In diesem Blog werden wir besprechen, was ein kalter Eiter ist, wie er das Leben der Menschen und ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt und wie man ihm vorbeugen und ihn behandeln kann.
Was ist Eiter im Auge?
Eiter im Auge ist eine sehr häufige Krankheit, die viele Menschen betrifft. Es handelt sich um eine Infektion der durchsichtigen Membran (der Bindehaut). Sie bedeckt die Innenseite der Augenlider und kleidet einen Teil des Augapfels aus und bedeckt die Augenbank. Sie ist oft gutartig, muss aber behandelt werden.
Mehrere Ursachen
Bindehautentzündungen können verschiedene Ursachen haben. In der Regel ist sie die Folge von:
- Zu einem Virus (Adenovirus)
- Auf ein Bakterium (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Haemophilus)
- Es gibt auch kalten Eiter am Auge, der allergischen Ursprungs ist.
- Geschwollenes Auge, rot, Eiter.
Erkenne die Symptome
Jeder Eiter im kalten Auge äußert sich durch eine Rötung des Auges und verschwommenes Sehen, zum Beispiel wenn man weint. Die Sehschärfe ist jedoch nie beeinträchtigt. Je nachdem, woher die Entzündung kommt, können auch andere Symptome auftreten, die auf die Ursache schließen lassen. Bei einer allergischen Augenentzündung sind beide Augen betroffen. Sie jucken, sind geschwollen und tränen. Um ihn zu behandeln, muss man nach den Ursachen der Allergie suchen, meistens sind es Pollen von Gräsern, Bäumen oder Stauden, und sie behandeln.
Der reizende kalte Augentropfen entsteht durch den Kontakt des Auges mit einem Reizstoff, z. B. Augentropfen, Kontaktlinsenpflegemittel, Shampoos usw. Das Auge färbt sich rot, es verursacht Juckreiz, aber keine eitrigen Absonderungen. Es sind nicht unbedingt beide Augen betroffen. Viraler Augenschnupfen verursacht im Wesentlichen die gleichen Symptome wie die vorhergehende Erkrankung, zu denen normalerweise noch ein klarer Ausfluss hinzukommt.
Bakterieller kalter Eiter hingegen betrifft meist nur ein Auge. Er wird meist durch Streptokokken oder Staphylokokken verursacht. Der Betroffene hat das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, und vor allem kleben seine Augenlider beim Aufwachen durch das Sekret des Eiters.
Allgemeine Symptome
Anzeichen, die auf kalten Eiter im Auge hindeuten, sind:
- Das rote Auge: Das ist das erste Zeichen, nach dem der Arzt sucht, und eines der wichtigsten. Dies kann sowohl das Weiße des Auges als auch die Innenseite der Augenlider betreffen
- Ein Fremdkörpergefühl im Auge, das als „Sandkörner“ beschrieben wird
- Klarer oder eitriger Ausfluss
- Ein Juckreiz von unterschiedlicher Intensität
- Ein Riss
- Schwellung der Augenlider, die einem Lidödem entspricht. Es wird durch eine Entzündung verursacht und verschwindet dann von selbst.
Komplikationen
Die große Mehrheit der Eiterungen bleibt folgenlos und wird mit oder ohne Medikamente behandelt. Es kommt jedoch vor, dass Komplikationen auftreten, vor allem bei bakteriellem oder viralem Augenschnupfen.
In manchen Fällen breitet sich die Infektion auf die Hornhaut aus und verursacht eine Keratitis. Bei dieser Krankheit treten die gleichen Symptome auf wie bei einem kalten Eiterauge (rote Augen, Augenbeschwerden usw.), allerdings in Verbindung mit starker Lichtscheu und verminderter Sehkraft. Die Keratitis muss schnell behandelt werden, sonst droht ein irreversibler Verlust des Sehvermögens.
Schließlich ist nicht bekannt, dass allergischer Eiter am Auge größere Komplikationen verursacht. Die Beseitigung des allergischen Erregers reicht oft aus, um die Situation zu normalisieren.
Wann sollte man sich beraten lassen?
Ab dem Auftreten der Symptome von kaltem Eiter im Auge. Die Konsultation sollte dringender sein, wenn es Anzeichen für eine Verschlimmerung oder Schwere gibt, wie z. B.:
- Intensive Photophobie
- Störungen, die das Sehvermögen beeinträchtigen
- Fieber
- Das Vorliegen einer anderen Augenerkrankung, Diabetes, HIV
- Kinder unter zwei Jahren.
Behandlungen für kalten Eiter im Auge
Die Behandlung wird je nach Erreger angepasst.
Behandlung des viralen Eiterflusses im Auge
Viraler Augenschnupfen muss in den meisten Fällen nicht behandelt werden. Die Krankheit heilt innerhalb von 5-15 Tagen spontan ab. Ein paar einfache Maßnahmen können jedoch die Symptome lindern und mögliche Komplikationen begrenzen:
Schmierende Augentropfen
reduzieren Unannehmlichkeiten wie das Gefühl von Sand im Auge.
Antiseptische Augentropfen
verwendet, um das Risiko einer bakteriellen Superinfektion zu begrenzen
Die Anwendung von kalten Kompressen auf die Augen, mehrmals täglich
bringt Linderung bei Schwellungen und Juckreiz.
Schließlich ist es besser, nicht zu versuchen, die Infektion mit kortikosteroidhaltigen Augentropfen selbst zu behandeln, da diese die Infektion erheblich „anfachen“ und die Situation verschlimmern können.
Behandlung von bakteriellem Eiter am kalten Auge
Für diese Krankheit gibt es eine spezielle Behandlung, die direkt auf die Ursache (die Bakterien) wirkt. Der Arzt kann ein Medikament verschreiben:
- Antibiotische Augentropfen, die direkt auf den Ursprung der Krankheit einwirken, indem sie die verantwortlichen Bakterien abtöten.
- Entzündungshemmende Augentropfen oder Augensalbe, die die Symptome lindern, indem sie die Entzündung verringern. Diese Art der Behandlung sollte immer mit einem Antibiotikum kombiniert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Infektion weiter fortschreitet.
- Sterile Kompressen, die, in warmes Wasser getränkt, beim Aufwachen helfen können, die Augen zu entfernen
Behandlung von allergischem Augenschnupfen
Meistens ist bei allergischem Eiter keine besondere Behandlung erforderlich. Er verschwindet von selbst, sobald der Kontakt mit dem Allergen beendet ist. Bei hartnäckigen Formen, bei denen die Symptome die Aktivitäten des Patienten erheblich beeinträchtigen, ist es jedoch möglich, antiallergische Augentropfen zu verwenden. Darüber hinaus kann der Patient bei schweren Formen auch eine orale Behandlung mit Antihistaminika erhalten. Diese Behandlungen haben keinen Einfluss auf die Ursache, lindern aber die Symptome.
Behandlung von Eiter im kalten Auge bei Kindern unter zwei Jahren
Bei Kleinkindern ist die Behandlung mit antibiotischen Augentropfen fast systematisch. Bei Kindern unter zwei Jahren sollte jeder eitrige Augenausfluss von einem Arzt behandelt werden.
FAQs
Warum Eiter in den Augen?
Bakterielle Bindehautentzündungen führen oft zu gelblich-grünem Eiter im Augenwinkel. Das musst du wissen! Eitrige Absonderungen spiegeln den Kampf des Immunsystems gegen Bakterien wider. Eiter ist eine Ansammlung von Immunzellen (weiße Blutkörperchen), die aktiviert wurden, um die Bakterien zu bekämpfen.
Wie reinige ich ein infiziertes Auge?
Um verklebte Augen mit Bindehautentzündung zu reinigen, kannst du in abgekochtem Wasser oder physiologischer Lösung getränkte Kompressen verwenden. Nachdem du die Außenseite der Augenlider gereinigt hast, solltest du auch die Innenseite des unteren Augenlids vorsichtig waschen.
Wie behandelt man einen Kälteeinbruch am Auge?
- Eine virale Bindehautentzündung muss nicht mit Antibiotika behandelt werden, sie heilt nach einer Woche von selbst ab.
- Es ist einfach notwendig, deine Augen regelmäßig mit Kochsalzlösung zu waschen.
- Außerdem kann dir die Behandlung von Bindehautentzündungen mit homöopathischen oder pflanzlichen Augentropfen Linderung verschaffen.
Woran erkennt man eine virale, bakterielle oder allergische Bindehautentzündung?
Eine akute bakterielle Bindehautentzündung äußert sich durch eitrige Sekrete, was bei einer viralen Bindehautentzündung nicht der Fall ist. Diese sind eher klar und flüssig und meist sind beide Augen betroffen.
Fazit
In diesem Blog haben wir über den Eiter im kalten Auge und seine verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie über die Vorbeugung gesprochen. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.weleda.ch/magazin/gesundheit/bindehautentzuendung
https://www.pronovabkk.de/leben/augengrippe-das-solltest-du-darueber-wissen.html
https://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/presse.php?view=%7C3090,4