In diesem kurzen Blog werden wir die Sauna oder das Dampfbad während der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem erfahren wir, wie sicher eine Sauna während der Schwangerschaft für die Mutter und das ungeborene Kind ist. Außerdem geht es um die Vor- und Nachteile der Sauna in der Schwangerschaft.
Ist es sicher, während der Schwangerschaft in die Sauna zu gehen?
Ja, du kannst während der Schwangerschaft in die Sauna oder ins Dampfbad gehen, wenn du die richtigen Richtlinien für Temperatur und Zeit einhältst. Achte darauf, dass du hohe Temperaturen und lange Zeiten vermeidest, da dies für dein ungeborenes Kind nicht empfehlenswert ist. Außerdem solltest du den Rat deines Arztes einholen, bevor du während der Schwangerschaft in die Sauna gehst, um Komplikationen zu vermeiden.
Ist es sicher, während der Schwangerschaft ein Saunabad zu nehmen?
Glaubt man den Experten, so ist das Baden mit lauwarmem und nicht mit heißem Wasser während der Schwangerschaft unbedenklich. In diesem Zusammenhang wurde auf der Website des NCBI (National Center for Biotechnology Information) auch eine Studie veröffentlicht, die besagt, dass es sicher sein kann, heißes Wasser bis zu einer Temperatur von 40 Grad Celsius zum Baden zu verwenden. Gleichzeitig sollte die Körpertemperatur von Schwangeren beim Baden mit heißem Wasser 38,9 °C nicht überschreiten. Das kann für das Baby schädlich sein.
Abgesehen davon kann laut einer anderen Studie längeres Baden mit heißem Wasser während der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler beim Baby, insbesondere für Anenzephalie (Baby mit unterentwickeltem Gehirn) und Gastroschisis. Außerdem kann das Baden in heißem Wasser zu einer Hyperthermie, also einem Anstieg der Körpertemperatur, führen. Deshalb ist es während der Schwangerschaft besser, einmal ärztlichen Rat einzuholen, bevor du ein Bad mit heißem Wasser nimmst.
Dampfbäder und Saunabäder sind heutzutage immer beliebter, aber das ist keine neue Sache. Die Geschichte von Dampf- und Saunabädern ist mit den alten römischen Zivilisationen verbunden. Dampfbäder und Saunabäder gehen auf die römischen Zivilisationen zurück. Mit dem Wandel der Zeit haben sich übrigens auch die technischen Möglichkeiten beider Bäder verändert. Aber sie werden immer noch genutzt, um den Körper zu entspannen und viele Arten von Krankheiten loszuwerden. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Vorteile von Dampf- und Saunabädern.
Das Saunabad wird schon seit der Antike genutzt. Gleichzeitig nimmt sein Trend mit der Zeit zu, denn ein Dampfbad hat nicht nur einen, sondern viele Vorteile für den Körper. In der heutigen Zeit nutzen die Menschen das Dampfbad, um ihren Körper zu entspannen und viele Krankheiten zu beseitigen. Dampfbad, das ist eine besondere Art von Bad, bei dem du statt mit Wasser mit Dampf gebadet wirst. Dabei wird der ganze Körper bedampft. Erfahre mehr über die Vorteile des Dampfbads und der Sauna.
Was ist eine Sauna oder ein Dampfbad?
Das Dampfbad ist eine Art von Bad. Dabei wird der Dampf durch kochendes Wasser in einem Raum erzeugt. Mit Hilfe einer Kompresse wird er dann in einen Raum abgelassen und die Person muss sich in diesen Raum setzen. Durch den Dampf entstehen überall auf dem Körper Wasserdampftröpfchen, das nennt man Dampfbad. Es gibt einen Raum, in dem man ein Dampfbad nehmen kann, der auch als Dampfkabine bezeichnet wird. Wenn du willst, kannst du auch im Badezimmer ein Dampfbad nehmen.
Es gibt ein Saunabad genau wie ein Dampfbad, aber die Raumtemperatur des Saunabads wird im Bereich von 80 bis 90 Grad Celsius gehalten. Aufgrund der hohen Temperatur im Bad wird die Temperatur im Bereich von 80 bis 90 Grad Celsius gehalten. In diesem Raum sitzt du 5 bis 20 Minuten. Durch die hohe Temperatur kommt der Schweiß aus dem Körper, wodurch auch giftige Stoffe freigesetzt werden.
Was sind die Vorteile von Dampf- und Saunabädern?
Lass uns Dampf- und Saunabäder eins nach dem anderen verstehen.
Nachfolgend sind die Vorteile des Dampfbads aufgeführt.
1. Das Dampfbad hilft beim Abnehmen.
Das Dampfbad kann zur Gewichtsreduktion genutzt werden, aber dafür müssen einige Regeln beachtet werden. Um durch ein Dampfbad abzunehmen, musst du die Temperatur des Dampfbads auf 110 Grad Fahrenheit halten. Danach setzt du dich in die Dampfkabine und lässt den Schweiß aus dem Körper austreten. Durch das Schwitzen verlierst du Gewicht. Aber du verlierst das gleiche Gewicht, nämlich das Gewicht des Wassers in deinem Körper.
Abnehmen – Die Vorteile eines Dampfbads können auch in der Gewichtskontrolle liegen. Es kann sogar dazu beitragen, das Gewicht zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper erhöht.
2. Das Dampfbad entfernt Verspannungen
Wenn du ein Dampfbad nimmst, werden im Körper Hormone namens Endorphine ausgeschüttet. Diese werden auch als Wohlfühlhormone bezeichnet. Das Endorphin-Hormon hilft dem Körper, sich frei von Stress zu fühlen. Gleichzeitig wird aufgrund von Stress auch das Hormon Cortisol im Körper ausgeschüttet. Dadurch wird der Stresspegel gesenkt und du fühlst dich entspannt.
3. Leistungen für Gelenkprobleme werden gestrichen
Ein Dampfbad lockert die Steifheit in den Gelenken. Oft nehmen Menschen ein Dampfbad vor dem Training oder zum Aufwärmen. Dadurch werden die Gelenke flexibler und es gibt keine Probleme beim Training.
4. Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das Herz-Kreislauf-System bleibt durch ein Dampfbad gesund. Laut einer Studie wird die Wärme durch die Feuchtigkeit, die wir im Dampfbad aufnehmen, erzeugt. Sie erhöht den Blutfluss in unseren Blutgefäßen. Beim Dampfbaden erreicht der im Blut enthaltene Sauerstoff unsere Zellen gut. Durch die Wiederherstellung der Durchblutung bekommt das Gesicht einen neuen Glanz. Das Dampfbad hält das Herz gesund und den Blutdruck unter Kontrolle.
5. Vorteile des Dampfbads für die Haut
Sowohl das Dampfbad als auch die Sauna haben beheizte Räume. Durch die Hitze im Raum kommst du ins Schwitzen. Durch übermäßiges Schwitzen öffnen sich deine Poren oder die Poren der Haut. Durch das Öffnen der Poren wird die äußere Haut gereinigt. Außerdem werden durch das Schwitzen Schmutz und abgestorbene Hautschüppchen von der Haut entfernt, wodurch Akne oder Pickel geheilt werden. Ein Dampfbad in einer Dampfkabine entfernt die Giftstoffe aus dem Inneren der Haut, während das in einer Sauna nicht möglich ist.
7. Das Saunabad verbessert die Blutzirkulation
Ein Saunabad gilt als sehr vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation im Körper. Laut einem im National Center for Biotechnology Information veröffentlichten Bericht erweitern sich die Blutgefäße aufgrund der hohen Temperatur. Gleichzeitig sind Blutdruck und Pulsfrequenz normal. Die Forschung zu diesem Thema ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
Ein Dampfbad kann als bessere Methode zur Verbesserung der Durchblutung angesehen werden. Ein Dampfbad kann die Blutzirkulation des Körpers verbessern. Deshalb sollte jeder unbedingt ein Dampfbad nehmen.
8. Saunabäder sind hilfreich, um deine Abwehrkräfte zu stärken.
Ein Saunabad hilft, die Immunität zu stärken. Dampf- und Saunabäder erhöhen die Temperatur des Körpers, was die Effizienz der Monozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) steigert. Außerdem helfen sie bei der Beseitigung von schlechten Bakterien und eineinhalb Geweben. Und nicht nur das: Ein Saunabad hilft auch bei der Zellbildung.
Tatsächlich erhöhen Dampf- und Saunabäder die Temperatur des Körpers, was die Effizienz der Monozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) steigert. Sie helfen auch bei der Beseitigung von schlechten Bakterien und anderthalb Geweben. Und nicht nur das: Ein Saunabad hilft auch bei der Zellbildung.
9. Nützlich beim Stressabbau
Ein Dampfbad ist sehr nützlich, um Stress abzubauen. Es hilft, Stress abzubauen, den Körper zu entspannen und oxidativen Stress zu beseitigen. Außerdem kann das Dampfbad Ängste und Depressionen abbauen, was wiederum zu einem guten Schlaf beiträgt.
Was du beim Saunabaden in der Schwangerschaft beachten solltest
Laut einer Studie profitiert der Körper sowohl von Dampf- als auch von Saunabädern, aber bevor du ein Dampf- oder Saunabad nimmst, solltest du einige Dinge beachten.
- Nimm kein Dampf- oder Saunabad über einen längeren Zeitraum. Das erhöht das Risiko von Hautverbrennungen oder Blasen.
- Einem Forschungsbericht zufolge sollten nach dem Konsum von Alkohol weder Dampf- noch Saunabäder genommen werden. Dies kann das Risiko erhöhen, dass der Blutdruck steigt, was schädlich für deine Gesundheit ist.
- Herzpatienten und Bluthochdruckpatienten sollten keine Dampf- und Saunabäder nehmen, da dies die Herzfrequenz erhöhen kann.
- Untersuchungen zufolge sollten schwangere Frauen auch keine Dampf- und Saunabäder nehmen. Es kann dem ungeborenen Kind sogar schaden.
- Laut dem Bericht, der im National Center for Biotechnology Information (NCBI) veröffentlicht wurde, solltest du dein Geschlechtsteil bei einem Dampfbad oder Saunabad bedeckt halten. Denn die Geschlechtsorgane sind empfindlicher.
Nebenwirkungen von Heißwasserbädern in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft können Heißwasserbäder als vorteilhaft angesehen werden. Gleichzeitig kann es aber auch einige Nachteile haben. Die Nachteile von Heißwasserbädern in der Schwangerschaft hängen jedoch mit der höheren Wassertemperatur und der Badezeit zusammen, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.
1. Risiko von Geburtsfehlern
Ausgedehnte Heißwasserbäder während der Schwangerschaft können das Risiko von Geburtsfehlern beim Baby erhöhen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies das Risiko von Geburtsfehlern wie Anenzephalie (abnorme Entwicklung des Gehirns) und Gastroschisis beim Baby erhöhen kann (16).
2. Neuralrohrdefekt
Untersuchungen haben ergeben, dass Heißwasserbäder im ersten Schwangerschaftsdrittel das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Baby erhöhen können. Dabei handelt es sich um Anomalien, die mit dem Gehirn oder dem Rückenmark des Fötus verbunden sind. Dabei ist ein Teil des Fötus nicht vollständig entwickelt und bleibt auch bei der Geburt unterentwickelt. Einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation zufolge sind jedes Jahr etwa 3 Lakh Neugeborene von einem Neuralrohrdefekt betroffen.
3. Höheres Auftreten von Blutdruckwerten
Wie wir bereits in diesem Artikel erwähnt haben, kann das Baden mit heißem Wasser den Blutdruck senken. Saunabäder haben die Tendenz, die Blutdruckwerte zu schwanken.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Darf man während der Schwangerschaft in die Sauna gehen?“ Wir haben verstanden, dass es bestimmte Richtlinien gibt, um während der Schwangerschaft zu saunieren. Der Artikel beschreibt die Vor- und Nachteile der Sauna während der Schwangerschaft.
Referenzen
Sauna in der Schwangerschaft: Das ist zu beachten – NetDoktor
Schwanger in der Sauna? 12 Regeln für Sauna in der Schwangerschaft (gartenhaus-gmbh.de)
Schwanger in die Sauna: gesund oder gefährlich? (babyartikel.de)
RATGEBER: Sicherheitsregeln für Sauna in der Schwangerschaft (mamaworkout.de)
Sauna Schwangerschaft | Dr. Leipold | 5 wichtige Fragen + Antworten (thermencheck.com)