In diesem ausführlichen Blog werden wir versuchen, das Thema „Ist es wirklich effektiv, Pflanzen nach dem Mond zu gießen?“ zu behandeln. Wir untersuchen das Konzept des Gießens von Pflanzen nach dem Mondzyklus und wie es funktioniert und beantworten Fragen zur Wirksamkeit des Gießens von Pflanzen nach dem Mond.
Ist es wirklich effektiv, Pflanzen bei Mond zu gießen?
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit der Bewässerung von Pflanzen durch den Mond, aber es gibt auch keine handfesten Beweise, die diesen Glauben widerlegen. In mehreren Ländern der Welt glaubten die Menschen, dass der Mondzyklus das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen beeinflusst. Sie glaubten, dass der Mond eine Gravitationskraft auf die Erde ausübt, die den Wasserstand beeinflusst und die Gezeiten verursacht.
In diesem Blog werden wir versuchen, auf der Grundlage von Forschungsergebnissen Informationen über die Auswirkungen des Mondzyklus auf die Bewässerung von Pflanzen zu geben.
Was sind die Mondphasen und wie beeinflussen sie den Saft der Pflanzen?
Es gibt vier Hauptphasen des Mondes: Neumond, erstes Viertel, Vollmond und drittes Viertel. Die verschiedenen Phasen des Mondes reflektieren unterschiedlich viel Licht zur Erde. Aber die Intensität des Lichts, das der Mond auf die Erde zurückwirft, ist immer noch 128.000 Mal geringer als die der Sonne. Es wird angenommen, dass die verschiedenen Mondphasen den Saft im Wasser beeinflussen.
Der Einfluss der Mondluminiszenz auf die Saftverteilung in der Pflanze [Restrepo et al., 2004].
Pflanzen brauchen Licht und Wasser für die Fotosynthese, den Prozess, aus dem ihre Nahrung entsteht. Während der Neumondphase reicht das Licht nicht aus, um den Prozess der Photosynthese zu unterstützen, der den Saftstrom zu den Wurzeln lenkt. Daher wäre es nicht sehr effektiv, die Pflanzen während der Neumondphase zu gießen. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise, die die Rolle des Mondlichts bei der Photosynthese von Pflanzen belegen. Wir können diesen Glauben also nicht unterstützen.
Wie wirkt sich die Anziehungskraft des Mondes auf die Wasserverteilung auf der Erde aus?
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und vollendet einen Zyklus um die Erde in 29,5 Tagen. Die Anziehungskraft des Mondes auf die Erde verursacht Gezeiten, die aufgrund des geringeren Abstands zwischen Erde und Mond einflussreicher sind. Außerdem wird die Höhe der Gezeiten auch von der Größe des Meeres beeinflusst. Wenn der Mond Gezeiten auf dem Wasser verursachen kann, kann man davon ausgehen, dass der Mond auch den Wasserstand auf dem Boden beeinflussen kann. Die Wirkung der Schwerkraft wird stark von der Position des Mondes im Verhältnis zur Erde beeinflusst.
Wenn der Mond näher an der Erde ist, steigt der Grundwasserspiegel im Boden an. Ein steigender Grundwasserspiegel würde bedeuten, dass die Pflanze nicht mehr Wasser braucht, da der Wassergehalt im Boden hoch ist. Im Gegenteil: Ein niedrigerer Grundwasserspiegel würde bedeuten, dass die Pflanze mehr Wasser braucht. Die Wirkung der Anziehungskraft des Mondes auf die Erde ist auf dem Meer stark zu spüren, auf dem Boden jedoch kaum.
Wie sind die Mondphasen mit den Tierkreiszeichen verbunden?
Die drei Tierkreiszeichen, die mit den Mondphasen verbunden sind, sind:
- Skorpion
- Fische
- Krebs
Der abnehmende Mond ist mit dem Tierkreiszeichen Skorpion verbunden. An diesen Tagen werden die Pflanzen gegossen. Da der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens niedrig ist, brauchen die Pflanzen unbedingt Wasser.
Das erste Viertel des zunehmenden Mondes ist mit dem Tierkreiszeichen Fische verbunden. Der Mond befindet sich in einer aufsteigenden Position und die Pflanze nimmt effizient Wasser aus dem Boden auf. Die Pflanze wird mit Wasser versorgt.
Das zweite und dritte Viertel des zunehmenden Mondes sind mit dem Tierkreiszeichen Krebs verbunden. Der Mond ist in absteigender Reihenfolge.
Die Sternzeichen wurden von den Menschen genutzt, um den besten Zeitpunkt für das Gießen ihrer Pflanzen zu bestimmen. Sie glaubten fest an die Astrologie und bestimmten so die Bewässerungszeit für ihre Pflanzen.
Solltest du dich beim Gießen von Pflanzen an den Mondkalender halten?
Es wird zwar geforscht, um den Glauben und die Praktiken der Menschen in der Landwirtschaft zu bestätigen, die auf der Bewässerung der Pflanzen nach dem Mondkalender basieren. Aber das muss erst noch bewiesen werden. Wasser ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Ohne Wasser ist die innere Lösung einer Zelle stark gestört. Das würde sich auf die Reaktionen im Inneren der Zelle auswirken. Außerdem ist die Zelle nicht in der Lage, ihre aufrechte Haltung zu bewahren.
Daher ist es nicht empfehlenswert, Pflanzen nach dem Mondzyklus zu gießen. Die Wasserzugabe im Boden muss sich nach dem Bedarf der Pflanzen richten. Achte darauf, dass der Boden weder zu trocken noch zu nass ist, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen. Die richtigen Zeiten, um der Pflanze Wasser zu geben, sind morgens und abends. Die Mittagszeit ist nicht ideal für die Wasserversorgung der Pflanzen. Das liegt daran, dass die Wassertröpfchen auf der Pflanze wie ein Spiegel wirken, der die Lichtintensität vergrößert. Dies würde zu einer Überhitzung der Pflanze führen und die interne Verarbeitung der Pflanzen beeinträchtigen.
Fazit
In diesem Blog haben wir uns erfolgreich mit der Frage beschäftigt: „Ist es wirklich effektiv, Pflanzen nach dem Mond zu bewässern?“ Wir teilten forschungsbasierte Informationen über einige der Faktoren, die die Wasserverteilung in Pflanzen beeinflussen. Wir stellten fest, dass der Mond zwar einen gewissen Einfluss auf die Entstehung der Gezeiten im Meer hat, es aber keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass er auch die Wasserverteilung in Pflanzen stört. Außerdem besteht Forschungsbedarf, um zu beweisen, dass die Bewässerung von Pflanzen durch den Mond ihr Wachstum und ihre Entwicklung beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Ist es wirklich effektiv, Pflanzen bei Mondschein zu gießen?
Nehmen Pflanzen bei Vollmond mehr Wasser auf?
Ja, die Pflanzen nehmen bei Vollmond mehr Wasser auf. Der Vollmond übt eine stärkere Anziehungskraft auf die Erde aus als der Neumond, wodurch der Grundwasserspiegel steigt und die Pflanzen bei Vollmond mehr Wasser aufnehmen.
Wie beeinflusst der Mond den Wasserkreislauf?
Der Mond beeinflusst den Wasserkreislauf, indem er die Gezeiten im Meer erzeugt. Er beeinflusst auch die Saftverteilung in den Pflanzen. Wenn der Neumond erscheint, bewegt sich der Saftstrom in den Pflanzen in Richtung der Wurzeln. Wenn der zunehmende Mond erscheint, verteilt sich der Saftstrom in Richtung Stamm und Zweige. Bei Vollmond verteilt sich der Saft in Richtung der Blätter. Bei abnehmendem Mond verteilt sich der Saft wieder in Richtung des unteren Stamms und der Wurzeln.
Was ist „Moon Gardening“ und wie funktioniert es?
Es ist eine Gartenkunst, bei der der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens nach den Mondphasen gesteuert wird. Der Gärtner oder die Gärtnerin führt Buch über die verschiedenen Mondphasen und darüber, wie sie sich auf den Saft der Pflanzen und den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens auswirken. Anhand dieser Aufzeichnungen fügt der Gärtner dem Boden Wasser zu, um den Mangel der Pflanze auszugleichen.
Wie beeinflusst der Mond den Fluss des Wassers durch die Pflanzen?
Die Anziehungskraft des Mondes beeinflusst den Fluss des Wassers durch die Pflanzen. Bei Vollmond wird der Saft in Richtung der Blätter verteilt. Bei zunehmendem Mond verteilt sich der Saft nur in Richtung der Wurzeln. Bei abnehmendem Mond wird der Saft in Richtung des unteren Stamms und der Wurzeln verteilt. Der Vollmond sorgt für eine kräftige Verteilung des Saftes im Stamm.
Beeinflussen die Mondphasen die Keimung und Blüte von Samen?
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für den Einfluss des Mondes auf die Keimung und Blüte von Samen. Aber Untersuchungen von Dr. Maria Thun aus dem Jahr 1956 über die Keimung von Samen haben gezeigt, dass die Keimung der Samen größer ist, wenn sie in den Boden gesät werden.
Beeinflusst der Mond die Pflanzzeiten?
Obwohl die Forschung über den Einfluss des Mondes auf die Pflanzzeiten fortgesetzt wurde, wurde aufgrund verschiedener Einschränkungen kein fruchtbares Ergebnis veröffentlicht. Das meiste Wissen im Internet basiert auf theoretischen Überlegungen.
Referenzen
- Mayoral Garca-Berlanga, O., Solbes Matarredona, J., Cantó Doménech, J., & Pina, T. (2020). Was wurde bisher über den Einfluss des Mondes auf Pflanzen in der Landwirtschaft gedacht und gelehrt? Perspektiven aus Physik und Biologie Agronomy-Basel, 2020, Bd. 10, Nr. 7, S. 955.
- Restrepo, J. La Luna: El sol Nocturno en los Trópicos y su Influencia en la Agricultura; (No. 630.2233 R436.); Servicio de Información Mesoamericano sobre Agricultura Sostenible: Managua, Nicaragua, 2004.