In diesem kurzen Blog werden wir die Verwendung von Laktose in der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um die Verwendung von Laktose und wie Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft entsteht. Außerdem wird über die Vorteile und Nebenwirkungen von Laktose in der Schwangerschaft berichtet.
Ist es sicher, in der Schwangerschaft Laktose zu sich zu nehmen?
Ja, der Verzehr von Laktose während der Schwangerschaft ist unbedenklich, sofern du keine Laktoseintoleranz hast.
Wenn wir von Laktoseintoleranz sprechen, meinen wir damit die Unfähigkeit vieler Menschen, Milch zu verdauen, was vor allem auf den in Milch und Milchprodukten enthaltenen Zucker zurückzuführen ist. Ein körpereigenes Enzym namens Laktase hilft dabei, Laktose in kleinere Partikel aufzuspalten, wodurch sie besser verdaulich wird. Wenn der Körper einer Person nicht genug Laktase produziert oder sie fehlt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine Laktoseintoleranz entwickelt.
Da Laktoseintoleranz jedoch recht häufig vorkommt, kann sie mit der richtigen Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln bekämpft werden.
Kalzium ist während der Schwangerschaft sehr wichtig für dich, denn es ist für die gute Entwicklung deines ungeborenen Babys sehr wichtig, vor allem für die Bildung seiner Zähne und Knochen. Milch gilt als hervorragende Kalziumquelle, aber wenn du eine Laktoseintoleranz hast, wird dir geraten, keine Milch zu trinken. Übrigens gibt es viele andere Dinge zu essen und zu trinken, die den Kalziumbedarf deines Körpers decken können.
Hier erfährst du mehr über die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft sowie über Möglichkeiten, mit der Krankheit umzugehen.
Was ist Laktoseintoleranz?
Laktose ist eine Zuckerart, die hauptsächlich in Tiermilch und anderen Milchprodukten vorkommt. Wenn dein Körper nicht die richtige Menge an Laktase produzieren kann, ein Enzym, das zur Verdauung von Laktose benötigt wird, wirst du laktoseintolerant. Wenn du auch unter dieser Erkrankung leidest, setzt sich die aufgenommene Laktose in deinem Darm ab, anstatt verdaut zu werden. Das kann zu Verdauungsproblemen führen. Laktoseintoleranz ist ein ernstes Problem, aber keine ernsthafte Krankheit. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Laktoseintoleranz und Kuhmilchallergie zwei verschiedene Dinge sind. Eine Kuhmilchallergie tritt auf, wenn dein Immunsystem auf ein in der Kuhmilch enthaltenes Protein reagiert und eine Allergie dagegen zeigt. Auch wenn diese beiden Symptome ähnlich aussehen, sind sie doch sehr unterschiedlich.
Was verursacht Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft?
Wenn du dich fragst: Kann eine Schwangerschaft eine Laktoseintoleranz verursachen? Die Antwort auf diese Frage ist ein bisschen kompliziert. Die Schwangerschaftshormone verursachen viele Veränderungen in deinem Körper und auch dein Verdauungssystem gerät unter ihren Einfluss. Dein Immunsystem verlangsamt alles und das wirkt sich auch auf deinen Verdauungsprozess aus. Das kann manchmal dazu führen, dass du denkst, du könntest laktoseintolerant sein, aber in Wirklichkeit ist das vielleicht gar nicht der Fall. Andererseits kann es sein, dass du zwar laktoseintolerant bist, deine Symptome aber aufgrund der Schwangerschaft abklingen. Hier sind einige bekannte Ursachen für Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft:
- Das kann erblich bedingt sein.
- Sie kann auch durch eine Verletzung deines Dünndarms verursacht werden, die die Produktion von Laktase verringern kann.
- Wie du siehst, ist die Schwangerschaft nicht die direkte Ursache für Laktoseintoleranz, aber sie verursacht einige Veränderungen in deinem Körper, die es schwierig machen, Milch zu verdauen. Anzeichen und Symptome von Laktoseintoleranz
Anzeichen und Symptome von Laktoseintoleranz
Diese Anzeichen und Symptome kannst du nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln bemerken:
- Dein Bauch tut weh
- Dein Gefühl Gas
- Du kannst Übelkeit oder Erbrechen haben
- Du kannst Blähungen verspüren
- Du kannst Durchfall haben
- Du könntest Krämpfe haben
Wie wird eine Laktoseintoleranz diagnostiziert?
Wenn du eines der oben genannten Symptome feststellst, ist es wichtig, dass du sofort einen Arzt aufsuchst. Dein Arzt oder deine Ärztin wird anhand deiner Symptome entscheiden, ob du eine Laktoseintoleranz hast und dir raten, ein paar Tage lang auf Milchprodukte zu verzichten.
In manchen Fällen werden Schwangerschaftssymptome fälschlicherweise für Laktoseintoleranz gehalten, denn Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft. Dein Arzt kann auch einen Blutzuckertest durchführen, um die richtige Diagnose zu bestätigen.
Wie bekomme ich genug Kalzium während der Schwangerschaft?
Milch ist reich an Kalzium. Wenn du eine Laktoseintoleranz hast, musst du nach anderen gesunden Optionen suchen, um den Kalziumbedarf deines heranwachsenden Babys zu decken. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:
1. Vollkornprodukte und Nüsse essen
Eine gute Menge Kalzium ist in verschiedenen Nüssen und Hülsenfrüchten wie Mandeln und Walnüssen enthalten. Wenn du sie regelmäßig isst, ist dein Kalziumbedarf gedeckt. Nüsse, die reich an Antioxidantien sind, sind gut für die Entwicklung der Knochen und des Kollagens deines Babys. Vollkornprodukte und Nüsse essen
2. Iss Brokkoli
Brokkoli ist nicht nur reich an Kalzium, sondern liefert auch eine gute Menge an Eisen und anderen Mineralien. Brokkoli essen
3. Grünes Blattgemüse
Grünes Blattgemüse enthält viel Kalzium und es ist sehr gut, wenn du es in deine tägliche Ernährung aufnimmst. Spinat ist ein solches Blattgemüse, das eine gute Quelle für Kalzium, Eisen und andere Vitamine ist. Grünes Blattgemüse
4. Tofu und Sojamilch
Sojamilch ist eine gute Alternative zu Milch und versorgt deinen Körper auch mit einer guten Menge Kalzium. Du kannst auch Sojamilch und Tofu in dein Essen einbauen. Tofu und Sojamilch
5. Mandelmilch
Mandelmilch ist eine sehr schmackhafte Art, deinen Kalziumbedarf zu decken. Außerdem ist sie reich an Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Mandelmilch
Während der Schwangerschaft kannst du jede der oben genannten Optionen für eine laktosefreie Ernährung wählen. Es ist jedoch wichtig, dass du deinen Arzt konsultierst, bevor du etwas in deine Schwangerschaftsdiät aufnimmst.
Wie behandelt man Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft?
Laktoseintoleranz kann nicht geheilt werden. Aber man kann sie definitiv in den Griff bekommen. Hier sind einige Möglichkeiten, die dir helfen können, die Laktoseintoleranz während der Schwangerschaft in den Griff zu bekommen:
1. Diät
Im Durchschnitt brauchst du während der Schwangerschaft 1000 mg Kalzium pro Tag. Du kannst viele Dinge in deine Ernährung aufnehmen, die reich an Kalzium sind, z. B. Okra, Bohnen, Spinat, Lachsfisch usw. Vitamin B hilft unserem Körper bei der Aufnahme von Kalzium. Du kannst Eier essen oder dich sogar eine Weile in die Sonne setzen, um den Vitamin-D-Bedarf deines Körpers zu decken. Vitamin B erhältst du durch den Verzehr von Orangensaft und Brot.
Studien zufolge wirkt die Ernährung bei einer Reihe von Gesundheitsproblemen und Allergien tatsächlich wie Medizin. Laktoseintoleranz ist nur eines davon, das durch die richtige Ernährung in den Körper gebracht werden kann.
Neben Milchprodukten gibt es viele Lebensmittel, die reich an Kalzium und Vitamin D sind. Erwäge, Lebensmittel wie Lachs, Brokkoli, Grünkohl und Okra in deinen täglichen Speiseplan aufzunehmen. Sie sind besonders reich an Kalzium.
Was Vitamin D angeht, sind Eier eine großartige Quelle dafür. Außerdem kannst du dich in die Sonne setzen, damit dein Körper die benötigte Menge an Vitaminen herstellen kann. Dabei musst du aber bedenken, dass du dich in die direkte Sonne setzen und eine bestimmte Zeit dort sitzen musst.
Wenn du nur diese beiden Dinge berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du die erforderliche Tagesmenge an Kalzium und Vitamin D bekommst, auch wenn du laktoseintolerant bist.
2. Multivitamin
Du kannst auch pränatale Vitamine einnehmen, um den Kalziumbedarf deines Körpers zu decken. Du solltest darauf achten, dass diese Multivitamine die richtige Menge an Kalzium und Vitamin D enthalten, oder du kannst Kalzium und Vitamin B separat zusammen mit deinem Multivitamin einnehmen.
Wie wir bereits mehrfach erwähnt haben, haben sich pränatale Vitamine als sehr wirksam erwiesen, um schwangere Frauen mit allen Nährstoffen zu versorgen. Bei schwangeren Frauen mit Laktoseintoleranz haben sich pränatale Vitamine als sehr wirksam erwiesen, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Bei der Auswahl der pränatalen Vitamine solltest du darauf achten, dass du ein Produkt wählst, das sowohl Vitamin D als auch Kalzium enthält. Wenn das schwer zu bekommen ist, solltest du zusätzlich zu den üblichen pränatalen Vitaminen auch Kalzium- und Vitamin-D-Präparate einnehmen, um die Nährstoffe, die du aus Milchprodukten bekommst, zu ergänzen.
Wenn du weißt oder wissen willst, ob du eine Laktoseintoleranz hast oder nicht, ist es am besten und sichersten, wenn du dich an deinen Arzt wendest und die in der Diagnose genannten Empfehlungen befolgst.
Hat Laktoseintoleranz Auswirkungen auf dein Baby?
Laktoseintoleranz hat keine Auswirkungen auf dein Baby, da es seinen Kalziumbedarf über das Kalzium in deinen Zähnen und Knochen deckt. Das heißt, selbst wenn du während der Schwangerschaft nicht genug Kalzium zu dir nimmst, wird dein Baby es trotzdem aus deinem Körper aufnehmen. Dadurch erhöht sich jedoch das Risiko langfristiger Probleme für die Mutter erheblich. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Ernährung umstellst und Kalziumpräparate einnimmst, um den Kalziumbedarf deines Körpers zu decken.
Kann eine Laktoseintoleranz während der Schwangerschaft vermieden werden?
Untersuchungen zufolge lässt sich eine Laktoseintoleranz nicht verhindern, aber um sie zu vermeiden, solltest du diese Dinge beachten, um diese plötzliche Laktoseintoleranz während der Schwangerschaft zu vermeiden:
- Du solltest ein Ernährungstagebuch führen und darin notieren, was du isst. So ist es einfacher, deine Auslöser zu erkennen.
- Du musst Milchprodukte aus deiner Ernährung streichen. Das kann helfen, eine Laktoseintoleranz zu vermeiden.
- Lies immer die Inhaltsstoffe auf den Lebensmitteletiketten und halte dich von Lebensmitteln fern, die Laktose enthalten.
- Wenn du auswärts isst, bitte darum, Milchprodukte in deiner Ernährung zu vermeiden.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Ist der Verzehr von Laktose in der Schwangerschaft sicher? „Wir wissen, dass der Verzehr von Laktose in der Schwangerschaft für Mutter und Kind sicher ist. Es ist wichtig, dass du deinen Arzt konsultierst und einige Vorsichtsmaßnahmen befolgst, wenn du während der Schwangerschaft Laktose zu dir nimmst.
Referenzen
https://keleya.de/verdauungsprobleme-in-der-schwangerschaft-2/
https://www.rund-ums-baby.de/hebamme/Ist-Milchzucker-schaedlich_136704.htm
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/beschwerden-von-a-z/verstopfung-9950