In diesem ausführlichen Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Ist die Kirsche Regina selbstbefruchtend?“ Der Artikel enthält detaillierte Informationen darüber, ob die Kirschsorte Regina selbstbestäubend ist. Was ist die Kirschsorte Regina? Wie unterscheidet sie sich von anderen Kirschsorten? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen dazu zu beantworten, ob die Kirsche Regina selbstbestäubend ist.
Ist Cherry Regina selbstbestäubend?
Die Regina-Kirsche ist nicht selbstbestäubend. Sie benötigt eine geeignete, kompatible Pflanze in der Nähe, um die Blüten zu bestäuben. Sie ist eine selbststerile Kirschpflanze. Wenn keine kompatible Kirschpflanze in der Nähe wäre, würde sie nicht befruchtet werden und es gäbe sterile Blüten ohne Früchte.
Die Pflanze erfährt eine Fremdbestäubung. Bei der Fremdbestäubung wird der Pollen von der männlichen Blüte einer anderen Pflanze auf die weibliche Blüte einer anderen Pflanze übertragen. Die Süßkirschensorten sind meist selbststeril und fremdbestäubend. Für die Fremdbestäubung unter Kirschpflanzen wird eine kompatible Kirschpflanze in einem Abstand von ca. 100 angebaut.
Was ist der Cherry Regina Kirschbaum?
Cherry Regina ist eine Kirschsorte, die Süßkirschen hervorbringt. Die Pflanze gehört zur Gruppe der Knorpelkirschen und reift sehr spät. Sie ist eine im Handel erhältliche Sorte, die aus der Kreuzung von Schneiders Spätkirsche und Rube hervorgegangen ist.
Sie ist die am meisten angebaute Kirschsorte in Deutschland. Die Pflanze bringt große Kirschbäume hervor, die etwa 13 Gramm wiegen. Da sie zu den Knorpelkirschen gehört, ist die Schale der Frucht dick und widerstandsfähig gegen Ritzen und Aufplatzen. Die Farbe der Frucht ist rötlich-braun bis schwarz. Sie enthält nicht viel Saft und das Fruchtfleisch ist fest. Der Samen im Inneren des Fruchtfleisches ist klein. Die Kirsche reift in der 6. bis 8. Woche nach der Befruchtung.
Der Regina-Baum ist schnellwüchsig, kompakt und wächst aufrecht pyramidenförmig. Die Pflanze hat mittlere Wachstumsanforderungen. Sie entwickelt ihre Blüten sehr spät und braucht daher einen spätblühenden Bestäubungspartner. Einige der geeigneten Sorten für die Selbstbestäubung sind Knorpelkirsche, Alma, Erika und Sylvia.
Die Frucht der Regina-Kirsche ist süß und reich an Geschmack. Der Baum erreicht eine maximale Höhe von 15 bis 20 Metern und eine Breite von 10 bis 15 Metern. Die Pflanze wächst bis zu 40 bis 50 cm pro Jahr.
Was sind die Wachstumsanforderungen des Cherry Regina Tree?
Die Regina, auch bekannt als Prunus avium, hat mittlere Wachstumsanforderungen.
Standort: Die Pflanze bevorzugt einen gut durchlässigen Boden in voller Sonne bis Halbschatten. Die Pflanze muss vor Wind geschützt werden.
Boden: lehmiger, gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden. Der Boden muss die Fähigkeit haben, Feuchtigkeit gut zu speichern. Der pH-Wert des Bodens muss im Bereich von 5,7 bis 7 liegen.
Pflanzzeit: Sie kann das ganze Jahr über in einen Container gepflanzt werden. Vermeide es, sie im Winter oder bei gefrorenem Boden in die Erde zu pflanzen. Außerdem solltest du die Regina-Kirsche nicht pflanzen, wenn die Bodentemperatur über 30 Grad Celsius steigt.
Wie züchte ich einen Regina-Kirschbaum?
Um einen Regina-Kirschbaum anzubauen, befolge die angegebenen Anweisungen.
- Wähle eine einjährige Pflanze aus einer nahe gelegenen Gärtnerei. Die Pflanze muss gesund sein und darf keine viralen oder bakteriellen Infektionserreger enthalten.
- Bereite den Nährboden für die Pflanze vor. Wenn du in der Erde pflanzt, pflüge den Boden um und füge organischen Kompost hinzu und achte darauf, dass der Boden lehmig ist. Ein lehmiger Boden hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit und Nährstoffe gut zu speichern.
- Füge organischen Kompost über den gepflügten Boden hinzu und verteile Erde darüber. Lass ihn zwei bis drei Tage stehen. Lass die Nährstoffe aus dem organischen Kompost sich vollständig im Boden auflösen.
- Pflüge den Boden erneut, um den Boden und die Nährstoffe gleichmäßig zu verteilen. In dieser Phase solltest du dem Boden Allzweckdünger hinzufügen. So wird sichergestellt, dass die Pflanze keinen Nährstoffmangel hat.
- Hebe ein Loch aus, das der Größe des Topfes entspricht, in dem sich die Kirschpflanze befindet. Nimm die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und entferne einen Teil der Erde um die Wurzeln herum.
- Setze den Wurzelballen der Pflanze in das Loch und fülle es mit Erde. Bedecke die Wurzeln vollständig mit Erde und klopfe sie leicht an, um der Pflanze Halt zu geben.
- Gieße die Pflanze und lass sie ihre Wurzeln in den Boden schlagen.
- Cherry regina ist ein fremdbefruchtender Kirschbaum. Sie benötigt für eine erfolgreiche Befruchtung einen kompatiblen spätblühenden Kirschbaum in der Nähe. Achte deshalb darauf, dass du eine andere Kirschbaumsorte anbaust, die mit der Sorte Regina kompatibel ist. Die kompatiblen Sorten wurden bereits im obigen Artikel erwähnt.
Wie pflege ich den Regina-Kirschbaum?
Frische und süße Beeren von heimischen Kirschregina-Bäumen
- Gieße die Pflanze regelmäßig, aber lass den Boden nicht staunass werden. Lasse den Boden zwischen den Wassergaben trocken werden.
- Die Pflanze bevorzugt keine Staunässe, denn das Wasser muss gut abfließen. Den im Frühjahr gepflanzten Obstbäumen muss ausreichend Wasser zugeführt werden.
- Gib dem Boden in den Monaten März bis April Dünger zu.
- Im ersten Jahr solltest du die Pflanze nicht beschneiden. Sobald sich die Pflanze etabliert hat, erfolgt der Rückschnitt zwischen Februar und März.
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Ist die Regina-Kirsche selbstbefruchtend?“ auseinandergesetzt. Die Regina-Kirschpflanze ist fremdbefruchtend und selbststeril. Sie benötigt einen kompatiblen Kirschbaum zur Bestäubung. Die kompatiblen Kirschbäume für die Sorte Regina sind Knorpelkirsche, Alma, Erika und Sylvia. Baue den Regina-Kirschbaum im Garten oder im Topf zusammen mit einem der kompatiblen Partner an. Genieße die frischen und leckeren Kirschbäume und teile uns deine Meinung mit. Wenn du Fragen zur selbstbefruchtenden Regina-Kirsche hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Ist Cherry Regina selbstbestäubend?
Sind Kirschen selbstbestäubend?
Die meisten Kirschen sind selbstbestäubend, aber sie gedeihen besser mit Fremdbestäubung. Deshalb werden die Kirschbäume meist so angebaut, dass in der Nähe auch eine kompatible Pflanze wächst.
Brauchen Kirschen einen Fremdbestäuber?
Ja, die meisten Süßkirschen sind fremdbestäubt. Sie benötigen einen kompatiblen Kirschpartner für die Bestäubung. Die Süßkirschen sind meist selbststeril. Das gilt auch für den Regina-Kirschbaum. Er ist selbststeril und braucht einen kompatiblen Partner für die Fremdbestäubung.
Wie lange dauert es, bis ein Kirschbaum Früchte trägt?
Es dauert etwa 3 bis 5 Jahre, bis der Kirschbaum Früchte trägt. Wenn die Kirsche direkt aus Samen gezogen würde, würde es viel länger dauern, bis die Pflanze Früchte trägt. Deshalb wird empfohlen, die Pflanze durch Pfropfen zu vermehren.
Ist Kaffeesatz gut für Kirschbäume?
Ja, Kaffeesatz ist gut für Kirschbäume. Der Kaffeesatz ist eine reiche Stickstoffquelle. Wenn du dem Kirschbaum Kaffeesatz zufügst, wird der Stickstoffmangel der Pflanze ausgeglichen. Der Stickstoff fördert die Entwicklung des Laubes in der Pflanze. Daher wirst du ein üppiges grünes Laub an der Kirschpflanze beobachten können.
Wann sollte ich meinen Kirschbaum zurückschneiden?
Der Rückschnitt erfolgt meist im Frühjahr und nachdem die Pflanze keine Früchte mehr trägt. Der Schnitt darf nicht bei großer Kälte durchgeführt werden. Jüngere Bäume dürfen nicht beschnitten werden, da sie dann anfälliger für Verletzungen und Stress sind.
Wie nah müssen Kirschbäume stehen, um sich zu bestäuben?
Ein Abstand von 100 Fuß reicht aus, um die Süßkirschbäume zu bestäuben. Die Pflanzen müssen nah genug beieinander stehen, um die Blüten der benachbarten Bäume zu bestäuben.
Sind Kirschbäume schwer zu züchten?
Ja, Kirschbäume sind schwer zu züchten. Ein Süßkirschbaum ist schwieriger zu züchten als ein Sauerkirschbaum. Die Sauerkirschbäume sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Kälte und schlechte Böden. Daher sind sie im Vergleich zu Süßkirschbäumen einfacher zu pflanzen.
Referenzen
- SÜSSKIRSCHE ‚REGINA‘ https://www.baumschule-fels.de/de-de/artikel/1887/prunus-avium-regina
Regina (Kirsche) https://de.wikipedia.org/wiki/Regina_(Kirsche) #