In diesem Blog werden wir besprechen, was es bedeutet, wenn die Fäden einer IUP-Spirale nicht tastbar sind und was das für die Frau bedeutet, die diese Spirale trägt.
Fadenspirale nicht tastbar: IUP zur Empfängnisverhütung bei jungen Frauen
Die „Spirale“ ist die dritthäufigste Verhütungsmethode in Deutschland. Allerdings wird das Intrauterinpessar (IUP) bei Frauen über 30 Jahren mit rund 16 Prozent überproportional häufig eingesetzt, während nur etwa 3 Prozent der jüngeren Frauen diese Verhütungsmethode wählen. Vor allem wenn junge Frauen noch kein Kind geboren haben, fürchten sie oft mögliche Komplikationen wie Gebärmutterperforation, Austreibung oder Infektionen. Deshalb zögern einige Gynäkologen und Gynäkologinnen, die Spirale bei Nullipara einzusetzen. Die Komplikationsrate ist vergleichsweise gering.
Kupferspirale:
Die Kupferdrahtspirale besteht aus einem kleinen Kunststoffstab, um dessen unteres Ende ein Kupferdraht gewickelt ist. Die Spirale gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Die empfängnisverhütende Wirkung beruht auf der spermienabtötenden Wirkung der Kupfer-Ionen. Andererseits wirkt die Spirale selbst wie ein Fremdkörper und schafft so ungünstige Bedingungen für die Einnistung einer möglicherweise vorhandenen befruchteten Eizelle. Der Pearl-Index liegt zwischen 0,3 und 0,8. Die Verweildauer liegt zwischen drei und fünf Jahren.
Kette aus Kupfer:
Das sind zylindrische Kupferteile, die auf einen Nylonfaden aufgefädelt werden. Die Wirkungsweise folgt dem Prinzip der Kupferspirale, der Pearl Index ist also vergleichbar. Die Kupferkette kann bis zu fünf Jahre lang in der Gebärmutter verbleiben.
Hormonspirale:
Wie die Kupferspirale besteht auch das Intrauterinsystem (IUS) aus Kunststoff. Außerdem ist die empfängnisverhütende Wirkung durch die verzögerte Freisetzung des Gestagens Levonorgestrel gekennzeichnet. Das Hormon bewirkt ein vermindertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut und verdickt den Gebärmutterhalsschleim, wodurch das Aufsteigen der Spermien erschwert wird. Mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,3 hat sie die höchste Sicherheit. Seine Wirkungsdauer beträgt ebenfalls fünf Jahre.
Wie kannst du das Spiralgewinde selbst überprüfen?
Kontrolliere die Steuerfäden deiner Hormonspirale einmal im Monat. Wenn du die Kontrollfäden regelmäßig überprüfst, kannst du sicher sein, dass sie noch an ihrem Platz sind. Die meisten Gynäkologen empfehlen, die Fäden einmal im Monat zwischen den Regelblutungen zu überprüfen. Einige Ärzte empfehlen, die Fäden in den ersten drei Monaten nach dem Einsetzen alle drei Tage zu überprüfen, da die Mirena in dieser Zeit am ehesten herausrutschen kann.
- Wasche dir vor der Kontrolle die Hände. Wasche deine Hände mit warmem Seifenwasser und spüle sie gründlich ab. Trockne sie dann mit einem sauberen Handtuch ab.
- Hocke oder setze dich hin. In der Hocke oder im Sitzen kannst du deinen Gebärmutterhals leichter erreichen. Nimm eine Position ein, die für dich bequem ist.
- Führe einen Finger in deine Vagina ein, bis du deinen Gebärmutterhals spüren kannst. Nimm deinen Mittelfinger oder Zeigefinger. Dein Gebärmutterhals sollte sich fest und leicht gummiartig anfühlen, ebenso wie die Spitze deiner Nase.
- Wenn du Schwierigkeiten hast, deinen Finger in deine Vagina einzuführen, versuche ihn zuerst mit einem Gleitmittel auf Wasserbasis zu schmieren.
- Du solltest deine Nägel kürzen oder zumindest feilen, um zu vermeiden, dass sie deine Vagina oder deinen Gebärmutterhals zerkratzen oder reizen.
- Fühle die Fäden. Sobald du deinen Gebärmutterhals gefunden hast, fühlst du die Kontrollfäden deiner Spirale. Die Fäden sollten leicht aus deinem Gebärmutterhals herausragen, normalerweise etwa ein bis zwei Zentimeter. Zieh nicht an den Fäden! Wenn du irgendwelche ungewöhnlichen Warnzeichen bemerkst, die darauf hindeuten, dass die Spirale verrutscht ist, wende dich an deinen Frauenarzt.
Trotz Verlust des Fadens: Die Spirale passt – fast immer
Auch wenn der Faden des Intrauterinpessars bei einer Kontrolluntersuchung verschwunden ist, gibt es selten Grund zur Sorge – so das Ergebnis einer brasilianischen Studie.
Zwischen 1990 und 2009 wurde fast 15.000 Frauen in einer Universitätsklinik ein Kupfer-T oder ein Levonorgestrel-freisetzendes Intrauterinpessar (IUP) eingesetzt. Routinekontrollen wurden nach sechs Wochen, zwölf Monaten und dann in Abständen von eineinhalb Jahren durchgeführt.
Bei 750 Frauen (5,0 %) konnte der Faden bei einer Kontrolluntersuchung trotz Kolposkopie oder Verwendung einer Gebärmutterhalsbürste nicht mehr gesehen werden. Die Ultraschalluntersuchung zeigte, dass die Spirale bei 98 % von ihnen noch korrekt war. Wenn dies nicht der Fall war, wurde eine radiologische Kontrolle durchgeführt. In neun Fällen handelte es sich um eine spontane Ausstoßung. Bei fünf Frauen wurde die Spirale nach einer Gebärmutterperforation im Unterleib gefunden. Diese Fälle traten innerhalb von fünf Monaten nach dem Einsetzen der Spirale auf, drei von ihnen in den ersten vier Wochen. Allerdings machte sich die Perforation nur bei drei Frauen durch unregelmäßige Blutungen oder Schmerzen bemerkbar, zwei waren asymptomatisch.
In 297 Fällen fehlte der Faden des Intrauterinpessars auch bei der Nachuntersuchung noch. Davon wurden zwei IUPs ausgestoßen, die restlichen 99,3 % blieben an ihrem Platz. Wenn die zweite Ultraschallkontrolle trotz des fehlenden Fadens einen korrekten Sitz zeigte, wurde die Wahrscheinlichkeit einer späteren Ausstoßung mit insgesamt 2,4 % berechnet. In 60 % der Fälle, in denen es zu einem spontanen Ausstoß kam, war das Intrauterinpessar von unerfahrenem Personal eingeführt worden.
Spiralfaden nicht tastbar: mögliche Ursachen
Wenn du den Faden der Spirale nicht spürst, kann das verschiedene Ursachen haben.
- Zu kurzer Faden: Manche Gynäkologen schneiden den Faden beim Einsetzen der Spirale absichtlich sehr kurz. Dann ist es meist nicht möglich, den Faden selbst zu spüren.
- Falscher Zeitpunkt: In der Mitte deines Zyklus ist der Gebärmutterhals am höchsten. Deshalb zieht sich der Faden deiner Spirale weiter nach oben und du hast es schwerer, ihn zu spüren.
- Spirale verloren oder verrutscht: Obwohl dies relativ selten vorkommt, ist es möglich. Manche Frauen bemerken das Verrutschen oder die Lockerung nicht, andere spüren ein Ziehen im Unterleib, wenn die Spirale ihre Position verändert hat.
Probleme mit dem Rückzugsfaden
Wenn du den Faden deiner Spirale nicht spürst, Schmerzen oder Blutungen hast oder dich einfach unsicher fühlst, wende dich an deinen Gynäkologen.
Im Idealfall solltest du das Gewinde und die Spirale im Alltag nicht spüren. Wenn du Schmerzen hast, ist die Spirale vielleicht verrutscht. Blutungen und Schmerzen während oder nach dem Sex können ebenfalls ein Zeichen dafür sein, dass mit deiner Spirale etwas nicht stimmt. Wenn du oder dein Partner den Faden beim Geschlechtsverkehr spüren, weil er zu lang ist, kann dein Frauenarzt oder deine Frauenärztin ihn normalerweise leicht kürzen.
Ein zu langer Faden kann auch ein Zeichen dafür sein, dass die Spirale nicht mehr an der richtigen Stelle sitzt. Auch dann solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine Entzündung zu vermeiden und weiterhin sicher zu verhüten.
Schwanger trotz Spirale: Was jetzt?
Wenn du feststellst, dass du trotz der Spirale schwanger geworden bist, solltest du so schnell wie möglich deinen Arzt aufsuchen. Sie muss sie so schnell wie möglich entfernen, denn sie kann während der Schwangerschaft eine Infektion verursachen und die Hormone können sich negativ auf das ungeborene Kind auswirken.
Leider ist die Entfernung nicht ohne Risiko: Sie kann eine Fehlgeburt begünstigen, aber es gibt trotzdem keine Alternative. Wenn die Spirale im Körper bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt mit 50 bis 60 % sogar noch höher.
Wenn die Spirale aus dem Körper entfernt wurde und du trotzdem schwanger bleibst, musst du dir keine Sorgen machen, dass dein Kind dadurch Missbildungen haben könnte. Dieses Risiko ist nicht höher als bei einer „normalen“ Schwangerschaft.
FAQS
Kannst du die Spirale immer spüren?
Die Frau kann auch selbst fühlen, ob der Rückholfaden der Spirale, der etwa zwei Zentimeter vom Gebärmutterhals in die Scheide reicht, noch zu spüren ist. Ein guter Zeitpunkt, dies zu tun, ist jeden Monat nach der Periode.
Wie spüre ich den Faden der Kupferspirale?
Gehe in die Hocke und führe deinen Mittel- oder Zeigefinger in die Vagina ein, bis du den Gebärmutterhals spürst. Optional kannst du dafür Gleitmittel verwenden. Der Faden deiner Spirale ragt etwa ein bis zwei Zentimeter in die Vagina. Fühle ihn ganz vorsichtig und ziehe unter keinen Umständen daran!
Wo ist das Gewinde der Spirale?
Wir empfehlen dir, den Faden mit deinem Finger zu ertasten. Dann merkst du, wie es sich anfühlt und wo es ist. Normalerweise ist er nach dem Einsetzen auf etwa 2 Zentimeter gekürzt. Das bedeutet, dass viel Faden aus dem Gebärmutterhals in die Vagina ragt.
Wie fühlt es sich an, wenn die Spirale abrutscht?
Wenn du die Fäden plötzlich 2-3 cm länger spürst, ist die Spirale wahrscheinlich gerutscht. Wenn eine Frau die Fäden nicht mehr spüren kann, sind sie wahrscheinlich in den Gebärmutterhals vorgedrungen. Das ist normalerweise nicht gefährlich. Es ist jedoch möglich, dass die Spirale vollständig herausgeschleudert wurde.
Kann die Spirale in den Unterleib rutschen?
Wenn die Spirale in der Gebärmutterhöhle verrutscht oder sogar ganz herausrutscht, kann sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen. In sehr seltenen Fällen kann die Spirale in der Gebärmutterwand perforiert werden, wodurch die Spirale in die Bauchhöhle gelangt.
Fazit
Der Faden kann manchmal verrutschen, ohne dass die Funktion der Spirale beeinträchtigt wird. Wenn du jedoch Schwangerschaftssymptome spürst oder das Gefühl hast, dass der Faden länger ist, als er sein sollte, solltest du das sofort selbst überprüfen und deinen Gynäkologen oder deine Gynäkologin aufsuchen, um eine professionelle Meinung einzuholen. Selbst wenn der Faden verrutscht ist, bedeutet das normalerweise nicht, dass die Funktion der Spirale in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.
REFERENZEN
- https://ratgeber.bunte.de/spirale-faden-ertasten-so-gehen-sie-vor_133313
- https://www.familie.de/familienleben/eltern/sex-familienplanung/schwanger-trotz-spirale/
- https://www.thieme.de/de/gynaekologie-und-geburtshilfe/iup-zur-empfaengnisverhuetung-bei-jungen-frauen-48420.htm
- https://www.naturpharmazie.de/nachrichten/trotz-fadenverlust-spirale-sitzt-fast-immer/
- https://www.revuegenesis.fr/conduite-a-tenir-devant-un-fil-de-diu-non-visible-au-col-uterin/