Fein-Ultraschall

In diesem Blog werden wir besprechen, was Feinultraschall (3D, 4D oder auch hochauflösender Ultraschall genannt) ist, wie er sich vom normalen Ultraschall unterscheidet und wann wir einen Feinultraschall durchführen sollten. Du erwartest ein Baby und möchtest natürlich, dass es die bestmögliche Versorgung erhält. Zu den Konsultationen, die vor der Geburt stattfinden, gehören natürlich auch die wichtigen Ultraschalluntersuchungen. Um sicherzustellen, dass das Baby gesund ist und keine Fehlbildungen des Fötus vorliegen, ist dieser Schritt von größter Bedeutung. Die Ultraschalluntersuchung ist auch sehr emotional, denn es sind die ersten Bilder des Babys, die du nie vergessen wirst! Vielleicht hast du schon von einem 4D-Ultraschall gehört, aber ist er wirklich nützlich? Sollte man ihn dem 2D- oder 3D-Ultraschall vorziehen? Wir gehen kurz auf jeden dieser Ultraschalls ein, damit du deine Entscheidung treffen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen 2D-, 3D- und 4D-Ultraschall?

2D ULTRASOUND

Der 2-dimensionale geburtshilfliche Ultraschall ist am weitesten verbreitet. Dank der Verwendung von Ultraschall ist es möglich, ein Bild des ungeborenen Babys zu erhalten. Ein 2D-Ultraschall erzeugt ein flaches und etwas unscharfes Bild deines Kleinen. Das Bild ist oft frustrierend, weil du das Baby aufgrund seiner Position nicht vollständig sehen kannst.

3D ULTRASOUND

Die Technik des dreidimensionalen Ultraschalls ermöglicht es in der Regel, mehr als hundert 2D-Bilder eines Babys zu sammeln, die nach der Berechnung und Konstruktion durch einen Computer ein dreidimensionales Bild deines Babys ergeben. So kannst du die Volumina besser einschätzen und dir ein besseres Bild vom Baby als Ganzes machen.

Ein 3D-Foto, wie sieht es aus?

Beim 3D-Ultraschall wird das Bild künstlich rosa eingefärbt, um es realistischer zu machen. Es hat nicht ganz die gleiche Form wie das Baby, weil die Sonde, die wir auf den Bauch der Mutter richten, viel breiter ist, um den Sensor aufzunehmen. Kurz gesagt: Es werden mehrere Aufnahmen gemacht, und die Computermaschine kümmert sich um die Rekonstruktion des Volumens, um dir ein Bild deines Babys zu liefern. Der Nachteil: Wenn sich der Fötus bewegt, verzerrt das die Struktur und kann ihm eine komische Form geben. Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, sollte dein Baby zum Zeitpunkt der Ultraschalluntersuchung nicht die Hände vor das Gesicht halten.

4D ULTRASOUND

Durch die Kombination der zeitlichen Dimension mit 3D-Bildern erhalten wir ein Video! Genau das ist der 4D-Ultraschall: ein wunderschönes Video von deinem Baby, auf dem du sogar seine Bewegungen und sein Lächeln sehen kannst. Du kannst dieses Video aufbewahren und diesen spannenden Moment später der ganzen Familie zeigen. Es ist ratsam, diesen Ultraschall nach der 22. Woche durchzuführen, um bessere Bilder zu erhalten.

Wann brauche ich einen 3D- oder 4D-Ultraschall?

3D- und 4D-Ultraschalluntersuchungen sind keine üblichen pränatalen Untersuchungen. Falls erforderlich, wird dein Arzt sie aus medizinischen Gründen anordnen, um die Entwicklung des Fötus genauer zu untersuchen. Es ist nicht zwingend notwendig, für einen 3D- oder 4D-Ultraschall einen Spezialisten mit der nötigen Ausrüstung aufzusuchen, in den meisten Fällen ist ein 2D-Ultraschall völlig ausreichend. Aufgrund der schlechten 2D-Sichtbarkeit und im Falle von Zweifeln oder Verdacht auf eine Anomalie kann man dich jedoch zu einer gründlichen 3D- oder 4D-Untersuchung überweisen. Manche Eltern entscheiden sich auch aus dem einfachen Grund für einen 4D-Ultraschall, weil sie einen stärkeren emotionalen Moment erleben wollen. Er wird manchmal auch als „Lust-Ultraschall“ oder „Erinnerungs-Ultraschall“ bezeichnet.

Wann sollte ich einen 3D- oder 4D-Ultraschall machen lassen?

3D/4D-Ultraschall kann zwischen der 15. und 35. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Wenn du dich dennoch für diese Art von Ultraschall entscheidest, wähle den Termin. Wenn das Baby zu klein ist, wirst du nicht viel mehr sehen als bei deinem ersten Ultraschall. Wenn das Baby zu groß ist, hast du keine ausreichende Perspektive und kannst es nicht vollständig sehen. Im Allgemeinen ist der beste Zeitraum zwischen der 25. und 30. Schwangerschaftswoche. Zögere nicht, deinem Arzt deinen Wunsch nach einem 3D-/4D-Ultraschall mitzuteilen, er kann dich bei der Wahl des Termins beraten.

Gibt es Risiken im Zusammenhang mit dem 3D- oder 4D-Echo?

Es ist bekannt, dass Ultraschalluntersuchungen bei Föten nicht empfohlen werden. Aber das Problem beim 3D-Echo, egal ob es im ersten, zweiten oder dritten Trimester durchgeführt wird, ist, dass es eine Gesichtsfehlbildung, wie z.B. eine Lippenspalte, aufdecken kann. Eine Fehlbildung, die wir in 2D sehr gut sehen können und die für die Eltern viel weniger traumatisch ist, besonders wenn sie nicht gewarnt wurden. Und in 2D können wir ihnen immer noch ein schönes Profil ihres Babys zeigen, bevor wir ihnen das Problem behutsam erklären. 

Deshalb ist es wichtig, die Untersuchung immer mit einem herkömmlichen Ultraschall zu beginnen und als Bonus für die Eltern, wenn alles gut läuft, etwas später mit einem 3D-Echo fortzufahren. Das andere Problem des 3D-Echos: die Nähe zwischen dem Ultraschallgerät und den Eltern, die es schwierig macht, eine mögliche Diagnose zu stellen. Ihrer Meinung nach ist es besser, wenn der Arzt vorsichtshalber etwas Abstand hält. Eine komplexe Aufgabe, auch wenn sie einen außergewöhnlichen Moment mit den zukünftigen Eltern teilen. 

Die Vorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen 2D-Ultraschall

Bei einem diagnostischen Ultraschall (der Schritt nach dem Screening-Ultraschall, bei dem eine Anomalie festgestellt oder vermutet wurde) kann der 3D-4D-Modus in manchen Situationen ein Plus gegenüber der zweidimensionalen Bildgebung bringen. Dies ermöglicht eine vollständigere Bildgebung. Der Volumenmodus kann es einfacher machen, bestimmte Teile des Körpers des Babys zu untersuchen und ein zusätzliches Werkzeug sein, um die Diagnose zu verfeinern.

Der 3D-Modus ist besonders interessant bei bestimmten Arten von Anomalien wie z.B.:

  • Kraniostenose (Verformungen des Schädels);
  • Fehlbildungen der Wirbelsäule;
  • Anomalien der Extremitäten wie Syndiktalien („verkrümmte“ Finger);
  • Anomalien der äußeren Genitalien;
  • bestimmte Herzfehler.

Die dreidimensionale Visualisierung des Gesichts, im Oberflächenmodus, ist ein echter Fortschritt. Vor der Geburt kann sie zu 99 Prozent (wenn sie im 2D-Ultraschall nicht deutlich sichtbar ist) Spaltbildungen und verschiedene Syndrome bestätigen, die durch Gesichtsdysmorphien gekennzeichnet sind (fetales Alkoholsyndrom, Cornelia de Lange-Syndrom, Noonan-Syndrom usw.).

FAQs Feiner Ultraschall

Was sind die 3 obligatorischen Ultraschalluntersuchungen?

-Dererste Ultraschall: Datiert die Schwangerschaft. Er wird im ersten Trimester der Schwangerschaft, zwischen der elften und dreizehnten Woche der Amenorrhoe, durchgeführt.

-Derzweite Ultraschall: Morphologie.

-Derdritte Ultraschall: die letzte Untersuchung vor der Geburt.

Woher weißt du, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist?

Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Du solltest wissen, dass du das Geschlecht deines Kindes bei deinem zweiten sogenannten morphologischen Ultraschall um den vierten Schwangerschaftsmonat herum mit Sicherheit feststellen kannst, wenn sich das Baby in einer guten Position befindet. Allerdings kann auch ein Ultraschall falsch sein, aber das ist sehr selten.

Kann Ultraschall falsch sein?

Beim ersten Ultraschall können wir das falsche Geschlecht feststellen, aber beim zweiten oder letzten Ultraschall ist das die Ausnahme. Es kann sein, dass die Nabelschnur zwischen den Beinen liegt, das Baby stramme Oberschenkel hat oder weniger Fruchtwasser vorhanden ist.

Fazit 

Ultraschall spielt in der Schwangerschaft eine sehr gute Rolle. Konventionelle Ultraschalluntersuchungen werden zunächst empfohlen, weil sie im Vergleich zu hochauflösenden Ultraschalluntersuchungen weniger kosten – warum auch immer! Wenn du das gleiche Ergebnis für wenig Geld bekommst, aber wenn eine Anomalie beim 2d-Ultraschall nicht bestätigt wird, ist es ratsam, einen Feinultraschall durchzuführen. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

Referenz

https://www.pampers.de/schwangerschaft/gesunde-schwangerschaft/artikel/3d-ultraschall

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar