Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist normal und sogar wünschenswert, damit sich der Fötus gut entwickeln kann. Die empfohlene Gewichtszunahme ist jedoch nicht für alle Frauen gleich und variiert auch je nach Trimester.
Gewichtszunahme Schwangerschaftskurve: Wie viel Gewicht sollte man während der Schwangerschaft zulegen?
Die empfohlene Gewichtszunahme hängt von dem Gewicht der Frau vor der Schwangerschaft ab. Frauen mit einem gesunden Gewicht vor der Schwangerschaft sollten während der Schwangerschaft insgesamt 11 bis 16 kg (25 bis 35 Pfund) zunehmen. Diejenigen, die mehr als ein Baby austragen, verdienen jedoch mehr. Frauen, die vor der Schwangerschaft unter ihrem gesunden Gewicht liegen, wird empfohlen, mehr zuzunehmen. Das sind 12,5 bis 18 kg (28 bis 40 Pfund). Umgekehrt wird denjenigen, die übergewichtig sind, geraten, nicht mehr als 11,5 kg (25 Pfund) zuzunehmen. Diese Zahlen sind nicht das eigentliche Ziel, damit Schwangerschaft und Geburt gut verlaufen. Die Qualität der Ernährung und die Gewohnheiten in Bezug auf körperliche Aktivität und Schlaf tragen mindestens genauso viel dazu bei.
Es wird auch nicht empfohlen, während der Schwangerschaft eine Diät zur Gewichtsabnahme zu machen, da dies die Energie- und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen könnte. Eine Diät während der Schwangerschaft kann die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen und die Müdigkeit der werdenden Mutter erhöhen. Umgekehrt ist es auch nicht empfehlenswert, sich keine Gedanken über die Gewichtszunahme zu machen und zuzulassen, dass du mehr als nötig zunimmst. Dies kann sowohl den Verlauf der Schwangerschaft als auch die Rückkehr zu einem gesunden Gewicht nach der Geburt beeinträchtigen.
Tipps, um nicht zu viele Pfunde zuzulegen.
Lust auf Erdbeeren, Schokolade oder Eiscreme? Auch wenn eine Schwangerschaft dich dazu verleiten kann, vielen gierigen Versuchungen zu erliegen, ist es nicht unbedingt klug, ihnen immer nachzugeben. Die richtigen Reflexe, um während der Schwangerschaft nicht zu viel zuzunehmen.
Iss doppelt so gut.
Da der Energiebedarf der Schwangeren derselbe ist wie in normalen Zeiten, außer am Ende der Schwangerschaft, wenn er um 100 bis 200 Kalorien erhöht ist, kommt es nicht darauf an, doppelt so viel zu essen, sondern doppelt so viel.
Iss, wenn du (wirklich) hungrig bist.
Das Wichtigste für werdende Mütter: Lerne zu essen, wenn du das Bedürfnis verspürst und höre auf, wenn du keinen Hunger mehr hast, auch wenn du deinen Teller nicht leer gegessen hast. Um eine Gewichtszunahme durch „Überkonsum“ zu vermeiden und gleichzeitig eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, solltest du dich zwingen, langsam zu essen, indem du die Gabel alle drei Bissen zurücklegst, damit der Körper Zeit hat, dem Gehirn seine Sättigung mitzuteilen. Achte außerdem darauf, dass du kleinere Stücke isst.
Vermeide Naschen.
Bei Heißhunger kannst du die Mahlzeiten aufteilen, aber ohne sie zu addieren! So vermeidest du Naschereien, die oft aus Süßigkeiten und anderen kalorienreichen Lebensmitteln bestehen.
Was ist mit Müsliriegeln?
Der Ernährungsberater rät von ihnen ab. Weshalb? Sie enthalten schnellen Zucker, der die Insulinproduktion und damit die Gewichtszunahme fördert. Sie empfiehlt, „gesündere Zwischenmahlzeiten zu konsumieren, wie z. B. ein Milchprodukt (Joghurt, Hüttenkäse), eine Scheibe Brot mit etwas Butter, um die Verdauung der im Brot enthaltenen Kohlenhydrate zu verlangsamen, Kompott ohne Zuckerzusatz, Obst mit oder ohne Hüttenkäse …“
Was ist ein gesundes Gewicht?
Ein gesundes Gewicht wird in der Regel anhand des Body-Mass-Index (BMI) ermittelt. Dieser Index ist jedoch für heranwachsende Mädchen und sehr muskulöse Sportler nicht zuverlässig. Er sollte auch nicht dazu verwendet werden, das gesunde Gewicht während der Schwangerschaft zu beurteilen. Um festzustellen, ob du ein gesundes Gewicht hast oder nicht, besprichst du es am besten mit deinem Arzt oder Ernährungsberater.
Die Gewichtszunahme hängt vom Trimester der Schwangerschaft ab. Der Großteil der Gewichtszunahme ist auf die Veränderungen zurückzuführen, die im Körper der Frau stattfinden, damit sie ein Kind zur Welt bringen kann. Die Gewichtszunahme kann während der Schwangerschaft variieren. Im Allgemeinen nehmen Frauen im ersten Trimester weniger zu, nämlich zwischen 500 g und 2 kg (1 bis 4,5 Pfund).
Übelkeit in der Frühschwangerschaft kann den Appetit verringern, so dass manche Frauen im ersten Trimester Gewicht verlieren. In der Regel nehmen diese Frauen das verlorene Gewicht wieder zu und gewinnen die Pfunde, die sie zulegen müssen. Im zweiten und dritten Trimester richtet sich die Gewichtszunahme nach dem Rhythmus der jeweiligen Frau. Im Allgemeinen ist es normal, in den letzten beiden Trimestern der Schwangerschaft etwa 225 g bis 0,5 kg (0,5 bis 1 Pfund) pro Woche zuzunehmen. Das Wichtigste für die Schwangere ist jedoch nicht die Überwachung der Gewichtszunahme über die Wochen, sondern eine ausgewogene Ernährung. Wenn sie sich gesund ernährt und aktiv bleibt, sollte sie das für ihre Gesundheit und die ihres ungeborenen Kindes notwendige Gewicht erreichen.
Verteilung der Gewichtszunahme
So verteilt sich das Gewicht einer Frau, die während einer 40-wöchigen Schwangerschaft 12,5 kg zugenommen hätte:
- 5 kg (11 lbs) für Blut, Plazenta, Gebärmutter und Fruchtwasser
- 3,5 kg (8 lbs) für den Fötus
- 3,5 kg (8 lbs) für angesammeltes Fett, das während der Schwangerschaft als wertvolle Energiereserve für Mutter und Fötus diente
- 0,5 kg (1 lb) für die Brustvergrößerung
Gewichtszunahme in der Frühschwangerschaft
Bis zur 15. Schwangerschaftswoche sind die 3 bis 4 Kilo, die genommen werden, im Wesentlichen Reserven an Eiweiß (in den Muskeln) und Fetten (im Fettgewebe) der Mutter. Diese Reserven spielen später in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Ab dem zweiten Trimester nimmt das Gewicht des Fötus zu.
Mögliche gewichtsbedingte Komplikationen während der Schwangerschaft
Um gewichtsbedingte Komplikationen zu vermeiden, wäre es ideal, wenn Frauen ihr gesundes Gewicht erreichen oder sich diesem annähern, bevor sie schwanger werden.
Für ein gesundes Baby und eine gesunde Mutter sollte die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ausreichend und nicht zu groß sein. Denn Frauen, die nicht genug zunehmen, bringen mit größerer Wahrscheinlichkeit ein zu kleines Kind zur Welt. Untergewichtige Neugeborene haben jedoch ein höheres Risiko, körperliche oder geistige Anomalien zu haben oder krank zu sein. Umgekehrt ist es auch wichtig, während der Schwangerschaft nicht zu viel Gewicht zuzunehmen. Schwangere, die zu viel zu sich nehmen, haben ein höheres Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck zu leiden, per Kaiserschnitt zu entbinden und nach der Geburt Übergewicht zu behalten.
Eine spezifische Essstörung der Schwangeren
In 9 Monaten verändert sich der Körper der schwangeren Frau drastisch. Manche Frauen machen sich Sorgen um ihr Gewicht und ihre neuen Kurven und entwickeln eine Besessenheit von ihrer Ernährung. Sie können dann versuchen, alles zu kontrollieren. Es gibt auch eine spezielle Essstörung für schwangere Frauen, die Mommyrexia, die sich aus der Zusammenziehung des Wortes Mommy und Anorexia ergibt. Frauen, die darunter leiden, brauchen einen verständnisvollen Arzt und einen Psychologen, der ihnen hilft, eine gesunde Schwangerschaft zu führen.
Rückkehr zum Gewicht vor der Schwangerschaft.
Für Frauen, die während der Schwangerschaft stark zunehmen, ist es schwieriger, die zusätzlichen Pfunde wieder loszuwerden, als für Frauen, deren Gewichtszunahme angemessen ist. Etwa jede zweite Frau würde nach einem Jahr wieder zunehmen. Auf der anderen Seite würde etwa jede vierte Frau ein Jahr nach der Geburt 4,5 kg oder mehr als ihr Gewicht vor der Schwangerschaft beibehalten. Stillende Mütter würden ihr Gewicht vor der Schwangerschaft etwas leichter wiedererlangen.
Der beste Weg, wieder ein gesundes Gewicht zu erreichen, ist, sich gesund zu ernähren und dabei auf deine Hunger- und Sättigungssignale zu achten. Auch Diäten zur Gewichtsabnahme sind unmittelbar nach der Geburt nicht zu empfehlen, weil sie die frischgebackene Mutter unnötig ermüden. Sie braucht Energie, um sich zu erholen und zu stillen (falls das der Fall ist).
- Eine zu geringe oder zu starke Gewichtszunahme erhöht das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt.
- Gute Ernährungsgewohnheiten und körperliche Aktivität sind wichtig für den reibungslosen Ablauf der Schwangerschaft, unabhängig vom Gewicht der Schwangeren.
- Diäten zur Gewichtsreduktion werden während und unmittelbar nach der Schwangerschaft nicht empfohlen. Es ist besser, sich an einen Ernährungsberater zu wenden.
FAQs
Was ist die ideale Gewichtszunahme während der Schwangerschaft?
Eine Gewichtszunahme zwischen 11 und 16 Kilo bei einer normalgewichtigen Frau.
Viele schwangere Frauen achten auf ihr Gewicht, aber ist es auch wichtig, dass sie vor der Schwangerschaft darauf achten?
In der Tat beeinflusst das Gewicht die Fruchtbarkeit. Diese wird verringert, wenn die Frau übergewichtig, aber auch untergewichtig ist. Es ist daher „besser, die Schwangerschaft mit einem gesunden Gewicht anzugehen.
Sollte eine schwangere Frau Sport treiben?
Dein großer Kanister entbindet dich nicht von sportlichen Aktivitäten. Gehen, schwimmen und trainieren. Sanfte Übungen sind gut für dich! Achte aber darauf, dass das Baby und seine Einnistung in den ersten beiden Monaten der Schwangerschaft geschont werden.
Referenz
https://www.hipp.de/schwanger/ratgeber/gewicht-und-gewichtszunahme-in-der-schwangerschaft/