Kann eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis Kinder bekommen?

In diesem Blog erklären wir: „Kann eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis Kinder bekommen?“ Außerdem erklären wir, was Hashimoto-Thyreoiditis ist, welche Ursachen sie hat, wie sie behandelt wird und welche Komplikationen bei schwangeren Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis auftreten können.

Kann eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis Kinder bekommen?

Ja, eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis kann schwanger werden, aber ihre Schilddrüsenwerte müssen zunächst im Normalbereich liegen. Ein Paar kann sein Ziel, eine Familie zu gründen, erreichen, wenn es die richtigen Medikamente zur Behandlung der Krankheit einnimmt und seine Schilddrüsenhormonwerte im Normalbereich hält.

Aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion ist es bei der Hashimoto-Thyreoiditis schwierig, schwanger zu werden. Die Schilddrüsenhormone sind wichtige Regulatoren der weiblichen Fruchtbarkeit.

Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?

Eine Autoimmunerkrankung ist die Hashimoto-Thyreoiditis. Wenn eine Person Autoantikörper entwickelt, d.h. Antikörper, die vom eigenen Körper produziert werden, werden die Schilddrüsenzellen angegriffen und zerstört. Studien haben gezeigt, dass diese Krankheit häufig Frauen betrifft.

Infolge der Schädigung der Schilddrüse kann sie nicht mehr richtig arbeiten und produziert weniger Hormone. Die Drüse wird allmählich inaktiv, und die Frau kann an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden.

Was ist die Ursache der Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Ursache der Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass sie auf eine Autoimmunerkrankung zurückzuführen ist, die die Zellen der Schilddrüse angreift und zerstört. Normalerweise schützt das Autoimmunsystem den Körper, indem es Viren und Bakterien angreift und abtötet, aber bei der Hashimoto-Thyreoiditis greift das Immunsystem die eigene Schilddrüse an und zerstört sie.

Was sind die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis treten typischerweise im Alter zwischen 28 und 50 Jahren auf. Die Krankheit kann in der Familie der Frau vorkommen. Die meisten Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis zeigen zunächst keine Symptome. Wenn sich die Krankheit jedoch verschlimmert, treten die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion auf.

Die typischen Anzeichen einer Hashimoto-Thyreoiditis sind,

Kropf

Kropf ist der medizinische Begriff für eine Vergrößerung der Schilddrüse. Die Vorderseite des Halses vergrößert sich durch die vergrößerte Schilddrüse. In der Regel treten keine Symptome auf, aber wenn sich die Drüse vergrößert, kann es zu Schwierigkeiten beim Atmen, Sprechen und Schlucken kommen.

Schilddrüsenfunktionsstörung oder Hypothyreose

  • Müdigkeit und Erschöpfung können die Folge einer Schilddrüsenunterfunktion sein.
  • Gewichtszunahme
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Schwierigkeiten mit der Kälte
  • Verstopfung
  • Langsamer Herzschlag
  • Depression
  • Muskelzittern
  • Probleme mit Unfruchtbarkeit
  • Das Ausdünnen der Haare verursacht Veränderungen an Haut und Haar.
  • Starke oder unregelmäßige Menstruationszyklen

Hashitoxikose

Die Hashitoxikose, ein Zustand, der manchmal zu Beginn einer Krankheit auftritt und eine Weile anhält, kann zu den unten aufgeführten Symptomen und Anzeichen führen.

  • Gewichtsverlust
  • Höhere Herzfrequenz
  • Schwitzen
  • Tremors
  • Angst

Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert?

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und erkundigt sich nach den Symptomen und deren Dauer. Um den Schilddrüsenhormonspiegel und die Antikörper gegen schilddrüsenbezogene Proteine zu bestimmen, wird eine Blutprobe ins Labor geschickt.

Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis behandelt?

  • Die Symptome und die Ergebnisse der Schilddrüsenhormontests bestimmen die beste Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis. Der Arzt wird deine Symptome und Schilddrüsenhormonwerte genau beobachten, auch wenn du keine Schilddrüsenunterfunktion hast.
  • Levothyroxin wird vom Arzt verabreicht, wenn Hypothyreose-Symptome und ein niedriger Schilddrüsenhormonspiegel vorliegen.
  • Dieses Medikament ist eine genaue Nachbildung des Schilddrüsenhormons T4. Es ist sowohl als Tablette als auch als Weichgelkapsel erhältlich.
  • Die Aufnahme von Levothyroxin wird auch durch einige Mahlzeiten wie Kaffee und Grapefruit beeinträchtigt.
  • Das Medikament sollte konsequent morgens, zwischen 30 und 60 Minuten vor dem Frühstück, auf leeren Magen eingenommen werden.
  • Nach 6 bis 8 Wochen der Einnahme des Medikaments wird der Arzt den Schilddrüsenhormonspiegel erneut überprüfen. Nachdem er die Levothyroxin-Dosierung an deine Bedürfnisse angepasst hat, meldet er sich sechs Monate später zu einer Kontrolluntersuchung bei dir.
  • Levothyroxin kann die Erkrankung und ihre Symptome regulieren, muss aber regelmäßig und wie vom Arzt verordnet eingenommen werden.

Warum ist es schwierig, mit Morbus Hashimoto schwanger zu werden?

Bei der Hashimoto-Krankheit ist der Schilddrüsenhormonspiegel extrem niedrig und die Schilddrüse funktioniert nicht. Studien zufolge regulieren die Schilddrüsenhormone die Fruchtbarkeit und haben Einfluss auf die Sexualhormone Progesteron und Östrogen. Daher ist ein unregelmäßiger oder ausbleibender Eisprung die Folge eines niedrigen Schilddrüsenhormonspiegels. Eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis hat ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt.

Wie überwacht man eine schwangere Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis?

Eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis muss während ihrer gesamten Schwangerschaft ständig beobachtet werden.

  • Der Bedarf an Schilddrüsenhormonen steigt während der Schwangerschaft um bis zu 30 % an.
  • Die Dosierung von Levothyroxin muss daher erhöht und an die Bedürfnisse der Mutter angepasst werden. Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis haben ein extrem hohes Risiko für eine Fehlgeburt, selbst wenn ihr Schilddrüsenhormonspiegel unter Kontrolle ist.
  • Der Arzt kann auch empfehlen, während der Schwangerschaft mehr Jod einzunehmen, da das Baby einen erhöhten Bedarf an Jod hat.
  • Jede Mutter und jedes Kind wird eine andere Alternative für das zusätzliche Jod benötigen. Die Jodzufuhr wirkt sich sowohl auf die Schilddrüsenentzündung der Mutter als auch auf das ungeborene Kind negativ aus.
  • Mit einem Urintest, der den Jodgehalt im Körper der Mutter ermittelt, und einer entsprechenden Anpassung der Jodzufuhr kann der Arzt diese Entscheidung treffen.
  • Um den Gesundheitszustand der Mutter, eventuelle Schwierigkeiten sowie die Entwicklung und das Wohlergehen des Kindes zu überwachen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich.

Welche Komplikationen können bei schwangeren Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis auftreten?

Frauen, die eine unbehandelte Hashimotos-Thyreoiditis haben, können während der Schwangerschaft Probleme entwickeln. Das Risiko für die folgenden Erkrankungen steigt,

  • Präeklampsie
  • Fehlgeburt
  • Anämie
  • Plazentaabbruch

Präeklampsie

Präeklampsie ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des Eiweißgehalts im Urin sowie einen neuen oder sich verschlimmernden Bluthochdruck bei schwangeren Frauen. Sie tritt in der Regel später in der Schwangerschaft auf und ist eine sehr gefährliche Erkrankung, da sie die inneren Organe der Mutter schädigen kann. Intrauterine Wachstumsverzögerung, Totgeburten und Frühgeburten sind nur einige der möglichen Folgen.

Zu den Anzeichen einer Präeklampsie gehören,

  • Migräne und trübes Sehvermögen
  • Der Oberbauch
  • Die Hände und das Gesicht schwellen an

Frauen, die ein hohes Risiko für Präeklampsie haben, wird eine niedrige Dosis Aspirin empfohlen, um eine Präeklampsie zu vermeiden und ihre Folgen zu mildern. Mit der Aspirintherapie wird in der Regel vor der 16. Schwangerschaftswoche oder zwischen der 12. und 28.

Kontrolle der Präeklampsie

  • Je nach Dauer der Schwangerschaft und dem Gesundheitszustand der Mutter kann es sein, dass das Baby entbunden werden muss, wenn die Mutter eine Präeklampsie entwickelt.
  • Das Baby kann sofort entbunden werden, wenn die Schwangerschaft mindestens 37 Wochen alt ist.
  • Wenn die Schwangerschaft weniger als 37 Wochen dauert, wird der Arzt versuchen, die Entbindung zu verschieben und dich im Krankenhaus zu untersuchen. Dein Arzt wird dir Kortikosteroid-Medikamente verschreiben, die die Lungenreifung und -entwicklung des Babys beschleunigen.
  • Dies ist sehr wichtig für das Überleben des Babys außerhalb des Mutterleibs.
  • Wenn der Zustand der Mutter ernst ist, wird der Arzt versuchen, das Baby sofort zu entbinden.

Fehlgeburt aufgrund von Hashimoto-Thyreoiditis

Aufgrund ihres niedrigen Testosteron-, Östrogen- und Schilddrüsenhormonspiegels haben Mütter mit Hashimoto-Thyreoiditis ein höheres Risiko für Fehlgeburten. Es ist nicht genau bekannt, wie und warum es bei Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis zu Fehlgeburten kommt. Ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten wurde mit einem erhöhten Spiegel an schilddrüsenstimulierendem Hormon (TSH-Spiegel > 4,5 mU/L) in Verbindung gebracht.

Zu den Anzeichen einer Fehlgeburt gehören,

  • Rückenschmerzen
  • Unterleibsbeschwerden und Krämpfe
  • Blutungen in der Vagina, die an Intensität zunehmen.

Wenn du während der Schwangerschaft Blutungen bekommst, geh bitte sofort ins Krankenhaus. Der Arzt wird dich zur Beobachtung einweisen und einen Ultraschall durchführen, um das Baby zu untersuchen. Er wird dir strikte Bettruhe verordnen und deine Symptome überwachen.

Plazentaabbruch aufgrund von Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis kann eine Plazentaablösung verursachen, die zu einer Frühgeburt führen kann, da das Baby nicht sofort mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Wenn die Plazentaablösung leicht oder schwer ist, sollte sie als medizinischer Notfall behandelt werden, um Leben zu retten, da sie sowohl für die Mutter als auch für das Kind ein Risiko darstellt.

  • Krämpfe und Unterleibsschmerzen sind Anzeichen für eine Plazentaablösung.
  • Blutungen aus der Gebärmutter
  • Unangenehme Wehen
  • Die Bewegungen des Babys haben abgenommen

Der Grad der Plazentaablösung bestimmt den Verlauf der Behandlung.

Der Arzt wird dich zur genauen Beobachtung einweisen, wenn du eine leichte oder schwere Ablösung hast. Bei einer schweren Plazentaablösung oder einer vollständigen Ablösung wird der Arzt das Baby sofort entbinden, da die Gefahr besteht, dass das Kind sterben könnte.

Anämie aufgrund von Hashimoto-Thyreoiditis.

Anämie im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis kann dazu führen, dass du dich erschöpft und lethargisch fühlst, dass deine Lippen und Nägel blass sind, dass du Schwierigkeiten beim Atmen hast, dass dein Herz schnell schlägt und dass dir schwindelig wird.

Eisenpräparate, eine eisenreiche Ernährung und injizierbares Eisen können in manchen Fällen als Teil der Behandlung erforderlich sein

Was ist eine postpartale Thyreoiditis?

Bei manchen Frauen kann sechs Monate nach der Geburt eine Schilddrüsenentzündung auftreten. Dies wird als postpartale Thyreoiditis bezeichnet und führt normalerweise nicht zu langfristigen Schilddrüsenproblemen. Die Frauen werden routinemäßig nachuntersucht, um ihre Schilddrüsenwerte zu ermitteln und festzustellen, ob die Schilddrüsenhormone der Mutter normal sind.

Fazit

Dieser Blog erklärt, ob eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis Kinder bekommen kann. Wir haben auch besprochen, was Hashimoto-Thyreoiditis ist, ihre Ursachen, die Behandlung und welche Komplikationen bei schwangeren Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis auftreten können

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Kann eine Frau mit Hashimoto-Thyreoiditis Kinder bekommen?

Was sind Schilddrüsenhormone?

Eine schmetterlingsförmige Drüse namens Schilddrüse befindet sich vorne am Hals. Damit der Körper wachsen und richtig funktionieren kann, bildet sie lebenswichtige Hormone. Trijodthyronin und Thyroxin sind die beiden Hormone, die die Schilddrüse produziert. 

Kann eine Mutter mit Hashimoto-Thyreoiditis ihr Kind stillen?

Ja, Mütter mit Hashimoto-Thyreoiditis können ihre Kinder stillen, auch wenn die Möglichkeit besteht, dass etwas Levothyroxin die Milch verunreinigt. Mediziner haben jedoch darauf hingewiesen, dass das Stillen für diese Mütter sicher ist.

Referenzen.

Garber JR, Cobin RH, Gharib H, et al. Clinical practice guidelines for hypothyroidism in adults: cosponsored by the American Association of Clinical Endocrinologists and the American Thyroid Association [veröffentlichte Korrektur erscheint in Endocrine Practice. 2013;19(1):175]. Endocrine Practice. 2012;18(6):988-1028. 

Ragusa F, Fallahi P, Elia G, et al. Hashimotos-Thyreoiditis: Epidemiologie, Pathogenese, Klinik und Therapie. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism. 2019;33(6):101367.

Gaberšček S, Zaletel K. Schilddrüsenphysiologie und Autoimmunität in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Expert Rev Clin Immunol. 2011 Sep;7(5):697-706; Quiz 707

Führer D, Mann K, Feldkamp J, Krude H, Spitzweg C, Kratzsch J, Schott M. Schilddrüsenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft [Thyroid dysfunction in pregnancy]. Dtsch Med Wochenschr. 2014 Oct;139(42):2148-52. Deutsch.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar