In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Sicherheit der Einnahme von Probiotika und Präbiotika während der Schwangerschaft. Außerdem erfahren Sie, welche Vorsichtsmaßnahmen für den Verzehr von Probiotika und Präbiotika notwendig sind, um eine bessere Entwicklung des Kindes zu gewährleisten. Außerdem wird auf die Vorteile von Probiotika und Präbiotika in der Schwangerschaft eingegangen.
Ist es sicher, Probiotika und Präbiotika während der Schwangerschaft einzunehmen?
Untersuchungen der National Library of Medicine und der National Institutes of Health haben ergeben, dass Probiotika während der Schwangerschaft keine Geburtskomplikationen oder Infektionen verursachen. Tatsächlich gibt es viele gesundheitliche Vorteile, die du durch den Verzehr von Probiotika erhältst.
Es ist sicher, Probiotika während der Schwangerschaft einzunehmen. Probiotika sind in den meisten Ländern sehr beliebt und die Vorteile sind erheblich
Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind sehr wichtig, um die Gesundheit deines heranwachsenden Babys zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt solltest du wissen, welche Lebensmittel für dich von Vorteil sind. Wissen erhöht das Bewusstsein, damit du dich und dein Baby richtig versorgen kannst.
Während der Schwangerschaft spielen Bakterien eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels. Es gibt viele Forschungsarbeiten, in denen nachgewiesen wurde, dass ein gesundes Verdauungssystem die Gesundheit der Mutter aufrechterhält. Außerdem zeigen neuere Studien, dass der Verzehr von Probiotika die schlechten Bakterien im Körper reduziert und damit die Gefahr von Infektionen verringert.
Was sind Probiotika und Präbiotika?
Probiotika oder gute Bakterien sind Mikroorganismen, die in unserem Darm vorkommen. Diese Organismen bauen unsere Nahrung ab und helfen bei der Verdauung, während Präbiotika das Wachstum der guten Bakterien fördern. Diese Lebensmittel werden von unserem Körper nicht verdaut, aber sie verbleiben in unserem Dickdarm und ermöglichen den guten Bakterien, zu wachsen.
Wie verbreitet ist die Einnahme von Probiotika während der Schwangerschaft?
Während schwangere Frauen in der Regel mit gesundheitlichen Problemen wie Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Verstopfung zu kämpfen haben, kann die Einnahme spezieller Probiotika Linderung verschaffen. Die Einnahme bestimmter probiotischer Bakterien, wie Bifidobacterium longum, kann Bauchschmerzen lindern und den Stuhlgang verbessern. Viele Ernährungswissenschaftler und Ärzte empfehlen Müttern, täglich Probiotika einzunehmen. Die Einnahme bringt viele Vorteile mit sich:
Vorteile der Einnahme von Probiotika oder Präbiotika während der Schwangerschaft
- Hilft effektiv bei der Verdauung.
- Vermehrt gute Bakterien und verhindert, dass sich schädliche Bakterien im Körper bilden.
- Spaltet die Nahrung auf, damit sie vom Körper vollständig verwertet werden kann.
- Beseitigt Unfruchtbarkeit.
- Hilft, die Entzündung der Dickdarmschleimhaut zu reduzieren und behandelt entzündliche Darmerkrankungen.
- Stärkt die Immunität von Mutter und Kind.
- Hält ein gesundes Harnsystem aufrecht.
- Gleicht den Cholesterinspiegel aus.
- Verhindert vaginale Infektionen wie bakterielle Vaginose.
- Hilft, das Mikrobiom ins Gleichgewicht zu bringen
- Helfen, Durchfall zu verhindern
- die psychische Gesundheit verbessern
- Hilft, das Herz gesund zu halten
- Hilfreich bei der Vorbeugung von Karies
- Hilfreich bei der Gewichtsabnahme
- Hilfreich bei der Stärkung der Immunität
Es gibt zwei Arten von Bakterien in unserem Körper, gute und schlechte, die das Gleichgewicht im Verdauungssystem unseres Körpers aufrechterhalten. Probiotika tragen dazu bei, das Gleichgewicht zwischen diesen Bakterien zu erhalten. Oftmals kommt es aufgrund von Krankheiten, Antibiotika oder verunreinigter Ernährung dazu, dass die Menge der schlechten Bakterien in unserem Darm zunimmt und die Menge der guten Bakterien abnimmt, was zu einem Ungleichgewicht führt. Das führt zu einem Ungleichgewicht. In einer solchen Situation kommt es zu Problemen im Verdauungssystem, psychischen Störungen und Allergien. Der Verzehr von Probiotika während dieser Zeit stellt das Gleichgewicht wieder her.
Fermentierte Lebensmittel sind sehr vorteilhaft für die Gesundheit und die wichtigsten Vorteile sind
Helfen, Durchfall zu verhindern
Probiotika wirken vorbeugend und verringern die Schwere von Durchfall. Durchfall ist eine häufige Folge der übermäßigen Einnahme von Antibiotika. Laut der Studie hält der Verzehr von Präbiotika in solchen Zeiten das Gleichgewicht der Bakterien in unserem Körper aufrecht und wir werden das Problem des Durchfalls los.
Die psychische Gesundheit verbessern
Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und der Stimmung sowie der psychischen Gesundheit aufgezeigt. Im Jahr 2015 wurde eine kleine Studie mit 20 Personen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Gruppe, die 4 Wochen lang probiotikareiche Lebensmittel und probiotische Nahrungsergänzungsmittel erhielt, weniger traurig war.
Die Gruppe, die das Placebo erhielt, war dagegen trauriger. Im Jahr 2016 wurde ebenfalls eine Studie durchgeführt, die ergab, dass der Verzehr von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln die Symptome von Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Störungen verringern kann. Das bedeutet, dass diejenigen, die probiotische Lebensmittel zu sich nahmen, deutlich glücklicher waren.
Hilft, das Herz gesund zu halten
Der Verzehr von Probiotika kann das LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und den Blutdruck in unserem Körper senken, was das Herz stärkt. Bestimmte milchsäureproduzierende Bakterien senken den Cholesterinspiegel, indem sie die Galle in unserem Darm abbauen. Der Verzehr von Joghurt, der Probiotika enthält, hält unsere Herzgesundheit besser.
Hilfreich bei der Reduzierung von Verdauungsproblemen
Viele Menschen haben mit Problemen des Verdauungssystems zu kämpfen. Dazu gehören entzündliche Darmerkrankungen, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Auch diese Krankheiten können durch den Verzehr von Probiotika behandelt werden. Bestimmte Probiotika, wie Bifidobacterium und Lactobacillus, scheinen Colitis ulcerosa zu verbessern. Auf die Symptome von Morbus Crohn haben Probiotika jedoch wenig Einfluss. Aber sie können diese Störungen verringern.
Hilfreich bei der Vorbeugung von Karies
Probiotika können Bakterien sowohl im Darm als auch in unserem Mund hemmen. Einige ältere Studien legen nahe, dass der regelmäßige Verzehr von probiotikareichen Lebensmitteln Karies vorbeugen kann. Ob es nun bestätigt ist oder nicht, Quark ohne Zucker zu essen, schadet nicht.
Hilfreich bei der Gewichtsabnahme
Wenn man sich den Alltag der Menschen heutzutage anschaut, haben viele Menschen Probleme mit der Gewichtszunahme. In einer solchen Situation können Probiotika bei der Gewichtsabnahme sehr hilfreich sein. Untersuchungen haben ergeben, dass einige Probiotikastämme bei der Gewichtsabnahme hilfreich sein können. Andere hingegen können auch zu einer Gewichtszunahme führen.
Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass die Einnahme des Probiotikums Lactobacillus gasseri über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einer Verringerung des Bauchfetts um 8,5 Prozent führte. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass übergewichtige Frauen, die 12 Wochen lang Lactobacillus rhamnosus zu sich nahmen, deutlich mehr Gewicht verloren. Diejenigen, die keine Probiotika einnahmen, nahmen dagegen nicht ab.
Zum Gewicht der Männer in dieser Studie gibt es keinen Kommentar. Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Menschen, die eine Woche lang den probiotischen Stamm Lactobacillus gasseri SBT2055 mit Milch tranken, weniger Fett aufnahmen und mehr Fett im Stuhl ausschieden. Diejenigen, die nur Milch tranken, scheiden dagegen kein Fett mit dem Stuhl aus.
Hilfreich bei der Stärkung der Immunität
Probiotika sind hilfreich, um das Immunsystem zu stärken und schädliche Darmbakterien zu reduzieren. Manche Probiotika bilden auch Antibiotika im Körper. Dadurch wird die Immunität des Körpers gestärkt. Probiotika
Lebensmittel mit Präbiotika
Es gibt natürliche Wege, wie eine werdende Mutter Probiotika zu sich nehmen kann, die sie in ihre täglichen Mahlzeiten einbauen kann. Einige der Lebensmittel, die reich an Probiotika sind, sind:
- Quark
- Kefir
- Dunkle Schokolade
- Gurke
- Kombucha-Tee
- Milch
- Zwiebel
- Knoblauch
- Sojabohne
- Hafer
Lebensmittel, die Probiotika enthalten
Du kannst Probiotika auf natürliche Weise aus den unten aufgelisteten Lebensmitteln bekommen:
Das sind ganz gewöhnliche Lebensmittel, die regelmäßig verzehrt werden. Wenn du schwanger bist, brauchst du also nicht auf diese Lebensmittel zu verzichten.
Für eine gesunde Schwangerschaft ist es sehr wichtig, auf deine Ernährung zu achten. Nimm dir etwas Zeit, um eine Tabelle zu erstellen und Probiotika und Präbiotika in deine tägliche Ernährung einzubauen. Das kann helfen, deinen Heißhunger während der Schwangerschaft zu stillen, aber vergiss nicht, präbiotikareiche Lebensmittel zu essen.
Laut einer Studie solltest du vor der Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln deinen Arzt konsultieren, bevor du sie einnimmst. Wenn du Allergien bekommst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Es ist sehr wichtig, während der Schwangerschaft auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Das hängt von der Entwicklung des Babys ab, also achte auf jede kleine und große Sache, damit du und dein Baby gesund bleiben.
Wer profitiert von Probiotika?
Großindustrielle haben eine Menge Geld in das Geschäft mit Probiotika investiert.
In einer solchen Situation kann ehrlich gesagt kein Experte sagen, dass Probiotika kein Zaubermittel sind.
Das US-Ministerium für Ernährung und Medizin hat in Zusammenarbeit einen Leitfaden für den Einsatz von Probiotika entwickelt.
Wir wollen damit aber nicht sagen, dass Probiotika nicht verwendet werden sollten. Vielleicht liegt der Fehler in der Art, wie wir sie verwenden.
Probiotische Produkte werden oft in großen Supermärkten oder auf Märkten gekauft. Wie wirksam sie sind, ist nicht klar.
Heutzutage werden Probiotika als Heilmittel für viele Krankheiten angepriesen.
Probiotika werden als Allheilmittel zur Behandlung von Krankheiten angepriesen und konsumiert, die von Fettleibigkeit bis hin zu Hirnerkrankungen reichen.
Mit Hilfe des Verzehrs von Probiotika wird auch die Aufgabe übernommen, die Population der Bakterien und Keime in unserem Magen zu stärken.
Besonders nach der Einnahme von Antibiotika, wenn viele unserer Magenkeime absterben, ist es ratsam, eine probiotische Diät zu machen.
Die Logik dahinter ist, dass zusammen mit den Keimen, die dem Antibiotikum schaden, auch die für den Körper nützlichen Keime sterben.
Deshalb kann dieses probiotische Futter dabei helfen, ihre Pflanzen wieder wachsen zu lassen.
Probiotische Lebensmittel
Laut einer Studie können mit probiotischer Nahrung die gesunden Keime, die in unserem Darm wachsen, neu besiedelt werden.
Das mag zwar logisch klingen, aber es gibt immer noch keine handfesten Beweise dafür, dass probiotische Lebensmittel die guten Bakterien in deinem Darm zurückbringen können.
Vielmehr deutet vieles darauf hin, dass der Verzehr von Probiotika die Neubesiedlung der guten Bakterien im Darm verzögert.
Tatsächlich bedeuten Probiotika für jeden Spezialisten etwas anderes. Für Wissenschaftler ist es zum Beispiel eine Probe von kleinen Organismen, die in unserem Magen leben.
Probiotische Produkte, die in Supermärkten verkauft werden, entsprechen jedoch nicht dieser Definition.
Man sieht oft, dass die Menschen um uns herum mit Verdauungsproblemen zu kämpfen haben. Manchmal gibt es Magenschmerzen, manche haben Blähungen, andere einen Stein oder ein Geschwür. Diese Probleme entstehen durch ein Ungleichgewicht der Bakterien oder Mikroorganismen in unserem Magen-Darm-Trakt. In einer solchen Situation ist es sehr wichtig, dass wir die Mikroorganismen im Magen bei Laune halten.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Ist es sicher, Probiotika und Präbiotika während der Schwangerschaft zu konsumieren?“ Wir haben verstanden, dass die Sicherheit von Kind und Mutter während der Schwangerschaft in Bezug auf die Ernährung sehr wichtig ist. Er erwähnt auch die Vorteile von Probiotika und Präbiotika in der Schwangerschaft.
Referenzen
https://www.babycenter.de/a32427/pr%C3%A4biotika-und-probiotika-in-der-schwangerschaft