Bist du trotz eines negativen Schwangerschaftstests schwanger?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Bist du trotz eines negativen Schwangerschaftstests schwanger?“. Außerdem geht es um die Gründe für eine negative Schwangerschaft. Außerdem wird über die Ursachen, Anzeichen und Symptome einer negativen Schwangerschaft berichtet.

Bist du trotz eines negativen Schwangerschaftstests schwanger?

Die erste Frage, die sich stellt, lautet: Kann der Schwangerschaftstest negativ ausfallen, obwohl du schwanger bist? Nachdem deine Periode ausgeblieben ist und du einige Anzeichen bemerkt hast, hast du vielleicht den Schritt gewagt, einen Schwangerschaftstest zu machen, der ein negatives Ergebnis lieferte. Vielleicht bist du erleichtert oder dein Herz ist gebrochen. Aber auch wenn du danach keine Periode mehr hast, kann das ein Zeichen dafür sein, dass du schwanger bist, und für die meisten Menschen ist das ein ziemlicher Schock.

Was ist ein falsch negativer Schwangerschaftstest?

Wenn dein Schwangerschaftstest ein negatives Ergebnis anzeigt, aber falsch ist, nennt man das einen falsch negativen Schwangerschaftstest. Das bedeutet, dass der Test anzeigt, dass du nicht schwanger bist, obwohl du in Wirklichkeit schwanger bist. Das passiert meistens bei Schwangerschaftstests für zu Hause. Diese Kits sind so konzipiert, dass sie das menschliche Choriongonadotropin-Hormon im Urin nachweisen. Wenn dieser Testsatz nicht den richtigen Hormonspiegel anzeigt, kann das dazu führen, dass die Frau nicht schwanger wird.

Ist ein falscher negativer Schwangerschaftstest üblich?

Wenn du einen falsch negativen Schwangerschaftstest hast, ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Schwangerschaftstests tatsächlich ist. Im Allgemeinen sind falsch-negative Schwangerschaftstests häufiger als falsch-positive Schwangerschaftstests und die Wahrscheinlichkeit, dass dies passiert, liegt bei etwa 10 Prozent. Die meisten Schwangerschaftstest-Kits für zu Hause haben sich als allgemein genau erwiesen, mit bis zu 97,4 % genauen Ergebnissen bei Tests in klinischen Studien. Bei normalen Menschen im wirklichen Leben nimmt ihre Genauigkeit ab.

Gründe für einen falsch negativen Schwangerschaftstest

Bei dem Versuch herauszufinden, was die Ursache für einen falsch negativen Schwangerschaftstest sein könnte, gibt es mehrere Gründe, warum du ein solches Ergebnis erhalten könntest. In einigen Fällen wissen die Ärztinnen und Ärzte selbst, welche Medikamente falsch negative Schwangerschaftstests verursachen können, und du kannst diese Ursachen untersuchen.

1. Verfrühtes Prüfen des Ergebnisses: Es dauert einige Zeit, bis der Schwangerschaftstest für zu Hause mit dem Urin reagiert und das Ergebnis so genau wie möglich anzeigt. Wenn du vorzeitig testest, kann es sein, dass du ein negatives Ergebnis erhältst, obwohl das Ergebnis in Wirklichkeit positiv ist. Am besten befolgst du die Anweisungen auf dem Kit genau und wartest etwa 10 Minuten auf das Ergebnis.

2. Den Test vor der richtigen Zeit machen: Viele Frauen machen ihren eigenen Schwangerschaftstest vor der Zeit. In den frühen Stadien der Schwangerschaft bleibt das Hormon hCG, das der Testsatz nachweist, in sehr geringen Mengen erhalten und wird nur selten nachgewiesen. Auch Bluttests versagen in diesen Stadien, so dass die Kits es natürlich nicht nachweisen können.

3. Das Nichtbefolgen der Anweisungen auf dem Bausatz: Auf dem Testkit gibt es sehr genaue Anweisungen, um die richtigen Ergebnisse zu erhalten. Wenn die Streifen des Kits nicht richtig mit Urin gesättigt sind oder wenn sich Wasser mit Urin vermischt oder Wasser oder etwas anderes auf den Streifen gelangt, sind keine genauen Ergebnisse möglich. Auch das Timing ist hier sehr wichtig. Ein zu früher Test oder eine Kontrolle nach Stunden kann das ursprüngliche Ergebnis verändern.

4. Empfindlichkeit der Testkits: Auch die Empfindlichkeit der Schwangerschaftstests für zu Hause kann variieren. Einige Kits sind sehr empfindlich und können selbst sehr geringe Mengen hCG nachweisen, ähnlich wie ein Bluttest oder ähnliche Tests. Andere hingegen sind nicht so empfindlich. Daher kann die Wahrscheinlichkeit eines falschen Ergebnisses höher sein, wenn das von dir verwendete Testkit eine geringe Empfindlichkeit aufweist und du den Test durchführst, bevor die erforderliche Menge an hCG erreicht ist.

5. Urinverdünnung: Da das Testkit ausschließlich mit den Bestandteilen des Urins arbeitet, können Verunreinigungen im Testkit zu ungenauen Ergebnissen führen. Der Test sollte mit dem ersten Urin am Morgen durchgeführt werden. Wenn du schwanger bist, ist er hochkonzentriert und enthält höchstwahrscheinlich große Mengen an hCG. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Ergebnisses verringert.

6. Überschreiten des Verfallsdatums des Schwangerschaftskits: Es ist sehr wichtig, dass du vor dem Kauf des Kits das auf dem Kit angegebene Verfallsdatum überprüfst. Wenn das auf dem Kit angegebene Verfallsdatum überschritten wird, ist die Genauigkeit des Ergebnisses nicht mehr sicher.

7. Verschluckte Medikamente: Bestimmte Medikamente, vor allem Allergiemedikamente oder Medikamente zur Vorbeugung von epileptischen Anfällen, Diuretika und Ähnliches können dazu führen, dass das Kit keine genauen Ergebnisse liefert. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse meist negativ.

8. Ektopische Schwangerschaft: Sie ist selten und tritt in der Regel bei Frauen auf, die älter als 35 Jahre sind. Bei einer Eileiterschwangerschaft entwickelt sich der Embryo im Eileiter und nicht in der Gebärmutter. Daher kann der Schwangerschaftstest den hCG-Spiegel nicht nachweisen und liefert ein falsch negatives Ergebnis. Dieser Zustand ist an sich schon tödlich und solche Schwangerschaften müssen sofort entfernt werden.

Es ist der Traum jeder Frau, Mutter zu werden, und sie möchte ihren Traum wahr werden lassen. Aber es ist definitiv eine schlechte Nachricht für eine Frau, die negativ getestet wurde, die schwanger werden will oder ihre Periode nicht hatte.

Oftmals erscheinen die normalen Veränderungen, die jeden Monat im Körper stattfinden, bei dem Wunsch, schwanger zu werden, auch neu und anders. Vor allem, wenn du versuchst, schwanger zu werden.

Es ist völlig normal, dass du dir große Hoffnungen machst, schwanger zu werden, und denkst, dass dein Körper ein paar Veränderungen durchmacht. In einer solchen Situation ist es jedoch in der Regel besser, einen Schwangerschaftstest zu Hause zu machen. Wenn die Ergebnisse der wiederholten Tests negativ sind, ist es besser, ihnen zu glauben.

Wahrscheinlich durchläufst du gerade die normalen Veränderungen vor deiner Periode. Einige der prämenstruellen Symptome, wie Übelkeit oder empfindliche Brüste, können wie frühe Schwangerschaftssymptome wirken.

Manche Frauen leiden unter dem prämenstruellen Syndrom (PMS), bei dem sie bis zu ihrer Periode viele Schwächesymptome erleben. Dazu gehören Müdigkeit, Schwindel, Zuckungen, Blähungen, Beckenschmerzen oder Übelkeit, etc.

Wenn du diese Symptome auch vor deiner Periode hast und du nicht versuchst, schwanger zu werden, geh zu deinem Arzt. Er kann dir empfehlen, die Antibabypille zu nehmen. Denn die Antibabypille reguliert die Menge der Hormone im Körper und reduziert die starken Schwankungen in deinem Menstruationszyklus.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Dinge, die du tun kannst, um prämenstruelle Symptome zu lindern. Iss regelmäßige Mahlzeiten und achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kohlenhydraten in kleinen Mengen ist. Versuche außerdem, regelmäßig Sport zu treiben. Wenn du rauchst, höre auf und reduziere auch die Menge an Koffein, Salz und Alkohol, die du konsumierst.

Ist dein Schwangerschaftstest negativ, obwohl du morgendliche Übelkeit, deine Periode und geschwollene Brüste spürst? Lass uns die Details überprüfen.

Testkits mit sofortigem Ergebnis liefern korrekte Angaben, aber manchmal auch negative. Du solltest den Test 2 bis 3 Mal in unterschiedlichen Abständen durchführen. So kannst du feststellen, ob du wirklich schwanger bist oder nicht. Hier sind einige Gründe, warum du das Gefühl hast, schwanger zu sein, es aber nicht wirklich bist.

Frühzeitig testen

Oft zeigt ein früher Test, dass du nicht schwanger bist. Du solltest die Anweisungen auf der Packung befolgen, um dich zum richtigen Zeitpunkt zu testen. Wenn der Test trotzdem negativ ausfällt, kannst du den Test nach ein paar Tagen wiederholen.

Hochgradig hydriert

Wenn du zu viel Wasser trinkst, kann das zu falschen Schwangerschaftstestergebnissen führen. Das liegt daran, dass der Urin nach dem Trinken von zusätzlichem Wasser verdünnt wird, was die Genauigkeit des Tests verringert. Am besten stellst du sicher, dass du am Abend vor dem Test morgens kein zusätzliches Wasser trinkst.

Fehlertest

Laut der Studie können auch Tests mit abgelaufenen oder fehlerhaften Testkits zu falschen Ergebnissen führen. Auch die Lagerungsbedingungen spielen eine Rolle bei der Ermittlung des richtigen Ergebnisses. Du musst das Testkit in deinem Badezimmerschrank aufbewahren und verhindern, dass es sehr heißen oder kalten Bedingungen ausgesetzt wird.

Hormonelles Ungleichgewicht

Oft ist das Ausbleiben der Periode ein Alarmsignal und kann den Eindruck erwecken, dass du schwanger bist. Wenn dein Test negativ ausfällt, ist deine Periode bald da. Wenn sich die Periode um zwei bis drei Wochen verzögert, solltest du einen Arzt aufsuchen. Wenn du an PCOD leidest, kann die Verzögerung länger sein.

Nebenwirkungen von Drogen

Wenn du regelmäßig die Pille oder andere Verhütungsmittel einnimmst, können auch diese die Ergebnisse deiner Schwangerschaft beeinträchtigen. Diese Medikamente sind hart für den Körper und stören nicht nur den Menstruationszyklus, sondern können auch ein Problem bei der Empfängnis verursachen. In einer solchen Situation ist es ratsam, den Arzt oder Gynäkologen zu kontaktieren.

Oft haben manche Paare ungeschützten Sex, nach dem sie Angst haben, schwanger zu werden, wenn die Periode ausbleibt. In dieser Zeit stellen sich Frauen alle möglichen Fragen: Bin ich schwanger geworden, wenn ja, was dann? Wird es sein usw. Es ist zwar recht einfach, einen Schwangerschaftstest zu machen, aber wenn man den richtigen Zeitpunkt und die richtige Methode nicht kennt, können die Ergebnisse auch falsch sein. Im heutigen Artikel verraten wir dir, nach wie vielen Tagen der Schwangerschaftstest durchgeführt werden sollte.

Nach wie vielen Tagen sollte ein Schwangerschaftstest gemacht werden? 

Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, wenn die Periode ausbleibt, als Erstes wissen wollen, nach wie vielen Tagen der Schwangerschaftstest durchgeführt werden sollte. Wir sagen dir, dass eine Schwangerschaft festgestellt wird, wenn das HCG-Hormon anfängt, im Blut der Frau abzusondern, und dass dieser Prozess etwa 6 bis 7 Tage dauert, bis er abgeschlossen ist. Es heißt, dass der Schwangerschaftstest auch am nächsten Tag nach dem Ausbleiben der Periode durchgeführt werden kann, wenn die Periode der Frau bisher regelmäßig war.

Bessere Ergebnisse gibt es in 7 Tagen

Nach wie vielen Tagen der Schwangerschaftstest gemacht werden sollte, hast du ja schon gewusst, jetzt weißt du, wann seine Ergebnisse besser sind. Zunächst einmal sollten wir dir also sagen, dass du dich so schnell wie möglich an den Arzt wenden solltest, wenn deine Periode ausbleibt. Laut Ärzten sollte man etwa 7 Tage warten, um bessere und korrekte Ergebnisse zu erzielen. Wenn der Zeitpunkt und die Methode nicht stimmen, kann der Testbericht auch schnell falsch ausfallen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Bist du trotz eines negativen Schwangerschaftstests schwanger?“ Wir wissen, dass ein negativer Schwangerschaftstest Anlass zur Sorge gibt und dass es notwendig ist, einen Arzt aufzusuchen, um die Schwangerschaft zu bestätigen. Der Artikel beschreibt Ursachen, Symptome, Behandlung und wann du bei einem negativen Schwangerschaftstest einen Arzt aufsuchen solltest. 

Referenzen

https://de.clearblue.com/schwangerschaftstests/schwangerschaftstest-negativ

https://www.familie.de/schwangerschaft/schwanger-trotz-negativem-test-5-gruende-fuer-einen-negativen-schwangerschaftstest/

https://www.hallo-eltern.de/kinderwunsch/schwanger-trotz-negativem-test/

https://www.profemina.org/de-de/schwangerschaft/schwanger-trotz-negativem-test

https://www.gofeminin.de/kinderwunsch/schwanger-trotz-negativem-test-s4028896.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar