In diesem Blog werden wir besprechen, dass die noch nicht zusammengewachsenen Schädelplatten des Babys verschoben werden können, so dass die Kopfform verändert und der Kopfumfang deutlich verringert wird.
Fontanelle: Was ist das?
Die Fontanelle ist der häutige Raum an der Verbindungsstelle der Schädelknochen bei Säuglingen. Bei der Geburt sind die Schädelknochen des Babys nicht wie bei Erwachsenen miteinander verschweißt, sondern durch einen weichen Zwischenraum getrennt, um das Wachstum des Gehirns zu ermöglichen. Der Schädelumfang steigt von durchschnittlich 35 Zentimetern bei der Geburt auf etwa 50 Zentimeter im Alter von zwei Jahren. Trotz ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit ist diese Membran eigentlich relativ fest. Es ist jedoch notwendig, den Kopf vor Stößen zu schützen und darauf zu achten, das Baby nicht immer in die gleiche Position zu bringen, um das „Syndrom des flachen Kopfes“ zu vermeiden.
PATHOLOGIE
Die vordere Fontanelle neigt dazu, sich vorzustrecken, wenn das Kind weint. Anhaltende Spannungen, während das Kind nicht mehr schreit, können in Kombination mit Fieber und Verhaltensstörungen den Verdacht auf eine Meningitis oder einen intrakraniellen Bluthochdruck mit Hydrocephalus wecken. Andererseits deutet eine Vertiefung der vorherigen Fontanelle manchmal auf eine Dehydrierung hin. Bei verkümmerten Kindern bleibt die vordere Fontanelle in der Regel abnorm weit oder schließt sich nur langsam. Umgekehrt kommt es bei Kraniosynostose und Mikrozephalie zu einer vorzeitigen Verschweißung der Schädelknochen.
Fontanellen: abnorme Zeichen
Die vordere Fontanelle neigt dazu, hervorzutreten, wenn das Baby weint oder wütend wird, das ist völlig normal. Wenn sie jedoch dauerhaft hervorsteht und mit Fieber und Verhaltensstörungen einhergeht, kann dies zu Befürchtungen über eine Hirnhautentzündung oder einen intrakraniellen Bluthochdruck führen, ein Zeichen für einen Wasserkopf. Umgekehrt spiegelt eine Fontanellensenkung oft eine Dehydrierung wider. In seltenen Fällen sind die Fontanellen bereits bei der Geburt verschweißt oder gären zu früh, was zu einer Kraniostenose mit einer Verformung des Schädels (vor allem nach vorne und hinten) oder einer Mikrozephalie führt und viele Behinderungen verursacht.
Was ist die Funktion der Fontanellen?
Das Wachstum des Gehirns von Babys ist beeindruckend (mit 3 Monaten erreicht es bereits die Hälfte seiner Erwachsenengröße), der Schädelkasten, der es beherbergt, muss mit der Zeit an Volumen zunehmen. Das Wachstum des Schädels findet auf der Höhe der Nähte statt. Die Fontanelle hat lediglich die Aufgabe, diese Ausdehnung des Schädels zu ermöglichen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Fontanelle zu treffen?
Fontanellen können beeindrucken. Besonders die vordere Fontanelle, die größte, die den Eltern den Eindruck vermitteln kann, dass das Gehirn in der Nähe ist. Manchmal ist es sogar möglich, das Schlagen des Blutkreislaufs zu spüren, wenn man die Hand auf diese Stelle legt. Doch trotz ihrer Flexibilität schützen sie das Gehirn des Kindes effektiv. Es gibt keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Fontanelle. In jedem Fall gehen wir mit dem Schädel eines Kindes vorsichtig um, es ist keine besonders empfindliche Stelle. Du kannst also ohne Angst mit dieser Stelle umgehen, wobei du sie natürlich vor möglichen Erschütterungen schützen musst. Kein Grund, sich beim Shampoonieren des Kindes zu stressen oder diesen Bereich zu meiden, sein Gehirn bleibt sicher
Fontanellen: Welche Anzeichen sollten besorgniserregend sein?
Im Normalzustand sollte eine Fontanelle flexibel sein, sie kann an der Vorderseite des Schädels breit sein und pulsieren. Manchmal kann sie sich sogar leicht wölben, wenn das Baby weint oder schreit, oder umgekehrt leicht eingegraben oder eingedrückt sein, ohne dass dies abnormal ist.
Es gibt jedoch einige Anzeichen, die Eltern alarmieren können: Wenn die Fontanelle sichtbar eingegraben ist, deutet dies auf Dehydrierung hin, vor allem wenn das Kind unter Verdauungsstörungen (Durchfall, Erbrechen) leidet. Diese Situationen sind in den so genannten Industrieländern extrem selten geworden, können aber in Entwicklungsländern vorkommen. Ist er hingegen stark gewölbt, kann dies ein Anzeichen für intrakraniellen Bluthochdruck sein, der auf eine zugrunde liegende Erkrankung (Tumor, intrakranielle Blutung oder Meningitis) hinweist: In diesen Fällen ist dringend ärztlicher Rat erforderlich.
Warum „schlagen“ die Fontanellen?
Die Fontanellen von Babys sehen nicht immer gleich aus. Wenn das Kind also weint, hustet oder schreit, wölbt sich die große Fontanelle leicht. Wenn es ruhig ist, kannst du sie sanft berühren und einen kleinen Schlag spüren, ein Zeichen dafür, dass alles in Ordnung ist.
Wozu dienen die Fontanellen?
Die erste Funktion der Fontanellen ist es, die Passage des Babys während der Geburt zu erleichtern. Da sie weicher sind als der Rest des Schädels, können sie sich leicht verformen, damit das Neugeborene leichter herauskommt. Keine Panik, diese Veränderung ist nur vorübergehend! Nach ein paar Stunden, ein paar Tagen oder seltener ein paar Wochen wird der Kopf wieder seine Form annehmen. Diese Membranen haben eine weitere wichtige Aufgabe: Sie sorgen dafür, dass sich das Gehirn richtig entwickeln kann. Dank ihrer Flexibilität passt sich die große Fontanelle in den ersten beiden Lebensjahren sehr schnell an das Wachstum des Babys an. In den ersten 12 Lebensmonaten verdoppelt sich die Größe des Gehirns des Säuglings.
In welchem Alter nimmt der Schädel des Babys seine endgültige Form an?
Nach und nach schließen sich die Fontanellen des Säuglings, und ihre Verknöcherung ist von Baby zu Baby unterschiedlich. Die hintere Fontanelle, die sich an der Rückseite des Schädels befindet, schließt sich im Alter von etwa 3 Monaten. Die vordere Fontanelle, die größte, braucht etwas länger, denn sie beginnt sich mit etwa 9 Monaten zu bewegen und schließt sich erst im Alter von etwa 2 Jahren vollständig. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich der Kopf des Kindes nicht mehr verändert. Du solltest nämlich wissen, dass sich das Volumen des Kopfes zwischen 18 Monaten und 3 Jahren fast stabilisiert: Bis zum Erwachsenenalter entwickelt sich der Schädel langsam weiter und nimmt etwa 5 cm mehr ein.
Sind Fontanellen zerbrechlich?
Oft sind junge Eltern beeindruckt und sehr vorsichtig mit den Fontanellen ihres Babys. Zu Recht, denn wir müssen auf sie achten, aber wir dürfen auch nicht vergessen, dass sie nicht so zerbrechlich sind, wie wir im Allgemeinen denken! Es ist möglich, sie sanft zu berühren. Wenn du keinen Druck auf sie ausübst, kannst du problemlos deinen Kopf streicheln oder dein Baby schamponieren.
Was sollte bei Babyfontanellen beachtet werden?
Du wirst es bei den Terminen mit dem Kinderarzt sehr schnell merken: Er beobachtet die Fontanellen des Säuglings. Er wird die größte abtasten, um ihre Entwicklung zu verfolgen, was ein Zeichen dafür ist, dass sich die Knochenstruktur des Schädels richtig bildet. Von der Geburt bis zum zweiten Lebensjahr wird er sie abtasten, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist. Wenn das Wachstum zu schnell ist, kann es zu einem Wasserkopf kommen. Umgekehrt führt ein zu früher Verschluss zu einem langsamen oder gar nicht vorhandenen Wachstum. In diesem Fall handelt es sich um eine Kraniostenose, eine Verformung des Kopfes an den Seiten in Breite und Länge, oder eine Verformung der Stirn. Dies kann durch eine Operation korrigiert werden, wenn das Kind älter ist. Die Ärztin oder der Arzt wird diese Untersuchung daher nutzen, um die Messung des Schädelumfangs zu überprüfen, die auf einer Wachstumskurve in der Gesundheitsakte festgehalten wird.
Was ist zu tun, wenn sich die Fontanellen wölben?
Als Eltern können Sie auch die Fontanelle beobachten. Abgesehen von dem wulstigen Aussehen, das sie manchmal annehmen können, kann eine anhaltende Ausbeulung der vorderen Fontanelle, wenn das Baby ruhig ist, Anlass zur Sorge geben. Dies kann z. B. ein Anzeichen für eine intrakranielle Hypertonie sein, und man sollte unverzüglich einen Arzt aufsuchen
FAQs
Wann wächst die Fontanelle zu?
Der Schädel eines Babys besteht aus mehreren Schädelplatten, die miteinander verbunden sind. Die Spalten dazwischen werden Fontanellen genannt. Die erste Lücke schließt sich gegen Ende des dritten Lebensmonats, während die letzte erst im Alter von 1,5 Jahren zusammenwächst. Du kannst also davon ausgehen, dass alle Fontanellen bis zum zweiten Geburtstag vollständig geschlossen sind.
Kann es passieren, dass sich die Fontanellen vorzeitig schließen?
sEs wird vermutet, dass ein Gendefekt zu einem vorzeitigen Zusammenwachsen der Fontanellen (Kraniosynostose) führen kann. Wenn sich die Schädelspalten zu früh schließen, kann sich das Gehirn des Babys nicht ausreichend ausbreiten und entwickeln.
Fazit
In diesem Blog haben wir besprochen, dass die noch nicht zusammengewachsenen Schädelplatten des Babys verschoben werden können, so dass die Kopfform verändert und der Kopfumfang deutlich verringert wird. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.