In diesem Blog werden wir über die Größe der Fruchtblase in der 7th Schwangerschaftswoche sprechen. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Amniotische Höhle
Ein dünnwandiger Beutel, der den Fötus während der Schwangerschaft umgibt. Die Fruchtblase ist mit der vom Fötus produzierten Flüssigkeit (Fruchtwasser) und der Membran, die die fötale Seite der Plazenta bedeckt (Amnion), gefüllt. Dadurch wird der Fötus vor Verletzungen geschützt. Außerdem hilft sie, die Temperatur des Fötus zu regulieren.
Größe der Fruchtblase oder Fruchthöhle
Die Fruchtblase ist das ursprüngliche Plazentagewebe, ein kleiner Embryo, der von der Amnionmembran und einem Netzwerk von Blutgefäßen umgeben ist. Die Fruchtblase ist die erste Form der Schwangerschaft, bei der sich der Fötus noch nicht gebildet hat und das fötale Herz bereits schlägt, wenn die Fruchtblase erscheint. Die Fruchtblase ist auch ein Produkt der Eileiterschwangerschaft. Die befruchtete Eizelle dringt aufgrund einiger Faktoren wie Entzündungen und Verwachsungen nach 7 Tagen nicht in die Gebärmutter ein. In der Regel verursacht eine Eileiterschwangerschaft starke Blutungen, und der Fötus kann in der Regel nicht überleben.
Die Fruchtblase ist nur in der Frühschwangerschaft zu sehen. Frauen, die 28 bis 30 Tage lang regelmäßig Menstruationskrämpfe haben und 35 Tage lang nicht menstruieren, können mit dem B-Ultraschall die Fruchtblase in der Gebärmutterhöhle sehen. Die Fruchtblase hat in der 6. Schwangerschaftswoche einen Durchmesser von etwa 2 cm und in der 10. Schwangerschaftswoche von 5 cm. Die Position der Fruchtblase in der Gebärmutter. Der Fundus, die Vorderwand, die Hinterwand, der obere und der mittlere Teil sind normal; die Form ist rund, oval und klar ist normal; wenn der Gestationssack unregelmäßig, unscharf und im unteren Teil liegt, können schwangere Frauen Sie haben eine Fehlgeburt, wenn Sie gleichzeitig Unterleibsschmerzen oder vaginale Blutungen haben.
Die Größe der Fruchtblase in der siebten Schwangerschaftswoche ist ein besonderes Problem, denn im Allgemeinen kann die Fruchtblase nicht vollständig auf die Schwangerschaftszeit reagieren. Daher kann der Blick auf die Fruchtblase nur als Referenzfaktor für die Schwangerschaft dienen. Was die Frage nach der Größe der Fruchtblase in der siebten Schwangerschaftswoche angeht, können Frauen einfach ihrem gewohnten Leben nachgehen, ohne sich zu viele Sorgen zu machen.
Veränderungen der Fruchthöhle je nach Größe des Fötus in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist ein komplexer Prozess. Nachdem die Eizelle befruchtet wurde, dringt sie in die Gebärmutterhöhle ein, und der Embryo und seine Anhängsel wachsen und entwickeln sich schnell bis zur Reife. In jeder Schwangerschaftswoche kommt es zu unterschiedlichen Veränderungen.
- Der Fötus ist nur 0,2 cm groß. Unmittelbar nach der Einnistung der befruchteten Eizelle bildet sich die Fruchthöhle und ihr Volumen ist sehr klein. Im Ultraschall sind noch keine Anzeichen einer Schwangerschaft zu erkennen.
- Der Fötus wächst auf 0,4 cm heran, tritt in das Embryonalstadium ein, die Fruchthöhle dehnt sich aus, das primitive Herz-Kreislauf-System erscheint, und es kann zu Pulsationen kommen. Im B-Ultraschall ist eine kleine Fruchtblase zu sehen, die weniger als 1/4 der Gebärmutterhöhle ausmacht, oder es ist eine Fruchtblase zu sehen.
- Der Fötus wächst bis zu 0,85 cm. Der fetale Kopf, die Hirnbläschen, die Frontalorgane, die Atmung, die Verdauung, die Nerven und andere Organe sind deutlich zu erkennen. Im B-Ultraschall sind die Fruchtblasen des Fötus deutlich zu erkennen, und auch die fetalen Knospen und die fetalen Herzschläge sind zu sehen.
- Der Fötus wächst auf 1,33 cm heran, der Embryo hat einen menschlichen Prototyp, die Somiten haben sich vollständig ausdifferenziert, die Gliedmaßen sind getrennt, und die Systeme sind weiter entwickelt. Im B-Ultraschall waren die fetale Knospe und der fetale Herzschlag deutlich zu erkennen, und die Fruchtblase machte etwa ein Drittel der Gebärmutterhöhle aus.
- Der Fötus wächst auf 1,66 cm heran, die fetale Form wurde bestimmt, und der fetale Kopf, der Körper und die Gliedmaßen können getrennt werden, wobei der fetale Kopf größer ist als der Rumpf. Die B-Ultraschalluntersuchung zeigt, dass die Fruchtblase etwa die Hälfte der Gebärmutterhöhle einnimmt, die fetale Form und die fetalen Bewegungen sind deutlich zu erkennen, und der Dottersack ist zu sehen.
- Der Fötus wächst auf 2,15 cm, der fetale Kopf ist größer als der Fötus, das Aussehen der einzelnen Teile ist deutlicher, der Kopf beginnt zu verkalken und die Plazenta beginnt sich zu entwickeln. Die B-Ultraschalluntersuchung zeigt, dass die Fruchtblase die Gebärmutterhöhle fast ausfüllt, die Umrisse des Fötus deutlicher werden und die Plazenta zu erscheinen beginnt.
- Der Fötus wächst auf 2,83 cm heran, alle Organe des Fötus haben sich gebildet und die embryonale Plazenta ist ausgebildet. Die B-Ultraschalluntersuchung zeigt, dass die Fruchtblase zu verschwinden beginnt, die mondknospenförmige Plazenta sichtbar ist und der Fötus im Fruchtwasser aktiv ist.
- Der Fötus wächst auf 3,62 cm, die Organe des Fötus entwickeln sich weiter, und die Plazenta entsteht. Der B-Ultraschall zeigt, dass die Fruchtblase vollständig verschwunden und die Plazenta deutlich sichtbar ist.
Wie kann man das Geschlecht anhand der Fruchthöhle erkennen?
Sie kann anhand der Form der Fruchtblase beurteilt werden. Die Gebärmutterhöhle ist bei jedem Menschen anders, und die Form der Fruchtblase variiert natürlich mit der Form der Gebärmutterhöhle und hängt auch mit dem Zustand der Schwangeren während der Untersuchung zusammen. Die Form sieht auch flacher aus. Außerdem ist bei manchen Schwangeren die Einnistungsposition von Spermien und Eizellen richtig, und manche Positionen sind versetzt, was zu unterschiedlichen Formen des Schwangerschaftssacks führt. Relativ gesehen liegt der maximale Durchmesser zwischen 13 und 18 mm, und die Form des Gestationssacks ist besser zu beurteilen: Der Gestationssack des XY-Chromosoms ist länglich. Die Fruchtblase des XX-Chromosoms hat eine relativ runde Form. Embryonen mit XX- und XY-Chromosomen sind jedoch vor 12 mm grundsätzlich fast rund (bevor die Differenzierung der embryonalen Organe beginnt, kommt sie der Form eines Eies nahe). Nachdem der maximale Durchmesser 19 mm überschritten hat, ist die Form sehr unterschiedlich.
- Die Zeit, um BC zu machen, muss mehr als 40 Tage betragen, denn diese Zeit wird von der DNA gesteuert, lang und rund sind natürliche Zustände, in der Regel sind sie nach 8 Wochen grundsätzlich rund. 2. Bei der Befruchtung müssen drei Daten vorhanden sein, zwei oder eins funktionieren nicht. Der Schwangerschaftssack ist zylindrisch. Bei der B-Ultraschalluntersuchung wird der Schnitt des Arztes in verschiedenen Richtungen abgefangen. Einige Querschnitte werden unterbrochen, andere sind senkrecht.
- Wenn die Fruchtblase eine arithmetische Progression bildet, wie z.B. 40*30*20, ist dies ein Mädchen. Nimmt die Ärztin oder der Arzt einen 40*Im Schnitt 20, sieht es aus wie die Daten eines Jungen, und das Ergebnis bringt ein Mädchen zur Welt, was dazu führt, dass der Schwangerschaftssack für Männer und Frauen ungenau ist. Denke daran, dass zwei Daten nicht beurteilt werden können, weil jede Person die Fruchtblase in unterschiedlichen Richtungen erhält, so dass sie nicht beurteilt werden kann. Wenn es drei Daten gibt, ist es das beste Urteil.
- Die dritte Angabe ist doppelt so klein wie die ersten beiden, sie muss Son sein, wenn sie eine abnehmende Angabe wird, ist sie eine Tochter. Es gibt auch einen Fall, in dem die dritte Angabe viel kleiner ist, wie z.B. 41*39*11. Zum Beispiel ist 11 viel kleiner als 41 und 39. Dies kann auch eine Tochter sein, aber 80% sind immer noch Söhne. Bei manchen Daten liegt der Höchstwert nicht ganz oben. Du kannst die drei Daten von groß nach klein neu ordnen, z. B. 40*40*20 oder 40*20*40 usw., die alle Söhne sind.
FAQs:
Ist die Fruchthöhle ein Baby?
Die Fruchtblase ist eine dünne, flüssigkeitsgefüllte Hülle, die den Fötus während der Schwangerschaft umgibt. Sie schützt den Fötus vor Verletzungen und hilft, die Temperatur zu regulieren, damit er warm bleiben kann. Das Baby befindet sich in dieser Fruchtblase und wächst und entwickelt sich im Laufe der Schwangerschaft.
Was passiert, wenn eine Fruchthöhle bricht?
Aber nach der 23. Woche ist dein Baby nicht mehr so sehr auf das Fruchtwasser angewiesen, um zu überleben. Stattdessen erhält es Nährstoffe und Sauerstoff von deiner Plazenta. In der späteren Schwangerschaft dient die Fruchtblase nur noch als Schutz. Wenn die Fruchtblase reißt, ist dein Baby anfälliger für Infektionen und andere Risiken, wie z. B. einen Nabelschnurvorfall.
Fazit
Die Fruchtblase ist ein Beutel, in dem sich Flüssigkeit befindet, die als Kissen für das Baby dient. Ihre Größe ändert sich je nach Größe des Fötus wöchentlich. Die Fruchthöhle gibt auch Aufschluss über das Geschlecht des Fötus.
Wir haben ein paar Fragen beantwortet, die häufig gestellt werden. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.