Bärlauch im Küchengarten pflanzen

Du denkst darüber nach, Bärlauch in deinen Gemüsegarten zu pflanzen, weil du von seinem charakteristischen Aroma und den gesundheitlichen Vorteilen, von denen du irgendwo gelesen hast, besessen bist? In diesem umfassenden Leitfaden findest du detaillierte Informationen darüber, wie du Bärlauch in deinen Gemüsegarten pflanzen und zusammen mit anderen Gemüsesorten anbauen kannst.

Bärlauch im Küchengarten pflanzen

Das Umpflanzen von Bärlauch ist nicht schwierig, aber die Pflege des Bärlauchs nach dem Umpflanzen ist mühsam. Wir haben einige allgemeine Informationen über Bärlauch zusammengefasst, damit du ihn ohne Probleme umpflanzen kannst.

Wie der Name schon sagt, wächst Bärlauch gut in der freien Natur, aber wenn er die richtigen Bedingungen hat, kann er auch in deinem Gemüsegarten wachsen. Er braucht einen gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert von etwa 5. Knoblauch ist ein wichtiges Blattgemüse mit zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften. In der Kräutermedizin findet er breite Anwendung und wurde früher zur Behandlung von Magen- und Herzproblemen eingesetzt.

Die Blätter des Knoblauchs wachsen an einem einzigen Stiel an der Basis und erreichen eine Höhe von bis zu 20 cm. Die Blätter enthalten Kohlenhydrate und können in Salaten verwendet werden. Die Zwiebel ist eine wichtige Quelle für schwefelorganische Verbindungen, die antimikrobielle, antithrombotische und antitumorale Wirkungen haben und außerdem den Blutzuckerspiegel senken.

Bärlauch auf dem Land auspflanzen

Bärlauch wächst sowohl aus Zwiebeln als auch aus Samen. Wenn du Bärlauch aus der Zwiebel pflanzt, ist es besser, im August oder September damit zu beginnen, wenn er bereits geblüht hat. Jetzt ist es an der Zeit, mit den Vorbereitungen für die Anpflanzung von Bärlauch in deinem Gemüsegarten oder Hinterhofgarten zu beginnen. Befolge diese Schritte, um deinen eigenen Bio-Knoblauch zu Hause anzubauen.

  • Bereite den Boden vor: Du kannst organischen Kompost verwenden, den du in einem Geschäft in deiner Nähe kaufen kannst.
  • Gib den organischen Kompost in die Erde und mische ihn gründlich, damit er gleichmäßig im Boden verteilt ist.
  • Berechne den pH-Wert des Bodens: Er sollte zwischen 5,5 und 5,3 liegen, da Knoblauch bei diesem pH-Wert gut wächst.
  • Grabe nun den Boden bis zu 10 cm von der Stelle entfernt aus, an der du den Bärlauch einpflanzt. So stellst du sicher, dass die Wurzel des Knoblauchs nicht beschädigt wird und die Zwiebel unversehrt bleibt. Bedecke die Wurzeln der Zwiebel mit etwas Plastikfolie, damit sie nicht austrocknen.
  • Wähle dann eine Stelle an der neuen Stelle, an der du die Erde vorbereitet hast. Grabe die Erde bis zu 10 cm tief um und pflanze die Zwiebel ein.
  • Gib ein wenig Wasser auf den Boden. Achte darauf, dass das Wasser den Boden nur benetzt und keine Staunässe entsteht.
  • Behalte die Pflanze im Auge, denn sie wird einige Zeit brauchen, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
  • Wenn die Blätter grün werden, bedeutet das, dass du den Bärlauch erfolgreich eingepflanzt hast.
  • Nach 15 Tagen mulchst du den Boden um die Pflanze herum sorgfältig, damit Luft und Wasser gut verteilt werden können.

Du kannst die Blätter etwa 2-3 Zentimeter über dem Boden abschneiden und den Rest wachsen lassen. So hast du immer frische Knoblauchblätter zur Verfügung.

Bärlauch in einen Topf pflanzen

Wenn du keinen Garten im Hinterhof hast, den du als Gemüsegarten nutzen kannst, musst du dir keine Sorgen machen. Du kannst trotzdem Bärlauch zu Hause anbauen. Dazu musst du nur diese einfachen Schritte befolgen.

  • Wähle geeignete Töpfe: Wir empfehlen Tontöpfe, da sie eine gute Luftzirkulation und Wasserverteilung in der Erde auf engem Raum gewährleisten. Heutzutage gibt es benutzerfreundliche Töpfe, die über ein effizientes Wasserverteilungssystem verfügen und aufgrund ihres ästhetischen Designs auch in der Küche aufgestellt werden können. Wenn du Tontöpfe verwendest, achte darauf, dass sie am Boden 3-4 Löcher haben.
  • Bereite eine Boden- und Kompostmischung aus 60% Erde und 40% organischem Kompost vor. Mische sie gründlich, um eine gleichmäßige Verteilung der Nährstoffe zu erreichen.
  • Nimm einige Steine und Kies und lege sie auf den Boden, damit sich die Luft gut verteilt.
  • Gieße nun die Erde und die Kompostmischung in den Topf und lasse 1-1 12 Zoll von oben stehen.
  • Grabe 5-6 Löcher in den Topf, etwa 4-5 cm. Du kannst die Größe des Lochs auch anhand der Größe der Bärlauchzwiebel berechnen. So wird sichergestellt, dass die Pflanzen genug Platz haben, um neue Zwiebeln im Boden zu entwickeln und nicht miteinander um Nahrung und Nährstoffe konkurrieren.
  • Setze die Zwiebel in das Loch und bedecke sie mit Erde.
  • Gieße Wasser in die Erde, aber gib nicht zu viel Wasser in die Erde. Du kannst die richtige Wassermenge überprüfen, indem du die Konsistenz des Bodens beobachtest. Die Erde sollte nicht zusammenkleben.
  • Die richtigen Zeiten zum Gießen einer Pflanze sind morgens und abends.
  • Mulchen ist wichtig, denn es sorgt für eine gute Verteilung von Luft und Wasser für die Pflanzen. Du kannst den Boden nach 15 Tagen mulchen.

Genieße das Aroma von Bärlauch in deinem Essen aus deinem eigenen Küchengarten.

Bärlauch verpflanzen: Do’s und Don’ts

Wenn du Bärlauch in deinen Knoblauch pflanzt, solltest du auf diese Dinge achten:

  • Wähle immer frische und gesunde Knoblauchzwiebeln aus.
  • Weiche Knoblauchzwiebeln sollten niemals verwendet werden.
  • Verwende keine kleineren Zwiebeln, denn sie würden Platz wegnehmen und nur kleine Pflanzen hervorbringen.
  • Mische die Erde und den organischen Kompost richtig, bevor du die Zwiebeln pflanzt.
  • Halte bei der Pflanzung den richtigen Abstand zwischen den Zwiebeln ein.
  • Gieße nicht zu viel Wasser in den Boden, da dies die Luftzirkulation im Boden stört.

Baue sie nicht in der Nähe von Gemüse wie Karotten und Brokkoli an, da sie einen starken Geruch haben, der von diesen Gemüsesorten aufgenommen werden kann.

Fazit

In diesem Blog haben wir dir ausführliche Informationen zum Umpflanzen von Bärlauch in deinem Gemüsegarten gegeben. Außerdem haben wir ausführlich darüber berichtet, wie du Bärlauch in Töpfen anbaust und welche Vorsichtsmaßnahmen du beim Umpflanzen von Bärlauch beachten musst.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Das Umpflanzen von Bärlauch im Küchengarten

Wann sollte Knoblauch gepflanzt werden?

Wenn du Knoblauch aus einer Zwiebel pflanzt, ist der beste Zeitpunkt Ende August oder Anfang September, wenn die Zwiebel geblüht hat.

Kann Knoblauch verpflanzt werden?

Knoblauch kann umgepflanzt werden, aber du musst die richtigen Umweltbedingungen für den Anbau von Knoblauch kennen. Da er ein Unkraut ist, kann er, einmal erfolgreich verpflanzt, schnell und einfach wachsen.

Kann ich Bärlauch ausgraben und neu anpflanzen?

Ja, du kannst Bärlauch ausgraben und wieder einpflanzen. Sei beim Ausgraben des Bärlauchs vorsichtig, damit du die Wurzeln und die Zwiebel der Pflanze nicht beschädigst. Grabe bis zu 4-5 cm um die wilde Pflanze herum, um sie sicher von ihrem Platz zu entfernen.

Welcher Boden eignet sich am besten zum Umpflanzen von Bärlauch?

Bärlauch ist ein Unkraut und wächst am besten in feuchtem Boden mit leicht saurem Charakter. Wenn du Bärlauch pflanzen willst, solltest du lehmigen Boden mit organischem Kompost vorbereiten. Denk daran, dass der Boden gut durchlässig sein sollte und das Wasser nicht an der Oberfläche stehen bleiben darf.

Kann ich Bärlauch in Töpfe verpflanzen und anbauen?

Du kannst Bärlauch auf jeden Fall umpflanzen und in einem Topf anbauen. Damit wäre auch das Problem des Platzes und des Bodens gelöst. Alles, was du tun musst, ist, eine Mischung aus lehmiger Erde und organischem Kompost vorzubereiten und sie in den Topf zu geben. Gib nicht zu viel Wasser in den Topf, denn das würde die gleichmäßige Verteilung von Wasser und Luft an die Pflanzen stören.

Ist es einfach, Bärlauch umzupflanzen?

Ja, es ist einfach, Bärlauch zu verpflanzen. Mit wenig Aufwand kannst du Bärlauch leicht an einen neuen Ort verpflanzen. Grabe in der Nähe der Pflanze, an der der Bärlauch wächst, bis zu 10 cm um. Hebe die Pflanze vorsichtig auf und setze sie an den neuen Standort, den du für sie vorbereitet hast. 

Referenzen

  • Sengupta, A., Ghosh, S., & Bhattacharjee, S. (2004). Allium-Gemüse in der Krebsprävention: ein Überblick. Asian Pacific Journal of Cancer Prevention,5 (3), 237-245.

Schippmann, U., Leaman, D. J., & Cunningham, A. B. (2002). Auswirkungen des Anbaus und Sammelns von Heilpflanzen auf die Artenvielfalt: globale Trends und Probleme. Biodiversität und der Ökosystemansatz in der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar