Die innere Körpertemperatur (auf der Ebene der lebenswichtigen Organe) wird als teratogen, d.h. schädlich für den Fötus, bezeichnet, wenn sie 39 ° C übersteigt. Es wird daher davon ausgegangen, dass eine Körpertemperatur zwischen 37,2 und 39 ° C dem Fötus an sich nicht schadet, und zwar umso mehr, wenn der Temperaturanstieg nicht sehr lange anhält.
Kann ich in die Sauna gehen, wenn ich schwanger bin?
Es wird nicht empfohlen, während der Schwangerschaft ins Sonnenstudio, in ein Spa (heißes Whirlpoolbad) und in die Sauna zu gehen. Selbst wenn dich die Hitze nicht stört, können diese Aktivitäten deine Körpertemperatur erhöhen. Eine erhöhte Körpertemperatur in der Schwangerschaft kann sich als schädlich erweisen.
Genaue und beruhigende Ergebnisse
Die höchste in diesen Studien beobachtete Körpertemperatur lag bei 38,9°C und damit knapp unter der Schwelle, die als teratogen gilt. Unmittelbar nach der Aktivität (Sauna, Dampfbad, Bad oder Sporteinheit) lag die höchste durchschnittliche Körpertemperatur der teilnehmenden Schwangeren bei 38,3°C, ebenfalls unterhalb der Schwelle, die als gefährlich für den Fötus gilt.
Konkret fasst die Studie sehr genau zusammen, unter welchen Bedingungen schwangere Frauen diese verschiedenen Aktivitäten, die die Körpertemperatur erhöhen, durchführen können. Es ist also möglich, dass eine schwangere Frau:
- maximal 35 Minuten lang bei 80-90 % der maximalen Herzfrequenz, einer Umgebungstemperatur von 25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 45 % trainieren;
- eine Wassersportaktivität in Wasser mit einer Temperatur von 28,8 bis 33,4 °C für maximal 45 Minuten ausüben;
- nimm ein heißes Bad bei 40° C oder entspanne dich in einer Sauna bei 70° C und 15% Luftfeuchtigkeit für maximal 20 Minuten.
Risiken der Sauna während der Schwangerschaft
Saunabesuche während der Schwangerschaft sind nicht verboten, müssen aber mit Wissen um die Ursachen und mit großer Vorsicht durchgeführt werden.
Egal, ob es sich um trockene oder feuchte Wärme handelt, sie wirkt mit:
- Erhöhte Herzfrequenz bei der Mutter, die Unbehagen verursachen kann;
- Erweiterung des Venennetzes, das durch die erhöhte Hormonausschüttung während der Schwangerschaft bereits gedehnt ist;
- ein Anstieg der Körpertemperatur, der für einen Embryo, der noch sehr verletzlich ist, vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft, schädlich sein kann;
- Überexposition gegenüber möglichen Infektionen, die in Feuchtgebieten vorkommen und im letzten Schwangerschaftsmonat potenziell gefährlich sind.
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es für einen möglichen Saunabesuch während der Schwangerschaft?
Die erste Vorsichtsmaßnahme vor einem Saunabesuch während der Schwangerschaft ist, deinen Arzt oder Gynäkologen zu konsultieren. Nur sie oder er kann dir sagen, ob das Saunieren mit deinem Zustand vereinbar ist oder nicht. Halte dich an ihren Rat und nicht an die Erfahrungsberichte im Internet: Jeder Mensch ist anders und wird anders reagieren.
Wenn dein Arzt zustimmt, solltest du nicht erwarten, dass du weiterhin so saunieren kannst wie vor deiner Schwangerschaft. Es ist besser, zu vorsichtig zu sein als zu wenig. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Saunagang einrichten kannst:
- Verringere die Temperatur in der Sauna: Vermeide Temperaturen über 70°C.
- Begrenze die Dauer der Sitzungen: Verkürze die Durchgangszeit in der Kabine. Bleibe nie länger als 10 Minuten in der Sauna.
- Vermeide Wechselbäder oder zu kalte Duschen: Der Heiß-Kalt-Schock kann im letzten Trimester Wehen auslösen. Nimm stattdessen eine warme Dusche.
- Erhole dich zwischen den einzelnen Durchgängen gut: Ruhe dich zwischen zwei Durchgängen in der Kabine lange aus, am besten über einen längeren Zeitraum.
Ist die Sauna während der Schwangerschaft zu empfehlen?
Die Sauna ist eine hervorragende Quelle der Entspannung. Das ist genau das, wonach du suchst, wenn du schwanger bist. Dein Körper wird auf die Probe gestellt, um das Baby in dir wachsen zu lassen. Du bist regelmäßig müde, was bedeutet, dass dein Körper Ruhe und Entspannung braucht.
1. Nimm es leicht
Bist du ein Fan der Sauna? Du wirst wahrscheinlich dazu neigen, die Temperatur zu erhöhen. Während der Schwangerschaft ist es jedoch besser, es langsam anzugehen: Projektionen verlangen deinem Körper mehr Energie ab, während das Ziel gerade die Entspannung ist. Bleib auf den unteren Bänken, um den heißesten Teil der Sauna zu vermeiden.
2. Hör auf deinen Körper
Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die Sauna, sondern wird dich während deiner gesamten Schwangerschaft begleiten. Dein Körper wird dir deutlich sagen, wenn etwas mit ihm nicht in Ordnung ist. Berücksichtige dies immer.
3. Wähle sichere Optionen
Vermeide in dieser Zeit Vollspektrum-Infrarotkabinen (auch bekannt als Kurzwellen- oder IR-A-Kabinen), da sie auf der Basis von Strahlung arbeiten. Du kannst jedoch Kabinen verwenden, die mit mittelwelligen (IR-B) oder langwelligen (IR-C) Panels oder Sendern ausgestattet sind.
Dampfbäder sind auch während der Schwangerschaft völlig sicher.
4. Warte bis zum zweiten Quartal
In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft wächst der Fötus, er ist besonders empfindlich gegenüber den Einflüssen der Außenwelt. Wir empfehlen dir daher, mit dem Saunabesuch bis zum Ende dieser Zeit zu warten.
5. Kein Eimer Wasser in den letzten Wochen
Im letzten Monat deiner Schwangerschaft ist es nicht ratsam, dich in einen Eimer Wasser oder ein Schaumbad zu tauchen. Es ist nämlich möglich, dass die Dilatation bereits begonnen hat und du dich durch den Gang unter Wasser einem Infektionsrisiko aussetzt.
Warmwasserbäder sicher für Schwangere
Es sollen die Auswirkungen von Hitzeeinwirkung auf die Schwangerschaft untersucht werden. Diese Ausstellung kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden. Die Ausübung einer sportlichen Aktivität in erhitztem Wasser, ein Saunagang, ein heißes Bad. Es scheint, dass diese Praktiken nicht gefährlich für das Baby zu sein scheinen. Die Körpertemperatur der zukünftigen Mutter überschreitet nie die 39° C-Marke.
So scheinen eine intensive, aber kurze körperliche Aktivität (30-35 Minuten), ein 45-minütiger Sport in erhitztem Wasser oder ein 20-minütiger Saunagang bei 70% Luftfeuchtigkeit kein Problem für Schwangere darzustellen. Die Forscher erinnern jedoch daran, dass die Ergebnisse der Studie bestätigt werden müssen. Und dass die wichtigste Schlussfolgerung bleibt, dass eine sanfte und angepasste Sportausübung während der Schwangerschaft sehr zu empfehlen ist. Der moderate Temperaturanstieg sollte kein Hindernis für eine vernünftige Sportausübung sein.
Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du handelst
Zuallererst tun wir nichts, ohne unseren Praktiker zu informieren! Auf die Sauna oder das Dampfbad verzichtest du am besten, wenn es nicht zur Gewohnheit geworden ist. Die Temperatur neigt dazu, die Gefäße zu erweitern: Dadurch kann die Spannung sinken, was nicht wünschenswert ist. Es ist auch besser, sich zu enthalten, wenn es in deiner Schwangerschaft Komplikationen gibt. Wenn du regelmäßig trainierst, sprich auf jeden Fall mit deinem Arzt, damit er mit dir abklären kann, ob es keine Kontraindikationen gibt. In jedem Fall ist eine sanfte körperliche Betätigung, die von deinem Arzt angepasst und bestätigt wird, während der Schwangerschaft sehr wichtig.
Das Spa während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft steht die Temperatur des Babys in direktem Zusammenhang mit der Temperatur der Mutter. Wenn sie drastisch ansteigt, erhöht sich das Risiko von Fehlbildungen und Fehlgeburten. Außerdem erweitert die Hitze die Blutgefäße, die bei Schwangeren, die unter schweren Beinen leiden, ohnehin schon stark geweitet sind, und die Hitze kann deine Herzfrequenz erhöhen und Unbehagen verursachen.
Aus diesem Grund ist es am besten, Bäder während der Schwangerschaft zu meiden. Wenn du dich dennoch dafür entscheidest, hineinzuspringen, vermeide es, länger als 10 Minuten im Whirlpool zu bleiben, und gehe, sobald du das Gefühl hast, dass dir zu heiß ist. Du solltest Spas mit einer Temperatur von mehr als 39 Grad Celsius komplett meiden und starke Temperaturunterschiede vermeiden (z. B. im Winter nach draußen gehen).
Whirlpool-Bäder
Whirlpools können dich entspannen und deine schmerzenden Muskeln beruhigen, besonders in der Spätschwangerschaft, aber die Wassertemperatur darf nicht wärmer sein als bei einem normalen Bad. Halte die Badetemperatur zwischen 36 und 38 Grad Celsius, um sicherzustellen, dass deine Körpertemperatur und die des Babys nicht ansteigt.
FAQs
Warum ist die Sauna für schwangere Frauen verboten?
Sauna und Dampfbad während der Schwangerschaft: Risiko von Unwohlsein und Unwohlsein.
Ist es gefährlich, schwanger ein Bad zu nehmen?
Zunächst einmal empfiehlt die Hebamme, den Wechsel von heiß und kalt beim Baden oder sogar Duschen zu vermeiden, da dies im letzten Trimester Wehen auslösen kann. Und auch wenn es sehr verlockend sein kann, ein Bad allein zu Hause zu nehmen, bedeutet, das Risiko einzugehen, stecken zu bleiben!
Warum sollte man in der Schwangerschaft heiße Bäder vermeiden?
Ob schwanger oder nicht, ein zu heißes Bad ist in der Regel nie sehr gut. Die Hitze eines heißen Bades kann eine starke Gefäßerweiterung mit Spannungsabfall verursachen. In der Schwangerschaft ist die Spannung ohnehin schon nicht sehr hoch, also kannst du sie auch nicht freiwillig herunterfahren.
Fazit
In diesem Blog haben wir darüber gesprochen, dass es nicht empfehlenswert ist, während der Schwangerschaft ins Sonnenstudio, ins Spa (heißer Whirlpool) und in die Sauna zu gehen. Auch wenn dich die Hitze nicht stört, können diese Aktivitäten deine Körpertemperatur erhöhen. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/sauna-in-der-schwangerschaft/