In diesem Blogbeitrag besprechen wir, wie man Bucheckern sät. Was sind die richtigen Bedingungen für die Aussaat? Wie lange dauert die Aussaat? Welche Tiere fressen Bucheckern? Wie schält man die Bucheckern?
Die Entwicklung von Buchen aus Samen ist eine echte Prüfung. Du brauchst viel Ausdauer, bis du dich über die wichtigsten kleinen Triumphe freuen kannst. Aber das Glücksgefühl ist umso bemerkenswerter, wenn du deinen selbstentwickelten Baum zu Hause in der Baumschule in die Höhe schießen siehst. Interessanterweise trägt eine Buche möglicherweise Bucheckern, wenn sie etwa 30 Jahre alt ist. Wenn du die erdfarbene Haut abziehst, kannst du sie essen. Sie schmeckt wie Nüsse.
Wie sät man Bucheckern aus?
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den erfolgreichen Anbau von Bucheckern:
- Hebe ein Loch aus und lasse ausreichend Platz für das Wurzelsystem
- Halte die Pflanze in der Tiefe, so dass alle Wurzeln mit Kompost bedeckt sind
- Achte darauf, dass du das Saatgut an einem kühlen und dunklen Ort lagerst.
- Bereite das Sportgelände richtig vor
- Der Dünger sollte für das Saatgut und die Mutterpflanze der gleiche sein
- Zum Schluss säen Sie die Bucheckern aus und bedecken sie mit Blatterde
- Lege einen Drahtzaun um den Setzling, um die Samen vor Tieren zu schützen
- Anbinden der Buche an einen Pfeiler für gerades Wachstum
Du solltest nicht zu viel davon essen, denn Bucheckern enthalten Gifte, die zu Magenproblemen und Erbrechen führen können. Aber sie können geröstet und sicher gegessen werden. Früher trennten die Menschen sogar Speise- und Leichtöl von den fettigen Bucheckern. Während des Krieges wurden sie gekocht, gemahlen und als Kaffee getrunken.
Was sind die richtigen Bedingungen für die Anpflanzung?
Fast alle Standorte sind ideal für die Keimung von Buchen. Sie gedeihen in dunklen Regionen. Die Buchen vertragen keinen zu trockenen Boden oder Staunässe.
Ein freier, durchlässiger Boden, der einigermaßen reich an Nährstoffen ist, gilt als ausreichend für die Buche. Du kannst ein Bodenklima schaffen, indem du Buchenblätter, Erde und Fichtennadeln verwendest. Diese Art von Klima ist sehr gesund für keimende Bucheckern.
Wie lange dauert die Keimung?
Die richtige Pflanzzeit ist im Herbst. Wie praktisch alle Bäume pflanzt du auch die Buchen in den Herbstmonaten. Die Bucheckern werden ebenfalls im Herbst gepflanzt. Zu dieser Zeit ist das Risiko, dass die jungen Pflanzen vertrocknen, äußerst gering.
Die kleinen Pflanzen brauchen einen Winterschutz, wenn die Temperaturen in der Umgebung zu stark fallen. Die jungen Pflanzen sollten außerdem mindestens einen Meter Abstand zu benachbarten Pflanzen haben, damit sie gut wachsen können.
Welche Tiere fressen Bucheckern?
In der freien Natur dienen Bucheckern als Wintervorrat für Waldbewohner wie Wildschweine, Hirsche und Rehe. Auch Eichhörnchen fressen die Samen gerne und können sowohl im Wald als auch in der Baumschule beobachtet werden. Da die Tiere die Bucheckern verstecken und sie oft nicht wiederfinden, helfen sie auch bei der Verbreitung der Samen. Bucheckern sind auch ein typischer Bestandteil von Vogelfutter: Sie geben Vögeln, die die kältere Jahreszeit im Süden nicht mögen, genug Energie und Nahrung, um die Viruszeit sicher zu überstehen.
Wie schält man die Bucheckern?
Bucheckern sind schockierend hart. Um an die festen Nüsse im Inneren zu kommen, musst du sie schälen. Dafür hast du zwei Möglichkeiten:
– Gieße sprudelndes Wasser über die Bucheckern. Das entspannt die Haut, so dass sie mit einer scharfen Klinge entfernt werden kann.
– Lege die Bucheckern in ein Metallsieb oder auf einen Grill oder Vergleichbares. Halte sie jetzt über ein wenig Abfluss oder offene Kohlen, bis sich die harten Schalen bereitwillig öffnen.
Wie röstet man Bucheckern?
Sobald die Schale entfernt ist, werden die Bucheckern in eine Pfanne gegeben und ein paar Minuten lang geröstet. Füge kein Fett oder Öl hinzu: Das ist nicht nötig. Du solltest die Pfanne aber nicht unbeaufsichtigt lassen und sie gelegentlich schwenken, damit nichts anbrennt. Die Bucheckern sind fertig (und zum Verzehr bereit), wenn sich die feine Membran, die die Kerne bedeckt, gelöst hat. Sie kann jetzt einfach „weggeblasen“ werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Bucheckern pflanzen
Wie sollte der Boden beschaffen sein?
Buchen vertragen weder trockene Böden noch Staunässe. Ein freier Boden, der mäßig nährstoffreich ist, reicht für den Baum aus. Am idealsten ist es, wenn du Buchenblätter und aufgeräumte Nadeln sammelst und der Baumschulerde hinzufügst, um einen Waldboden zu schaffen.
Welcher Pflanzabstand muss eingehalten werden?
Kleine Buchen sollten mindestens einen Meter Platz für andere Pflanzen haben, damit sie sich gut entwickeln können. Später spielt der Pflanzabstand keine Rolle mehr.
Wie viele Bucheckern kannst du essen?
Derzeit gibt es keine fundierten Daten darüber, wie viele rohe Bucheckern bedenkenlos gegessen werden können. Während gesunde Erwachsene sicherlich ein kleines Bündel des Bioprodukts roh essen können, sollten Kinder und schwangere Frauen vorsichtshalber versuchen, keine rohen Nüsse zu essen.
Sind Bucheckern giftig für Menschen?
Bucheckern enthalten den etwas schädlichen Stoff „Fagin“ – benannt nach „Fagus“, dem logischen Namen der Buche – der in größeren Mengen Magenschmerzen verursacht. Aus diesem Grund müssen die geschälten Nüsse kurz angebraten werden, um das Gift zu entfernen.
Die Blätter der Buche enthalten keine Gifte. Allerdings sind die Naturprodukte, die Bucheckern, etwas giftig. Bevor sie gegessen werden, sollten sie gekocht werden. Dann wird die giftige Substanz abgetrennt und die Nüsse können in der Küche verwendet werden.
Referenz:
Sigrid Hestermann. Bucheckern säen – Tipps für die Anzucht neuer Buchen. Abgerufen von https://www.gartenjournal.net/bucheckern-saeen#:~:text=Buchecker%20s%C3%A4en,sollten%20einige%20Eckern%20gekeimt%20sein.
Sigrid Hestermann. Aus Bucheckern selbstgezogene Rotbuchen pflanzen. Abgerufen von https://www.gartenjournal.net/bucheckern-pflanzen
ULRIKE HANNINGER. Bucheckern: Giftig oder gesund? Abgerufen von https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/bucheckern-39505
Überall Bucheckern! Zurückgeholt von https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/bucheckern.html
Bucheckern pflanzen – mit diesen Tipps klappt’s garantiert. Zurückgeholt von https://guterboden.de/bucheckern-pflanzen
Bucheckern sammeln – Alle Tipps. Abgerufen von https://guterboden.de/bucheckern-sammeln
Bucheckern säen – so gelingt’s. Abgerufen von https://guterboden.de/bucheckern-saeen