche das Saatgut gründlichDas Saatgut
vor allem von Pilzen und bakteriellen Krankheitserregern in der Umwelt angegriffen. Um sie vor Pilz- und Bakterienbefall zu schützen, wasche die Samen mit Bleichmittel oder 94%igem Ethanol. Halte die Samen für 1-2 Minuten in 94%igem Ethanol oder Bleichmittel und spüle sie dann gründlich mit Wasser ab. Dieser Schritt ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Krankheitserreger aus dem Saatgut entfernt werden.

Die Samen trocknen

Nachdem du die Samen gründlich mit Wasser gewaschen hast, um sicherzustellen, dass alle Bleichmittel oder Ethanol entfernt wurden, lass die Samen auf einem Papiertuch trocknen. Achte darauf, dass die Samen trocken sind und keine Feuchtigkeit enthalten.

Saatgut in Blumenerde legen

Wir müssen die Keimruhe brechen, indem wir die Samen einer extrem kalten Temperatur von bis zu 3,5-4 Grad aussetzen. Dieser Prozess wird als Stratifizierung bezeichnet. Erde oder Blumenerde enthält auch Krankheitserreger. Stelle also sicher, dass die Blumenerde, die du verwendest, frei von Krankheitserregern ist. Gib die Erde in ein Gefäß und stelle es für eine halbe Stunde bei 170-180 Grad in den Ofen. Die Krankheitserreger in der Erde werden dadurch abgetötet.

Du kannst die Erde auch in einem Schnellkochtopf sterilisieren. Gib 2 Liter Wasser in den Kocher. Stelle das Glas im Schnellkochtopf auf eine Unterlage, so dass der Boden des Glases den Schnellkochtopf nicht berührt. Stelle den Kocher für 1 Stunde auf hohe Hitze. Dadurch wird auch die Erde sterilisiert und die Entwicklung einer Pilz- oder Bakterieninfektion im Saatgut verhindert.

Saatgut im Ziplock-Beutel in den Gefrierschrank legen

Nimm einen durchsichtigen Zip-Lock-Beutel und fülle ihn mit Erde auf. Gib nun die Samen in die Erde und füge eine kleine Menge Wasser hinzu. Lege den Zip-Lock-Beutel bei 4 Grad in den Gefrierschrank. Bewahre den Beutel ein paar Wochen oder einen Monat lang im Gefrierschrank auf. Kontrolliere in der Zwischenzeit immer wieder die Feuchtigkeit im Beutel. Nach einem Monat wirst du sehen, dass die Samen anfangen zu sprießen.

Pflanze die Setzlinge in den Boden

Bevor du die Samen in den Boden pflanzt, bereite den Boden für die Apfelsetzlinge vor. Wähle eine Stelle in deinem Garten und entferne dort jegliches Unkraut. Grabe den Boden um und füge Kompost hinzu, damit die Pflanze ausreichend Nährstoffe zum Wachsen hat. Organischer Kompost lockert außerdem den Boden auf und sorgt für eine gute Drainage.

Achte darauf, dass der von dir gewählte Standort einen gut durchlässigen Lehmboden hat. Ein gut durchlässiger Boden speichert Feuchtigkeit und Nährstoffe gut und verhindert, dass sich Wasser um die Pflanze herum auf dem Boden ansammelt. Lehmige Böden haben eine dunkle Farbe.

Gekeimte Apfelkeimlinge in den Boden geben

Wenn du mehr als einen Setzling in den Boden pflanzt, achte darauf, dass du einen angemessenen Abstand zwischen den Setzlingen einhältst. Benutze deine Hände oder eine Gartenkelle, um bis zu drei Zentimeter tiefe Furchen oder kleine Gräben in den Boden zu graben. Wenn du mehrere Setzlinge anbauen willst, solltest du mehrere dieser Schlitze mit einem Abstand von 30 cm anlegen.

Hebe nun mit deinen Händen ein kleines Loch in die Furche, um die Setzlinge in die Erde zu pflanzen. Setze die Setzlinge mit ihren Wurzeln in die Erde. Um die Wurzeln zu stützen, bedeckst du sie dann mit einem Zentimeter Erde.

Die Pflänzchen gießen

Gib den Pflanzen ausreichend Wasser. Achte darauf, dass du zwei Mal pro Woche Wasser nachgibst, bis die Pflanze ausreichend Wurzeln gebildet hat.

Die Setzlinge abdecken 

Jetzt, wo du die Apfelsetzlinge in die Erde gepflanzt hast, ist es an der Zeit, sie mit einer weiteren Schutzschicht zu versehen. Diese Schutzschicht dient dazu, die Setzlinge vor kleinen Vögeln und Nagetieren zu schützen, damit sie gut wachsen können.

Tipps

  • Schneide einen Apfelbaum niemals in den ersten Jahren, denn das verhindert, dass die Pflanze richtig wächst.
  • Nachdem die Apfelpflanze 2-3 Jahre lang gewachsen ist, gieße die Pflanze einmal pro Woche.

Fazit

In diesem umfassenden Leitfaden haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Apfelsamen anpflanzen“ beschäftigt. Wir erfahren, wie man Apfelsamen keimen lässt und wie sie vor Krankheitserregern geschützt werden können. Wir haben auch festgestellt, dass das Anpflanzen von Apfelsamen eine Prüfung unserer Geduld und unseres Geschicks ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Ein umfassender Leitfaden für die Anpflanzung von Apfelsaatgut

Wie pflanze ich Apfelkerne am besten an?

Am besten pflanzt du Apfelsamen, indem du die Keimruhe der Samen brichst und sie auf Papiertüchern keimen lässt. Wenn der Samen gekeimt ist, kannst du ihn in die Erde bringen. Um Apfelsamen in die Erde zu pflanzen, machst du an einer bestimmten Stelle ein Loch in die Erde und steckst dann den Wegerich in die Erde. Bedecke die Wurzeln mit Erde und besprenkle sie mit Wasser.

Kannst du einen Apfelbaum aus einem Samen ziehen?

Ja, du kannst einen Apfelbaum aus einem Samen ziehen. Aber die Apfelpflanzen, die aus Samen wachsen, brauchen Zeit, um Früchte zu tragen. Du musst beim Anbau eines Apfels aus Samen vorsichtig sein, um sicherzustellen, dass der Samen nicht mit Krankheitserregern infiziert wird, bevor er reif ist.

Wie keimt man einen Apfelsamen?

Um einen Apfelsamen zu keimen, befolge diese Schritte:

  1. Wasche die Apfelkerne gründlich mit Bleichmittel oder 90%igem Ethanol, um Krankheitserreger zu entfernen.
  2. Spüle die Samen mit destilliertem Wasser ab, um die Bleiche und das Ethanol abzuwaschen.
  3. Lass die Samen einen Tag lang auf einem Papiertuch trocknen.
  4. Gib die sterilisierte Erde in einen Zip-Lock-Beutel und gib die Apfelkerne dazu. Gib Wasser hinzu, um die Erde im Beutel zu befeuchten, aber nicht zu viel Wasser.
  5. Bewahre den Zip-Lock-Beutel im Gefrierschrank bei 4 Grad für ein paar Wochen oder einen Monat auf.
  6. Kontrolliere regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens.
  7. Die Samen keimen nach ein paar Wochen und können im Boden gesehen werden.

Muss man Apfelsamen trocknen, bevor man sie pflanzt?

Die Apfelkerne werden nach dem Waschen mit Bleichmittel oder Ethanol getrocknet und mit Wasser abgespült. Danach müssen sie in feuchter Erde im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie keimen können.

Wie viele Samen braucht man, um einen Apfelbaum zu züchten?

Die Keimungsrate von Apfelsamen ist sehr niedrig. Von den 10 Apfelbäumen, die du zum Keimen aufbewahrst, keimt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Apfelbaum. Es wird also empfohlen, mindestens 30-40 Apfelsamen zum Keimen zu verwenden, wenn du 3-4 Apfelpflanzen anbauen willst.

Wann sollten Apfelbäume gepflanzt werden?

Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um Apfelbäume in frostigen oder kälteren Regionen zu pflanzen. In Gegenden mit milderen Wintern wird eine Pflanzung im frühen Frühjahr oder späten Herbst empfohlen. Beseitige Unkraut und Gras in einem Radius von einem Meter und grabe dann ein zwei Meter tiefes Loch mit dem doppelten Durchmesser des Baumstumpfes.

Referenzen

DOI: 10.17660/ActaHortic.1998.484.17

https://doi.org/10.17660/ActaHortic.1998.484.17

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar