Kamillentee für Babys

In diesem Blog werden wir besprechen, was Kamillentee ist und welche Auswirkungen er auf Babys hat. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.

Was ist Kamillentee?

Die Kamille ist ein Kraut, das aus den gänseblümchenartigen Blüten der Pflanzenfamilie der Asteraceae stammt. Sie wird seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel für verschiedene Gesundheitsprobleme verwendet. Für Kamillentee werden die Blüten getrocknet und dann mit heißem Wasser aufgegossen.

Auswirkungen von Kamillentee auf Babys

  • Kamillentee wird von vielen als Heilmittel angesehen. Er kann helfen, Bauchschmerzen zu lindern, aber auch bei grippalen Infekten oder bei der Wundheilung helfen. Kamillentee hat eine beruhigende und krampflösende Wirkung. Aufgrund der beruhigenden Wirkung können sich Kinder nach der Gabe von Kamillentee besser entspannen.
  • Kamillentee wird oft zusammen mit Fencheltee erwähnt. Auch Fenchel ist ein wahres Multitalent und spielt daher eine große Rolle bei der Linderung von Beschwerden bei Babys.
  • Die Kamille ist die bekannteste Heilpflanze in Europa. In der Natur ist die Kamille heute nur noch selten zu finden. Du kannst Kamille vor allem an ihrem typischen Duft erkennen.
  • In Kamillentee ist ätherisches Öl enthalten. Das ist der wichtigste Inhaltsstoff im Tee. Es ist für seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung bekannt.
  • Kamillentee wird aus der Kamillenblüte hergestellt. Die Blüte kann sowohl bei äußeren als auch bei inneren Beschwerden verwendet werden. Bei Unterleibsschmerzen wirkt der Tee krampflösend und fördert so das Wohlbefinden. Auch bei Infektionen im Magen-Darm-Bereich kann die Kamille helfen. Kamillentee wird am besten bei Babys eingesetzt, wenn dein Kind unter Bauchkrämpfen leidet. Der Tee unterstützt dein Kind bei Verdauungsproblemen.
  • Kamillentee hat eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und beruhigende Wirkung, was ihn zu einem hervorragenden Getränk für Babys macht. In Kamillentee ist kein Koffein enthalten. Gib deinem Kind nur koffeinfreie Getränke!
  • Wenn dein Kind unter Magenkrämpfen, Koliken oder Blähungen leidet, kann Kamille eine echte Medizin sein. Sie hilft gegen Symptome wie Fieber und Husten, ist aber auch wirksam gegen Halsentzündungen.

Um ihr zu helfen, die Nacht durchzuschlafen:


Nach einer guten Flasche oder Fütterung, einer dicken Umarmung, einem schönen Schlaflied weigert sich das Baby zu schlafen. Manchmal braucht das Baby ein wenig Zeit, um sich zu beruhigen, bevor es in Morpheus‘ Arme sinkt. Auch wenn du ein bestimmtes Ritual eingeführt hast, mach dir keine Sorgen. Da wir Erwachsenen vor dem Schlafengehen voller Unruhe sind, kann Kräutertee uns helfen, uns zu entspannen.

Für Babys werden Orangenblüte und Linde empfohlen. Vermeide Eisenkraut, das bei manchen Kindern eine belebende Wirkung haben kann. Einen Teelöffel Orangenblüten oder Lindenblüten etwa zehn Minuten lang ziehen lassen. Vorsicht, kein Zucker

Für gereizte Pobacken:

In diesem Fall finden wir auch Kamille, und du wirst sehen, dass sie ziemlich präsent ist, sie ist eine Pflanze mit erstaunlichen Superkräften! Der Sitz wird mit einem römischen Kamillenhydrolat (vorzugsweise aus biologischem Anbau) besprüht, das man leicht in Bioläden oder in Apotheken findet. Lasse ihn an der Luft trocknen, bevor du eine saubere Windel auflegst.

Bei anderen Naturheilmitteln kannst du auch superfeines weißes oder grünes Tonpulver auftragen, bevor du eine saubere Schicht auflegst. Das Oléoclaire-Einreibemittel aus bestimmten Bio-Pflanzenölen ist ebenfalls relativ magisch auf bestimmten kleinen Pobacken. Die Vorteile von Olivenöl, Kokosnuss und Ringelblume haben eine sehr milde lindernde und antimykotische Wirkung. Wenn das Problem weiter besteht, zögere nicht, deinen Kinderarzt oder deine Kinderärztin zu konsultieren.

Zum Zahnen:

Du bist es leid, ein Baby zu sehen, das sich vor Schmerzen windet, und du weißt nicht, wie du ihm helfen kannst. Natürlich hast du ihr Zahnfleisch massiert, du hast ihr einen Beißring gegeben, aber auch eine Karotte, eine Banane und sogar Minty Wendys hübscher Schmuck können es nicht aufhalten.

Zunächst empfehlen Kräuterexperten, ab dem Alter von 6 Monaten einen Eibischstab zu kauen. Diese Wurzel beruhigt, besänftigt und erleichtert das Zahnen. Zweiter Ratschlag, zögere nicht, ihm einen kleinen Aufguss aus Kamille Kamille allein oder zusammen mit Lavendelblüten zu geben. Lass 3 bis 5 Minuten maximal einen Teelöffel in einer Flasche Wasser ziehen.

Bei Magenschmerzen:


Verstopfung

Bei einigen weckt es vielleicht wunderbare Erinnerungen an die Schwangerschaft und du kannst dich in dieses kleine Wesen nur hineinversetzen. Du kennst die Tricks. Trinke viel Wasser, iss Ballaststoffe und ersetze das Kochwasser für Gemüse ein paar Tage lang durch Hepar. Wenn das nicht hilft, greif zu Malve und Marshmallow, die die Darmträgheit in den Griff bekommen! Ein Tipp am Rande, wenn die Jahreszeit es zulässt: Melone ist ein hervorragendes Mittel gegen Verstopfung, der Vorteil ist, dass sie mehr Audienzen hat als Pflaumen!

Koliken

In den ersten Monaten, der Zeit, in der alle kleinen Bidou des Babys angelegt werden, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Extreme abwechseln. Keine Panik, das kann eine Quelle von Stress sein, aber sei beruhigt, sie hängen mit der Unreife des Verdauungssystems zusammen. Fenchel ist DAS Maß aller Dinge in diesem Bereich und wirkt sehr effektiv bei der Beruhigung von Krisen. Eine Mischung aus Fenchel-, Anis- und Kümmelsamen, die 5 bis 8 Minuten lang aufgegossen wird, kann ebenfalls verwendet werden. Linden werden ebenfalls empfohlen. Du kannst dich abwechseln!

Erleichtert die Verdauung

Um die Verdauung im Alltag zu erleichtern, können wir Pflanzenmischungen geben, die wir in der Kräuterkunde, in Bioläden oder in Apotheken finden. Oft finden wir Fenchel, Anis, Zitronenmelisse und Süßholz. Diese Kräutertees erleichtern die Verdauung, reduzieren Blähungen und sorgen für mehr Komfort für Babys.

Im Falle einer vorübergehenden Erkältung:

Wir sind nie vor einem Kälteeinbruch sicher, besonders nicht in diesen Zeiten! (Es gibt keine Jahreszeiten mehr, meine Liebe!) Zunächst einmal kannst du bereits in einen Diffusor für ätherische Öle investieren. Eukalyptus ist zum Beispiel ein antivirales, antibakterielles Öl, das Atemwegsinfektionen, Ohrenentzündungen und allen anderen Krankheiten vorbeugt, die wir für einen guten Teil des Jahres aus dem Kindergarten mit nach Hause bringen.

Nach der unter dem Bett geschnittenen Zwiebel und anderen großmütterlichen Heilmitteln bleiben Salbei und Thymian die wirksamsten Kräuter gegen Erkältungen. Vergiss nicht, die Matratze auf Kopfhöhe des Babys anzuheben!

Und für stillende Mütter.

Einige Aufgüsse können eine hormonelle Wirkung haben, die sich auf das Stillen auswirken kann. Fenchel, Dill, grüner Anis, Taubnessel. Umgekehrt verlangsamt Petersilie die Laktation.

Die Menge an Tee, die ein Kind trinken sollte

Wenn dein Kind zum ersten Mal trinkt, gib ihm etwa 15 ml. Wenn dein Baby es gut aufnehmen kann, kannst du die Menge jedes Mal auf 30 ml erhöhen, wenn dein Baby unruhig ist, eine Magenverstimmung hat oder ein anderer Tee dein Baby beruhigen kann.

Eine Studie legt nahe, dass du deinem Kind etwa 150 ml Tee geben solltest, um den besten Nutzen für dein Kind zu erzielen. Allerdings solltest du deinem Kind nur etwa 60-90 ml Tee pro Tag geben, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Kamillentee Nebenwirkungen

Wie andere Lebensmittel hat auch Kamillentee andere Nebenwirkungen, wie zum Beispiel:

Allergien: 

Zu den Symptomen gehören Hautausschlag, Erbrechen, Übelkeit, Schwellungen im Gesicht oder anhaltende Müdigkeit. Eine schwerere allergische Reaktion kann zu einer allergischen Reaktion mit anderen Symptomen führen. Geh mit deinem Kind zu einem Arzt, sobald die oben genannten Symptome auftreten.

Tee kann mit Medikamenten reagieren: 

Kamillentee kann mit vielen Medikamenten reagieren, zum Beispiel mit Antimykotika. Wenn dein Kind also bestimmte Medikamente einnimmt, frag deinen Arzt, ob der Tee darauf reagiert.

Tee reagiert auf andere Lebensmittel: 

Tee kann auch auf andere Lebensmittel reagieren, die Kinder essen, z.B. auf Pflanzen, die mit Sonnenblumen zusammenleben.

Verschlimmerung des Zustands:

 Wenn das Kind eine angeborene Krankheit hat, kann das Trinken von Tee den Zustand des Kindes verschlimmern und komplizierter machen. Wenn ein Kind zum Beispiel Typ-1-Diabetes hat, kann Tee den Blutzucker erhöhen und dem Kind schaden. Wenn dein Kind eine angeborene Krankheit hat, solltest du einen Arzt konsultieren, bevor du deinem Kind Tee gibst, um Komplikationen zu vermeiden.

Kamillentee kann als Hausmittel bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden und hat viele Vorteile für die Gesundheit deines Babys. Du solltest aber trotzdem deinen Arzt konsultieren, hochwertigen Tee kaufen und deinem Kind ausreichend Nahrung geben.

FAQs: Menschen fragen

Wofür ist Kamillentee gut?

Vorteile von Kamillentee

  • Verringerung der Menstruationsschmerzen.
  • Behandlung von Diabetes und Senkung des Blutzuckers.
  • Verlangsamen oder verhindern Osteoporose. 
  • Entzündungen reduzieren. 
  • Krebsbehandlung und -prävention. 
  • Hilft beim Schlafen und Entspannen. 
  • Behandlung von Erkältungssymptomen. 
  • Behandlung für leichte Hautkrankheiten.

Wann sollte ich Kamillentee trinken?

Kamillentee kann zu jeder Zeit des Tages getrunken werden. Damit der Kamillentee seine volle Wirkung entfaltet und beim Einschlafen hilft, trinkst du ihn am besten abends vor dem Schlafengehen. Wenn du Diabetiker bist, kannst du versuchen, eine Tasse Kamillentee nach den Mahlzeiten zu trinken.

Wer sollte keinen Kamillentee trinken?

Die Unbedenklichkeit von Kamille für schwangere oder stillende Mütter, für Kinder oder für Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen ist nicht gut belegt. Wegen des erhöhten Blutungsrisikos sollte die Einnahme von Kamille mindestens zwei Wochen vor einer geplanten Operation oder Zahnbehandlung eingestellt werden.

Fazit

Kamillentee ist eine der traditionellen Methoden zur Behandlung von Koliken, Halsschmerzen, Zahnschmerzen und zur Beruhigung von Säuglingen. Er wird in wohldosierten Mengen verabreicht, um Nebenwirkungen von Allergien gegen pflanzliche Inhaltsstoffe zu vermeiden und bereits bestehende Wirkungen zu verschlimmern. 

Bis hierhin haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

Referenzen

https://www.kidsgo.de/kamillentee-fencheltee/babys-gesundheit/erstausstattung-was-wirklich-sinnvoll-ist/finder-item/68/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar