In diesem Blog werden wir über den Eisprung und seine Anzeichen und Symptome sowie über Veränderungen der Körpertemperatur sprechen. Wir werden auch einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Was ist der Eisprung?
Der Eisprung ist der Prozess, bei dem eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird. Diese sechs Tage sind wichtig, weil die Eizellen 12 bis 24 Stunden nach der Freisetzung befruchtet werden können. Außerdem können die Spermien unter den richtigen Bedingungen bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr im weiblichen Fortpflanzungstrakt überleben. Deine Chancen, schwanger zu werden, sind am größten, wenn lebende Spermien während des Eisprungs in den Eileiter gelangen.
In einem durchschnittlichen 28-tägigen Menstruationszyklus findet der Eisprung normalerweise etwa 14 Tage vor dem Beginn der nächsten Periode statt. Bei den meisten Frauen findet der Eisprung jedoch vier Tage vor oder nach der Mitte des Menstruationszyklus statt. Viele Frauen haben einen Zyklus, der nicht genau 28 Tage dauert. Wenn das bei dir der Fall ist, solltest du die Länge und die Mitte deines Zyklus mit Hilfe deines Menstruationskalenders bestimmen.
Warum hast du deinen Eisprung?
Der Eisprung findet normalerweise in der Mitte deines Menstruationszyklus statt. Er findet nach der Follikelphase und etwa 2 Wochen vor Beginn deiner Periode statt. In der Follikelphase reifen die eierhaltigen Hülsen heran und eine der Eizellen reift heran,
Dieser Prozess kann jedoch von Person zu Person und von Monat zu Monat sehr unterschiedlich sein. In der Regel solltest du deinen Eisprung etwa 2 Wochen vor Beginn deiner Periode haben.
Der Eisprung findet manchmal mehr als einmal im Monat statt. In anderen Fällen findet er überhaupt nicht statt, auch nicht, wenn die Menstruation einsetzt. Das kann es schwierig machen, ihn zu verfolgen, aber wenn du auf körperliche Veränderungen achtest, kannst du herausfinden, wann du deinen Eisprung hast.
Was ist ein normaler Menstruationszyklus?
Der Menstruationszyklus ist ein Begriff, der die Abfolge von Ereignissen beschreibt, die im Körper einer Frau stattfinden, während er sich jeden Monat auf die Möglichkeit einer Schwangerschaft vorbereitet. Ein Menstruationszyklus beginnt mit dem ersten Tag der Periode. Der durchschnittliche Zyklus ist 28 Tage lang, kann aber auch zwischen 21 und 35 Tagen variieren.
Die Schritte im Menstruationszyklus werden durch das Auf- und Absteigen von Chemikalien im Körper, den Hormonen, ausgelöst. Die Hirnanhangdrüse im Gehirn und die Eierstöcke im weiblichen Fortpflanzungstrakt produzieren und geben zu bestimmten Zeiten während des Menstruationszyklus bestimmte Hormone ab, die die Organe des Fortpflanzungstrakts dazu veranlassen, auf bestimmte Weise zu reagieren. Die spezifischen Ereignisse, die während des Menstruationszyklus stattfinden, können wie folgt beschrieben werden:
Die Menstruationsphase
In dieser Phase, die in der Regel vom ersten bis zum fünften Tag dauert, wird die Gebärmutterschleimhaut durch die Vagina abgestoßen, wenn keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die meisten Frauen bluten drei bis fünf Tage lang, aber auch eine Periode, die nur zwei bis sieben Tage dauert, gilt als normal.
Die Follikelphase
Diese Phase dauert in der Regel von Tag sechs bis 14. In dieser Zeit steigt der Spiegel des Hormons Östrogen an, was dazu führt, dass die Gebärmutterschleimhaut (das sogenannte Endometrium) wächst und sich verdickt. Außerdem sorgt ein anderes Hormon – das follikelstimulierende Hormon – dafür, dass die Follikel in den Eierstöcken wachsen. In den Tagen 10 bis 14 bildet sich aus einem der Follikel eine reife Eizelle (Ovum).
Eisprung
Diese Phase tritt ungefähr am 14. Tag eines 28-tägigen Menstruationszyklus ein. Ein plötzlicher Anstieg eines anderen Hormons – des luteinisierenden Hormons – veranlasst den Eierstock, seine Eizelle freizugeben. Dieses Ereignis wird Eisprung genannt.
Die Lutealphase
Diese Phase dauert etwa von Tag 15 bis Tag 28. Nachdem die Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wurde, beginnt sie, durch die Eileiter zur Gebärmutter zu wandern. Der Spiegel des Hormons Progesteron steigt an, um die Gebärmutterschleimhaut auf die Schwangerschaft vorzubereiten. Wenn die Eizelle von einem Spermium befruchtet wird und sich an der Gebärmutterwand festsetzt, wird die Frau schwanger. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, sinken die Östrogen- und Progesteronspiegel und die verdickte Gebärmutterschleimhaut wird während der Menstruation abgestoßen.
Anzeichen des Eisprungs
- Das wohl deutlichste Anzeichen für einen bevorstehenden Eisprung ist, dass der Scheidenausfluss dünner, transparenter und klebriger wird. Die neue Konsistenz (der Schleim war vorher dicker) macht es den Spermien leichter, ihren Weg zur Eizelle zu finden.
- Während deines Zyklus schwankt deine Basaltemperatur (d.h. die Körpertemperatur, die du hast, wenn du aufwachst und die du mit einem Thermometer und Apps verfolgen kannst) normalerweise: Direkt nach dem Eisprung steigt sie an. Wenn du also versuchst, schwanger zu werden, ist die beste Zeit für Sex, bevor die Temperatur ihren Höhepunkt erreicht. Um diesen Zeitpunkt nicht zu verpassen, musst du deine Temperatur wahrscheinlich erst einmal ein paar Monate lang genau beobachten, um zukünftige Spitzenwerte irgendwann berechnen zu können.
- Eines der ungewöhnlicheren Anzeichen ist eine Veränderung der Libido. Genauer gesagt, berichten einige Patientinnen Dr. Alexander von einem erhöhten Verlangen nach Sex um die Zeit des Eisprungs. Der Grund dafür ist die Kombination aus einem erhöhten Östrogenspiegel und einem Anstieg des Testosterons.
- Es können Krämpfe auftreten (zentraler Schmerz). Dabei handelt es sich um einen dumpfen Schmerz auf der Seite des Unterleibs, auf der sich der Eierstock befindet, der die Eizelle in diesem Monat freisetzt. Zum Glück halten die Schmerzen oft nicht länger als einen Tag an – oft nur ein paar Minuten. (Wenn sie länger anhalten oder sehr unangenehm sind, kannst du Paracetamol nehmen).
- Blutungen können um den Zeitpunkt des Eisprungs herum auftreten, wobei es sich auch um Einnistungsblutungen und nicht um Blutungen zwischen den Pausen handeln kann. Eine Einnistungsblutung tritt auf, wenn die Eizelle befruchtet wurde und der Embryo versucht, sich in der Gebärmutter einzunisten. Das passiert normalerweise um die Zeit, in der du deine Periode erwartest. Sie kann aber auch schon fünf Tage nach dem Eisprung auftreten. Alle anderen Blutungen solltest du mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt abklären, denn sie können nicht nur durch hormonelle Veränderungen, sondern manchmal auch durch Myome (harmlose Wucherungen in der Gebärmutter) verursacht werden.
Veränderungen der Körpertemperatur?
- Die Basaltemperatur (BBT) bezieht sich auf deine Temperatur beim ersten Aufwachen am Morgen, bevor du aufstehst und dich bewegst.
- Dein BBT steigt in dem 24-Stunden-Fenster nach dem Eisprung um etwa 1°F oder weniger an. Dies wird durch die Ausschüttung von Progesteron verursacht.
- Wenn es nicht zu einer Schwangerschaft kommt, bleibt dein BBT erhöht, bis deine Periode einsetzt.
- Die Beobachtung deines Temperatursollwerts kann Aufschluss über dein monatliches Eisprungverhalten geben, aber diese Methode ist nicht narrensicher.
- Eine ältere Studie Source mit über 200 Frauen fand heraus, dass der späte Eisprung mit keiner Methode vorhergesagt werden kann und dass keine Anzeichen des Eisprungs, einschließlich des BBT, perfekt mit der Freisetzung einer Eizelle übereinstimmen.
- Auch für Menschen mit leicht unregelmäßigen Perioden kann die BBT-Messung unzuverlässig sein.
Wie kann man den Eisprung verfolgen?
- Wenn du versuchst, schwanger zu werden, kann es hilfreich sein, deinen Eisprung zu verfolgen. Auch wenn du nicht versuchst, schwanger zu werden, kann die Beobachtung deines Zyklus hilfreich sein, um mehr über deinen allgemeinen Gesundheitszustand, dein Energielevel, Stimmungsschwankungen und den voraussichtlichen Beginn deiner Periode zu erfahren.
- Um den Eisprung zu verfolgen, solltest du die folgenden Informationen aufschreiben:
- deine Menstruationsdaten
- Beschreibungen deines Menstruationsblutes
- Beschreibungen deines Zervixschleims
- deine BBT-Werte
- körperliche Veränderungen, wie Krämpfe, Schmerzen, Blähungen oder Brustspannen
- andere relevante Informationen, wie zum Beispiel deine Stimmung, Libido und dein Energieniveau
- Du kannst jeden Kalender oder jedes Tagebuch verwenden, um deinen Eisprung zu verfolgen. Im Internet gibt es eine Reihe von Vorlagen zum Ausdrucken, mit denen du deinen Menstruationszyklus verfolgen kannst.
- Fruchtbarkeitstabellen sind eine weitere Möglichkeit. Sie erfordern, dass du deine morgendlichen Temperaturwerte in ein Diagramm einträgst, damit du den Anstieg deiner Temperatur nach dem Eisprung sehen kannst.
- Schließlich gibt es eine Reihe von Apps, mit denen du deinen Zyklus verfolgen kannst. Diese Apps können dir zwar helfen, herauszufinden, wann du am wahrscheinlichsten fruchtbar bist, aber sie können den Tag des Eisprungs nicht zuverlässig vorhersagen.
Ovulationstests für zu Hause
Die meisten Ovulationstests für zu Hause messen den LH-Spiegel in deinem Urin, ein relativ zuverlässiger Indikator für den Eisprung. Es gibt viele verschiedene Arten von Tests, die du verwenden kannst:
- Ovulationstests. Diese Art von Test zeigt dir an, ob du an dem Tag, an dem du den Test machst, fruchtbar bist. Wie bei einem Schwangerschaftstest musst du auf ein Stäbchen urinieren, um ein positives (fruchtbares) oder negatives (nicht fruchtbares) Ergebnis zu erhalten. Es sind auch digitale Versionen erhältlich.
- Ovulationsvorhersagegeräte. Prädiktor-Kits messen und verfolgen deinen Spiegel an luteinisierendem Hormon (LH) über mehrere Monate, um festzustellen, wann du am fruchtbarsten bist. Dieser Test erfordert in der Regel tägliche Urintests außerhalb der Menstruation.
- BBT-Messgeräte. Du kannst deine Temperatur jeden Tag mündlich messen und sie in einem Tagebuch oder mit einer App aufzeichnen.
- Speicheltests. Speicheltests zeigen an, wann du kurz vor deinem Eisprung stehst. Allerdings sind diese Tests in der Regel weniger effektiv als Urintests. Sie sind am effektivsten, wenn sie über mehrere Monate hinweg täglich als Erstes am Morgen durchgeführt werden.
- Fruchtbarkeitskits. Fruchtbarkeitskits für zu Hause bieten einen umfassenden Einblick in deine und die Fruchtbarkeit deines Partners. Sie analysieren nicht nur Fortpflanzungshormone wie LH im Urin, sondern können auch die Spermienqualität anhand eines Ejakulats untersuchen.
- Ovulationstests und Fruchtbarkeitskits für zu Hause können hilfreich sein, wenn du versuchst, schwanger zu werden. Viele behaupten, dass sie sehr genau sind, aber es ist wichtig, die Anweisungen auf der Packung zu befolgen, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.
- Bedenke, dass Ovulationstests keine Fruchtbarkeitsprobleme diagnostizieren können. Es ist zum Beispiel möglich, einen LH-Anstieg zu erleben, ohne einen Eisprung zu haben.
FAQs:
Was sind normale Periode Tage des Zyklus?
Die Menstruation kann alle 21 bis 35 Tage auftreten und zwei bis sieben Tage dauern. In den ersten Jahren nach Beginn der Menstruation sind lange Zyklen üblich. Mit zunehmendem Alter werden die Menstruationszyklen jedoch kürzer und regelmäßiger.
Wie kann ich meinen Menstruationszyklus zählen?
Die Länge deines Menstruationszyklus ist die Anzahl der Tage vom ersten Tag der Blutung in deiner letzten Periode bis zum ersten Tag der Blutung in deiner nächsten Periode. Von dieser Zahl ziehst du 14 Tage vom Ende deines aktuellen Zyklus ab, um den ungefähren Tag deines Eisprungs zu bestimmen.
Warum ändert sich das Datum der Periode?
Menstruationszyklen werden durch das rhythmische Auf und Ab deiner Fortpflanzungshormone und die körperlichen Veränderungen, die dieses Auf und Ab hervorruft, verursacht. Sie lösen das Wachstum der Follikel in den Eierstöcken, die Freisetzung einer Eizelle (Eisprung) und das Wachstum und die Ausscheidung der Gebärmutterschleimhaut (die Periode) aus.
Fazit
Der Eisprung ist Teil des normalen Menstruationszyklus, bei dem die Eizellen freigesetzt werden und sich die Körpertemperatur sowie die Stimmung schwankend verändern. Er ist ein Indikator für die Empfängnis, wenn sich das Paar an die Daten erinnert und schwanger werden will, und auch für die Art der Verhütung, die als sichere Periode bekannt ist.
Bis hierhin haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.deutscheinternetapotheke.de/magazinwelt-regel-und-zyklusbeschwerden-c-3491