In diesem ausführlichen Blog werden wir uns mit dem Thema „Ist die Wunderblume winterhart?“ beschäftigen. Der Blog wird ausführliche Informationen über die Wunderblume liefern. Ist diese wunderbare Blume winterhart? Wie kann man die Wunderblume überwintern? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zur Winterhärte der Wunderblume zu beantworten.
Ist diese wunderbare Blume winterhart?
Ja, die Wunderblume ist bis zu einem gewissen Grad winterhart. Die Wunderblume ist nicht in allen Regionen winterhart. Die Pflanze ist in einem warmen Klima beheimatet und bevorzugt einen warmen und sonnigen Standort. Frost überlebt sie nicht. Wenn die Temperatur unter -5 Grad Celsius fällt, überlebt sie keinen Frost. Die Wunderblume fängt an zu zittern.
Mirabilis jalapa ist eine blühende Pflanze, die im Sommer blüht und eine mehrjährige Pflanze ist. Deshalb muss sie bei Bedarf einen Winterschutz bekommen, damit die Pflanze im nächsten Jahr wieder blühen kann. Die Pflanze ist auch unter den Namen 4 Uhr, Wunderblume, Wunderblume und Japanische Ringelblume bekannt. Die Blüten der Pflanze blühen am späten Nachmittag und schließen sich dann in der Nacht, daher auch der Name „4 Uhr“.
Die Pflanze wächst aus den Knollen nach und muss daher geeignete Wachstumsbedingungen vorfinden, um den Winter zu überstehen.
Wie überwintert man eine wunderbare Blume?
Wenn die Temperatur in deiner Region unter -5 Grad Celsius fällt, dann braucht die Pflanze auf jeden Fall Schutz. Der richtige Zeitpunkt, um die Wunderblume auf die Überwinterung vorzubereiten, ist, wenn die Blätter gelb werden. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Pflanze auf die Winterruhe vorbereitet.
Die Pflanze speichert ihre gesamte Energie in den Knollen, die dann in der nächsten Saison zum Wachsen gebracht werden.
Um die wunderschöne Blume für den Winterschutz vorzubereiten,
- Schneide die verwelkten Blumen vom Baum ab.
- Gib der Pflanze keinen Dünger zu. Im September darfst du der Pflanze keinen Dünger mehr zuführen.
- Schneide die Zweige der Pflanze ab, um den Energieverlust zu verringern.
- Wenn du anfängst, den Boden umzugraben, um die Knolle zu entfernen, hörst du auf, Wasser hinzuzufügen.
- Wenn die Bodentemperatur unter -10 Grad Celsius fällt, ist es an der Zeit, die Knollen aus dem Boden zu nehmen.
- Grabe den Boden um die Pflanze herum auf, um die Knollen vorsichtig aus dem Boden zu entfernen.
- Wenn die Pflanze in Töpfen gezogen wird, schneide die Zweige ab und reduziere sie auf 4 bis 5 cm.
- Entferne die Knollen mit Hilfe einer Grabgabel aus dem Boden und säubere sie gründlich.
- Wenn es eine Wunde an der Knolle gibt, benutze Holzkohleasche auf der Wunde.
Die Wurzeln der Mirabilis gehen tief in den Boden. Das macht es schwierig, die Knollen aus dem Boden zu graben. Um dieses Problem zu lösen, grabe die Knollen in Blumentöpfen aus, damit du sie in der nächsten Wachstumsperiode in die Erde pflanzen kannst.
Sobald die Knollen aus der Erde genommen sind, müssen sie an einen dunklen und kühlen Ort gebracht werden. Die Temperatur im Raum muss zwischen 5 und 10 Grad liegen, sollte aber nicht unter dem Gefrierpunkt liegen. So stellst du die Knollen der Wunderblumen ins Winterquartier
- Bereite ein Regal in dem Viertel vor. Die Knollen können in einem bestimmten Abstand auf diese Regale gestellt werden. Die Regale müssen aus Holz gefertigt sein.
- Nachdem du die Knollen aus der Erde genommen hast, staubst du die Erde um sie herum ab.
- Platziere die Knollen in einem angemessenen Abstand, damit sie keinen Schimmel entwickeln. Sie dürfen nicht nahe beieinander platziert werden.
Du kannst die Knollen aber auch in einem Blumentopf aufbewahren, der mit Sand gefüllt ist. Lass die Knollen nicht ganz austrocknen. Besprühe sie mit Wasser, um sie feucht zu halten. Die Atmosphäre im Lagerraum darf weder zu trocken noch zu feucht sein. Ein feiner Wassernebel reicht aus, um die Knollen feucht zu halten.
Kontrolliere die Knollen regelmäßig. Wenn eine von ihnen faul ist oder Schimmel angesetzt hat, wirf sie einfach weg.
Die getopfte Wunderblume überwintern?
Die Topfwunderblume kann auch vor Frost geschützt werden, damit sie im nächsten Jahr blüht. So überwintern Sie die getopfte Wunderblume
- Stelle die Topfpflanze tagsüber an einen warmen und sonnigen Ort. In der Nacht oder wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, muss sie in ein warmes Quartier gebracht werden.
- Schneide die Zweige der Pflanze ab und reduziere sie auf 4 bis 5 cm. Schneide alle abgestorbenen und vertrockneten Teile der Wunderblume ab.
- Bedecke die oberste Schicht der Blumenerde mit getrocknetem Gartenlaub. Die Mulchschicht muss 2 bis 3 cm dick sein. Die Mulchschicht hält die Erde nicht nur feucht, sondern verhindert auch, dass die Pflanze Frost bekommt.
- Decke den Blumentopf mit einem Jutesack ab. So verhinderst du, dass die Feuchtigkeit in der Blumenerde gefriert.
Es wird empfohlen, die Knollen der Wunderblume in Töpfen zu halten.
Wie bringt man die Wunderblume aus dem Winter ins Freie?
Sobald der Frost vorbei ist, kann der Gummi nach draußen gebracht werden. Ein Anzeichen dafür, dass die Knollen umgesetzt werden können, ist das Erscheinen von Trieben über den Knollen. Sobald die Temperaturen steigen, können die Knollen ins Freie gebracht werden.
Bereite den Boden entsprechend den Wachstumsbedingungen der Pflanze vor. Pflanze die Knollen vorsichtig in den Boden. Bewässere den Boden, damit sich die Knollen im Boden festsetzen können. Die Knollen müssen 2 bis 3 cm tief in den Boden gepflanzt werden.
Wie hoch sind die Kosten für die Überwinterung von wunderbaren Blumen?
Da die Knollen in einem kühlen und dunklen Quartier untergebracht werden müssen, musst du einen speziellen Raum dafür vorsehen. Außerdem ist es ziemlich kostspielig, die Temperatur konstant zu halten. Wenn du also Samen zur Verfügung hast und die Pflanze leicht anbauen kannst, brauchst du die wunderschöne Blume nicht zu überwintern.
Obwohl die Knollen im Vergleich zu Samen einfacher zu züchten sind, ist der Schutz der Knollen ziemlich kostspielig.
Fazit
In diesem ausführlichen Blog haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Ist die Wunderblume winterhart?“ auseinandergesetzt. Die Wunderblume, auch bekannt als Wunderblume, ist in Regionen, in denen die Temperatur unter -5 Grad Celsius fällt, nicht winterhart. Die Pflanzen stammen aus einer wärmeren Region und sind daher nicht in jeder Region winterhart.
Wenn du Fragen zu dieser wunderschönen, winterharten Blume hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Ist die Wunderbare Blume winterhart?
Wie pflegst du eine Mirabilis-Pflanze?
So pflegst du die Mirabilis-Pflanze
- Regelmäßige Bewässerung ist erforderlich. Der Boden darf weder austrocknen noch staunass werden.
- Sie muss an einem Ort angebaut werden, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht erhält.
- Sorge für eine ausreichende Menge an Nährstoffen im Boden.
Kann man Mirabilis jalapa in Töpfen anbauen?
Ja, Mirabilis jalap kann in Töpfen gezüchtet werden. Allerdings muss der Topf mindestens 10 cm tief und 10 cm breit sein. Das ist die Mindesthöhe und -tiefe des Topfes. Du kannst auch einen Blumentopf verwenden, der größer ist. Sorge für die richtigen Wachstumsbedingungen und viel Sonnenlicht, damit die Pflanze wachsen kann.
Welche Temperatur ist geeignet, um die wunderschönen Blumen im Freien zu halten?
Die wunderbare Blume kann Temperaturen bis zu -5 Grad vertragen. Wenn die Temperatur unter diese Grenze fällt, braucht sie einen Winterschutz.
Bei welcher Temperatur ist diese wunderschöne Blume winterhart?
Die wunderschöne Blume ist in Regionen winterhart, in denen die Temperatur nicht unter 0 Grad Celsius fällt.
Kann ich die Topfpflanzen im Winter im Freien halten?
Ja, du kannst die Topfpflanze im Winter im Freien halten, wenn die Nachttemperatur nicht unter 0 Grad fällt.
Was ist eine winterharte Pflanze?
Eine Pflanze, die extrem heiße und kalte Wetterbedingungen verträgt, ist eine winterharte Pflanze.
Referenzen
- Ist die Zauberblume winterhart? Mirabilis jalapa überlebt den Winter. https://www.hausgarten.net/garten-im-winter/ueberwinterung/wunderblume-ueberwintern.html
So überwinterst du die Wunderblume sicher. https://www.gartenjournal.net/wunderblume-ueberwintern