BESTE VORAUSSETZUNG, UM SCHWANGER ZU WERDEN

In diesem Blog werden wir über die günstigen Zeitbedingungen für eine Schwangerschaft sprechen.

Wie man schwanger wird

Dein Wunsch, schwanger zu werden, sollte dein Leben bereichern und nicht vergiften. Das Warten, das mit der Verzögerung des Kinderwunsches verbunden ist, wird oft als schmerzhaft empfunden, da es Zweifel aufkommen lässt: Werde auch ich eines Tages ein Kind haben? Arbeite in dieser Zeit als Team mit deinem Partner zusammen, um eure Fruchtbarkeit zu steigern und das schönste Baby zu bekommen 

1. oft und zur richtigen Zeit Sex zu haben.

Die erste Voraussetzung, um schwanger zu werden, ist natürlich, Liebe zu machen und zwar während der fruchtbaren Zeit. Für Frauen, die einen Zyklus haben, der normalerweise 28 Tage dauert, ist es relativ einfach, das Eisprungfenster zu erkennen. Im Allgemeinen liegt es um den 14. Tag herum. Die vier Tage davor und danach sind ebenfalls günstig für die Befruchtung, da die Lebensdauer der Spermien im Durchschnitt vier Tage und die der Eizellen 48 Stunden beträgt.

2. Verwende einen Ovulationstest

Diejenigen, die keinen regelmäßigen Menstruationszyklus haben, können einen Ovulationstest verwenden. Das ist ein Urintest, der den Anstieg des luteinisierenden Hormons feststellt, der mit dem Zeitpunkt des Eisprungs zusammenfällt. So kannst du ganz einfach den optimalen Zeitpunkt für den Liebesakt bestimmen und einen romantischen Abend organisieren!

3. Bestimmte Positionen bevorzugen und auf einen Orgasmus hinarbeiten

Die ideale Position, um schwanger zu werden, gibt es nicht, aber es scheint besser zu sein, wenn die Schwerkraft nicht gegen dich wirkt. Aus diesem Grund solltest du Positionen bevorzugen, bei denen du auf dem Rücken oder auf der Seite liegst. Der Orgasmus hingegen hat nichts mit dem Eisprung zu tun, aber dank der Kontraktionen, die er auslöst, können mehr Spermien in die Gebärmutter gelangen. Unabhängig davon, welche Stellung du wählst und ob du zum Orgasmus kommst oder nicht, liegt das Geheimnis wahrscheinlich eher darin, dass du dich darauf freust, als dass du den Akt mechanisch ausführst.

4. Reduziere deinen Kaffeekonsum

Einige Studien, darunter eine von der University of Nevada School of Medicine, zeigen, dass Koffein einen negativen Einfluss auf die weibliche Fruchtbarkeit hat. Koffein bewirkt, dass sich die Muskelzellen der Eileiter entspannen. Ihre Aufgabe ist es, die Eizellen in die Gebärmutter zu transportieren. Der Konsum von Kaffee würde daher ihre Wanderung behindern. Bisher gibt es keine Studien darüber, wie viel Koffein sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken würde. Besprich dies mit deinem Arzt.

 5. Alkohol meiden

Alkoholkonsum ist eines der größten Fruchtbarkeitsprobleme. Er sollte verboten oder zumindest reduziert werden, wenn ein Paar versucht, ein Kind zu bekommen. Tatsächlich beeinträchtigt der Genuss von zwei bis drei Gläsern Alkohol pro Tag die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern erheblich.

6. Halte dich von Stressquellen fern

Nicht alle Stressoren sind negativ, ganz im Gegenteil. Es gibt jedoch einen Zusammenhang zwischen Stress und Unfruchtbarkeit. Um die Chancen auf deiner Seite zu haben, solltest du dich nicht in stressige Situationen begeben. Wenn du sie nicht vermeiden kannst, finde Wege, dich zu entspannen.

7. Essen Sie ausgewogen 

Deine Ernährung beeinflusst deinen Stoffwechsel und damit auch deine Fruchtbarkeit. Fang vor allem nicht mit einer drakonischen Diät an oder stopfe dich umgekehrt nicht voll, sondern achte auf abwechslungsreiche und ausgewogene Mahlzeiten und treibe nach Möglichkeit täglich Sport. Diese Aussage gilt sowohl für Frauen als auch für Männer.

8. Nimm wichtige Lebensmittel in deinen Speiseplan auf oder nimm Ergänzungsmittel ein

Viele Lebensmittel fördern die Fruchtbarkeit bei Frauen und erhöhen die Fruchtbarkeit bei Männern. Greife zu Lebensmitteln, die reich an Vitamin C (Orangen, Paprika und Brokkoli), Folsäure (Bohnen und Spinat), Omega 3 (Fisch), Zink (Krabben und Austern) sowie Kalzium und Vitamin D (Käse, Milch und Joghurt) sind. Wenn du nicht alle diese Lebensmittel täglich essen kannst, kannst du die Nahrungsergänzungsmittel natürlich mit einer guten Ernährung kombinieren.

9. Wenn möglich, zögere es nicht hinaus, ein Baby zu bekommen… das Alter hat einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit

Der Grad der Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab. Die Frau ist in ihren Zwanzigern auf dem Höhepunkt ihrer Fruchtbarkeit. Danach nimmt die Fruchtbarkeit langsam ab, um ab dem 35. Lebensjahr rapide zu sinken. Auch Männer sollten diese Regel nicht außer Acht lassen. Denn obwohl sie körperlich in der Lage sind, bis zum Alter von 60-70 Jahren ein Kind zu zeugen, verschlechtert sich die Qualität ihrer Spermien im Laufe der Jahre, was ihre Fruchtbarkeit verringert, und das manchmal schon ab dem 40. Lebensjahr. 

Die Frau wird oft hervorgehoben, wenn wir über Fruchtbarkeit sprechen, aber wir dürfen die ebenso wichtige Rolle des Mannes nicht außer Acht lassen. Die Fortpflanzung findet zu zweit statt und auch du bereitest dich darauf vor. Also, meine Damen, sprecht mit eurem männlichen Partner (wenn ihr in einer heterosexuellen Beziehung lebt).

Was sollte man essen, um schwanger zu werden?

Für viele Frauen ist es nicht so einfach, schwanger zu werden. Manchmal weißt du nicht, welchem Heiligen du dich widmen sollst… aber vielleicht solltest du stattdessen in deinen Kühlschrank schauen? Kann eine bestimmte Ernährung unsere Fruchtbarkeit erhöhen? Was solltest du essen, um endlich das Glück zu erfahren, ein kleines Wesen zu haben, das in dir heranwächst?

Verschiedene Studien haben versucht zu zeigen, welche Lebensmittel die Fruchtbarkeit erhöhen. Letztendlich gibt es keine Wundernahrungsmittel, sondern nur gesunde Essgewohnheiten, die man sich aneignen sollte. Ein gesunder Körper hat es leichter, sich fortzupflanzen. Das gilt sowohl für Frauen als auch für Männer!

Einige Gewohnheiten zu bevorzugen 

  • Iss ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot, Nudeln, Reis, Obst und Gemüse.
  • Vermeide Transfette, die oft in verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sind, so weit wie möglich.
  • Iss weniger tierisches und mehr pflanzliches Eiweiß.
  • Nimm Eisen aus nicht-tierischen Quellen auf (weiße Bohnen, Linsen, Kichererbsen) und nimm ein Ergänzungsmittel in Tablettenform.
  • Konsumiere fettreiche Milchprodukte.
  • Nimm Multivitamine ein, die Folsäure enthalten.

Empfohlene Lebensmittel und solche, die du vermeiden solltest

Kein Lebensmittel hat fast magische Eigenschaften, wenn es darum geht, schwanger zu werden. Konzentriere dich stattdessen auf eine gute Gesundheit, sowohl körperlich als auch geistig, und nimm diese Lebensmittel in deinen täglichen Speiseplan auf:

  • Obst und Gemüse,
  • Vollkorngetreide
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse
  • Molkereiprodukte

Und hier sind einige andere, die du vermeiden solltest:

  • rotes Fleisch und alles, was verarbeitet wird,
  • Zucker und zuckerhaltige Getränke,
  • verfeinertes Getreide

.

Einige Tipps zur Steigerung deiner Fruchtbarkeit

Bestimmte Kohlenhydrate meiden

Träumst du davon, schwanger zu werden, und der Test fällt Monat für Monat negativ aus? Fruchtbarkeitsspezialisten raten, Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (GI) zu meiden, d.h. solche, die den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treiben (raffinierter Zucker, Weißmehl, Kartoffeln, Getränke mit Kohlensäure). Ihr Verzehr birgt die Gefahr, dass die Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin ausschüttet, was, wenn es übertrieben und wiederholt angefordert wird, den Eisprung beeinträchtigen kann.

Wähle Lebensmittel mit niedrigem GI

Vollkorngetreide und -mehl, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Agavensirup (der Zucker oder Honig in deinen Rezepten und Heißgetränken wunderbar ersetzt) sind einige der Lebensmittel, die du in deinem Korb gut gebrauchen kannst. Lebensmittel Denk daran, dass die guten Gewohnheiten, die du heute beginnst, sich auszahlen werden, wenn du ein Baby erwartest. Denn der Verzehr der richtigen Kohlenhydrate vor und während der Schwangerschaft hilft, das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes zu vermeiden

Fasern: deine besten Verbündeten

Die Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Zucker durch den Körper und regulieren so die Insulinausschüttung. Du findest Ballaststoffe in großen Mengen in den meisten Lebensmitteln mit niedrigem GI, aber auch in Leinsamen, in Agar-Agar oder in Haferkleie (köstlich im Müsli und in selbstgemachten Muffins), die deinen Joghurts nicht nur Geschmack verleihen, sondern dich auch auf den richtigen Weg bringen.

Omega-3, eine Fettquelle der Wahl

Eine hohe Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren trägt zum reibungslosen Funktionieren unseres Körpers und unseres Fortpflanzungssystems bei. Bevorzuge, wenn du kannst, Oliven-, Raps-, Walnuss- oder Leinsamenöl und Margarine, die reich an Omega-3 sind, gegenüber anderen Fetten. Auch der regelmäßige Verzehr von fettem Fisch (Makrele, Sardellen, Sardinen, Lachs, Dorschleber) und Meeresfrüchten wird dringend empfohlen. Die Omega-3-Fettsäuren, die du während der Schwangerschaft aufnimmst, helfen dir nicht nur, den Winter zu überstehen und deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu optimieren, sondern tragen auch zu einer guten neurologischen Entwicklung deines Babys bei.

Vermeiden Sie „Trans“-Fette

Transfette fördern nicht nur Fettleibigkeit, sondern können auch bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs verursachen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Sie sind vor allem in Fertiggerichten und in einigen Industrieprodukten unter dem Begriff „hydrierte Pflanzenöle“ versteckt. Lies die Etiketten sorgfältig und schütze dich! Diese guten Gewohnheiten kommen dann deinem Baby zugute, das in einem gesunden Körper auf die Welt gekommen ist.

Setze auf Folsäure (Vitamin B9)

Fachleute sind sich einig: Folsäure (Vitamin B9) ist ein großer Gewinn für Frauen, die eine Schwangerschaft planen und ein Kind erwarten. Dieses wertvolle Vitamin trägt zum reibungslosen Ablauf des weiblichen Zyklus und damit auch zum Eisprung und zur Empfängnis bei. Du findest es in Apotheken in Tablettenform oder in einem Multivitaminpräparat. Einige Lebensmittel sind ebenfalls reich an B9, also lass deiner Fantasie freien Lauf und bereite Gerichte mit Spinat, Feldsalat, Brunnenkresse, Linsen, Melone, Kastanien, Hafer, Buchweizen, Quinoa, Muscheln, Walnüssen und Kichererbsen zu.

Kurz gesagt, das Wichtigste ist, dass du eine Vielzahl von Lebensmitteln isst, die so frisch wie möglich sind und wenig oder gar nicht verändert wurden. Deine Gesundheit wird sich verbessern, und damit auch deine Chancen, schwanger zu werden.

FAQS BESTE BEDINGUNG, UM SCHWANGER ZU WERDEN

Kann man direkt nach der Periode schwanger werden?

Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass du schwanger wirst, ist es nicht unmöglich. Aufgrund der Lebensdauer der Spermien bist du an den Tagen vor und nach deinem Eisprung fruchtbar. Und wenn dein Zyklus kurz ist, kann es sein, dass du deinen Eisprung direkt nach deiner Periode hast.

Was verhindert eine Schwangerschaft?

Probleme mit der Fruchtbarkeit

  • Hormonelle Probleme.
  • Probleme mit den Eileitern oder der Gebärmutter.
  • Niedrige Spermienzahl oder schlechte Spermienqualität.
  • Erektile Dysfunktion.
  • Andere Faktoren, die die Fruchtbarkeit verringern können
  • Ungeklärte Unfruchtbarkeit

SCHLUSSFOLGERUNG

Um schwanger zu werden, ist richtiger Geschlechtsverkehr zum richtigen Zeitpunkt des Menstruationszyklus erforderlich (genau zum Zeitpunkt des Eisprungs). Auch die richtige Ernährung ist wichtig, wie oben beschrieben. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

 REFERENZEN

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/schwangerschaft/kinderwunsch/einfluesse-fruchtbarkeit-1059070

https://www.netdoktor.de/kinderwunsch/schwanger-werden/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar