Ausgeprägter Hinterkopf

In diesem Blog werden wir die Ursachen für einen flachen Kopf und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns deines Babys erörtern sowie die Vorsichtsmaßnahmen, die in dieser Situation getroffen werden müssen.

Anatomie des Hinterhauptes

Das Hinterhauptbein befindet sich im hinteren Teil des Kopfes, im hinteren Bereich: Es ist der hervorstehende hintere Teil des Schädels. Es ist ein Teil des Hinterhauptbeins, das einer der acht Knochen ist, die den Schädel bilden.

Das Okziput ist der Teil des Schädels, der dem Bereich des Inions und dem vertikalen Teil der Schuppe des Hinterhauptbeins entspricht. Das Inion ist ein Punkt, der sich an der Vereinigung der Nackenlinien (den sogenannten Nackenlinien, an denen die Muskeln ansetzen) oben rechts und links befindet, an der Basis des äußeren Hinterhaupthöckers, dem Teil des Schädels, der nach hinten verläuft.

Das Hinterhauptbein hat eine eher runde, eiförmige Form. Das Hinterhauptbein, zu dem das Occiput gehört, bildet die Basis des Schädels auf der Seite des Halses und hat in der Mitte ein Loch, durch das der Anfang der Wirbelsäule hindurchgeht, wo die Wirbelsäule eingesetzt wird.

Das Hinterhauptbein besteht aus Knochenmaterial:

in seiner Mitte das Foramen magnum, eine große Öffnung im unteren Teil des Knochens, durch die die Wirbelsäule verläuft. An seiner Peripherie befinden sich Nähte, die das Hinterhauptbein mit anderen Schädelknochen an seiner Seite verbinden: Sie werden Lambdanähte genannt und verbinden das Hinterhauptbein mit den Schläfen- und Scheitelknochen. Außerdem ist das Hinterhauptbein mit dem Keilbein, dem Eckpfeiler der Schädelbasis, verbunden, da es mit allen Schädelknochen gelenkig verbunden ist und sie an ihrem Platz hält, sowie mit dem Atlas, dem ersten Wirbel der Wirbelsäule;

Physiologie des Hinterhauptes

Kopfstütze

Das Hinterhauptbein trägt dazu bei, den Kopf zu stützen. Diese Unterstützung wird durch ein großes, faseriges und elastisches Band ermöglicht: Es erstreckt sich vom äußeren Hinterhaupthöcker bis zum siebten Halswirbel.

Schutz des Gehirns

Als Teil der Knochen, aus denen der Schädel besteht, trägt das Hinterhauptbein zum Schutz des Gehirns bei, das sich in diesen Schädelknochen befindet.

 Anomalien/Pathologien

Es gibt drei Hauptarten von Knochenerkrankungen, die das Hinterhaupt betreffen können: Läsionen, Tumore oder das Paget-Syndrom:

Beschädigung des Hinterhauptes während des Schocks

Wie andere Knochen im Körper kann auch das Hinterhauptbein bei Traumata und Stürzen Schäden davontragen, die das Gehirn erreichen können oder auch nicht. Das sind Risse, wenn der Schock leicht ist, und Brüche, wenn der Schock größer ist. Wenn das Gehirn betroffen ist, handelt es sich um eine traumatische Hirnverletzung, die mittelschwere und manchmal auch schwere Folgen haben kann. Die meisten Kopfverletzungen werden durch Verkehrsunfälle verursacht. Zur Vorbeugung ist der Helm unerlässlich, vor allem auf dem Motorrad oder Fahrrad.

Knochentumore

Zu den Pathologien, die die Knochen befallen können, gehören Knochentumore, darunter das Spheno-Occipital-Chordom (ein seltener primärer Knochentumor, der langsam wächst, aber lokal invasiv ist und dessen Metastasen selten und spät auftreten). Ein Knochentumor kann entweder knorpeligen oder knöchernen Ursprungs sein.

Die Paget-Krankheit

Das Paget-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die vor allem Menschen ab 50 Jahren betrifft und mit einer Beschleunigung des Knochenumbaus einhergeht. Diese Krankheit kann sich daher in einer Vergrößerung des Schädels äußern. Darüber hinaus verursacht die Schädelbeteiligung manchmal Kopfschmerzen.

Wie definiert man Plagiozephalie?

Plagiozephalie (aus dem Griechischen „plagios“, was schief bedeutet, und „kephalê“, was Kopf bedeutet) ist eine Deformation des Schädels, die sich bei Säuglingen manifestiert. Sie wird auch „Flachkopfsyndrom“ genannt und zeichnet sich durch eine einseitige Abflachung des Schädelbogens aus, die beim Neugeborenen oder in den ersten Lebensmonaten sichtbar wird.

Plagiozephalie, Brachyzephalie, Skaphozephalie und Trigonozephalie sind alles Bezeichnungen für die verschiedenen Arten von Schädeldeformationen, egal ob sie lagebedingt oder strukturell sind:

  • Schädeldeformitäten werden als positionell oder postural bezeichnet, wenn sie auf äußeren Druck zurückzuführen sind. Sie können insbesondere aus der Position des Fötus in der Gebärmutter resultieren, die nach der Geburt bestehen bleibt (posturales Syndrom des Neugeborenen oder „geformtes Baby“). Sie können auch durch das Liegen auf dem Rücken in den Wochen nach der Geburt erklärt werden. Es gibt noch weitere erschwerende Faktoren wie:
  • die Anzahl der Kinder im Mutterleib
  • das Vorhandensein eines angeborenen Schiefhalses
  • Frühgeburt
  • die „schützende“ Position des Säuglings nur in Rückenlage (SDIS)
  • eine mögliche Sehstörung
  • schlechte Haltungsgewohnheiten (aufgrund von langem Liegen auf der Seite)
  • Schädeldeformationen werden als strukturelle angeborene Fehlbildungen bezeichnet, wenn sie auf einen vorzeitigen Verschluss einer oder mehrerer Fontanellen zurückzuführen sind (auch Kraniosynostose oder Kraniostenose genannt). Im Gegensatz zu Stellungsfehlbildungen können sie schwere neurologische Probleme verursachen und erfordern eine chirurgische Behandlung, bevor Komplikationen auftreten. Deshalb ist es wichtig, dass sie so früh wie möglich diagnostiziert werden.
  • Wenn eine erhebliche Nackensteifigkeit vorliegt, die kurz ist, muss unbedingt eine Röntgenuntersuchung der Halswirbelsäule durchgeführt werden, um nach Wirbelfehlbildungen zu suchen.

Was sind die verschiedenen Arten von Schädeldeformationen?

Plagiozephalie, Brachyzephalie und andere Schädeldeformationen sind keine Pathologien, sondern das Ergebnis von Pathologien wie den oben genannten.

Einige Beispiele für mögliche Arten von Schädeldeformitäten:

  • Plagiozephalie (oder Flachkopfsyndrom): Eine Deformität, die durch eine einseitige Abflachung des Hinterkopfes (meist auf der rechten Seite), eine stärker ausgeprägte Stirn auf einer Seite, ein nach vorne gerichtetes Ohr und ein offeneres Auge gekennzeichnet ist.
  • Brachyzephalie (oder Flachkopfsyndrom): Eine Deformität, die durch einen sehr ausgeprägten flachen Rücken gekennzeichnet ist, der zu einer Erschlaffung des Halses führt, sowie durch einen Kopf, der breiter als tief ist.
  • Skaphozephalie: Deformität, die durch eine schmale und hohe Verlängerung des Kopfes gekennzeichnet ist, begleitet von einer Querabflachung. Dies ist die häufigste Form der Kraniosynostose.
  • Trigonozephalie: Eine andere Form der Kraniosynostose, die auch als Schädeldeformation in Form eines Kleeblatts bezeichnet wird.
  • Schließlich ist zu beachten, dass das Kind eine Fehlbildung haben kann, die mehrere dieser Formen kombiniert, wie z. B. ein „asymmetrischer“ Brachyzephalus und Skaphozephalus.

Plagiozephalie, wann sollte man sich Sorgen machen?

Jede Beobachtung einer Schädeldeformität, insbesondere wenn sie mit einem schlechten Wachstum, gemessen am Schädelumfang, einhergeht, rechtfertigt eine ärztliche Beratung. Wenn eine Behandlung durchgeführt werden soll, ist es wichtig, dass sie so schnell wie möglich beginnt, vor allem im Falle einer strukturellen (oder angeborenen) Plagiozephalie, die mehr oder weniger schwere neurologische Folgen haben kann.

Was sind die Folgen der Plagiozephalie für mein Baby?

Abgesehen von der ästhetischen Seite gibt es keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes. Da kein Druck auf das Gehirn ausgeübt wird, gibt es keine möglichen kognitiven Beeinträchtigungen oder Schmerzen im Zusammenhang mit Plagiozephalie. Wenn Schmerzen auftreten, sind sie bei Schiefhals eher muskulär bedingt.

Wenn die Ursachen der Plagiozephalie jedoch nicht frühzeitig behandelt werden, kann das Kind asymmetrische Körperhaltungen einnehmen und es fehlt ihm an Flüssigkeit bei seinen Positionswechseln und Bewegungen auf dem Boden. Ein Baby, das sehr früh an Plagiozephalie leidet, wird sich zum Beispiel immer auf dieselbe Seite stellen und die andere vernachlässigen. Das beeinträchtigt seine Koordination, da es dazu neigt, seine Fähigkeiten nur auf einer Seite zu entwickeln. So wird es nur mit dem rechten Arm oder Bein krabbeln und später nur mit demselben Bein stehen usw.

FAQs

Wie kann man Plagiozephalie korrigieren?

Um eine sich einnistende Plagiozephalie zu verhindern und gegebenenfalls zu korrigieren, reicht es aus, die Zeit der Abstützung auf einen einzelnen Bereich des Schädels so weit wie möglich zu reduzieren. Zu diesem Zweck können du und die Eltern den Kopf des Kindes sanft drehen, wenn es schläft.

Erholt sich der Flachkopf?

Da Babys auf dem Rücken schlafen sollen (um den plötzlichen Tod des Neugeborenen zu vermeiden), ist diese Tendenz zum flachen Schädel üblich und stellt sich von selbst wieder ein, sobald die Sitzposition erlernt wurde sowie das spontane Drehen des Babys

Fazit

In diesem Blog haben wir die Ursachen für einen flachen Kopf und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns von Babys besprochen und die Vorsichtsmaßnahmen, die in dieser Situation getroffen werden müssen. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

Referenzen

https://www.urbia.de/forum/9-baby/1951827-es-nervt-mich-ausgepraegter-hinterkopf

https://www.t-online.de/leben/mode-beauty/id_76790952/si_4/wem-steht-eine-glatze-.html

https://www.swissmom.ch/de/baby/die-entwicklung-ihres-babys/kopfform-18782

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar