In diesem Blog sprechen wir über Darmbakterien bei Kindern, ihre Ursachen, Anzeichen und Symptome, Untersuchungen und Behandlung.
Gastroenteritis bei Kindern
Gastroenteritis ist eine Entzündung des Verdauungstrakts, die Erbrechen, Durchfall oder beides verursacht und manchmal von Fieber oder Bauchkrämpfen begleitet wird.
- Eine Gastroenteritis wird in der Regel durch eine virale, bakterielle oder parasitäre Infektion verursacht.
- Die Infektion verursacht eine Kombination aus Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfen, Fieber und Appetitlosigkeit, was zu Dehydrierung führen kann.
- Die Symptome des Kindes und die Expositionsgeschichte helfen dem Arzt, die Diagnose zu bestätigen.
- Die beste Vorbeugung gegen Gastroenteritis besteht darin, Kinder und Betreuer/innen dazu anzuhalten, sich die Hände zu waschen und ihnen beizubringen, keine schlecht konservierten Lebensmittel zu essen oder verunreinigtes Wasser zu trinken.
- Es werden Flüssigkeiten und Rehydrationslösungen verabreicht, aber manchmal müssen die Kinder einen Arzt aufsuchen oder sogar ins Krankenhaus eingeliefert werden.
SYMPTOME
Der Verdacht auf eine bakterielle Darminfektion besteht, wenn der Durchfall von hohem Fieber (über 40°C), Bauchschmerzen, Blut oder Schleim im Stuhl begleitet wird oder wenn er nach der Rückkehr von einer Reise in ein Land auftritt, in dem bakterielle Infektionen häufig sind. Die Bakterien, die am häufigsten für Durchfall verantwortlich sind, sind Salmonellen, Shigellen, Campylobacter und bestimmte E. Coli. Wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht, verschreibt der Arzt eine Stuhluntersuchung (Stuhlkultur), um nach Bakterien zu suchen. Das Ergebnis der Koprokultur ermöglicht es, die Diagnose zu bestätigen und ein für die Behandlung geeignetes Antibiotikum zu wählen.
Bei Kleinkindern äußert sich akuter Durchfall durch ungewöhnlich häufige Entleerung von wässrigem Stuhl in verschiedenen Farben. In der Windel hat der Stuhl des Babys einen breiten feuchten Rand, wie ein Heiligenschein. Manchmal finden sich auch Essensreste, Schleim oder Blut. Bei einer Gastroenteritis kann der Durchfall von Erbrechen, Kopfschmerzen, Fieber und Bauchschmerzen begleitet sein. Starker Durchfall kann schnell zu Dehydrierung führen.
Die meiste Zeit über bleibt der Durchfall episodisch. Dieser sogenannte akute Durchfall beginnt plötzlich, dauert ein paar Tage und hört dann wieder auf, ohne dass die Ursache mit Sicherheit festgestellt werden kann. Manchmal kann der Durchfall auch chronisch werden. Er hält dann länger an, mit geringerer Intensität.
WAS SIND DIE MÖGLICHEN KOMPLIKATIONEN VON DURCHFALL BEI KINDERN?
Bei Säuglingen und Kindern kann starker Durchfall schnell zu Dehydrierung und einem Verlust von Mineralsalzen führen, vor allem, wenn sie auch unter Erbrechen leiden und deshalb nicht genügend Flüssigkeit aufnehmen können. Schwere Dehydrierung äußert sich durch große Müdigkeit, eingefallene und eingefallene Augen, Gewichtsverlust und psychische Störungen (Orientierungslosigkeit, Trägheit, abnorme Schläfrigkeit usw.). Bei chronischem Durchfall verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Kindes allmählich und wird von einem erheblichen Gewichtsverlust begleitet. Er kann bei einem Säugling innerhalb von Stunden auftreten und schwerwiegende Folgen haben. Durchfall aufgrund von Gastroenteritis ist die Hauptursache für Krankenhausaufenthalte bei Kindern unter 3 Jahren.
Ursachen für Gastroenteritis bei Kindern
Meistens wird eine Gastroenteritis durch:
- Virus (häufigste Ursache)
- Bakterien
- Parasiten
Zu den selteneren Ursachen für Gastroenteritis gehören:
- Chemische Giftstoffe
- Medikamente
Die häufigsten Bakterien, die Gastroenteritis verursachen, sind:
- Campylobacter
- Clostridium difficile
- Escherichia coli ( E.coli )
- Salmonellen
- Shigella
- Staphylokokken (verursachen Staphylokokken Lebensmittelvergiftungen)
- Yersinia
Kinder können eine bakterielle Gastroenteritis bekommen, indem sie:
- Berühren oder Essen von kontaminierten Lebensmitteln, einschließlich rohem oder nicht durchgegartem Fleisch, Geflügel oder Eiern
- Verzehr von kontaminierten Meeresfrüchten
- Trinken von unpasteurisierter Milch oder Fruchtsaft
- Berühren von Tieren, die bestimmte Bakterien tragen
- Trinken von verunreinigtem Wasser, auch aus Brunnen, Bächen und Schwimmbädern
Diagnose von Gastroenteritis bei Kindern
- Symptome, Krankengeschichte des Kindes und körperliche Untersuchung
- Manchmal Stuhltests
Ein Arzt stellt die Diagnose Gastroenteritis auf der Grundlage der Symptome des Kindes und der Antworten der Eltern bezüglich der Exposition des Kindes.
Auch wenn die einzigen Symptome einer Gastroenteritis in der Regel eine schnelle Diagnose ermöglichen, ist die Ursache der Erkrankung oft schwer zu erkennen. Manchmal waren andere Familienmitglieder vor kurzem betroffen und haben ähnliche Symptome entwickelt. In manchen Fällen kann eine Gastroenteritis auf verunreinigtes Wasser oder nicht ausreichend gekochte, unsachgemäß gelagerte oder verunreinigte Lebensmittel wie Meeresfrüchte oder Mayonnaise zurückgeführt werden, die zu lange nicht im Kühlschrank aufbewahrt wurden. Kürzliche Reisen, vor allem ins Ausland, und die kürzliche Einnahme von Antibiotika können den Ärzten ebenfalls Hinweise auf die Ursache liefern.
Ergänzende Untersuchungen sind in der Regel nicht notwendig, da die meisten Gastroenteritiden nicht lange andauern. Wenn die Symptome jedoch schwerwiegend sind oder länger als 48 Stunden andauern, können Stuhlproben im Labor auf weiße Blutkörperchen, Bakterien, Viren oder Parasiten untersucht werden. Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um Anzeichen für Komplikationen festzustellen.
Behandlung von Gastroenteritis bei Kindern
- Rehydrationsflüssigkeiten und -lösungen
- Selten, Antibiotika für einige Infektionen
- Selten, Medikamente gegen Erbrechen oder Durchfall
In der Regel besteht die einzige Behandlung einer Gastroenteritis darin, sich auszuruhen und ausreichend Flüssigkeit zu trinken.
Wenn ein Kind eine Gastroenteritis hat, sollten die Eltern seine Flüssigkeitszufuhr überwachen. Medikamente, um den Durchfall zu stoppen, oder Antibiotika können verabreicht werden, aber nur in besonderen Situationen und auf Empfehlung eines Arztes.
Rehydrierung
Kinder sollten dazu angehalten werden, Flüssigkeit zu trinken, auch in kleinen, häufigen Mengen. Säuglinge sollten weiterhin gestillt oder gestillt werden und orale Flüssigkeit und Elektrolyte erhalten ( orale Rehydrationslösung, erhältlich in Form von Pulvern und Flüssigkeiten in Apotheken und einigen Lebensmittelgeschäften). Säfte, Limonaden, Softdrinks, Tees, Sportgetränke und koffeinhaltige Getränke sollten Säuglingen und Kleinkindern nicht gegeben werden.
Diese Getränke können zu viel Zucker enthalten, was den Durchfall verschlimmern kann, und sie können zu wenig Salze (Elektrolyte) enthalten, die der Körper braucht, um verlorene Salze zu ersetzen. Für Jugendliche sind Sportgetränke wegen ihres geringeren Zuckergehalts besser geeignet als Säfte und Limonaden, aber sie enthalten auch weniger Elektrolyte als orale Flüssigkeiten. Wasser allein ist nicht ideal für die Behandlung von Dehydrierung bei Kindern aller Altersgruppen, da es keine Salze enthält.
Kinder mit Durchfall, aber wenig Erbrechen, sollten zusätzliche Flüssigkeit bekommen, um den Flüssigkeitsverlust durch den Durchfall zu ersetzen. Aber im Gegensatz zu Kindern mit Erbrechen können sie größere Mengen an Flüssigkeit zu sich nehmen und normal essen. Wenn der Durchfall jedoch sehr stark ist, sollte der Verzehr von Milchprodukten (die Laktose enthalten) wahrscheinlich reduziert werden. Eine schwere Gastroenteritis kann die Fähigkeit des Kindes verringern, Laktose zu absorbieren, was zu mehr Durchfall führt.
Kinder, die keinen Schluck Flüssigkeit bei sich behalten können oder die Anzeichen einer schweren Dehydrierung zeigen (wie Lethargie, trockener Mund, fehlende Tränen und kein Urinfluss für 6 Stunden oder länger) sind gefährdet und sollten sofort einen Arzt aufsuchen. Kinder ohne diese Anzeichen sollten einen Arzt aufsuchen, wenn die Symptome länger als 1 oder 2 Tage andauern. Wenn die Dehydrierung schwerwiegend ist, kann der Arzt dem Kind intravenös Flüssigkeit verabreichen.
Medikamente
- Durchfallhemmende Medikamente wie Loperamid sollten nicht an Kinder unter 18 Jahren verabreicht werden.
- Bei Kindern mit starkem Erbrechen können Ärzte bestimmte Medikamente zur Kontrolle des Erbrechens (wie Ondansetron) verschreiben, die entweder oral oder intravenös verabreicht werden.
- Antibiotika sind bei einer Gastroenteritis, die durch eine Virusinfektion verursacht wird, nutzlos. Ärzte verschreiben Antibiotika nur, wenn die Gastroenteritis durch ein bestimmtes Bakterium (z. B. Shigella oder Campylobacter) verursacht wird, das auf Antibiotika anspricht.
- Bestimmte Medikamente (wie Metronidazol und Nitazoxanid) können im Falle einer Parasiteninfektion verabreicht werden.
Probiotika
Probiotika sind Organismen, wie Bakterien, die von Natur aus im Körper vorhanden sind und das Wachstum guter Bakterien fördern. Man findet sie auch in Lebensmitteln und in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Probiotika, wie z. B. Laktobazillen (die normalerweise in Joghurt enthalten sind), können die Dauer des Durchfalls etwas verkürzen (vielleicht um einen Tag), wenn man sie bald nach Ausbruch der Krankheit einnimmt. Probiotika verhindern jedoch wahrscheinlich nicht die schwerwiegenderen Folgen einer Gastroenteritis, wie z. B. die Notwendigkeit einer intravenösen Flüssigkeitszufuhr oder eines Krankenhausaufenthalts.
Prävention von Gastroenteritis bei Kindern
- Kindern, die alt genug dafür sind, sollte beigebracht werden, sich die Hände gut zu waschen und unsachgemäß gelagerte Lebensmittel und verunreinigtes Wasser nicht zu berühren oder zu verschlucken. Generell gilt die Faustregel, kalte Lebensmittel kühl und heiße Lebensmittel heiß zu halten. Zum Verzehr mitgenommene Lebensmittel sollten innerhalb einer Stunde verzehrt werden.
- Stillen ist eine weitere einfache und wirksame Methode, um Gastroenteritis bei Säuglingen zu verhindern. Die Rate der Gastroenteritis ist bei gestillten Säuglingen viel niedriger als bei Flaschenkindern. Bei Säuglingen, die mit der Flasche gefüttert werden, sollten die Menschen ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen, bevor sie die Flasche zubereiten. Sie sollten sich auch nach dem Wickeln des Kindes gründlich die Hände waschen. Der Wickelbereich für Säuglinge sollte regelmäßig mit einer frisch zubereiteten Haushaltsbleichlösung desinfiziert werden (etwa 250 ml Bleichmittel auf 4 Liter Wasser). Kinder mit Durchfall sollten nicht in den Kindergarten zurückkehren, bis die Symptome abgeklungen sind. Kinder, die mit Shigellen oder E. Coli infiziert sind, die blutigen Durchfall verursachen, müssen außerdem zwei negative Stuhlkulturergebnisse vorweisen, um wieder in die Kita zu dürfen.
- Eltern können dazu beitragen, eine Dehydrierung zu vermeiden, indem sie ihr Kind dazu ermutigen, auch kleine, häufige Mengen Flüssigkeit zu trinken.
- Säuglinge und Kinder mit geschwächtem Immunsystem sollten keine Reptilien, Vögel oder Amphibien anfassen, da diese Tiere in der Regel Salmonellenbakterien in sich tragen und die Infektion bei diesen Kindern schwerer verläuft.
- Eltern können Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden, verhindern, indem sie ihren Kindern nicht erlauben, in öffentlichen Schwimmbädern zu schwimmen, wenn sie Durchfall haben. Die Windeln der Kinder sollten regelmäßig auf Stuhlgang kontrolliert und an einem Ort gewechselt werden, der nicht im Wasser liegt. Eltern sollten ihren Kindern beibringen, dass sie beim Schwimmen kein Wasser verschlucken dürfen.
FAQs Darmbakterien Kinder
Was sind die Symptome von Bakterien im Darm?
Das häufigste Symptom einer bakteriellen Überwucherung im Dünndarm ist Blähungen. Andere Symptome sind Bauchbeschwerden und Durchfall.
Was sind bakterielle Kinderkrankheiten?
Keuchhusten und bestimmte bakterielle Hirnhautentzündungen werden durch eine Impfung verhindert. Bronchiolitis, akute Bronchitis, Gastroenteritis, akute Laryngitis, Nasopharyngitis, Maul- und Klauenseuche, Roseola, Mittelohrentzündung… sind weitere Beispiele für häufige Krankheiten.
SCHLUSSFOLGERUNG
Gastroenteritis ist eine ernste Erkrankung bei Kindern, aber sie kann durch Medikamente, die richtige Ernährung und vorbeugende Maßnahmen begrenzt und normal behandelt werden. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
REFERENZEN
https://www.probielle.de/darmgesundheit/darmaufbau-kinder
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/koerper/darmflora-uebersicht/darmflora-kinder