In diesem Blog werden wir über Erbrechen, seine Ursachen, sein Management und seine Reaktion darauf sprechen.
Was ist Erbrechen?
Wenn Übelkeit zu einem Gefühl des Schmierens im Magen führt, ist Erbrechen das Ausstoßen des Mageninhalts durch den Mund. Das sind die Reflexe des Körpers, um den Magen zu entleeren. Je nach Art und Schwere der Fälle kann der Patient Nahrung, Galle oder Blut erbrechen. Übelkeit und episodisches Erbrechen sind oft die Folge von bestimmten Situationen wie einer allergischen Reaktion, Verdauungsstörungen, einer oralen Intoxikation oder sogar der Einnahme bestimmter Medikamente. Sie können auch durch starken Alkoholkonsum, vagale Beschwerden oder Reisekrankheit verursacht werden. Manche Menschen haben auch das Gefühl, sich während eines Migräneanfalls, einer Leberkolik, eines Schwindelanfalls, beim Aufwachen nach einer Operation, während der Schwangerschaft oder bei einer Gastroenteritis übergeben zu müssen.
Übelkeit und Erbrechen sind auch Symptome für eine Krankheit, die eine Notfallversorgung erfordert. Dabei kann es sich um eine Blinddarmentzündung, eine akute Gallenblasenentzündung, eine Nierenbeckenentzündung, einen Herzinfarkt, eine Hirnhautentzündung, einen Gefäßverschluss usw. handeln. Darüber hinaus werden Übelkeit und Erbrechen oft von einer leicht beschleunigten Herzfrequenz, kaltem Schweiß und Blässe begleitet. In einigen Fällen können die Patienten ein Gefühl von Hypersalivation, Unwohlsein, Bauchschmerzen und Durchfall verspüren.
WAS SIND DIE URSACHEN?
Die häufigste Ursache ist eine infektiöse Erkrankung wie eine Gastroenteritis oder eine Lebensmittelvergiftung; in diesem Fall dient das Erbrechen dazu, den Infektionserreger (Bakterien, Viren oder Parasiten) auszuscheiden. Erbrechen kann manchmal ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung sein, die das Verdauungs-, Nieren- oder Herzsystem betrifft: Blinddarmentzündung, Darmverschluss, Gallenblasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Herzinfarkt usw.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN AKUTEM UND CHRONISCHEM ERBRECHEN?
Es ist wichtig, akutes Erbrechen von chronischem Erbrechen zu unterscheiden. Der Großteil des akuten Erbrechens ist oft verdauungsbedingt. Chronisches Erbrechen hingegen ist hartnäckig und hält länger als eine Woche an. Um sie zu unterscheiden, analysiert die Ärztin oder der Arzt die damit verbundenen Anzeichen, die Bedingungen des Auftretens sowie die Art des Erbrechens (Nahrung, Galle oder Blut).
Merkmale des Erbrechens
In manchen Fällen kann die Art des Erbrechens die Ursache bestimmen: Das Erbrechen von Blut (oder dunklen kaffeefarbenen Massen) kann ein Zeichen für eine Magenblutung sein. Das Erbrechen von unverdauter Nahrung, das jedes Mal nach dem Essen auftritt, deutet meist auf eine Pylorusstenose hin. Erbrechen von Galle wird bei gastrointestinalem Reflux beobachtet. Charakter nach Schweregrad:
- kein Zeichen
- gegessenes Essen
- Galle
- stagnierender Inhalt
- Eitrig
- Darminhalt
- Kaffeesatz
- Mit dem Aufkommen von Blut
WAS IST ZU TUN, WENN DU DICH ÜBERGEBEN MUSST?
Es ist wichtig, bei Übelkeit und Erbrechen die richtigen Gesten zu machen. Sonst könnten sich die Symptome verstärken und dich erschöpfen.
-DIEERSTEN REFLEXE
Das erste, was du bei Übelkeit und Erbrechen tun solltest, ist, dich auszuruhen. Leg dich bequem hin, versuche dich zu entspannen und atme tief durch. Das kann das Gefühl, sich übergeben zu müssen, lindern oder beseitigen. Wenn du dich trotzdem übergeben musst, solltest du ein paar Stunden lang nichts essen.
Trinke stattdessen lieber kleine Schlucke Wasser, Softdrinks oder sehr kaltes Zitronenwasser. Beachte, dass das Trinken einer großen Menge an Flüssigkeit auf einmal das Erbrechen fördert. Sie führen zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust und damit zur Dehydrierung. Deshalb kann es ratsam sein, ein Glas Fruchtsaft zu trinken und Cracker zu essen, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit und Mineralsalzen zu versorgen. Achte außerdem darauf, dass du leichte Mahlzeiten kurz hintereinander isst. Fettige und scharfe Speisen sowie Alkohol, Kaffee, Tabak und andere Genussmittel sollten vermieden werden. Andererseits solltest du vermeiden, direkt nach den Mahlzeiten ins Bett zu gehen.
-SELBSTMEDIKATION
Um leichtes Erbrechen bei Kindern und Erwachsenen zu behandeln, können Medikamente gegen Erbrechen eingesetzt werden. Antiemetika sind in solchen Situationen am häufigsten angezeigt. Die Selbstmedikation sollte jedoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden und erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln.
Du solltest zum Beispiel eine Behandlung, die dir verschrieben wurde, nicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen, ohne deinen Arzt oder Apotheker zu fragen. Du solltest auch wissen, dass jedes Medikament besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung hat und dass die Wahl des Mittels von deinem Gesundheitszustand abhängt. Lies die Packungsbeilage und berücksichtige die Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Nebenwirkungen, die das gewählte Medikament verursachen kann. Die Dosierung, das Intervall zwischen den Einnahmen, die Höchstdosis und die Dauer der Behandlung müssen genau eingehalten werden, um das Auftreten möglicher Nebenwirkungen zu vermeiden. Vermeide es auch, ein Medikament mit einem anderen zu kombinieren und alkoholische Getränke zu trinken.
Medikamente zur Selbstmedikation werden für schwangere Frauen und Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen. Schließlich solltest du die Behandlung sofort abbrechen, wenn du nach der Einnahme des Medikaments zu Erbrechen neigst.
-KONSULTIEREDEN ARZT
Wenn das Erbrechen blutig ist und von starken Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schmerzen in der Brust, Verstopfung, Durchfall und Unwohlsein bei Licht begleitet wird, musst du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Medizinischer Rat ist auch erforderlich, wenn das Erbrechen innerhalb von weniger als 48 Stunden nach einer Kopfverletzung auftritt und/oder wenn es durch heftigen und plötzlichen Schwindel verursacht wird. Du solltest auch einen Termin mit einer medizinischen Fachkraft vereinbaren, wenn Übelkeit und Erbrechen nach einer medikamentösen Behandlung auftreten, wenn sie anhalten und/oder wenn ihre Ursachen unklar sind.
Behandlung
Um die Übelkeit einzudämmen, solltest du unangenehme Gerüche und fettige oder frittierte Speisen vermeiden. Doktor Richard Handschuh erinnert uns auch daran, dass wir darauf achten müssen, nicht zu dehydrieren: „Bei Erbrechen ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust durch regelmäßige Flüssigkeitszufuhr auszugleichen, indem man über den Tag verteilt kleine Mengen trinkt.“ Die Wiederaufnahme einer normalen Ernährung muss schrittweise erfolgen, wenn sich der Allgemeinzustand verbessert. Es ist ratsam, bis zur vollständigen Genesung auf Kaffee, Alkohol und fetthaltige Lebensmittel zu verzichten. Wenn diätetische Maßnahmen nicht ausreichen, sind antiemetische Medikamente rezeptfrei erhältlich. Frag deinen Apotheker oder deine Apothekerin.
Natürliche Heilmittel
Einige Naturheilmittel können helfen, die Übelkeit besser zu ertragen, allerdings unter der Voraussetzung, dass die Ursachen ermittelt werden und ein Arzt konsultiert wurde.
- Traditionell wurde Zitronenmelisse in Form eines Kräutertees empfohlen, um schwangeren Frauen gegen Schwangerschaftsübelkeit zu helfen. Auch wenn die Melisse leichte Magen-Darm-Krämpfe lindern soll, ist ihre völlige Sicherheit nicht erwiesen. Daher ist es ratsam, bei schwangeren Frauen den Rat eines Spezialisten einzuholen.
- Thymian fördert die Verdauung und kann in diesem Fall die Übelkeit im Verdauungstrakt lindern; er ist nämlich ein krampflösendes Mittel. Er kann in Form von Kräutertee oder in der Küche (in Soßen, Gewürzen…) eingenommen werden.
- Ingwer wird in vielen (europäischen und angelsächsischen) Ländern als Heilpflanze verwendet, auch wenn er in Frankreich immer noch hauptsächlich als Gewürz angesehen wird. Die Wurzel dieser Anti-Brechreiz-Pflanze, die als Aufguss oder in Tablettenform eingenommen wird, lindert Übelkeit bei Seekrankheit und Übelkeit nach einer Narkose, indem sie die Verdauungsmuskeln entspannt.
- Wegen ihrer nahezu nebenwirkungsfreien Wirkung wird Pfefferminze in Form von Kräutertee besonders bei Übelkeit von Schwangeren empfohlen. Pfefferminze hat eine entspannende Wirkung auf den Magen.
WAS SIND DIE GESUNDHEITLICHEN FOLGEN VON ÜBELKEIT UND ERBRECHEN?
Übelkeit und Erbrechen sind in den meisten Fällen nicht sehr ernst. Wenn Übelkeit und Erbrechen jedoch andauern und zu einem erheblichen Appetitverlust führen, können sie eine erhebliche Dehydrierung und einen Gewichtsverlust verursachen. Das ist meist bei Kindern der Fall. Wiederholtes Erbrechen kann auch eine schmerzhafte Speiseröhrenentzündung verursachen. In einer solchen Situation muss der Patient direkt ins Krankenhaus gebracht werden, um die notwendige und angemessene Behandlung zu erhalten.
Es ist wichtig, bei Übelkeit und Erbrechen schnell und effektiv zu handeln. Dadurch wird nicht nur der Brechreiz beseitigt, sondern auch das Risiko einer Dehydrierung, Appetitlosigkeit und starken Müdigkeit vermieden. Wenn Übelkeit und Erbrechen auch nach einer Ruhepause andauern, wird dringend empfohlen, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.
FAQS ERBRECHEN: URSACHEN UND REAKTION
Wann kotzen wir braun?
Hämatemesis ist das Erbrechen von rotem oder bräunlichem Blut. Er erfordert einen Arztbesuch und, wenn der Blutverlust sehr groß ist, eine Notaufnahme im Krankenhaus.
Wie erkenne ich Erbrechen neurologischen Ursprungs?
Eine CT-Untersuchung des Schädels oder eine MRT-Bildgebung ermöglicht die Diagnose der Läsion. Die Bildgebung des Hirnstamms ist besonders wichtig, um eine neurologische Ursache für das Erbrechen zu erkennen, wenn keine intrakranielle Hypertension vorliegt.
SCHLUSSFOLGERUNG
Erbrechen kann aus verschiedenen Gründen auftreten (von Magen-Darm-Störungen bis hin zu Krebserkrankungen). Bei Erbrechen, das auf Medikamente oder Selbstmedikation nicht anspricht, sollte eine frühzeitige Diagnose und Behandlung erfolgen. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.