Gibt es Palmen mit Blumen?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Gibt es Palmen mit Blüten? „Er stellt Themen über die Existenz von Palmen mit Blüten vor und zeigt ihre Vielfalt in Bezug auf Morphologie, Blütezeit und andere Kuriositäten.

Gibt es Palmen mit Blumen?

Ja, es gibt Palmen mit Blumen. Die meisten von ihnen haben welche. Ihre Blüten werden „Blütenstände“ genannt, eine sehr spezifische Bezeichnung in morphologischer und botanischer Hinsicht.

Die Blütenstände einer Palme sind große Blütenbüschel, die während der Fortpflanzungsphase blühen. Der Blütenstand ist ein Teil der Pflanze, der für die Fortpflanzung verantwortlich ist und aus dem die Früchte und Samen hervorgehen. Weltweit gibt es viele Arten von Palmen mit Blüten. Zu Zierzwecken kann die Landschaft durch diese schönen Palmen mit Blüten verschönert werden.

Wie entstehen die Blüten einer Palme?

Die Blütenstände einer Palme entspringen dem Stamm, der sich normalerweise unter dem Blätterdach befindet. Der Blütenstand, der „Spadix“ genannt wird, kann an einer Stelle zwischen den Blättern entstehen. Wenn du eine getopfte Palme hast, kannst du die Blüte sehen, wenn deine Pflanze die Reife- und Fortpflanzungsphase erreicht hat.

Es gibt drei Arten von Palmen mit Blumen:

  • Zwittrig: Jede Blüte hat sowohl männliche als auch weibliche Organe in derselben Blüte;
  • Einhäusig: eine Pflanze, die sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf demselben Baum hat. In diesem Fall befinden sich beide Blüten in demselben Blütenstand.
  • Zweihäusig: eine Pflanze, die entweder eine männliche oder eine weibliche Blüte hat. In diesem Fall muss der Pollen zwischen verschiedenen Bäumen hin- und herfliegen, damit die Bestäubung stattfinden kann.

Alle drei Kategorien treffen auf Palmen mit Blumen zu. 

Die Gattung Corypha zum Beispiel ist eine Palme mit Blüten, die weit über der Blattkrone erscheinen und einen bemerkenswerten Anblick bieten.  Ihre Blüten sind als die größten Blüten im gesamten Pflanzenreich bekannt. Während sich die Palme entwickelt, können diese Blütendolden an den Blättern hängen bleiben oder abfallen und die Blüte zurücklassen. Nach diesem Prozess entwickeln sich die Samen, während sie an den Blütenzweigen hängen. 

Besonderheiten bei Palmen mit Blumen

Palme mit Blüten, die nach der Blüte absterben

Es gibt einige Palmen, die bis zum Ende ihres Lebenszyklus nicht blühen. Diese Arten nennt man „monokarp“, also eine Pflanze, die nur einmal blühen kann und dann stirbt, oder eine Pflanze, die stirbt, sobald der Blühprozess vollständig abgeschlossen ist. 

Wenn eine Pflanze mehrere Stämme hat, stirbt nur der Stamm ab, der geblüht hat. Einige Beispiele für Palmengattungen, die diese monokarpische Eigenschaft haben, sind: 

  • Arenga spp.
  • Caryota spp.
  • Corypha spp.
  • Daemonorops spp.
  • Metroxylon spp.
  • Tahina spp.
  • Wallichia spp.

Caryota sind eine interessante Gattung. Caryota urens ist eine Art, die einen einzigen Stamm hat, der bis zu seiner vollen Höhe wächst. Plötzlich färben sich mehrere untere Blätter in schneller Folge braun und führen zum Stamm. Die Palmen bilden dann über mehrere Jahre hinweg eine Reihe von Blüten aus, wobei jede neue Blüte unterhalb der letzten liegt. Dies setzt sich den Stamm hinunter fort. Und dann, wenn der Blüteprozess in der Nähe des unteren Stammes stattfindet, stirbt die Palme schließlich ab.

Palme mit Blüten, die ein einzigartiges Bestäubungssyndrom haben

Ein interessantes Phänomen tritt bei einer Art namens Calyptrogyne ghiesbreghtiana auf, die auch als Coligallo-Palme bekannt ist. Diese Palme kommt im Unterholz von feuchten und tropischen Wäldern von Mexiko bis Panama vor. Das Auffälligste an dieser Pflanze ist, dass sie einen ährenartigen Blütenstand hat und mit fleischigen weißen Blüten bedeckt ist, die nach Knoblauch riechen. Außerdem ist sie die einzige Palme, die zur Bestäubung Fledermäuse benötigt. 

Diese Palme blüht das ganze Jahr über. Auf den ersten Blick scheint der Blütenstand nicht so einzigartig zu sein, aber bei genauem Hinsehen erkennt man es. Ihre Blüten sind leuchtend weiß und duften stark, möglicherweise um ihre Bestäuber und andere Insekten anzulocken, was eine ökologische Funktion hat. Ein weiteres Merkmal dieser Palme ist, dass sowohl die männlichen als auch die weiblichen Blüten mit einer fleischigen Röhre bedeckt sind, die für eine erfolgreiche Bestäubung entfernt werden muss. 

Diese Palme ist auch eine „protandrische“ Pflanze, das heißt, dass die männlichen Blüten vor den weiblichen Blüten gebildet werden. Diese Eigenschaft ist eine Strategie, um Selbstbestäubung zu vermeiden. Durch diesen Prozess werden männliche und weibliche Blüten voneinander getrennt und jede Pflanze kann sicherstellen, dass ihr eigener Pollen nicht wieder auf die eigenen Narben gelangt, wodurch die genetische Vielfalt erhöht wird. Da die Coligallo-Palme das ganze Jahr über blüht, bedeutet dies, dass es immer irgendwo im Wald eine empfängliche Pflanze gibt, die bestäubt werden kann. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Gibt es Palmen mit Blüten?“. Wir haben verstanden, dass es viele Palmenarten gibt, die viele Arten von Blüten haben. Der Artikel beschreibt, dass diese Blüten Blütenstände genannt werden und dass sie eine große Vielfalt in Bezug auf Morphologie, Blütezeit und andere Aspekte aufweisen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Gibt es Palmen mit Blumen?

Wie nennt man die Blüten einer Palme?

Die Blüten auf einer Palme werden Blütenstände genannt. Du kannst sie bei vielen Arten wie Dattelpalme, Kokospalme, Königspalme, Trachycarpus fortunei, Corypha umbraculifera, Dypsis und vielen anderen sehen. 

Es gibt weltweit viele Arten von Palmenblütenständen und die meisten Arten können blühen. Die Blütenstiele der meisten Palmen wachsen aus den Blattachseln, einem Teil der Palme, an dem das Blatt mit dem Stamm verbunden ist. Die Blütenstängel können auch aus den Zweigspitzen wachsen.

Haben Palmen Blumen?

Ja, das tun sie. Aber ihre Blüten stehen in einer Traube, die man Blütenstand nennt, die genaueste Bezeichnung für sie. Ein Blütenstand besteht aus vielen kleinen Blüten, die an einem einzigen Zweig wachsen. Die Blüten können weiß, gelb oder in anderen Variationen sein und die meisten sind klein und sternförmig. 

Was bedeutet es, wenn eine Palme blüht?

Wenn eine Palme blüht, bedeutet das, dass die Pflanze die reife Phase ihres Lebenszyklus erreicht hat und nun in der Lage ist, sich zu vermehren. Die meisten Palmenarten produzieren Blüten und Samen und das jedes Jahr. 

Die Zeit bis zur Blütezeit ist variabel, ebenso wie die Samenproduktion. Sie hängt von der Art und den abiotischen Bedingungen ab. In tropischeren Gebieten zum Beispiel erfolgt die Blüte in kürzerer Zeit, weil es dort geeignetere Bedingungen dafür gibt.

Soll ich die Palmenblüten abschneiden?

Ja, das solltest du. Fachleute empfehlen dir aber, mit dem ersten Schnitt deiner Palme bis zum Frühjahr zu warten. Nach dem Beschneiden ist zu beachten, dass abgestorbene Blätter zwar ästhetisch unattraktiv sind, aber sie schützen die Palme vor Umwelteinflüssen wie der Hitze im Sommer und der Kälte im Winter.

Wie halte ich meine Palme davon ab zu blühen?

Du kannst die Blütenstängel abschneiden, um zu verhindern, dass Früchte und Samen produziert werden. Wenn du es auf kommerzielle Art und Weise machen willst, kannst du den Schnitt deiner Palme auf die Zeit abstimmen, in der sie Blüten produziert, und sie gleichzeitig abschneiden. Denke immer daran, dass es nicht möglich ist, eine reife Palme am Blühen zu hindern, das ist ein biologischer und natürlicher Prozess jeder Pflanze. 

Zu welcher Jahreszeit blühen die Palmen?

Es gibt kein einheitliches Blühprogramm, das für alle Palmenarten gilt. Die Zeit, die Palmen brauchen, um zu blühen, ist ebenso unterschiedlich wie andere morphologische und physiologische Aspekte, die jeder Palmenart eigen sind. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt:

  • Kokospalmen beginnen 4-6 Jahre nach dem ersten Anzeichen von Wachstum zu blühen;
  • Die Areca-Palme trägt im Sommer Rispen mit gelben Blüten;
  • Die Königspalme bildet im Frühling bis zum Frühsommer weiße Blüten;
  • Die Kohlpalme blüht erst, wenn der Baum eine Höhe von 16 Fuß erreicht oder nach 8 Jahren seines Lebenszyklus.

Referenzen

L. Inbathamizh, K. Aparna, A. S. Harini. Heilpflanzen in Innenräumen: Nützliche Biokatalysatoren für Luftfilterung und Bioremediation – Ein Überblick. International Journal of Green Pharmacy. Apr-Jun 2020, Band 14. DOI: http://dx.doi.org/10.22377/ijgp.v14i02.2875.

Dube S., et al. Carludovica palmata (Panamahutpflanze). Invasive Species Compendium. Wallingford, UK: CABI, 2020. DOI:10.1079/ISC.11377.20203483189.

Dayanandan, P., et al. „Talipot Palm (Corypha sp.) A 50-year vigil on a monocarpic giant flowering tree“. Tambaram: Madras Christian College, 2018. DOI: 10.13140/RG.2.2.13746.25288.

Nair K.P. (2021) Die Kokosnusspalme (Cocos nucifera L.). In: Tree Crops. Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-62140-7_3.

„Früchte und Samen der Palme“. Abgerufen von https://www.junglemusic.net/Palm_Seeds_and_Fruit/Palm_Tree_Seeds_and_Fruit.html.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar