In diesem Blog werden wir die Entwicklung des Fötus in den verschiedenen Phasen und Trimestern besprechen.
Entwicklung von Embryo und Fötus: 1. Trimester
Das erste Trimester dauert bis zur 14. Schwangerschaftswoche. Der Embryo beginnt sich zu bilden. Seine ersten Organe erscheinen und sein Herz beginnt zu schlagen. Am Ende des ersten Trimesters können wir, auch wenn er nur 9 Zentimeter groß ist, seinen Kopf, seinen Rumpf, seine Arme und Beine deutlich erkennen. Hier sind die wichtigsten Phasen seiner Entwicklung, Woche für Woche.
Woche 1: Warum 40 Wochen schwanger?
Es ist schwierig, den genauen Tag der Befruchtung zu bestimmen. Um die Dauer der Schwangerschaft zu bestimmen, verwenden Ärzte die Anzahl der Wochen ohne Periode. Bei dieser Berechnungsmethode werden 14 Tage zur Dauer der Schwangerschaft hinzugezählt. Bei dieser Berechnungsmethode bist du also in den ersten 2 Wochen nicht schwanger.
Woche 2: Eisprung
Der Eisprung findet statt, wenn einer der Eierstöcke (links oder rechts) eine Eizelle freisetzt. Das ausgestoßene Ei wandert in den Eileiter, wo es befruchtet wird. Anschließend setzt es seinen Weg in die Gebärmutter fort.
Woche 3: Die Befruchtung
Eine Samenzelle dringt in die Eizelle ein: Sie verschmelzen zu einem Ei, das aus einer einzigen Zelle besteht. Das ist die Befruchtung und der eigentliche Beginn der Schwangerschaft.
Dieses Ei braucht mehrere Monate, um sich zu einem Baby zu entwickeln.
Woche 4: Einnistung der Eizellen
Die befruchtete Eizelle heftet sich an die Wand der Gebärmutter. Diese Phase wird Nidation genannt. Sie dauert ein paar Tage und erfordert die Produktion eines speziellen Hormons, das von der Eizelle produziert wird: das HCG-Hormon. Das ist es, was die Schwangerschaftstests nachweisen. Der HCG-Spiegel verdoppelt sich in der Frühschwangerschaft alle 2 bis 3 Tage und erreicht seinen Höhepunkt etwa in der 8. bis 10.
Woche 5: Die Nabelschnur
In dieser Woche verwandelt sich der Embryo von einer runden in eine längliche Form. Er sieht aus wie ein kleines Seepferdchen, das vom Kopf bis zum Steißbein 2,5 mm misst. Unterstützt durch die Blutzirkulation wächst der Embryo in dieser Woche stark an. Er ist jetzt mit dem bloßen Auge sichtbar. Das Herz hat seine erste Entwicklungsphase begonnen. Nach und nach nimmt das Gesicht Gestalt an: die Augen, die Nase, der Mund, die Ohren.
Woche 6: Sein Herz beginnt zu schlagen!
Ab der 6. Woche beginnt auch das Herz des Embryos zu schlagen! Bei einer Ultraschalluntersuchung kann man die Schläge sehen. Aber dieses kleine Herz bildet sich noch: Es sieht eigentlich wie eine kleine Beule aus. Man sieht es sehr deutlich an der Vorderseite des Körpers des Embryos.
Woche 7: Vorrang für das Gehirn
Diese Woche hat die Entwicklung des Gehirns Vorrang vor allem anderen! Mit der Entwicklung der beiden Hemisphären, der Großhirnrinde und der grauen Substanz, entsteht ein erster Entwurf der Hirnrinde. Der Kopf formt sich allmählich. Der hintere Teil des Gehirns wird breiter, wodurch der Embryo seinen Kopf nach vorne neigt.
Woche 8: Er beginnt sich zu bewegen
Jetzt sind die Augenlider und die äußeren Ohren (sie sehen aus wie kleine Grübchen) an der Reihe, ihre Entwicklung zu beginnen. Die ersten Sinne, die im Embryo „erwachen“, sind jedoch Geruch und Geschmack. In diesem Stadium sind die Nase und die Oberlippe bereits ausgebildet. Ab dieser Woche erscheinen die Rezeptoren, die Gerüche wahrnehmen können.
Woche 9: Finger und Zehen jetzt sichtbar
In dieser Woche werden die Arme und Beine länger und die Gelenke (Ellbogen und Knie) werden deutlicher. Wir sehen auch, wie die Handgelenke und Knöchel Form annehmen. Im Inneren nehmen die Muskeln und Nerven Gestalt an.
Woche 10: Ein schnell schlagendes Herz!
In diesem Stadium der Schwangerschaft liegt die Herzfrequenz des Embryos bei etwa 170 Schlägen pro Minute. Sie wird im Laufe der Schwangerschaft leicht und allmählich abnehmen. Die Herzschläge können mit einem Doppler wahrgenommen werden, einem Gerät, mit dem du den Herzschlag des Babys hören kannst.
11. Woche: Der Embryo entwickelt sich zum Fötus
Ein wichtiger Schritt ist getan: Aus dem Embryo ist ein Fötus geworden! Sein Kopf ist im Vergleich zum Rest des Körpers immer noch unförmig. Er wächst jetzt langsamer als der Körper und wird sich weiter abrunden. Der Fötus misst dann 45 mm vom Kopf bis zum Steißbein und wiegt 10 g.
Woche 12: Seine Nägel beginnen zu wachsen
Alle lebenswichtigen Organe und Systeme sind jetzt teilweise ausgebildet. Auch die Extremitäten werden verfeinert: Die Nägel beginnen sich zu entwickeln. Bis dahin befand sich ein Teil des Dünndarms (die Darmschlingen) an der Basis der Nabelschnur. All dies ist nun in den Mutterleib des Fötus vorgedrungen.
Woche 13: Rund um die Wirbelsäule
Die ersten Knochengewebe beginnen sich zu formen, vor allem die des Beckens, der Rippen, des Kopfes und der Gliedmaßen. Sie sind jedoch noch recht weich. Auch die Wirbelsäule entwickelt sich allmählich.
Der Fötus misst dann 75 mm vom Kopf bis zum Steißbein und wiegt 30 g.
Woche 14: Er beginnt am Daumen zu lutschen
Sein Gesicht wird lebendig! Bestimmte Merkmale werden deutlicher, wie die Nase und der Mund. Die Ohren haben ihren Platz an der Seite des Kopfes eingenommen.
Am Ende dieses ersten Trimesters misst der Fötus 85 mm vom Kopf bis zum Steißbein. Er wiegt etwa 45 g.
Fötale Entwicklung: 2. Trimester
Woche 15: Kleine Bewegungen
Das Netzwerk der Blutgefäße wird immer komplexer. Um diesen kleinen, sich entwickelnden Körper zu bewässern, arbeitet das Herz ununterbrochen: Es pumpt etwa 24 Liter Blut pro Tag und schlägt mit 140 bis 150 Schlägen pro Minute.
Der Fötus bewegt sich mehr und mehr. Zum Beispiel kann er jetzt seinen Kopf drehen. Dieser misst 3,5 cm.
Woche 16: Stärker und beweglicher
Das Baby hat mehr Kraft und seine Tritte sind kräftiger! Seine Bewegungen sind auch besser koordiniert. Wenn es die Nabelschnur berührt, reagiert es zunächst, indem es sich wegbewegt.
Woche 17: Feines Haar erscheint
Im Körper des Fötus beginnt sich Fett zu bilden. Es ist ein sehr wichtiges Element. Dieses Fett (bekannt als braunes Fett) ermöglicht es ihm, sich nach der Geburt warm zu halten, da das Neugeborene noch nicht den Reflex hat, zu zittern.
Das erste Haar zeigt leicht nach oben. Es ist eigentlich ein feiner Flaum.
Woche 18: Ein Junge oder ein Mädchen?
An diesem Punkt der Schwangerschaft stellen wir fest, dass sich das Verhältnis zwischen dem Kopf und dem Körper des Fötus verändert hat: Der Kopf ist jetzt kleiner als der Rest des Körpers.
Der Ultraschall findet etwa in der 18. bis 20. Du kannst auch das Geschlecht des Babys erkennen, denn wenn es ein Junge ist, ist der Penis jetzt sichtbar. Bei einem Mädchen sind sowohl die Vulva als auch die Gebärmutter sichtbar.
Woche 19: Zunehmend geschärfte Sinne
Wichtige Veränderung in dieser Woche: Im Gehirn des Fötus werden die spezialisierten Bereiche der 5 Sinne eingerichtet. Der Fötus beginnt, die Sinnesinformationen zu verarbeiten, die er erhält. Eine Welt tut sich ihm auf!
Woche 20: Du fängst an zu spüren, dass es sich bewegt
In deinem Mutterleib übt der Fötus, alle Teile seines Körpers zu bewegen. Seine Muskeln nehmen an Größe und Kraft zu. Das hast du wahrscheinlich schon bemerkt, denn in dieser Zeit spüren die meisten Mütter die Bewegungen des Babys, die immer kräftiger werden. Zwischen seinen Aktivitätsphasen schläft der Fötus noch viel: 18 bis 20 Stunden am Tag.
Woche 21: Er spielt mit seinen Händen und Füßen
.
Er wird immer vertrauter mit Berührungen. Er spielt, indem er sich an den Füßen festhält und die Hände verbindet. Manchmal führt er seinen Daumen zum Mund. Er hat großes Interesse daran, mit der Nabelschnur zu spielen.
Woche 22: Eine kleine Naschkatze
.
In dieser zweiten Hälfte der Schwangerschaft ist die Entwicklung des Gehirns in vollem Gange! Im Zahnfleisch beginnen die Knospen der bleibenden Zähne ihre Entwicklung, hinter denen der Milchzähne.
Woche 23: Er öffnet seine Augen
Er beginnt auch, seine Augen zu öffnen! Seine Augenlider lösen sich allmählich. In ein paar Wochen wird er einige Augenbewegungen ausführen.
Der Fötus misst jetzt 20 cm vom Kopf bis zum Steißbein und wiegt 540 g.
Woche 24: Sein echtes Haar beginnt zu wachsen
Auf dem Kopf des Fötus beginnt echtes Haar zu wachsen; es ist nicht mehr nur Flaum. An den Fingern sind die Nägel jetzt deutlicher zu sehen.
WACHSTUM IM 3. TRIMESTER
Woche 25: Er weiß, dass du da bist!
Der Fötus beginnt, bestimmte Elemente oder bestimmte Situationen zu erkennen: die vertraute Stimme seiner Mutter, die der anderen Familienmitglieder, die Aktivität und das Licht des Tages, die Ruhe der Nacht usw.
Woche 26: Die Züge seines Gesichts werden deutlicher
.
Die Züge seines Gesichts werden deutlicher: Seine Wimpern bilden sich, die Form der Nase wird deutlicher, der Rand der Haare ist manchmal sichtbar und der Hals zeichnet sich ab. In der Tat hat der Fötus praktisch das kleine Gesicht, das du bald sehen wirst. Er öffnet seine Augen immer häufiger.
Woche 29: Er arbeitet hart!
In diesem Stadium seiner Entwicklung sind seine Knochen voll entwickelt, aber sie sind noch weich. Seine Muskeln nehmen an Volumen zu. Seine Augen sind teilweise geöffnet und es bilden sich Wimpern. Ihre Haut wird glatter.
Woche 31: Warm halten
Ein weiterer Schritt in Richtung Autonomie deines zukünftigen Babys: Das zentrale Nervensystem ist jetzt in der Lage, die Temperatur seines Körpers zu kontrollieren, dank der Reserven an Körperfett.
In seiner Lunge wuchsen die Blutgefäße. Die Atembewegungen werden immer regelmäßiger.
Woche 33: Weniger Bewegungsspielraum
Auch wenn der Fötus viel weniger Platz hat, um sich zu bewegen, wirst du seine Bewegungen bis zur Geburt weiterhin spüren. Da er sich zusammengerollt hat (Beine angewinkelt, Arme gekreuzt und Kinn auf den Knien), spürst du sie vielleicht anders.
Woche 35: Ein reifes Gehirn
In dieser Woche beginnt der letzte Monat deiner Schwangerschaft. Zwei wichtige Strukturen haben ihre Reife erreicht: das Gehirn und das Immunsystem. Das Gehirn hat seine fötale Entwicklung abgeschlossen, aber es wird sich das ganze Leben lang weiter verändern.
Woche 36: Er übt das Atmen
Einatmen, ausatmen… Dein zukünftiges Baby trainiert! Hic! Hicks! Er hat immer noch den Schluckauf. Das ist ganz normal. Er übt das Atmen und entwickelt seine Lunge.
Woche 37: Endlich bereit für sein Leben als Kind
Dein zukünftiges Baby gilt jetzt als voll ausgetragen. Es kann jederzeit zur Welt kommen. Alle seine Organe sind funktionsfähig. Es hat genug Kraft in sich, um zu überleben und sein Leben als Kind zu beginnen.
Woche 38: Kräftige Bewegungen
Das Baby ist wunderschön! Die Schicht der Vernix (die zähflüssige Substanz, die die Haut vor dem Fruchtwasser schützt) hat sich nun gelöst und schwimmt im Fruchtwasser, das eine milchige Farbe annimmt.
.
Woche 39: Er ist geduldig im Schlaf
Dein Baby schläft viel; es wartet. Es hat keinen Platz mehr, um sich zu bewegen. Seine Gliedmaßen sind eingeklemmt und liegen eng am Körper an. Ihr Kinn ruht auf ihren Knien.
Woche 40: Er wird bald bei dir sein!
Alle Organe sind jetzt ausgebildet, mit Ausnahme der Lungen, die ihre Entwicklung bei der Geburt abschließen: Sie brauchen ein paar Stunden, um den Atemrhythmus wirklich zu finden
FAQs: ENTWICKLUNG DES FÖTUS
Was sind die Entwicklungsstadien eines Fötus?
Der Prozess der pränatalen Entwicklung verläuft in drei Hauptphasen. Die ersten beiden Wochen nach der Empfängnis werden als Keimzeit bezeichnet, die dritte bis achte Woche als Embryonalzeit und die Zeit von der neunten Woche bis zur Geburt als Fetalzeit
Was sind die Entwicklungsstadien eines Fötus?
Der Prozess der pränatalen Entwicklung verläuft in drei Hauptphasen. Die ersten beiden Wochen nach der Empfängnis werden als Keimzeit bezeichnet, die dritte bis achte Woche als Embryonalzeit und die Zeit von der neunten Woche bis zur Geburt als Fetalzeit
SCHLUSSFOLGERUNG
Die Entwicklung des Fötus beginnt zum Zeitpunkt der Befruchtung und dauert bis zu 36-40 Wochen, bis ein vollständiges Baby entsteht. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
REFERENZEN
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft-9705
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/schwangerschaft/inhalt