In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie sicher der Verzehr von Tomaten während der Schwangerschaft ist. Außerdem erfahren wir, welche Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Tomaten für eine bessere Entwicklung des Kindes notwendig sind. Außerdem wird auf die Vorteile von Tomaten in der Schwangerschaft eingegangen.
Ist es sicher, während der Schwangerschaft Tomaten zu essen?
Ja, du kannst während der Schwangerschaft Tomaten essen. Tatsächlich sind Tomaten reich an Antioxidantien, die die Aufnahme von Eisen und Zink im Körper um 26% und 14% erhöhen können. Außerdem sind sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen und verleihen dem Essen Geschmack.
Vorteile der Tomate in der Schwangerschaft
Der Verzehr von Tomaten hat viele Vorteile. In diesem Teil des Artikels werden wir über dieselben Vorteile sprechen, aber vorher wollen wir klarstellen, dass Tomaten kein Heilmittel für schwere Krankheiten sind. Sie können lediglich deren Symptome bis zu einem gewissen Grad lindern. Lasst uns nun die Vorteile des Tomatenverzehrs kennenlernen:
1. Für Zähne und Knochen
Tomaten können sich als nützlich erweisen, um Zähne und Knochen gesund zu halten. Laut einer Studie, die auf der Website des NCBI (National Center of Biotechnology Information) veröffentlicht wurde, sind Tomaten reich an Lycopin, das vor Knochenschäden schützen kann.
Außerdem sind Tomaten auch reich an Kalzium. Mehr als 99 Prozent des körpereigenen Kalziums wird in den Knochen und Zähnen gespeichert und spielt eine wichtige Rolle, um sie stark zu halten. Daher kann man davon ausgehen, dass der Verzehr von Tomaten der Gesundheit von Zähnen und Knochen zuträglich sein kann.
2. Nützlich bei Augenkrankheiten
Augenkrankheiten können durch den Verzehr von Tomaten vermieden werden. Dabei kann sich das in Tomaten enthaltene Vitamin-C als nützlich erweisen. Vitamin-C trägt als Antioxidans zur Gesunderhaltung der Zellen bei. Außerdem kann es dazu beitragen, die Augen frei von Krankheiten zu halten. In diesem Fall kann man davon ausgehen, dass der Verzehr von Tomaten zur Gesunderhaltung der Augen beitragen kann.
3. Hilfreich bei der Gewichtsabnahme
Laut den auf der NCBI-Website veröffentlichten Forschungsergebnissen kann der Verzehr von Tomatensaft Körpergewicht und Fett reduzieren. Außerdem gelten Tomaten als eine gute Quelle für Ballaststoffe. Gleichzeitig können Ballaststoffe in hohem Maße bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein. In einer solchen Situation wäre es nicht falsch zu sagen, dass das Trinken von Tomatensaft zur Gewichtsreduzierung von Vorteil ist.
4. Für Diabetes
Die Vorteile von Tomaten zeigen sich auch bei der Behandlung von Diabetes. Eine in Tomaten enthaltene Verbindung namens Naringin kann nämlich antidiabetische Wirkungen haben, die bei der Senkung des Blutzuckerspiegels hilfreich sein können. Außerdem ist Tomatensaft reich an Lycopin, Beta-Carotin, Kalium, Vitamin-C, Flavonoiden, Folsäure und Vitamin-E, die das Risiko für Typ-2-Diabetes senken können. Auf dieser Grundlage lässt sich sagen, dass der Verzehr von Tomatensaft in der Diabetesdiät von Nutzen sein kann.
5. Für Krebs
Das in roten Tomaten enthaltene Lycopin ist ein Carotinoid. Diese Verbindung kann chemopräventive Eigenschaften gegen Krebs aufweisen. Darüber hinaus hat Lycopin antioxidative und antikarzinogene Eigenschaften, die dazu beitragen können, dass Krebs nicht wächst. Auf dieser Grundlage kann davon ausgegangen werden, dass der Verzehr von Tomaten dazu beiträgt, das Krebsrisiko zu senken.
Wir möchten jedoch klarstellen, dass Krebs eine ernsthafte Krankheit ist. In diesem Fall solltest du dich in ärztliche Behandlung begeben. Es ist nicht möglich, diese Krankheit mit Hilfe von Hausmitteln zu heilen.
6. Für Blutdruck
Die Vorteile des Tomatenverzehrs zeigen sich auch beim Problem des hohen Blutdrucks. Wir verraten dir, dass viele Carotinoide wie Lycopin, Beta-Carotin und Vitamin-E in Tomatenextrakt enthalten sind. All diese Stoffe wirken als wirksame Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen können. Außerdem können all diese Nährstoffe in roten Tomaten den Blutdruck wirksam senken.
7. Entzündungshemmende Eigenschaften
Tomaten können bei entzündlichen Problemen eingesetzt werden. Man sagt, dass Tomaten viele bioaktive Verbindungen wie Lycopin, Beta-Carotin, Vitamin C und Vitamin E enthalten, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Auf dieser Grundlage wäre es nicht falsch zu sagen, dass die Vorteile von Tomaten bei der Linderung von Entzündungsproblemen gesehen werden können.
8. Nützlich in der Schwangerschaft
Aufgrund der medizinischen Eigenschaften der Tomate kann ihre Verwendung auch in der Schwangerschaft sinnvoll sein. Tomaten sind reich an Folsäure, die den ungeborenen Fötus vor Neuralrohrdefekten, d.h. Krankheiten im Zusammenhang mit dem Rückenmark und dem Gehirn, schützen kann. Auf dieser Grundlage lässt sich sagen, dass die Eigenschaften der Tomate Frauen während der Schwangerschaft in hohem Maße zugute kommen können.
9. Schmerzmittel
Erbsen können auch Schmerzen lindern. Tomaten sind nämlich reich an Flavonoiden, die bekanntermaßen schmerzlindernde Eigenschaften haben. Das ist der Grund, warum die Verwendung von Tomaten bei Schmerzproblemen als vorteilhaft angesehen werden kann.
10. Zum Herzen
Wissenschaftliche Studien haben bestätigt, dass Tomaten kardio-protektive Eigenschaften haben. Sie ist außerdem eine reiche Quelle für Lycopin, Beta-Carotin, Folsäure, Kalium, Vitamin C, Flavonoide und Vitamin E. Aufgrund all dieser Eigenschaften ist die Tomate hilfreich bei der Prävention von Cholesterin und Blutdruck. Wenn der Cholesterinspiegel und der Blutdruck kontrolliert werden, sinkt das Risiko für Herzkrankheiten.
11. Stärkt die Immunität
Tomaten können auch zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Untersuchungen an Tomaten haben ergeben, dass die in ihnen enthaltenen Carotinoide als starke Antioxidantien wirken, die eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems spielen können. Eine bessere Immunität kann also auch zu den Eigenschaften der Tomate gezählt werden.
12. Verhindert die Bildung von Blutgerinnseln
Tomaten können dabei helfen, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass das in Tomaten enthaltene Lycopin dazu beitragen kann, den Cholesterinspiegel zu senken und Blutgerinnseln vorzubeugen. Auf dieser Grundlage kann man davon ausgehen, dass der Verzehr von Tomaten die Bildung von Blutgerinnseln verhindern kann.
13. Muskeln aufbauen
Tomaten und Tomatenprodukte sind reich an Kalium. Gleichzeitig wollen wir dir sagen, dass Kalium einer der wichtigsten Mineralstoffe für unseren Körper ist. Der Verzehr einer kaliumreichen Ernährung kann den Muskelaufbau unterstützen. Obwohl Tomatensaft aus Tomaten selbst hergestellt wird, können die Vorteile des Tomatensafttrinkens auch beim Muskelaufbau hilfreich sein.
14. Verdauungsprobleme
Der Verzehr von Tomaten kann bei Verdauungsproblemen hilfreich sein. Laut der NCBI-Forschung enthält die Tomate Lycopin, das für das Verdauungssystem hilfreich sein kann. Gleichzeitig gelten Tomaten laut einer anderen Untersuchung als gute Chloridquelle. Chlorid wird benötigt, um das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten, was ein wesentlicher Bestandteil des Magens ist. Auf dieser Grundlage kann man davon ausgehen, dass Tomaten besser für die Verdauung sein können.
15. Besser für die Leber
Untersuchungen zufolge kann das in Tomaten enthaltene Lycopin bei der Vorbeugung von alkoholischen Lebererkrankungen hilfreich sein. Gleichzeitig wurde in einer anderen Untersuchung festgestellt, dass das Risiko von Leberkrebs durch den Verzehr von Tomaten verringert werden kann. Die Vorteile von Tomaten und Tomatensaft können gut für die Gesundheit der Leber sein.
16. Für das Gehirn
Der Verzehr von Tomaten kann auch für das Gehirn von Vorteil sein. Untersuchungen haben ergeben, dass das in Tomaten enthaltene Lycopin auch bei der Vorbeugung von schweren Krankheiten wie Alzheimer hilfreich sein kann. Gleichzeitig kann das in Tomaten enthaltene Vitamin C eine wichtige Rolle bei der Produktion des Neurotransmitters Noradrenalin spielen. Ein niedriger Vitamin-C-Gehalt kann die Stimmung und die Gehirnfunktion beeinträchtigen. Auf dieser Grundlage kann man sagen, dass die medizinischen Eigenschaften von Tomaten gut für das Gehirn sein können.
17. Für die Gesundheit der Haut
Tomaten können als gut für die Haut angesehen werden. Das in ihr enthaltene Lycopin kann die Haut vor UV-Strahlen schützen und das Problem des Sonnenbrands lösen. Darüber hinaus können lycopinreiche Tomaten auch ein hervorragendes Reinigungsmittel sein, das hilft, die Haut von Schmutz zu befreien.
18. Für Haare
Rote Tomaten können für die Gesundheit der Haare von Vorteil sein. Tomaten sind reich an Flavonoiden, die hilfreich sein können, um Haarausfall zu verhindern. Gleichzeitig sind Tomaten auch reich an Vitamin A, das sich als wirksam erweisen kann, um das Haar glänzend und stark zu halten.
Wie wählt man Tomaten aus, um sie lange haltbar zu machen?
Wie du gute Tomaten auswählst und worauf du bei der Lagerung achten solltest, wird im Folgenden ausführlich erklärt:
Wie man wählt:
Laut der Studie solltest du reife und harte Tomaten wählen, die nicht weich und kratzig sind.
Tomaten sind sehr empfindlich gegenüber Kälte. Sie kann auch den Geschmack der Tomaten beeinträchtigen, indem sie den Reifeprozess beeinflusst.
Lagerungsmethode:
- Tomaten sollten nicht in der Sonne aufbewahrt werden. Sie können bei Zimmertemperatur gelagert werden und sollten so schnell wie möglich verbraucht werden.
- Bewahre vollreife Tomaten im Kühlschrank auf. Sie bleiben im Kühlschrank 2-3 Tage lang frisch.
- Dosentomaten gibt es in vielen Sorten, z.B. gehackt, als Ketchup, Suppe, Chutney usw.
- Dosentomaten können innerhalb von sechs Monaten verzehrt werden.
- Wenn du mehr Tomaten hast, kannst du sie auch im Kühlschrank aufbewahren.
Nachteile der Tomate
Neben den Vorteilen, die der Verzehr von Tomaten mit sich bringt, ist es auch wichtig, die Nachteile zu kennen, denn der übermäßige Verzehr von Tomaten kann schädlich sein. Deshalb nennen wir hier die Nachteile von Tomaten, die im Folgenden aufgeführt sind:
- Obwohl eine Allergie gegen Tomaten selten ist, können ihre Pollen dennoch Allergien im Zusammenhang mit der Atmung verursachen, was als orales Allergiesyndrom bezeichnet wird.
- Wenn jemand Medikamente gegen Herzkrankheiten einnimmt, sollte er Tomaten nur nach Rücksprache mit dem Arzt verzehren. Tomaten gelten nämlich als kaliumreich. Sie können den Kaliumspiegel im Blut erhöhen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann.
- Und nicht nur das: Wenn jemand mit Nierenproblemen zu kämpfen hat, sollte er vor dem Verzehr von Tomaten auch einen Arzt aufsuchen.
- Untersuchungen haben ergeben, dass der Verzehr von Tomaten bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit nicht empfohlen wird. Die in Tomaten enthaltene Säure kann dieses Problem noch verschlimmern.
Der Verzehr von Tomaten hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wenn du die Vorteile des Tomatenverzehrs nutzen und die Nachteile vermeiden willst, solltest du die Tomate nur in begrenzten Mengen verzehren. Ihr größtes Merkmal ist, dass sie allein oder in Kombination mit anderem Gemüse gekocht werden kann. Außerdem können Tomaten sowohl für die Gesundheit als auch für Haut und Haare verwendet werden. In einer solchen Situation kannst du dich frei fühlen, Tomaten in deinen Speiseplan aufzunehmen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Ist es sicher, während der Schwangerschaft Tomaten zu essen?“ Wir haben verstanden, dass die Sicherheit von Kind und Mutter während der Schwangerschaft in Bezug auf die Ernährung sehr wichtig ist. Er erwähnt auch die Vorteile von Tomaten in der Schwangerschaft.