In diesem kurzen Blog beschreiben wir den Verzehr von fettigen Lebensmitteln während der Schwangerschaft. Außerdem geht es um fettige Lebensmittel in der Schwangerschaft.
Er informiert auch über die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen und natürlichen Methoden zur Vermeidung einer Fettleber in der Schwangerschaft.
Ist es sicher, während der Schwangerschaft fettige Lebensmittel zu essen?
Fettige Lebensmittel enthalten viel Fett. Eine fettreiche Ernährung während der Schwangerschaft kann die geistige Entwicklung des Kindes behindern. Außerdem verursacht sie eine Fettleber in der Schwangerschaft, die für das Baby und die Mutter schädlich sein kann.
Eine Studie hat ergeben, dass Frauen, die sich während der Schwangerschaft fettreich ernähren, bei ihren Kindern eher psychische Störungen wie Unruhe und Depressionen entwickeln.
Nach den Ergebnissen von Tierversuchen verursacht eine unausgewogene Ernährung nicht nur gesundheitliche Schäden bei der schwangeren Frau, sondern beeinträchtigt auch die geistige Entwicklung des Kindes und sein Hormonsystem. Dies kann zu einer schweren psychischen Störung führen.
Der Verzehr großer Mengen an gesättigten Lebensmitteln während der Schwangerschaft und aufgrund der Fettleibigkeit der Mutter hat einen schlechten Einfluss auf die geistige Gesundheit des Kindes.
Fettreiche Ernährung von Müttern kann die psychische Gesundheit von Kindern beeinträchtigen
Abgesehen davon wirkt sich eine fettreiche Ernährung in der Schwangerschaft negativ auf die Entwicklung der serotoninreichen Neuronen aus. Diese Neurotransmitter spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Gehirns.
Andererseits kann dieser Verlust auch nicht dadurch ausgeglichen werden, dass man dem Kind schon früh eine ausgewogene Ernährung gibt.
Die schwangere Frau trägt daran keine Schuld, aber es ist wichtig, dass eine schwangere Frau über die fettreiche Ernährung Bescheid weiß, damit sie gut für sich und die Gesundheit ihres Babys sorgen kann.
Diese Forschung wurde im Frontiers Journal of Endocrinology veröffentlicht. Zurzeit erforschen die Forscher auch die Folgen dieser fettreichen Ernährung für den Menschen.
Fettleber-Diät – Was man essen sollte und was nicht
Ein schlechter Tagesablauf und unausgewogene Essgewohnheiten können viele ernsthafte Krankheiten hervorrufen. Eine dieser Krankheiten ist die Fettleber, die durch unzeitgemäßes und verkehrtes Essen verursacht werden kann.
Leberschäden können die Funktionen und Aktivitäten des gesamten Körpers beeinträchtigen. Deshalb ist es sehr wichtig, sich über diese Krankheit zu informieren, damit das Risiko rechtzeitig verringert werden kann. Gleichzeitig können einige Änderungen in der Ernährung vorgenommen werden, um sie zu vermeiden. In diesem Artikel von Stylecrase erhältst du wichtige Informationen über die Fettleber-Diät. Außerdem haben wir hier eine Fettleber-Diät-Tabelle zusammengestellt, die du nach ärztlicher Beratung befolgen kannst.
Was ist eine Fettleber?
Die Leber hilft bei der Verdauung der Nahrung und versorgt den Körper mit Energie. Eine Fettleber ist ein Zustand, bei dem die Fettmenge in der Leber einer Person höher ist als normal. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Fettleberproblemen.
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD): Eine unausgewogene Ernährung kann der Hauptgrund sein. Sie bindet sich nicht an Alkohol. Es gibt zwei Arten: Bei der ersten Form kommt es nur zu einer Fettansammlung in der Leber und zu einer vernachlässigbaren Entzündung in der Leber und einer Schädigung der Leberzellen. Bei der zweiten Art kann es neben der Fettansammlung in der Leber auch zu einer Entzündung in der Leber und einer Schädigung der Leberzellen kommen. Dies wird als nicht-alkoholische Steatohepatitis bezeichnet.
Nichtalkoholische Steatohepatitis kann zu schweren Leberschäden und Leberkrebs führen.
Alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD): Übermäßiger Alkoholkonsum ist die Hauptursache für dieses Problem. Dadurch werden Entzündungen in der Leber und Schäden an den Leberzellen verstärkt. Je mehr Alkohol eine Person konsumiert, desto größer ist das Risiko einer Leberschädigung. Wenn dieser Zustand nicht unter Kontrolle gebracht wird, können schwere Lebererkrankungen wie alkoholische Hepatitis (schwere Leberentzündung) und Zirrhose (Leberschäden) entstehen.
In diesem Artikel erfahren wir nun, welche Lebensmittel in die Fettleberdiät aufgenommen werden können.
Fettige Lebensmittel meiden
Es ist auch wichtig zu wissen, was bei einer Fettleber nicht gegessen werden sollte. Deshalb sagen wir dir im Folgenden, was Menschen, die unter dem Problem der Fettleber leiden, nicht essen sollten.
- Alkohol – Der Konsum von Alkohol kann sich für Menschen mit einer Fettleber als noch schädlicher erweisen. Er kann die Leber schädigen und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
- Zuckerzusatz – Man sollte sich vom Konsum all der Dinge fernhalten, in denen Zuckerzusatz enthalten ist. Der Grund dafür ist, dass solche Lebensmittel das Risiko einer Fettleber erhöhen können, indem sie die Glukosemenge im Körper steigern.
- Gebratene Lebensmittel – Wenn du überlegst, was du bei einer Fettleber nicht essen solltest, dann vermeide zuallererst gebratene Lebensmittel. Der Verzehr von frittierten Lebensmitteln kann das Problem der Leber verstärken. In solchen Lebensmitteln ist viel Fett enthalten, was für Menschen mit einer Fettleber überhaupt nicht gut ist.
- Salz – Salz sollte in minimaler Menge verwendet werden. Der Grund dafür ist, dass ein übermäßiger Salzkonsum einen hohen Blutdruck verursachen kann. Seine direkte Wirkung zeigt sich bei Patienten mit einer Fettleber.
- Weißbrot – Weißbrot zählt zu den hochglykämischen Lebensmitteln, die den Blutzuckerspiegel im Körper schnell ansteigen lassen können. Das kann das Risiko einer Fettlebererkrankung erhöhen.
- Reis – Die Frage, ob Reis bei einer Fettleber gegessen werden sollte, wird sehr häufig gestellt. Wir möchten dir sagen, dass der Verzehr von Reis auch für Menschen mit einer Fettleber schädlich sein kann. Der Grund dafür ist, dass Reis auch ein hochglykämisches Lebensmittel ist und wie wir bereits erwähnt haben, kann er eine Fettlebererkrankung verursachen, indem er den Blutzucker erhöht.
- Nudeln – Der Verzehr von Fast Food wie Nudeln kann der Lebergesundheit ebenfalls schaden. Vermeide daher den Verzehr solcher Lebensmittel.
- Rotes Fleisch – Es enthält reichlich Fettsäuren und die Anhäufung von Fettsäuren in der Leber kann eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung verursachen.
Gesunde Lebensmittel anstelle von fettigem Essen
Viele Probleme können durch eine bessere Ernährung gelöst werden, eines davon ist das Problem der Fettleber. Komm und erfahre, was du bei einer Fettleber essen solltest. Behalte dabei im Hinterkopf, dass die genannten Lebensmittel in keiner Weise ein Heilmittel für die Fettlebererkrankung sind. Sie können nur dazu beitragen, das Risiko zu verringern.
1. Kaffee
Menschen, die unter Fettleberproblemen leiden, können Kaffee im Rahmen einer Fettleberdiät verwenden. Untersuchungen, die auf der Website des NCBI (National Center for Biotechnology Information) veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass Kaffee eine hepatoprotektive (leberschützende) Wirkung haben kann. Außerdem wird in der Forschung erwähnt, dass er bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung bis zu einem gewissen Grad nützlich sein kann. Auf dieser Grundlage kann man sagen, dass der Konsum von Kaffee die Leber schützen kann. Im Moment sind weitere Forschungen zu diesem Thema erforderlich.
2. Fisch
Für Menschen, die unter Fettleberproblemen leiden, kann sich die Einnahme von Fischöl im Rahmen einer Fettleberdiät als sehr vorteilhaft erweisen. Erkläre, dass n-3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren in Fischöl enthalten sind, wie z.B. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure. Hilft bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, die durch Fischöl, Saccharose und Fruktose verursacht wird.
3. Brokkoli
Die Verwendung von Brokkoli in der Fettleber-Diät kann nicht nur verhindern, dass das Problem der Fettleber wächst, sondern sich auch als hilfreich erweisen, um es loszuwerden. Der Grund dafür ist, dass Brokkoli einige seltene Elemente enthält, die die Menge an Triglyceriden (Fett) in der Leber reduzieren können. Diese Eigenschaft macht ihn für Patienten, die an einer Fettleber leiden, nützlich.
4. Molkereiprodukte
Ob man bei einer Fettleber Milch trinken sollte oder nicht oder wie man Quark bei einer Fettleber verwenden kann, solche Fragen kommen einem oft in den Sinn. Untersuchungen haben ergeben, dass die Aufnahme von Milchprodukten in den Speiseplan bei einer Fettleberdiät von Vorteil sein kann. In der Forschung wird erwähnt, dass der Verzehr von Milchprodukten dazu beitragen kann, das Leberfett zu reduzieren. Auf dieser Grundlage lässt sich sagen, dass der Konsum von Milch bei einer Fettleber ebenfalls gesund sein kann. Allerdings muss noch genauer erforscht werden, wie das funktioniert.
5. Haferflocken
Haferflocken sind reich an Beta-Glucan. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses besondere Element bei der Beseitigung von Fettleibigkeit hilfreich sein kann. Da Fettleibigkeit als Hauptursache für eine Fettleber gilt, kann die Aufnahme von Haferflocken in den Speiseplan für eine Fettleberdiät sehr hilfreich sein, um diese Krankheit loszuwerden.
6. Walnüsse
Der Verzehr von Walnüssen kann sich bei einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) als vorteilhaft erweisen. Forschungen zufolge kann der Verzehr von Nüssen in der Ernährung das Risiko einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung verringern. Gleichzeitig wird in der Forschung auch erwähnt, dass das in Walnüssen enthaltene Vitamin E und Selen bei NAFLD wirksam sein können.
7. Avocado
Die Antwort auf die Frage, was man essen sollte, wenn die Leber vergrößert ist, kann auch der Verzehr von Avocado sein. Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Körper kann nämlich eine Fettlebererkrankung verursachen. In einer solchen Situation kann der Verzehr von Avocado das Risiko einer Fettlebererkrankung verringern, indem er den Cholesterinspiegel senkt.
8. Grüner Tee
Der Konsum von grünem Tee kann sich auch bei einer Fettlebererkrankung als nützlich erweisen. In verwandten Forschungsarbeiten wird erwähnt, dass Grüntee-Extrakt und die darin enthaltenen Katechine zum Schutz vor nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) beitragen können, indem sie Entzündungen und oxidativen Stress reduzieren.
9. Olivenöl
Olivenöl kann im Vergleich zu anderen Ölen, die in Lebensmitteln verwendet werden, bei der Fettleber von Vorteil sein. In der Forschung wird erwähnt, dass der Verzehr von Olivenöl in der Nahrung bei der Reduzierung von Leberfett hilfreich sein kann, so dass es in die Ernährung von Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung aufgenommen werden kann. Gleichzeitig zeigt die Forschung auch seine entzündungshemmende (entzündliche) und hypolipidemische (fettsenkende) Wirkung, was sich bei einer Fettlebererkrankung als vorteilhaft erweisen kann.
10. Knoblauch
Experten zufolge kann sich der Verzehr von Knoblauch auch bei einer Fettlebererkrankung als nützlich erweisen. Forschungen haben ergeben, dass der Verzehr von Knoblauch das Leberfett reduzieren und das Körpergewicht kontrollieren kann, was das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung verringern kann.
11. Sonnenblumenkerne
Untersuchungen haben ergeben, dass Sonnenblumenkerne auch bei der Vorbeugung von Fettlebererkrankungen hilfreich sein können. Eine diesbezügliche Studie besagt, dass der Verzehr von Sonnenblumenkernen den Spiegel von Leberenzymen im Blut kontrollieren kann, was das Risiko einer Fettlebererkrankung verringern kann.
12. Frisches Gemüse
Der Verzehr von frischem Gemüse kann sich positiv auf die Gesundheit der Leber auswirken. Nach Untersuchungen, die auf der Website des NCBI veröffentlicht wurden, kann der Verzehr von Grünkohl dazu beitragen, Cholesterin und Fett, die Risikofaktoren für eine Fettleber, zu reduzieren. Gleichzeitig können die in Süßkartoffeln enthaltenen Ballaststoffe und das Beta-Carotin die Leberschädigung verbessern. Außerdem können Kohlblätter entzündungshemmende Wirkungen haben. Deshalb sollte das Gemüse für eine gesunde Leber verzehrt werden.
13. Tofu
Menschen, die an einer Fettleber leiden, können Tofu in ihre Ernährung aufnehmen. Er hat nämlich hepatoprotektive Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Risiko von Lebererkrankungen zu verringern und die Leber gesund zu halten.
14. Frische Früchte
Laut der Studie kann der Verzehr von frischen Früchten auch zur Vermeidung von Lebererkrankungen beitragen. Einer verwandten Studie zufolge kann der Verzehr von Avocados eine hypolipidämische (fettsenkende) Wirkung haben. Das in Bananen enthaltene Pektin kann das Risiko einer Zirrhose (einer schweren Lebererkrankung) verringern. Gleichzeitig kann die in der Zitrone enthaltene Zitronensäure das Risiko von Leberschäden verringern. Außerdem kann der Verzehr von Feigen eine fettreduzierende Wirkung entfalten.
Einige weitere Diät-Tipps für Fettleber
Nach der Beispiel-Diät-Tabelle für Fettleber, jetzt wissen unten einige weitere Diät-Tipps für Fettleber
- Iss fettfreie oder fettarme Lebensmittel.
- Iss niedrig glykämische Lebensmittel, denn wie wir bereits erwähnt haben, können hoch glykämische Lebensmittel Diabetes verursachen, was das Risiko einer Fettleber erhöhen kann.
- Nimm frisches Obst und Gemüse in deine Ernährung auf.
- Nimm keine kalorienreichen Lebensmittel zu dir. Diese können Fettleibigkeit fördern.
- Die DASH-Diät (mit Obst, Gemüse, fettarmen Milchprodukten und Nüssen) kann befolgt werden, da diese Diät speziell zur Senkung des Bluthochdrucks entwickelt wurde. Gleichzeitig ist Bluthochdruck aber auch ein Risikofaktor für eine Fettlebererkrankung.
Ist es sicher, während der Schwangerschaft fetthaltige Lebensmittel zu essen?
Referenzen
https://www.bayerische-spezialitaeten.net/schmankerl/griebenschmalz.php
https://www.gofeminin.de/schwangerschaft/ernahrung-in-der-schwangerschaft-s1799295.html