In diesem kurzen Blog werden wir die Zeitspanne der zweiten Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt beschreiben. Es wird auch darüber gesprochen, ob ein Zeitraum von 6 Monaten nach einem Kaiserschnitt ratsam ist. Außerdem geht es um die Entbindung per Kaiserschnitt und warum eine vollständige Heilung vor einer zweiten Schwangerschaft wichtig ist.
Ist es ratsam, nach einer Kaiserschnittentbindung 6 Monate zu warten?
Nein, es ist ratsam zu warten und nicht zu früh schwanger zu werden, wenn du einen Kaiserschnitt hattest. Es dauert mehr als 6 Monate, um sich von einer Kaiserschnittentbindung vollständig zu erholen.
Wie lange sollte man nach einem Kaiserschnitt warten?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, zwei Jahre zu warten, bevor man nach der Entbindung wieder schwanger wird, unabhängig davon, ob man einen Kaiserschnitt hatte oder nicht.Das Ministerium für Gesundheit und Familienwohlfahrt empfiehlt, nach der Geburt des ersten Kindes drei Jahre mit dem zweiten Kind zu warten.
Deshalb ist es besser, wenn du erst nach einer bestimmten Wartezeit versuchst, wieder schwanger zu werden. Es kann lange dauern, aber es ist besser, sich erst dann auf die nächste Schwangerschaft vorzubereiten, wenn du dich von einer Schwangerschaft und der Geburt vollständig erholt hast. Während du dich von der Geburt erholst, musst du deinem Körper auch Zeit geben, die verlorenen Nährstoffe wieder aufzunehmen.
Was ist eine Kaiserschnittentbindung?
Ein Kaiserschnitt ist eine große Operation. Bei den meisten Kaiserschnitt-Entbindungen wird ein Schnitt im Bauch und in der Gebärmutter gemacht, direkt über dem Schamhaar. Dieser Schnitt wird Bikini-Schnitt genannt. Normalerweise wird es drei Monate nach der Geburt des Babys besser, aber jede Frau ist anders und erholt sich etwas anders von der Operation.
Je mehr Zeit du deiner Kaiserschnittwunde gibst, um zu heilen, desto stärker wird sie sein. Wenn die Schnittwunde gut verheilt ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass im Laufe der Zeit Probleme auftreten. Das kann besonders wichtig für dich sein, wenn du nach einem Kaiserschnitt eine normale Geburt oder eine VBAC (Vaginal Birth After Cesarean) anstrebst. Bei einem VBAC besteht ein geringes Risiko, dass sich deine Kaiserschnittnähte öffnen. Dies wird als Uterusruptur bezeichnet. Auch wenn das Risiko gering ist, kann es sich erhöhen, wenn der Abstand zwischen deinen Schwangerschaften gering ist (weniger als 18 Monate).
Wenn der Abstand zwischen zwei Schwangerschaften kurz ist, besteht außerdem ein erhöhtes Risiko, dass sich die Plazenta von der Gebärmutter löst (Plazenta previa). Dies ist eine ernste Komplikation, die Plazentaablösung genannt wird. Das mag beängstigend klingen, aber das Risiko für all diese Risiken ist sehr gering.
Du wirst Zeit brauchen, um dich an dein neues Leben als Elternteil zu gewöhnen, bevor du deine nächste Schwangerschaft planst. Wenn du dir Zeit nimmst, dich von der Entbindung zu erholen und dich an die Rolle der neuen Mutter zu gewöhnen, kannst du deinem nächsten Baby einen besseren Start ins Leben ermöglichen.
Das Wichtigste ist, was du und dein Mann über die Geburt eines weiteren Kindes denken. Du sprichst mit deinem Mann darüber. Bei dieser Entscheidung gibt es viele Überlegungen, z. B. wann du mit der Verhütung aufhören sollst, wie viel Urlaub du nehmen kannst und wie sich das auf die finanzielle Situation eurer Familie auswirken wird.
Der richtige Zeitpunkt, um nach einem Kaiserschnitt wieder schwanger zu werden, kann jedoch für jede Frau anders sein. Vieles hängt von deinem Gesundheitszustand, deinem Alter und Komplikationen in der vorherigen Schwangerschaft oder Geburt ab.
Wenn du über 35 bist, machst du dir wahrscheinlich Sorgen, dass zu langes Warten deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Frauen, die älter als 35 Jahre sind, Schwierigkeiten haben, ein zweites Mal schwanger zu werden. Je älter du wirst, desto höher ist auch das Risiko, schwanger zu werden.
Wenn du nicht viel Abstand zwischen deinen Schwangerschaften haben willst, sprich mit deinem Arzt über deine besonderen Umstände. Er kann dir Ratschläge und Unterstützung geben, damit du dich besser auf die nächste Schwangerschaft vorbereitet fühlst.
Viele Frauen denken, dass sie frei werden, wenn sie bald ein Kind nach dem anderen bekommen, obwohl das nach einer Kaiserschnittoperation nicht richtig ist.
Nach wie vielen Jahren nach einer Kaiserschnittentbindung sollte ich wieder Mutter werden?
Eine Kaiserschnittentbindung ist ein großer Eingriff und danach dauert es lange, bis sich der Körper vollständig erholt hat. Wenn die erste Entbindung per Kaiserschnitt erfolgte, müssen Frauen unter Umständen etwas länger als üblich warten, um zum zweiten Mal Mutter zu werden.
Die Frage, die sich Frauen stellen, wenn sie nach einem Kaiserschnitt zum zweiten Mal Mutter werden wollen, ist, wie lange nach der Operation sie zum zweiten Mal schwanger werden können.
Wenn auch du dein erstes Kind per Kaiserschnitt bekommen hast und jetzt über die Planung deines zweiten Kindes nachdenkst, dann weißt du, wie groß der Abstand für dich ist.
Wie groß sollte der Abstand nach einem Kaiserschnitt sein?
Nach einem Kaiserschnitt solltest du 6 Monate bis ein Jahr warten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sollte eine Mutter am besten 24 Monate warten, bis sie zum zweiten Mal schwanger wird. Es ist richtig, einen solchen Abstand sowohl bei normalen als auch bei Kaiserschnitt-Entbindungen einzuhalten. In dieser Zeit heilen die Wunden gut ab.
Wenn du weniger als 6 Monate nach der Operation schwanger wirst, kann eine normale Geburt nach einem Kaiserschnitt das Risiko eines Gebärmutterrisses erhöhen.
Durch einen solchen zeitlichen Abstand hat die Mutter auch Zeit, eine Bindung zum ersten Kind aufzubauen.
Warum ist die Lücke nach einem Kaiserschnitt wichtig?
Es dauert lange, bis sich der Körper nach einem Kaiserschnitt erholt. Warum eine Lücke nach der Operation wichtig ist:
- Jede Frau braucht eine andere Zeit, um sich nach einer Operation zu erholen. Je länger es dauert, sich zu erholen, desto geringer ist das Risiko von Komplikationen bei einer zweiten Schwangerschaft.
- Nach der Operation fehlt es dem Körper an Nährstoffen, und er braucht auch Zeit, um sie zu ergänzen.
- Energie wird auch benötigt, um sich nach der ersten Entbindung um das Baby zu kümmern. Indem du die Lücke nimmst, bist du das Kind
- Ein Kaiserschnitt ist eine große Bauchoperation, die Zeit braucht, damit du dich erholen kannst. Nach der Entbindung wird sich das medizinische Personal des Krankenhauses umfassend um dich kümmern.
- Wenn du nach Hause kommst, musst du dich voll und ganz um dich selbst kümmern und gleichzeitig die neue Verantwortung als Mutter übernehmen. Hier erfährst du, wie du dich nach einem Kaiserschnitt fühlst, wie lange es dauert, bis du dich von der Operation erholst, und was du tun kannst, um dich schnell zu erholen.
Wie werde ich mich nach einem Kaiserschnitt fühlen?
Wahrscheinlich bist du nach der Geburt deines Babys sehr aufgeregt und glücklich und der erste Blick auf dein Neugeborenes treibt dir vielleicht die Tränen in die Augen und du wirst emotional.
Unmittelbar nach der Operation kann es sein, dass du schläfrig bist und dir übel wird. Diese Übelkeit kann bis zu 48 Stunden anhalten, aber dein Arzt kann dir Medikamente zur Linderung geben.
Viele Mütter haben Juckreiz am ganzen Körper. Das kann auf eine Reaktion auf die Medikamente zurückzuführen sein, die in der Epiduralanästhesie oder im Rückenmark verwendet werden. Wenn das bei dir der Fall ist, sag deinem Arzt Bescheid, damit er dir ein Medikament gegen den Juckreiz geben kann.
Weitere Nebenwirkungen einer Epidural- oder Spinalanästhesie sind:
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Kribbelnder Schmerz
- Schwindel
Bei der Geburt wird das Hormon Adrenalin ausgeschüttet, was dazu führen kann, dass du nach der Entbindung zitterst.
All diese Nebenwirkungen sind normale Reaktionen des Körpers und klingen in der Regel nach der Geburt wieder ab. Dein Arzt wird dir Medikamente zur Linderung dieser Symptome geben, damit du dich wohl fühlst. Achte also darauf, dass du deinem Arzt von diesen Symptomen erzählst.
Auch nach der Entbindung musst du Binden benutzen, da du nach einem Kaiserschnitt genauso bluten wirst wie nach einer normalen Entbindung. Die Gebärmutterschleimhaut, die sich in der Gebärmutter gebildet hat, um das Baby in der Gebärmutter zu halten, beginnt nach der Entbindung zu fallen und kommt in Form einer langen Menstruation heraus. Sie wird Lochia genannt.
Etwa am dritten Tag nach der Entbindung kann es sein, dass du über Verstopfung, Blähungen und Völlegefühl klagst. Das liegt zum Teil daran, dass jede Art von Operation die Funktionsweise deines Darms beeinflusst.
Dein Arzt wird dir wahrscheinlich ein mildes Abführmittel geben, um deinen Stuhlgang zu erweichen, damit er leichter abfließen kann. Wenn du beim Stuhlgang drückst oder Blähungen ausstößt, kann das Druck auf die Nähte ausüben und Schmerzen verursachen.
Nach der Entbindung bleibst du zwei bis fünf Tage im Krankenhaus, damit der Arzt überprüfen kann, ob du eine Infektion hast und deine Genesung überwachen kann. Im Laufe der Tage wird es dir besser gehen.
Wie lange dauert es, bis ich mich von einer Kaiserschnittoperation erholt habe?
Einige Nebenwirkungen der Operation werden besser, bevor du aus dem Krankenhaus entlassen wirst, aber es kann sechs bis acht Wochen dauern, bis du dich vollständig erholt hast. Die Genesung von einem Kaiserschnitt dauert genauso lange wie die von einer normalen Entbindung, aber für manche kann die Genesung per Kaiserschnitt länger dauern.
Jede Frau ist anders und die Erholung von der Geburt kann unterschiedlich lange dauern. Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um dich von der Operation zu erholen, aber das Wichtigste ist, dass du auf deinen Körper achtest und dich ausruhst, wann immer es nötig ist. Das mag für dich ein einfacher Rat sein, aber mit einem Neugeborenen kann es auch schwierig sein, das zu tun.
Was kann ich tun, um mich von einer Kaiserschnittoperation zu erholen?
Neben dem Ausruhen, wann immer es möglich ist, gibt es noch andere Dinge, die dem Körper helfen, sich von der Operation zu erholen, wie zum Beispiel:
Gut essen
Wann immer du Hunger oder Durst verspürst, iss oder trink etwas.
Studien zufolge versorgt eine nährstoffreiche Ernährung dein Baby mit wichtigen Nährstoffen, die ihm helfen, sich zu erholen und Muttermilch zu bilden. Schränke deine Ernährung nicht ein und denke noch nicht daran, dein Schwangerschaftsgewicht zu reduzieren. Hier siehst du, wie die Ernährung nach der Geburt aussehen sollte!
Ein bisschen herumlaufen
Am Anfang wirst du vielleicht das Gefühl haben, dass du nie wieder laufen kannst! Wenn du in dein Zimmer verlegt wirst, wird man dich bitten, deine Position im Bett zu ändern. Es ist gut, wenn du dich schon früh bewegst. Wahrscheinlich wirst du 24 Stunden nach der Entbindung aufgefordert, das Bett zu verlassen und dich im Zimmer zu bewegen.
Egal, wie schwierig es für dich klingt, aber versuche es. Je früher du damit beginnst, desto besser ist es für deinen Kreislauf und deine allgemeine Genesung. Du kannst Knöchelübungen im Bett machen, um die Blutzirkulation in den Beinen zu verbessern und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Nach jeder Operation besteht das Risiko von Blutgerinnseln, aber du kannst dieses Risiko verringern, indem du dich etwas bewegst.
Wenn du nach Hause kommst, mach jeden Tag ein paar Spaziergänge, damit du schneller gesund wirst.
Pflege für den Einschnitt
Nach der Operation wird ein Verband auf die Einschnittstelle geklebt. Dieser Verband wird am fünften Tag entfernt. Du musst die Wunde nicht erneut verbinden, wenn der Arzt es erlaubt.
Deine Fäden werden sich wahrscheinlich von selbst auflösen, sodass sie wahrscheinlich nicht entfernt werden müssen. Wenn die Fäden entfernt werden müssen, wird dir der Arzt den genauen Zeitpunkt dafür mitteilen.
Behalte deine Wunde im Auge und achte auf Anzeichen einer Infektion wie starke Schmerzen, Rötungen oder Ausfluss. Wenn du irgendwelche Anzeichen siehst oder das Gefühl hast, dass sich die Wunde öffnet, informiere den Arzt oder die Ärztin.
Du duschst jeden Tag und musst dich nicht darum kümmern, die Nähte trocken zu halten. Nach dem Baden tupfst du die Einschnittstelle ab und wischst sie ab. Der Arzt wird dich bitten, nach dem Baden für ein paar Tage ein antiseptisches Pulver aufzutragen.
Schütze deine Wunde
Halte die Einschnittstelle sauber und achte auf Anzeichen der Genesung
Fazit
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Frage „Ist es ratsam, nach einem Kaiserschnitt 6 Monate zu warten?“. Wir haben verstanden, dass eine schwangere Frau nach einem Kaiserschnitt eine gewisse Zeit braucht, um sich zu erholen. Der Artikel beschreibt die Zeitspanne nach einem Kaiserschnitt bei einer zweiten Schwangerschaft.
Referenzen
https://www.familie.de/schwangerschaft/nach-kaiserschnitt-wann-darf-man-wieder-schwanger-werden/
https://www.profemina.org/de-de/ungeplant-schwanger/kurz-nach-kaiserschnitt
https://www.babycenter.de/x22000/wann-darf-ich-nach-einem-kaiserschnitt-wieder-schwanger-werden