Ist die Vanilleblüte giftig?

In diesem ausführlichen Blog beantworten wir die Frage: „Ist die Vanilleblume giftig?“ Der Blog liefert detaillierte Informationen über die Vanilleblume. Ist die Vanilleblume giftig? Was sind die Merkmale der Vanilleblume? Warum ist die Vanilleblumenpflanze giftig? Wie viel Vanilleblüte ist giftig für Tiere? Wie kann man eine Vergiftung durch Vanilleblüten verhindern? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zur Giftigkeit der Vanilleblume zu beantworten. 

Ist die Vanilleblume giftig?

Ja, die Vanilleblüte ist giftig. Alle Teile der blühenden Vanillepflanze sind giftig, vor allem aber die Wurzeln. Die Pflanze wächst natürlich in den Anden und hat wunderschöne Blüten. Allerdings muss sie zu Hause sorgfältig angebaut werden, um den Verzehr der Pflanzenteile durch Haustiere und Kinder zu vermeiden.

Was sind die Eigenschaften der Vanilleblume?

Die Vanilleblume (Heliotropium arborescens) ist eine einjährige Pflanze und wird gemeinhin als Strauch-Sonnenblume bezeichnet. Die Pflanze gehört zur Familie der Boragengewächse (Boraginaceae). Die Pflanze wird im Durchschnitt zwischen 2 und 6 Fuß hoch und zwischen 6 und 8 Fuß breit. Da es sich um einen Strauch handelt, vergrößert die Pflanze ihren Durchmesser. Der Stängel ist mit ovalen, wechselständig angeordneten Blättern bedeckt, die eine graugrüne Farbe haben. Die Pflanze trägt kleine Blüten, die violett gefärbt sind. Die Blüten haben aber auch eine lavendelblaue Farbe. Die kleinen, durch Chymus gebildeten Blüten stehen in Büscheln. Die Vanilleblume blüht von Mai bis September.

Die Blüten verströmen einen Duft, der an Vanille erinnert. Die Pflanze ist pflegeleicht und wird meist in der Nähe eines Sitzplatzes angebaut, um ihren Duft zu genießen. Die Vanilleblume lockt durch ihren wunderbaren Duft auch Schmetterlinge an. Man kann sie in großen Töpfen anbauen und auf Balkonen und Terrassen platzieren.

Wie giftig ist die Vanilleblume?

Vanilleblüten enthalten Pyrrolizidinalkaloide. Es gibt mehrere Alkaloide, die giftig sind, und dieses ist eines davon. Eine Pflanze bildet diese sekundäre Chemikalie, um sich gegen Infektionen zu schützen. Die Verbindung ist jedoch für Menschen und Tiere gleichermaßen giftig. Wenn die Verbindung in größeren Mengen aufgenommen wird, führt sie beim Menschen zu Vergiftungen. Wenn das Gift nicht sofort aus dem Körper entfernt wird, kann es negative Auswirkungen auf den Körper haben.

Die Verbindung ist giftig und wirkt sich vor allem auf die Leber aus. In extremen Fällen kann die Verbindung Krebs oder Leberzirrhose verursachen. Die Venenverschlusskrankheit wird mit der Vergiftung durch das Alkaloid Pyrrolizidin in Verbindung gebracht. Es ist noch nicht bewiesen, aber die Studien laufen noch.

Was sind die Symptome einer Vergiftung durch Vanilleblüten?

Die Symptome einer Vergiftung durch Vanilleblüten sind:

  • Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit
  • Abszessartige Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Tachykardie in der
  • Der Blutdruck steigt.
  • Kreislaufprobleme

Wenn du glaubst, dass du mit der giftigen Vanilleblüte in Berührung gekommen sein könntest, solltest du sofort den Notarzt anrufen und ihn über deinen Verdacht informieren. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um schwerwiegende Komplikationen wie Leber- oder Herzschäden zu vermeiden, vor allem bei Kleinkindern.

Welchen Einfluss haben Vanilleblüten auf Tiere?

Auch Tiere werden durch Vanilleblüten geschädigt, was sie nicht nur für Menschen gefährlich macht. Wenn Tiere zu große Mengen der Vanilleblüten, die die Alkaloide Echiumin, Lycopsamin und Intermedin enthalten, zu sich nehmen, kann dies zu schweren Erkrankungen und sogar zum Tod führen. Im Grunde sind die Vanilleblüte und alle ihre Bestandteile extrem gefährlich für Katzen, die auch gerne an Pflanzen knabbern. Außerdem musst du verhindern, dass kleine Haustiere (Kaninchen, Meerschweinchen), Pferde, Lämmer, Rinder und andere Tiere mit Hufen an die Pflanzen gelangen. Wer Vanillepflanzen verzehrt, riskiert, an einer Vergiftung zu sterben.

Haustiere, die die Pflanze verzehrt haben, zeigen die Symptome der „Wanderkrankheit“, wie die Giftigkeit der Vanilleblüten allgemein genannt wird. Wenn die Tiere die Vanilleblüten verschlucken, treten verschiedene Symptome auf, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind;

  • Lethargie
  • Verlust des Hungers
  • Reduziertes Körpergewicht
  • Gelbe Haut
  • Geschwollener Bauch

In nur wenigen Tagen bis zu einer Woche schreiten die Anzeichen und Symptome dieser Krankheit schnell voran.

Leider ist es fast unmöglich, den Verlauf des Leberschadens aufzuhalten, wenn erst einmal schwere Symptome aufgetreten sind. Über mehrere Monate hinweg können sich diese Leberschäden langsam verschlimmern, bis sie zum Tod führen. Die gute Nachricht ist, dass Vanilleblüten zwar normalerweise nicht besonders appetitlich sind, aber von kleinen Kindern, die von Natur aus neugierig sind, oder von Tieren, die keine anderen Nahrungsoptionen haben, probiert werden können.

Wenn das Blattmaterial mit anderen Substanzen kombiniert wird, kommt es häufig zu Vergiftungen. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du davon ausgehen, dass alle Pflanzen beim Verzehr Reaktionen bei deinen Haustieren auslösen können, bis du die Möglichkeit ausschließen kannst.

Wie kann man eine Vanilleblütenvergiftung verhindern?

Tiere, die die Vanillepflanze gefressen haben, zeigen erste Symptome. Indem man den Rindern ausreichend Kobalt gibt, um Vitamin B12 zu bilden, sollte eine gewisse Prophylaxe möglich sein. Dieses Vitamin trägt dazu bei, die Wirkung von Pyrrolizidinalkaloiden abzuschwächen. Kobalt kann auch zur Entgiftung des Körpers eingesetzt werden, bevor die Leberschädigung einsetzt.

Halte die Pflanzen, die den größten Schaden anrichten können, wie z.B. Vanilleblüten, auch aus dem Garten fern. Kinder könnten durch den starken und bekannten Duft der Vanilleblüte in Versuchung geraten, Pflanzenteile zu essen. Es wird empfohlen, die Vanillepflanze nicht auf dem Balkon anzubauen. 

Fazit

In diesem Blog haben wir erfolgreich die Frage beantwortet: „Ist die Vanilleblume giftig?“ Alle Teile der Vanilleblume sind extrem giftig. Sie enthält ein Alkaloid, das die Pflanze zu ihrer Verteidigung produziert. Die Verbindung ist jedoch extrem giftig. Das Verschlucken der Verbindung in größerem Umfang führt zu Vergiftungen. 

Wenn du Fragen zum Thema Vanilleblütenvergiftung hast, kannst du sie uns gerne im Kommentarbereich unten stellen. 

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Ist die Vanilleblume giftig?

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten im Falle einer Vergiftung ergriffen werden?

Informiere sofort die Giftnotrufzentrale oder einen Notarzt. Entferne die giftigen Vanilleblütenreste von den Lippen, anstatt Erbrechen auszulösen. Gib dem Vergifteten stattdessen viel einfaches Wasser, aber keine Milch. Wasser spült die Giftstoffe weg, aber Milch kann sie binden und für längere Zeit festhalten. Wenn Erbrechen auftritt, sollte die Person, wenn möglich, die Beine hochlegen und nicht allein gelassen werden.

Kannst du Vanilleblumen im Haus anbauen?

Du kannst die Vanilleblüten im Haus anbauen. Obwohl man sie auch als Zimmerpflanzen anbauen kann, sind Vanilleblüten als Beetpflanzen im Freien sehr beliebt. Obwohl sie dein Zuhause verschönern und mit einem herrlichen Duft erfüllen werden, ist es sehr schwierig, Kinder und Haustiere sicher und dauerhaft von den Vanilleblüten fernzuhalten.

Wie giftig ist die Vanilleblume Heliotrop?

Sowohl Menschen als auch Tiere, die es verzehren, haben Verdauungsprobleme. Rinder, Pferde, Schweine, Hühner, Schafe und andere große Pflanzenfresser sind am stärksten betroffen (die weniger anfällig sind). Heliotrop enthält ein langsam wirkendes Lebergift, das die Leber schädigt (atrophische Hepatose).

Wie sieht die Vanilleblume Heliotrop aus?

Die dominante Farbe ist ein sattes, tiefes Violett. Bei genauerem Hinsehen erkennt man jedoch, dass die Blüten winzige gelbe Kerne haben und in verschiedenen Lila-Tönen erscheinen. In der Regel sind sie jedoch ein ziemlich kräftiges Violett und nicht wirklich blau, auch wenn viele der beliebtesten Heliotrop-Sorten behaupten, blaue Blüten zu haben.

Ist Vanille-Heliotrop giftig für Katzen?

Ja, die Vanilleblume Heliotrop ist giftig für Katzen, Hunde und sogar Menschen. Alle Teile der Pflanze sind giftig und die Tiere dürfen sie nicht verzehren. 

Welcher Teil der Vanilleblume Heliotrop ist giftig?

Alle Teile des Vanilleblüten-Heliotrops sind giftig. Die Wurzeln des Vanilleblüten-Heliotrops sind am giftigsten. 

Referenzen

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar