In diesem Blog erklären wir dir, ob ein Schwangerschaftstest ein falsch positives Ergebnis liefern kann oder nicht. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Kann ein Schwangerschaftstest falsch positiv sein?
Obwohl die meisten Heim-Schwangerschaftstests so zuverlässig sind, dass sie fast immer genaue Ergebnisse liefern, kann es hin und wieder zu einem falsch positiven Ergebnis kommen. Ein echtes falsch-positives Ergebnis (du bist gar nicht schwanger geworden) ist extrem selten. Schwangerschaftstests weisen das Hormon hCG (humanes Choriongonadotropin) in deinem Körper nach; dieses Hormon ist nur vorhanden, wenn du schwanger bist.
Bei Frauen dauert der Menstruationszyklus im Durchschnitt 28 Tage, die von D-1 bis D-28 gezählt werden. Von D-1 bis D-7 sind also die Regeln. Am 14. Tag findet der Eisprung statt: Einer der beiden Eierstöcke entlässt eine reife Eizelle in die Eileiter. 24 Stunden lang (ihre Lebensspanne) kann sie von einem Spermium befruchtet werden.
Wenn die Befruchtung am 14. Tag stattfindet, muss man jedoch bis zum 20. Tag warten, bis sich der Embryo an den Wänden der Gebärmutter festsetzt: Das ist die Einnistung. Und genau dann, wenn der Einnistungsprozess beginnt, wird das Hormon HCG , das Choriongonadotropin, ausgeschüttet. Der Schwangerschaftstest kann dann dank einer chemischen Reaktion zwischen den Antikörpern (die im Test enthalten sind) und den Molekülen, aus denen das Hormon besteht, das sich im Urin befindet, das Vorhandensein von HCG nachweisen.
Wie funktionieren Schwangerschaftstests?
Wenn sich der Embryo in der Gebärmutterwand einnistet, wird die Plazenta gebildet. Diese beginnt dann, humanes Choriongonadotropes Hormon (HCG) zu produzieren, das zunächst im Blut und dann in kleineren Mengen im Urin vorhanden ist. Schwangerschaftstests können also feststellen, ob du schwanger bist, indem sie das Vorhandensein von HCG nachweisen.
Die Produktion dieses Hormons beginnt normalerweise etwa 6 bis 7 Tage nach der Empfängnis. Die HCG-Menge im Blut und Urin steigt dann während des ersten Schwangerschaftsdrittels sehr schnell an. Die Hormonkonzentration verdoppelt sich tatsächlich alle 2 bis 3 Tage.
Wann sollte ich einen Schwangerschaftstest machen?
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Urintests können eine Schwangerschaft ab dem Tag nachweisen, an dem du deine nächste Periode erwartest. Wenn der Test früher durchgeführt wird, ist es schwieriger, HCG nachzuweisen, weil es noch in geringen Mengen im Urin vorhanden ist. Einige Tests sind jedoch empfindlicher als andere und behaupten, ein paar Tage vor dem Fälligkeitstermin deiner Periode zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Experten sagen jedoch, dass der beste Zeitpunkt, um einen Urin-Schwangerschaftstest zu machen und ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, 1 bis 2 Wochen nach deiner erwarteten Periode ist.
Aufgrund der höheren HCG-Konzentration im Blut kann ein Arzt mit einem Bluttest eine Schwangerschaft in der Regel schneller feststellen als mit einem Urintest. Ein Bluttest kann 8 bis 10 Tage nach der Befruchtung feststellen, ob eine Frau schwanger ist, also etwa eine Woche vor dem Fälligkeitstermin ihrer Periode.
Wie viele Arten von Tests gibt es?
Auf dem Markt gibt es verschiedene Tests zu kaufen. In einigen Fällen bestehen sie einfach aus einem absorbierenden Stab, der in den Urinstrahl gehalten werden muss. In anderen Fällen muss der Urin zunächst in einem kleinen Behälter aufgefangen werden. Der absorbierende Stab wird dann in den Behälter getaucht, oder der Urin wird mit einer Pipette, die dem Test beiliegt, in eine kleine Kassette getropft.
Das Ergebnis kann einfach als farbige Linien erscheinen. Bei anderen Tests wird ein + angezeigt, wenn du schwanger bist. Bei einigen Tests wird das Ergebnis auf einem digitalen Display angezeigt: „schwanger“ oder „nicht schwanger“. Achte in jedem Fall darauf, dass du das Ergebnis nach der vom Hersteller für jeden Testtyp angegebenen Zeit abliest. Einige Tests werden in Apotheken verkauft, andere in großen Geschäften.
Wie kann ich mich richtig testen?
Um die Chancen auf ein verlässliches Ergebnis zu erhöhen, findest du hier einige Tipps.
- Die HCG-Konzentration ist im ersten Urin des Morgens am höchsten. Um die Empfindlichkeit des Tests zu erhöhen, ist es daher ratsam, den Test nach dem Aufstehen zu machen.
- Warte die vom Hersteller empfohlene Zeit, um das Ergebnis auszuwerten. In den meisten Fällen wird eine Wartezeit von etwa 2 Minuten empfohlen. Einige Experten sind der Meinung, dass eine Wartezeit von 10 Minuten genauere Ergebnisse liefern würde. Beachte, dass einige Tests ein positives Ergebnis anzeigen, wenn du mehrere Stunden wartest, auch wenn das Ergebnis nach der vom Hersteller empfohlenen Zeit negativ war. Es ist daher notwendig, einen negativen Test nicht aufzubewahren.
Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?
Positiver Schwangerschaftstest:
Ein Schwangerschaftstest wird positiv, wenn das Hormon hCG im Urin vorhanden ist. Antikörper reagieren mit diesem Hormon und verursachen eine Reaktion, die ein positives Ergebnis liefert. Dies zeigt an, dass du schwanger bist. Es ist jedoch immer noch notwendig, die Information zu überprüfen, indem du einen Termin bei deinem Arzt oder deiner Ärztin machst und einen Bluttest machst, um das Hormon hCG zu messen.
Je nach Schwangerschaftstestmodell erscheint das Ergebnis auf unterschiedliche Weise im Antwortfenster:
- ein + Symbol;
- das Wort „schwanger“ für digitale Tests;
- das Wort „schwanger“ und die Anzahl der verstrichenen Schwangerschaftswochen bei bestimmten digitalen Tests mit Schätzung des Alters der Schwangerschaft.
Bei den Ergebnissen als Linie spielt es keine Rolle, ob die Linie dunkler oder dunkler ist. Das Vorhandensein dieser Linie deutet auf das Hormon hCG und damit in 99% der Fälle auf eine Schwangerschaft hin, wenn der Test am Fälligkeitstag der Regel angewendet wird.
Negativer Schwangerschaftstest
Der Schwangerschaftstest ist negativ, wenn er kein hCG-Hormon im Urin nachgewiesen hat. Auf den ersten Blick liegt also keine Schwangerschaft vor.
Abhängig von den Schwangerschaftstestmodellen, im Antwortfenster:
- erscheint keine Zeile;
- erscheint nur das Zeichen – als vertikaler Balken (und nicht als +, das aus zwei Balken besteht, einem vertikalen und einem horizontalen);
- der Vermerk „nicht schwanger“ für die digitalen Tests eingetragen wird.
Wenn nach einem negativen Test deine Periode immer noch nicht innerhalb von ein paar Tagen kommt, wird empfohlen, einen neuen Test zu machen. Wenn er wieder negativ ist und es keine Regeln gibt, ist es ratsam, sich beraten zu lassen.
Was ist, wenn das Ergebnis falsch positiv ist?
Wir sprechen von einem „falsch positiven“ Ergebnis, wenn der Test eine Schwangerschaft anzeigt, obwohl die Frau nicht schwanger ist.
Ein Schwangerschaftstest mit einem falsch-positiven Ergebnis ist selten, aber in bestimmten Situationen ist es möglich:
- nach einer hCG-haltigen Ovulationsinduktion, wenn der Test zu früh nach der Behandlung durchgeführt wird;
- wenn du bestimmte Neuroleptika einnimmst;
- nach einer Geburt, einer Abtreibung oder einer kürzlichen Fehlgeburt: Das Hormon hCG dieser Schwangerschaft braucht ein paar Wochen, um aus dem Körper ausgeschieden zu werden;
- bei einer frühen Fehlgeburt: Es gab zwar eine Schwangerschaft, aber sie wurde sehr früh spontan abgebrochen, aber es bleiben Spuren von hCG zurück;
- Das Vorhandensein von Reinigungsmittel in der Sammelflasche kann eine chemische Reaktion verursachen, die das Ergebnis verfälscht.
Nach einem positiven Schwangerschaftstest ist es ratsam, einen Termin mit deinem Arzt, Gynäkologen oder deiner Hebamme zu vereinbaren, um die Schwangerschaft durch eine klinische Untersuchung und im Zweifelsfall durch einen Bluttest auf das Hormon hCG zu bestätigen.
Einige Tipps
- Schwangerschaftstests können bestätigen, dass eine Frau schwanger ist, indem sie das Hormon HCG nachweisen, das von der Plazenta produziert wird.
- Der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist 1 bis 2 Wochen nach deiner erwarteten Periode.
- Wenn du ein positives Ergebnis erhältst, ist es fast sicher, dass du schwanger bist.
- Ein negativer Test ist dagegen weniger zuverlässig, vor allem wenn der Test zu früh oder nicht mit dem ersten Urin am Morgen gemacht wurde.
FAQs: Kann ein Schwangerschaftstest falsch positiv sein?
Warum negativer Schwangerschaftstest und trotzdem schwanger?
Du kannst aus zwei Gründen ein negatives Ergebnis mit deinem Schwangerschaftstest erhalten: Du bist nicht schwanger, oder du bist schwanger, hast den Test aber zu früh gemacht: Der von dir gewählte Schwangerschaftstest konnte das Hormon hCG (Schwangerschaftshormon) in deinem Körper nicht nachweisen.
Warum solltest du einen Schwangerschaftstest nicht nach 10 Minuten ablesen?
Es ist wichtig, die Pausenzeit nach der Passage unter dem Urinstrahl einzuhalten. Diese kann je nach Marke zwischen 1 und 5 Minuten dauern. Vor dieser Zeit haben die Antikörper, die in Gegenwart des Hormons hCG reagieren, keine Zeit, zu wirken. Nach 10 Minuten kann sich das Ergebnis ändern und ist dann nicht mehr gültig.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, ob ein Schwangerschaftstest ein falsch positives Ergebnis liefern kann oder nicht. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.