In diesem kurzen Blog werden wir die Endoskopie während der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um das Verfahren und den Zweck der Endoskopie während der Schwangerschaft.
Er informiert auch über die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen Arten der Endoskopie während der Schwangerschaft
Ist die Endoskopie während der Schwangerschaft sicher?
Bei endoskopischen Eingriffen während der Schwangerschaft muss man vorsichtig sein. Sie wird nur auf Anraten des Arztes durchgeführt. Eine Endoskopie in der Schwangerschaft sollte unter Aufsicht des Arztes und nach seinem Rat sicher und sorgfältig durchgeführt werden.
Was ist eine Endoskopie während der Schwangerschaft?
Um die inneren Organe und das Gewebe des Körpers im Detail zu sehen, wird ein langer und dünner Schlauch direkt in den Körper eingeführt; dieses Verfahren wird Endoskopie genannt. Mit diesem Verfahren können Krankheiten und Probleme in den Körperteilen aufgespürt werden, ohne dass ein Schnitt in den Körper gemacht werden muss. Eine Endoskopie ist ein dünner, flexibler Schlauch, an dem eine Kamera befestigt ist. Dieses Gerät wird durch den Mund und den Rachen des Patienten geführt und gelangt in die Speiseröhre.
Durch das Auftreten bestimmter Krankheiten im Körper entsteht manchmal eine solche Situation, dass der Arzt eine Endoskopie durchführen muss, um deren Ursache herauszufinden. Außerdem wird ein Endoskop auch verwendet, um Gewebe für eine Biopsie zu entnehmen.
Zweck der Endoskopie
Eine Endoskopie wird normalerweise durchgeführt, um Krankheiten zu diagnostizieren, indem die inneren Teile des Körpers untersucht werden. Ärztinnen und Ärzte untersuchen die Organe, indem sie Bilder auf dem Bildschirm durch ein Endoskop betrachten, ohne einen Schnitt in den Körper zu machen. Darüber hinaus wird die Endoskopie auch durchgeführt, um die Ursache für abnorme Symptome und Biopsien im Körper zu finden. Bei einer Biopsie entnimmt der Arzt Gewebe aus einem bestimmten Körperteil und untersucht es mit Hilfe eines Endoskops.
Lass uns wissen, wenn Ärzte eine Endoskopie empfehlen.
Warum wird eine Endoskopie durchgeführt?
- Um die Ursachen von Bauchschmerzen herauszufinden.
- Geschwüre, Gastritis und einige Schluckbeschwerden.
- Blutungen im Verdauungstrakt.
- Schwerer Durchfall und Verstopfung.
- Wenn es Polypen oder Wucherungen im Dickdarm gibt.
- Zur Entfernung von Magengeschwüren, Gallensteinen und Tumoren.
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung und Magenentzündung.
- Für die Diagnose von Colitis ulcerosa.
- Abnormale vaginale Blutungen.
- Blut im Urin zu haben.
- Krankheiten, die mit dem Verdauungssystem zu tun haben.
- Für die Diagnose eines Leistenbruchs.
- Im Falle einer Infektion
Bevor der Arzt eine Endoskopie durchführt, untersucht er die Symptome im Körper des Patienten und rät dem Patienten, vor der Endoskopie einen Bluttest zu machen. All diese Tests helfen dem Arzt, den genauen Grund für die Krankheitssymptome im Körper des Patienten festzustellen. Außerdem lässt sich durch die Blutuntersuchung feststellen, ob die Krankheit ohne Endoskopie oder Operation geheilt werden kann.
Vorbereitung auf eine Endoskopie
Endoskopie, etwa 8 bis 12 Stunden vor der Endoskopie darf der Patient nichts mehr essen. Aber 2 Stunden vor der Endoskopie kann der Patient Wasser, Saft oder flüssige Getränke zu sich nehmen. Am Tag vor der Endoskopie werden dem Patienten nachts Abführmittel verabreicht, damit der Magen des Patienten vollständig gereinigt wird. Danach wird der Patient vor der Endoskopie gründlich körperlich untersucht. Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du den Arzt darüber informieren. Wenn du außerdem ein Allergieproblem hast, solltest du das dem Arzt mitteilen.
Methode der Endoskopieprüfung
Bei der Endoskopie muss der Patient auf einem Tisch liegen und ein Monitor wird am Körper des Patienten befestigt. Der Arzt überwacht die Atemfrequenz, den Blutdruck und die Herzfrequenz des Patienten auf diesem Monitor. Dann gibt der Arzt dem Patienten ein Beruhigungsmittel. Dieses Medikament wird in eine Vene im Unterarm gespritzt, um den Patienten während der Endoskopie von Schmerzen zu befreien.
Dann sprüht der Arzt ein Anästhesiespray in den Mund des Patienten. Dieses Medikament betäubt den Rachen und hilft dabei, dass ein flexibler Schlauch oder ein Endoskop lange im Rachen bleibt. Dem Patienten wird ein Plastikmundschutz angelegt, um den Mund offen zu halten. Das Endoskop wird dann in den Rachen eingeführt und der Arzt bittet den Patienten, das Endoskop in den Rachen zu schieben. Dabei spürt der Patient einen leichten Druck im Rachen, hat aber keine Schmerzen.
Nachdem das Endoskop in den Mund eingeführt wurde, kann der Patient mit niemandem mehr sprechen. Die Atmung wird durch das Endoskop jedoch nicht behindert. Während das Endoskop den Rachen hinunter in die Speiseröhre reicht, zeigt eine kleine Kamera an seiner Spitze das Bild auf dem Monitor an. Der Arzt findet Anomalien im oberen Verdauungstrakt, indem er sich das Bild auf dem Monitor ansieht und es aufzeichnet. Nach Abschluss der Untersuchung wird das Endoskop langsam durch den Mund herausgezogen.
Um Polypen zu entfernen oder Gewebe aus dem Dickdarm zu entnehmen, setzen die Ärzte eine andere Art von chirurgischem Instrument über das Endoskop.
Die Endoskopie wird aufgrund bestimmter Symptome durchgeführt, von denen einige folgende sind:
- Magengeschwüre
- Blutungen aus dem Verdauungstrakt
- Bei Entzündungen des Darms
- Wenn das Problem der Verstopfung über einen längeren Zeitraum besteht
- Gallensteine
- Neoplasma
- Bauchspeicheldrüsenforschung
- Blut im Urin
- Obstruktion der Speiseröhre
Mit Hilfe der Endoskopie sind Ärzte in der Lage, jede Art von abnormalem Symptom richtig zu verstehen. Auch in besonderen Fällen wird ein Stück Gewebe entnommen und zur Analyse an das Labor geschickt.
Arten der Endoskopie
Die Einteilung der Endoskopie erfolgt danach, welcher Teil des Körpers untersucht wird, darunter vor allem die folgenden:
1. Laryngoskopie:
Dabei wird der Kehlkopf inspiziert. Das Endoskop wird durch die Nasenlöcher oder den Mund in den Körper geschickt. Der Facharzt, der diesen Eingriff durchführt, wird HNO-Arzt genannt.
2. Thorakoskopie/Pleuroskopie:
Dabei macht der Lungenfacharzt einen kleinen Schnitt in den Brustkorb und schickt das Endoskop hinein, damit die umliegenden Bereiche des Brustkorbs gesehen werden können.
3. Mediastinoskopie:
Das Endoskop wird vom Thoraxchirurgen eingeführt, indem er einen Schnitt über dem Brustbein macht. Dabei werden die Teile zwischen den Lungen inspiziert.
4. Bronchoskopie:
Dieses Verfahren wird von einem Lungenarzt durchgeführt, um die Lunge zu untersuchen.
5. Arthroskopie:
Dieses Verfahren wird an den Gelenken durchgeführt. Bei diesem Eingriff macht der Knochenchirurg einen Schnitt in der Nähe des Gelenks, um Platz für das Endoskop zu schaffen.
6. Laparoskopie:
Das Endoskop wird vom Chirurgen durch einen Einschnitt im Becken oder im Bauchraum eingeführt.
7. Koloskopie (Dickdarmspiegelung):
Dieser Eingriff wird von einem Arzt für Gastroenterologie durchgeführt. Das Endoskop wird durch den Anus eingeführt, damit der Dickdarm behandelt werden kann. (Lies auch: Ursachen und Symptome von Dickdarmkrebs)
8. Enteroskopie:
Dieses Verfahren wird für den Dünndarm durchgeführt, das Endoskop wird durch den Mund oder den Anus eingeführt.
9. Zystoskopie:
Der Arzt oder die Ärztin des Urologen oder der Urologin führt das Endoskop von der Harnröhre bis zur Blase, damit die Symptome, die mit der Blase zusammenhängen, verstanden werden können.
10. Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung):
Dabei untersucht der Gynäkologe/die Gynäkologin die Gebärmutter, indem er/sie das Endoskop in die Vagina schickt, um die Gebärmutter zu untersuchen.
11. Obere gastrointestinale Endoskopie:
Dieses Verfahren wird durchgeführt, um die Speiseröhre und den oberen Darmtrakt zu untersuchen.
Vorteile des Endoskopie-Tests
Eine Endoskopieuntersuchung wird durchgeführt, um verschiedene Krankheiten im Körper zu diagnostizieren. Lass uns wissen, welche Vorteile eine Endoskopieuntersuchung mit sich bringt.
- Der größte Vorteil einer Endoskopie ist, dass sie weniger invasiv ist als andere Untersuchungen.
- Für die Durchführung dieses Tests sind nur minimale Vorbereitungen erforderlich und der Zeitaufwand ist ebenfalls gering.
- Nach der letzten Nacht dieser Endoskopie wird jedoch etwas Essen verboten, wodurch der Magen leer bleibt und die Krankheit richtig erkannt werden kann.
- Vor der Endoskopie erhält der Patient eine Injektion mit einem leichten Betäubungsmittel, damit er während der Untersuchung keine Schmerzen verspürt.
- Laut einer Studie werden durch eine Endoskopieuntersuchung die wahren Ursachen von Krankheiten in den inneren Organen des Körpers erkannt, so dass eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden kann.
- Eine Endoskopie ist eine gute Möglichkeit, um verschiedene Krankheiten im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem zu diagnostizieren.
- Durch die Durchführung dieses Tests wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch ein wahrheitsgetreues und genaues Bild von Krankheiten der inneren Organe auf dem Monitor angezeigt.
- Die Endoskopie ist sehr hilfreich bei der Entnahme von Gewebe für eine Biopsie.
Nachteile der Endoskopieprüfung –
Im Allgemeinen gilt die Endoskopie als sicher, aber sie kann auch einige Nachteile mit sich bringen.
- Nach der Endoskopie kann der Patient Krämpfe und Schwellungen im Körper haben.
- Durch die Betäubung kann der Rachen des Patienten für mehrere Stunden taub bleiben.
- Es besteht das Risiko einer Infektion an der Teststelle, die aber auch mit Antibiotika geheilt werden kann.
- Es kann zu anhaltenden Schmerzen an der Stelle kommen, an der die Endoskopie durchgeführt wird.
- Der Patient kann nach einer Endoskopie auch innere Blutungen haben.
- Die Farbe des Stuhls des Patienten kann dunkler sein.
- Der Patient kann nach einer Endoskopie Atemprobleme haben.
- Der größte Nachteil einer Endoskopie ist, dass der Patient Schmerzen in der Brust bekommen und Blut erbrechen kann.
- Untersuchungen haben ergeben, dass in sehr seltenen Fällen ein Risiko für Organschäden während der Endoskopie besteht.
- Der Patient kann auch Fieber bekommen und es kann zu Rötungen und Schwellungen an der Endoskopiestelle kommen.
- Nach der Endoskopie fällt es dem Patienten außerdem schwer, Nahrung zu schlucken und wenn die Kapsel verschluckt wird, kann sie im Verdauungstrakt des Patienten stecken bleiben.
Fazit
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Frage „Ist eine Endoskopie in der Schwangerschaft sicher? „Wir verstehen das Verfahren und den Zweck der Endoskopie während der Schwangerschaft. Es ist wichtig, dass du deinen Arzt konsultierst und einige Vorsichtsmaßnahmen befolgst, bevor du eine Endoskopie während der Schwangerschaft durchführst.
Referenzen
https://www.wunschbaby.at/expertenblog/l/gebaermutterspiegelung-bei-kinderwunsch-was-macht-sinn.html
https://www.babycenter.de/thread/376536/schwanger-nach-geb%C3%A4rmutterspiegelung