In der achten Woche schwanger

In diesem Blog besprechen wir den Status der Mutter in der achten Schwangerschaftswoche, ihre Bedürfnisse und die Änderungen im Tagesablauf, die für den Fötus vorgenommen werden müssen. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.

Einführung 

  • Gegen Ende des ersten Trimesters merkst du vielleicht schon, dass deine Kleidung enger sitzt. Du nimmst, wenn überhaupt, nur ein paar Kilo zu, aber deine Gebärmutter dehnt sich langsam aus, um Platz für die schnelle Entwicklung deines Babys zu schaffen.
  • Deine Brüste können sich auch voll und zart anfühlen, vielleicht sogar prickelnd.
  • Das Blutvolumen steigt während der Schwangerschaft um 45 Prozent. Abgesehen von dem, was du an der Oberfläche siehst, arbeiten also alle deine Systeme auf Hochtouren.
  • Selbst in diesem frühen Stadium gibt es Veränderungen und Beschwerden, weil sich dein Körper an die neuen Anforderungen anpasst. Aber er ist der Herausforderung erstaunlich gut gewachsen.
  • Du fühlst dich vielleicht aufgebläht und deine Brüste beginnen zu wachsen.
  • Die einzigartigen Gesichtszüge des Babys entwickeln sich weiter, ebenso wie alle inneren Funktionen und Organe.
  • Die morgendliche Übelkeit kann diese Woche noch auftreten.
  • Du solltest dich weiterhin gesund ernähren und sicher aktiv sein.

Wichtige Dinge über diese Woche

 Die erste geburtshilfliche Untersuchung

 In der Regel wird die erste formelle geburtshilfliche Untersuchung zwischen der 8. und 12. Zu diesem Zeitpunkt legt das Krankenhaus für jede schwangere Frau eine Akte an, in der deine körperliche Untersuchung während der gesamten Schwangerschaft festgehalten wird. Deshalb wird die Erstuntersuchung auch allgemein als „Dokumentation“ bezeichnet. Zu den Punkten der ersten geburtshilflichen Untersuchung gehören in der Regel ein Beratungsgespräch, die Messung von Gewicht und Blutdruck, das Abhören der fetalen Herzfrequenz, eine Urin- und Blutuntersuchung sowie die Untersuchung der Gebärmuttergröße. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Krankenhäusern und der besonderen Situation der Schwangeren gibt es bei einigen Punkten Ähnlichkeiten.


Vorsicht vor Abtreibung

 Wenn die werdende Mutter bereits eine Fehlgeburt hatte, wird diese Zeit für dich schwierig sein und du machst dir vielleicht Sorgen, dass du wieder eine Fehlgeburt erleben wirst. Auch wenn es schwerfällt, tu dein Bestes, dich zu entspannen und optimistisch zu denken.

 Weigere dich, ein kohlensäurehaltiges Getränkzu trinken 


Welche Art von Wasser schwangere Mütter trinken, ist für das Wachstum des Fötus am förderlichsten. Wenn du normalerweise gerne Cola, Sprite und andere Getränke trinkst, musst du jetzt auf deinen Mund aufpassen! Du musst wissen, dass die Nebenwirkungen des Trinkens von kohlensäurehaltigen Getränken auf den menschlichen Körper die sensorischen Reize, die es mit sich bringt, bei weitem übertreffen.


Linderung der morgendlichen Übelkeit

In der achten Schwangerschaftswoche kann es zu einer schweren Schwangerschaftsreaktion, Appetitlosigkeit sowie Übelkeit und Erbrechen kommen. Wenn die Reaktion schwerer ausfällt, musst du Vitamin B6 einnehmen. Vitamin B6 ist ein häufig verwendetes Antiemetikum und kann deine Schwangerschaftsreaktion wirksam reduzieren. Aber du kannst dich nicht darauf verlassen, denn die langfristige Einnahme von Vitamin B6 kann schon früh zu unerwünschten Folgen führen. Wenn du Vitamin B6 einnehmen musst, solltest du dich daher von deinem Arzt beraten lassen und es in Maßen einnehmen, was nicht nur für dich, sondern auch für den Fötus von Vorteil ist.

 Achte auf die Reinigung der Haut

 

Während der Schwangerschaft nimmt deine Schweißproduktion stark zu, also solltest du dich oft waschen, um deine Haut sauber zu halten. Wenn du die Voraussetzungen hast, solltest du jeden Tag ein Bad nehmen, aber versuche, die Wassertemperatur nicht zu hoch oder zu niedrig zu wählen, 37 ℃ sind gerade noch okay.

Veränderungen, die beginnen

In der 8. Schwangerschaftswoche kann man äußerlich noch nicht viel erkennen. Bauch und der Rest des Körpers haben sich nicht merklich verändert. Wenn ja, dann ist eine Bauchwölbung nur ansatzweise und oft nur von dir selbst zu erkennen – übrigens zunächst viel weiter unten, als viele Menschen denken. Die Ausbuchtung erscheint, wenn überhaupt, knapp über dem Schambein.

Du wirst nicht mehr als ein oder zwei Pfund zugenommen haben. Deine Gebärmutter hingegen ist beträchtlich gewachsen: In der 8. Schwangerschaftswoche ist sie bereits doppelt so groß und kann auf die Blase drücken. Das hat zur Folge, dass du unterwegs öfter die Toilette aufsuchen musst.

Manche Frauen, die in der 8. Woche schwanger sind, fühlen sich auch etwas kurzatmig, obwohl sie immer fit waren. Das liegt daran, dass ein Teil des eingeatmeten Sauerstoffs an das Baby im Mutterleib weitergeleitet wird. Es kann passieren, dass die werdende Mutter schon bei der kleinsten Anstrengung nach Luft schnappt und schnell erschöpft ist. Wenn das auch bei dir der Fall ist: Geh es ruhig an und verlangsame deinen Alltag so weit wie möglich.

Am Ende dieses zweiten Schwangerschaftsmonats sind die Beschwerden des ersten Trimesters (Übelkeit und Müdigkeit) immer noch vorhanden, aber sie neigen dazu, sich zu verflüchtigen und verschwinden normalerweise am Ende des ersten Trimesters. Andere Unannehmlichkeiten können jedoch fortbestehen oder sogar auftreten: Sodbrennen, Verstopfung, schwere Beine, leichte Beschwerden.

Die Gebärmutter setzt ihre Entwicklung fort, indem sie sich aufrichtet und in Richtung Bauchhöhle bewegt, wo sie nach und nach die benachbarten Organe zusammendrückt, um Platz zu schaffen. In der 8. Schwangerschaftswoche (10 SA) bereitet dies noch keine wirklichen Schwierigkeiten, abgesehen von einem gewissen Spannungsgefühl im Unterbauch aufgrund der arbeitenden Bänder. Eine leichte Wölbung im Unterbauch kann auftreten, aber noch nicht so stark, dass die Schwangerschaft für Außenstehende wirklich sichtbar ist.

Auch die Brust nimmt an Volumen zu. Bei manchen Müttern erscheint eine dunkle vertikale Linie, die Linea alba, zwischen Nabel und Schambein.

Diätetische Überwachung ist unerlässlich

  • Der 8 Wochen alte Embryo braucht bestimmte Nährstoffe, um sein Wachstum zu optimieren. Die werdende Mutter kann ihn in diesem Stadium der Schwangerschaft mit Omega 3 versorgen. Diese Fettsäuren sind von guter Qualität und notwendig, um das Herz-Kreislauf-System der Schwangeren zu schützen. Omega 3 kann auch sein Nervensystem beruhigen und ihm zu mehr Gelassenheit verhelfen. Für den Fötus ist Omega 3 essentiell für seine Entwicklung. Sie unterstützen das Wachstum der Augenzellen und tragen zur richtigen Entwicklung des Gehirns bei. 
  • Der Körper ist nicht in der Lage, es selbst herzustellen, also musst du Omega 3 mit der Nahrung aufnehmen.
  • Vorzugsweise fette und kleine Fische (Makrele, Sardellen, Sardinen). Der Verzehr von großen Fischen sollte eingeschränkt werden, da sie Spuren von Quecksilber enthalten können.
  • Öle (Perilla, Hanf, etc.)
  • Nüsse (Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse).
  • Calcium
  • Folsäure
  • Eisen
  • Protein

Anzeichen und Symptome

Morgendliche Übelkeit

  • Auch wenn es Morgenübelkeit genannt wird, ist es in Wahrheit so, dass viele Menschen während der Schwangerschaft den ganzen Tag über Übelkeit verspüren. (Es kann helfen, sich an die Hoffnung zu klammern, dass dies häufig innerhalb der nächsten 3 bis 4 Wochen besser wird.
  • Die morgendliche Übelkeit wird durch den Anstieg des Hormonspiegels verursacht, der häufig um die zehnte Schwangerschaftswoche seinen Höhepunkt erreicht.
  • Wenn sich die morgendliche Übelkeit intensiver anfühlt, als du erwartet hast, solltest du deinen Arzt informieren. Das kann ein Zeichen für Hyperemesis gravidarum sein – vor allem, wenn:
  • Du kannst nicht einmal Flüssigkeit bei dir behalten. 
  • Dein Urin ist dunkelgelb, ein Zeichen für Konzentration aufgrund mangelnder Flüssigkeitsaufnahme.
  • Du urinierst überhaupt nicht.
  • Kleine, häufige Mahlzeiten können helfen, den Blutzucker zu regulieren und die Übelkeit zu lindern. Der Verzehr von Ingwer und Pfefferminze als Snack oder die Aufnahme von mehr Eiweiß kann dir ebenfalls helfen, dich besser zu fühlen.
  • Weil dir vielleicht übel ist und du nicht alle Lebensmittel bei dir behältst, ist es nicht ungewöhnlich, dass du zu diesem Zeitpunkt deiner Schwangerschaft nur wenig zunimmst.
  • Manche Frauen verlieren aufgrund der morgendlichen Übelkeit sogar ein wenig Gewicht. Dein Arzt wird dies im Auge behalten, um sicherzustellen, dass du und dein wachsendes Baby gesund bleiben.

Müdigkeit

  • Wahrscheinlich fühlst du dich schon jetzt ziemlich müde. Dank des hohen Progesteronspiegels und des zusätzlichen Blutflusses, der das Baby mit Nährstoffen versorgt, wird die Müdigkeit wahrscheinlich auch in dieser Woche anhalten.
  • Achte darauf, dass du dich ausruhst, wenn du es brauchst. Leichte körperliche Betätigung und eine ausgewogene Ernährung können die Energieversorgung deines Körpers ebenfalls verbessern.
  • Wunde oder empfindliche Brüste
  • Die Hormone, die deinem Körper helfen, ein Baby heranzuziehen, helfen auch deinen Brüsten, sich auf das Stillen oder die Brust vorzubereiten. Das bedeutet, dass deine Brüste wachsen und mehr Blut zu ihnen fließt, was unangenehm sein kann.
  • Wenn du einen BH trägst, kann es sein, dass dein alter BH nicht mehr richtig sitzt. Wenn du einen neuen BH findest, der sich deinen veränderten Brüsten anpasst, kann das helfen, die Schmerzen und das Spannungsgefühl zu lindern. Auch eine Lotion oder ein Öl kann dazu beitragen, dass sich die gedehnte Haut besser anfühlt.

Sodbrennen

  • Progesteron ist ein Hormon, das deinem Baby hilft, sicher in dir zu wachsen, aber es ist auch ein Muskelrelaxans.
  • Ein Muskel, der davon betroffen sein kann, ist die untere Speiseröhrenklappe, die deine Speiseröhre vom Magen trennt. Das kann dazu führen, dass etwas Magensäure die Speiseröhre hinauffließt, vor allem, wenn du nach dem Essen eine zurückgelehnte Position wählst.

Um Sodbrennen zu lindern, solltest du es vielleicht versuchen:

  • kleinere Mahlzeiten essen
  • in einer aufrechteren Position schlafen
  • Vermeiden, sich direkt nach einer Mahlzeit hinzulegen
  • Dieses Symptom kann noch eine Weile anhalten – es ist auch im zweiten und dritten Trimester häufig zu beobachten. Wenn es sehr unangenehm ist, kannst du mit deinem Arzt über Medikamente sprechen.

Häufiges Wasserlassen

  • Die Schwangerschaftshormone könnten deine Nieren auf Hochtouren bringen und sie dazu veranlassen, mehr Urin zu produzieren.
  • Wenn dir die häufigen Toilettengänge zu viel werden, solltest du die Menge an Koffein, die du trinkst, reduzieren. Du kannst auch versuchen, direkt vor dem Schlafengehen auf die Toilette zu gehen, um die Zeit zu maximieren, bevor du im Schlaf eine Toilettenpause brauchst.

Schlafschwierigkeiten

  • So erschöpft du auch bist, vielleicht bist du nachts häufig wach. Schlafschwierigkeiten in der Schwangerschaft können auf Hormonschübe, Harndrang, Sodbrennen, Übelkeit oder andere Schwangerschaftssymptome zurückzuführen sein.
  • Du könntest versuchen, direkt vor dem Schlafengehen zu meditieren und keine elektronischen Geräte zu benutzen. Auch Schwangerschaftskissen können dein Bett mit fortschreitender Schwangerschaft bequemer machen.
  • Die Symptome sind von Mensch zu Mensch und von Schwangerschaft zu Schwangerschaft sehr unterschiedlich. Wenn sich irgendetwas extrem anfühlt oder du dich ungewöhnlich unwohl fühlst, ruf deinen Arzt an, um dich zu beruhigen oder Vorschläge zu bekommen.
  • Wenn die Übelkeit über diesen zweiten Schwangerschaftsmonat hinaus anhält, sollte die Schwangere versuchen, ein wenig zu essen. Das Fasten verstärkt sie noch. Sie kann ein Lebensmittel wählen, das sie mag und mit dem sie sich wohl fühlt, oder einen leicht gesalzenen Keks.
  • Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig, ebenso wie Ruhe, vor allem, wenn die werdende Mutter anfällig für kleinere Beschwerden ist. 

FAQs: Menschen fragen

Was solltest du in der achten Schwangerschaftswoche nicht tun?

Iss kein rohes oder ungenügend gegartes Fleisch, Huhn oder Fisch (wie Sushi oder rohe Austern). Iss keine rohen Eier oder Lebensmittel, die rohe Eier enthalten, wie z. B. Caesar-Dressing. Iss keine rohen Sprossen, vor allem keine Alfalfa-Sprossen. Iss keinen Weichkäse und keine unpasteurisierten Milchprodukte, wie Brie, Feta oder Blauschimmelkäse.

Kannst du acht Schwangerschaftswochen vorweisen?

In der 8. Schwangerschaftswoche kann es normal sein, sich ein bisschen zu zeigen, aber es ist auch normal, sich nicht zu zeigen! Das liegt daran, dass jede Mutter und jedes Baby anders sind. Du solltest wissen, dass sich deine Gebärmutter in der 8. Schwangerschaftswoche ausdehnt, aber bei manchen dauert es einfach länger, bis sie sich nach außen hin zeigt.

Fazit

Die achte Schwangerschaftswoche ist entscheidend für die Diagnose der Schwangerschaft, weil sie die Planung und Berechnung des Geburtstermins ermöglicht. Die Mutter spürt die Veränderungen in ihrem Körper, die in der ersten Zeit verheerend sein können, und muss sich deshalb gut beraten lassen. Die richtige Ernährungsumstellung macht es leicht, die restliche Schwangerschaft fortzusetzen.

Bis hierhin haben wir ein paar häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

Referenzen

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/8-ssw/#:~:text=Es%20tut%20sich%20was%20in,Bauchh%C3%B6hle%20des%20Kindes%20zu%20passen.

https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw8

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar