In diesem Blog werden wir über das normale Laufen eines Babys sprechen, das normale Alter, in dem das Laufen beginnt
Die ersten Schritte erfolgen normalerweise zwischen 10 und 18 Monaten. Außerdem schafft es nur etwa die Hälfte der Kinder, an ihrem ersten Geburtstag ein paar Schritte zu machen.
Fähigkeiten, die du vor dem Gehen entwickeln musst
Da das Laufen von grobmotorischen Fähigkeiten abhängt, muss das Kind, um laufen zu lernen, bereits die großen Muskeln seines Rumpfes entwickelt haben, die die Bewegungen von Nacken, Schultern, Rücken, Armen und Beinen unterstützen und ermöglichen.
Damit das Baby laufen kann, muss auch sein Gehirn ein bestimmtes Entwicklungsstadium erreicht haben und in der Lage sein, die entsprechenden Nachrichten an die Muskeln zu senden.
Bevor das Kind laufen kann, muss es also:
- die Bewegungen seines Kopfes zu kontrollieren (etwa mit 4 oder 5 Monaten);
- Kurzes Sitzen ohne Unterstützung (etwa 6 bis 8 Monate);
- es schaffen, aufzustehen und für ein paar Sekunden zu stehen (etwa 9 bis 11 Monate). Das Stehen ohne Hilfe erfordert Gleichgewicht und Muskelkraft, da das Baby seinen gesamten Oberkörper abstützen muss.
Es ist auch besser, wenn das Kind gekrabbelt und auf allen Vieren gelaufen ist, bevor es aufrecht geht. Manche Babys überspringen jedoch diese beiden wichtigen Phasen in der Entwicklung ihrer grobmotorischen Fähigkeiten.
Wenn das bei deinem Kind der Fall ist, lass es so viel aufrecht gehen, wie es möchte. Wenn sich sein Bedürfnis zu laufen beruhigt hat, biete ihm Spiele an, bei denen es auf allen Vieren krabbeln und gehen muss (z. B. einen Parcours, bei dem es unter einem Stuhl durchkriechen und auf allen Vieren zwischen zwei Möbelstücken hindurchgehen muss).
Warum laufen manche Babys später als andere?
Mehrere Faktoren können beeinflussen, wann ein Baby zu laufen beginnt. In der Regel lernen Kinder eine Sache nach der anderen. Manche konzentrieren sich daher mehr auf die Sprache oder die Feinmotorik als auf das Laufen. Andere ziehen es vor, sich nur auf dem Gesäß zu bewegen.
Auch das Temperament des Kindes, sein Gewicht und seine Größe können den Zeitpunkt der ersten Schritte beeinflussen. Größere Kinder haben nämlich einen höheren Schwerpunkt und längere Gliedmaßen, was die Koordination ihrer Bewegungen etwas erschwert. Mangelnde Kraft und Instabilität in den Beingelenken können ebenfalls dazu beitragen, dass sich der Zeitpunkt des Gehens verzögert.
Wenn dein Kind mit 19 Monaten noch nicht laufen kann, wende dich an deinen Arzt.
- Was kann das Gehen verzögern?
- Die langsamere Reifung bestimmter Nerven und Muskeln, die für das Gehen notwendig sind.
- Schnelle und einfache Bewegungen auf allen Vieren, denn das Baby hat dann nicht das Bedürfnis, eine effizientere Bewegungsart zu finden.
- Eine Lernbehinderung oder Entwicklungsverzögerung.
- Bestimmte physiologische Störungen, insbesondere solche, die Muskeln und Sehnen betreffen.
Schritt für Schritt gehen lernen
1. Das Baby klammert sich an die Möbel, um aufzustehen. Sein Gesäß zeigt nach hinten und seine Beine sind gewölbt. Die meisten Kinder haben gebogene Beine, wenn sie laufen lernen. Das ist vorübergehend und bildet sich innerhalb eines Jahres zurück. Dem Baby gelingt es, sich im Stehen aufzusetzen. Es beginnt zu laufen, indem es sich mit dem Rumpf (Oberkörper) gegen ein Möbelstück lehnt (etwa 9 Monate).
Beim Barfußlaufen können die kleinen Muskeln im Fuß arbeiten. Dadurch entwickelt das Kind seine Stabilität, sein Gleichgewicht, seine Koordination und seine Muskelkraft. Beim Barfußlaufen kann es auch das Gefühl für den Boden unter seinen Füßen entdecken. Deshalb ist es nicht notwendig, dass ein Baby, das gerade laufen lernt, im Haus Schuhe trägt. Da Stiefel, die bis zum Knöchel reichen, keinen besseren Halt bieten als Halbschuhe, ist der Kauf von Stiefeln auch nicht notwendig. Weitere Informationen zu Babyschuhen findest du unter Welche Schuhe wählt man für ein Baby?
2. Er beginnt seitwärts zu gehen, wobei er sich immer noch auf die Möbel stützt. Er benutzt seine Hände, um das Gleichgewicht zu halten und lässt seine Füße nacheinander auf dem Boden gleiten. Diese Vorgehensweise zwingt ihn, Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel: Wohin soll er seine Hand als Nächstes legen, um weiterzukommen? Er muss auch seine Größe im Verhältnis zu den Gegenständen um ihn herum einschätzen. Wenn er nichts sieht, worauf er sich stützen kann, wird er zum Krabbeln übergehen, um sich vorwärts zu bewegen (etwa 10 bis 11 Monate).
3. Er hebt den Fuß an, anstatt ihn auf den Boden zu schieben. Für ein paar Sekunden schafft er es, auf einem Bein zu balancieren. Er schafft es auch, mit nur einer Hand zu stehen. Mit der freien Hand kann er nach dem nächsten Griff greifen. Nutze die Gelegenheit, ihm die Hand zu reichen und ihm eine Freude zu machen, indem du neben ihm herläufst (etwa 11 bis 12 Monate).
Zögere nicht, mit deinem Kind Aktivitäten zu unternehmen, die es zum Laufen anregen. Viele Kinder sind in der Lage, ein paar Schritte zu gehen, wenn sie mit einer oder zwei Händen gehalten werden oder wenn sie ein Spielzeug mit oder ohne Räder schieben. Wenn das Spielzeug jedoch zu schnell rollt, kann es sein, dass das Kind Angst hat und einen Gegenstand ohne Räder bevorzugt, z. B. einen umgedrehten Wäschekorb oder einen geschlossenen Pappkarton. Achtung! Lauflernhilfen sind in Kanada seit 2004 verboten, da sie zahlreiche Unfälle verursacht haben.
Wenn dein Baby bereit ist, alleine zu laufen, stell dich ein paar Schritte von ihm weg, um es zu ermutigen, auf dich zuzugehen.
4. Er schafft es, ohne Stütze zu stehen. Auf diese Weise hat er beide Hände frei, was ihm viele neue Möglichkeiten eröffnet. Er kann zum Beispiel Spielzeug und Gegenstände von niedrigen Tischen oder aus niedrigen Regalen nehmen. Jetzt ist es an der Zeit, die Sicherheit in deinem Zuhause neu zu bewerten. Manche Kinder schaffen es, alleine zu laufen, andere brauchen nur noch einen Finger ihrer Eltern, um zu gehen (etwa 12 Monate).
5. Er geht alleine, aber sein Gang ist noch nicht sehr sicher. Um Stabilität und Gleichgewicht zu gewährleisten, geht er mit ziemlich weit gespreizten Beinen und ausgestreckten Armen wie Flugzeugflügel. Dann beginnt er allmählich, seine Arme zu schwingen. Wenn er einmal angefangen hat, hat er manchmal Schwierigkeiten, langsamer zu werden oder anzuhalten, um einem Hindernis auszuweichen. Er kann das Rückwärtslaufen üben (etwa mit 14 Monaten).
6. Er geht selbstbewusst. Seine Beine sind etwas weniger weit auseinander und er benutzt seine Arme weniger, um das Gleichgewicht zu halten. Sein Gang beschleunigt sich: Er geht schneller und trabt mit schnellen, ruckartigen Schritten an der Grenze zum Laufen (etwa 18 Monate).
7. Im Alter von etwa 2 Jahren sind alle Kinder bereits hervorragende kleine Läufer. Sie gehen wie Erwachsene, indem sie zuerst die Ferse und dann die Zehen aufsetzen. Wenn dein Kind gelegentlich auf den Zehenspitzen geht, gibt es keinen Grund zur Sorge. Wenn diese Gangart jedoch länger als ein Jahr anhält und dein Kind häufig auf diese Weise läuft, solltest du mit seinem Arzt sprechen.
WANDERER-ROLLSTUHL
Im Gegensatz zu Lauflernhilfen, in denen das Baby sitzt, sind Rollstühle für Kinder gedacht, die selbstbewusst auf ihren Füßen stehen. Das Kind schiebt solche Lauflernhilfen vor sich her und bewegt sich frei. Kinder mögen helle und interessante Geräte, denn an ihrer Vorderseite befinden sich meist verschiedene Lernspielzeuge. Mit solchen Helfern können selbst die vorsichtigsten Kinder das Laufen lernen, ohne Angst zu haben, zu stürzen.
ZÜGEL FÜR KINDER
Entwickelt, um ein unausgeglichenes Baby zu stützen, das gerade laufen lernt. Die Vorrichtung ermöglicht es Müttern und Vätern, die Krümel vor Stürzen zu schützen. Gleichzeitig müssen sich die Eltern nicht bücken und ihren Rücken belasten. Die Gefahr besteht darin, dass es mit Hilfe einer solchen Leine unmöglich ist, einem Kind beizubringen, das Gleichgewicht zu halten. Es wird sich an die Tatsache gewöhnen, dass es beim Fallen nicht aufpassen muss. Aber das Baby muss lernen zu fallen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
SCHLUSSFOLGERUNG
Das normale Alter, in dem ein Kind zu laufen beginnt, liegt zwischen 12 und 20 Monaten. Mit der Zeit werden die Muskeln, Sehnen und Bänder stärker und das Baby beginnt zu laufen. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.