Kannst du Türen aus Furnier streichen?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage: „Kann man Furniertüren streichen?“ Wir erfahren alles über das Streichen von Furniertüren. Wir decken alle Informationen ab, von der Art der Farbe, die zum Streichen verwendet werden kann, bis hin zu einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man eine Furniertür streichen kann.

Kannst du Türen aus Furnier streichen?

Ja, ganz sicher kannst du Furniertüren streichen. Furnier ist eine Art der Holzbearbeitung, die bei der Herstellung von Türen, Fenstern und allen anderen Holzgegenständen, die du dir vorstellen kannst, verwendet wird. Eine Messermaschine, eine Drehbank oder eine Halbrundbank sind die Werkzeuge, die verwendet werden, um dieses einzigartige und aus verschiedenen Gründen begehrte Aussehen des Holzes zu erreichen. 

Warum sind Türen aus Furnier wünschenswert?

Das Erstaunliche an diesem gemaserten und gemaserten Holz ist, dass es sowohl bei den Nutzern als auch bei den Herstellern sehr beliebt ist. Die Verbraucher bevorzugen Produkte aus dieser Holzart, weil sie elegant und schick aussehen und gleichzeitig den Geldbeutel schonen. 

Jedes furnierte Produkt sieht anders aus, da es davon abhängt, wie der Stamm geschnitten wird. Die Hersteller bevorzugen diese Art der Holzbearbeitung, da bei diesem Verfahren nur wenig Holz verschwendet wird.

Wie wird verblendet?

Die Herstellung von Furnierholz beginnt mit dem Schneiden des Holzes in bis zu 0,66 mm dünne Scheiben. Das Holz in jeder Scheibe hat eine bestimmte Maserung, die von der Baumart abhängt. Die Maserung und das Design des Furniers sind aufgrund der Art und Weise, wie es gemessert wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit einmalig. Es ist kein Wunder, dass diese Form der raffinierten Holzbearbeitung schon von den alten Ägyptern geschätzt wurde. 

Warum furnierte Türen?

Der Eingang eines jeden Gebäudes hat eine Tür und gehört damit zu den Dingen, die von jedem, der das Gebäude betritt, wahrgenommen werden. Das ist Grund genug für den Eigentümer des Gebäudes, eine Tür zu haben, die einen guten Eindruck bei den Besuchern hinterlässt. Furnierte Türen sind dafür genau das Richtige. 

Diese Art von Türen liegt derzeit nicht nur wegen ihrer Erschwinglichkeit und Schönheit im Trend, sondern auch wegen ihrer Haltbarkeit, Erneuerbarkeit, Nachhaltigkeit und Toxizität. Eine Tür aus Massivholz ist anfällig für Risse oder Verwerfungen, wogegen eine furnierte Tür absolut immun ist.

Furniertüren und modernes Dekor 

Mit dem sich ändernden Geschmack der Menschen in Bezug auf Verzierungen hat es eine massive Verschiebung von den traditionellen Stilen zu den moderneren gegeben. In diesem modernen Einrichtungsstil haben die furnierten Türen mühelos die profilierten Paneeltüren ersetzt. Es scheint eine Wiederauferstehung der Türen mit den verschiedenen Designs des Furniereffekts zu geben. 

Ein minimalistischer Ansatz für die Einrichtung lässt sich leicht mit furnierten Türen erreichen – sowohl in matter als auch in glasierter Ausführung. Da die Kreativität der Menschen aber zu keiner Zeit untätig bleibt, kam der nächste Gedankenanstoß mit dem Bemalen einer furnierten Tür

Obwohl eine furnierte Tür ein Muster hat, das ihre Schönheit ausmacht, wollte der innovative Geist des Menschen einer furnierten Tür Farbe verleihen. 

Streichen einer Furniertür

Du kannst sie nicht nur streichen, sondern auch grundieren und beizen, so wie du es mit jeder anderen Holzoberfläche tun kannst. Aber so wie furnierte Türen ein wenig mehr Sorgfalt bei der Pflege brauchen, erfordert auch das Streichen etwas mehr Sorgfalt. Man muss wissen, wie man die Oberfläche vorbereitet, bevor man eine furnierte Tür streichen kann. 

  • Der erste Schritt besteht darin, den Schaden auszubessern (falls vorhanden); so wird sichergestellt, dass die Farbe an keiner Stelle ungleichmäßig ist und perfekt haftet. Wenn ein Stück des Holzes an der Tür fehlt, sollte als Erstes ein anderes Stück Holz an seine Stelle gesetzt werden, das ähnlich groß ist wie das fehlende Stück.
  • Achte darauf, dass sich das neue Stück nahtlos in die Tür einfügt, bevor du zum nächsten Arbeitsschritt übergehst, damit die Oberfläche keine Delle bekommt.
  • Der zweite Schritt beim Streichen der Furniertür ist das Reinigen der Furnieroberfläche; dabei sollte besonders darauf geachtet werden, dass kein Schmutz oder Dreck auf der Oberfläche zurückbleibt. Dies könnte das endgültige Aussehen der Tür beeinträchtigen und ihr nicht ihr optimales Aussehen verleihen. 
  • Für die Reinigung der Oberfläche kannst du milde Spülmittel und warmes Wasser verwenden. Achte aber darauf, die Oberfläche nicht komplett mit Wasser zu durchtränken, sondern benutze ein Stück Tuch, tauche es in die Reinigungslösung und wische dann über die gesamte Oberfläche, um den Schmutz zu entfernen.
  • Wenn du sicher bist, dass die Oberfläche absolut blitzblank ist, lass sie gründlich trocknen, bevor du mit dem Streichen beginnst.
  • Als Nächstes kommt ein Schleifpapier zum Einsatz, das allerdings nicht sehr grob sein sollte. Ein feinkörniges Schleifpapier mit leichtem Druck reicht aus, um die Oberfläche einer Furniertür vor dem Lackieren vorzubereiten.
  •  Du solltest die geschliffene Oberfläche immer wieder mit einem weichen Tuch reinigen, damit die Oberfläche frei von Staubpartikeln ist, sonst könnte sie deinen Lack verschmutzen.
  • Jetzt, wo die furnierte Tür vorbereitet ist, ist es an der Zeit, eine Schicht Grundierung aufzutragen. Nachdem du eine Schicht Grundierung aufgetragen und sie gründlich trocknen lassen hast, ist es besser, die Oberfläche noch einmal zu schleifen. Das verleiht dem Endprodukt eine zusätzliche glatte Kante. 
  • Benutze das Tuch erneut, um den überschüssigen Schmutz zu entfernen, der nach dem Schleifen herauskommt, und trage dann eine weitere Schicht der Farbgrundierung auf und lasse sie gut trocknen, bevor du in die halbfertige Phase des Prozesses eintrittst.
  • Zum Schluss ist es an der Zeit, die Furniertür mit der Farbe deiner Wahl zu streichen. Wenn du einen hellen Farbton bevorzugst, kannst du zwei Anstriche auftragen. Wenn du eine dunkle Farbe bevorzugst, musst du mindestens vier Anstriche auftragen, um das beste Aussehen der Tür zu erzielen. 
  • Unabhängig davon, was du zum Streichen der Tür verwendest, solltest du in Richtung der Maserung streichen und nicht dagegen. Vergiss aber nicht, jede Schicht der Farbe erst trocknen zu lassen, bevor du die nächste Schicht aufträgst. In den meisten Fällen wird der erste Anstrich sehr streifig aussehen. Keine Panik, warte geduldig, bis die Farbe getrocknet ist, und trage dann die nächste Schicht auf. Mit zwei bis drei Anstrichen hast du fast das Aussehen der Furniertür erreicht, wie du es dir vorgestellt hast.
  • Wenn du dir absolut sicher bist, dass die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du mit dem Lackieren der Furniertüroberfläche fortfahren.

Es ist daher ratsam, dass du dir 24 bis 48 Stunden Zeit nimmst, bevor du vom Streichen zum Lackieren übergehst. Nach Ablauf der empfohlenen Stunden sollte der Lack aufgetragen werden. Der Lack wird verwendet, um die Farbe zu versiegeln, denn eine Tür wird tagtäglich stark beansprucht. 

Wenn du die Furniertür lackierst, musst du darauf achten, dass der Lack sehr gut trocknet oder aushärtet, bevor du ihn verwenden kannst. Der Lack muss mindestens einen Tag lang aushärten, damit die Furniertür ihr endgültiges Aussehen erhält.

Umweltfreundlichkeit von furnierten Türen

Der Glanz und die pompöse Erscheinung der Tür verleihen dem Gebäude, zu dem sie gehört, sicherlich einen gewissen Glanz. Mit dem digitalen Wandel ist der Planet auf dem Weg, eine Atmosphäre der ökologischen Anarchie zu schaffen. 

Die Verwendung umweltfreundlicher Produkte ist sicherlich der kleinste Beitrag, den jeder Einzelne leisten kann, um diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. In Anbetracht des umweltfreundlichen Beitrags, den Furniere leisten, ist die Wahl einer Furniertür gegenüber einer Formtür eine Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Die Tatsache, dass furniertes Holz erneuert und recycelt werden kann, ist ein großer Vorteil; Studien zeigen, dass die Herstellung von Holzgegenständen im Vergleich zu anderen Baumaterialien fast 70 % weniger Energie benötigt. 

Wir wissen, dass Dinge aus Holz über lange Zeit verwendet werden können. Das ist der Grund, warum wir immer noch Holzartikel von unseren Eltern, Großeltern und manchmal sogar von deren Eltern erben. 

Und wenn es sich um furniertes Holz handelt, kannst du sicher sein, dass du das Möbelstück oder die Dekoration noch viele weitere Jahre nutzen kannst; das ist die Art von Nachhaltigkeit, die wir meinen, wenn wir über furniertes Holz sprechen.

Fazit

Außerdem ist Holz ein ungiftiges Element, das dazu beiträgt, die Umwelt sauberer und gesünder zu halten. Außerdem ist Furnierholz ein Kohlenstoffspeicher und trägt dazu bei, dass mehr Holz geerntet wird. 

All das ist zusätzlich zu den extrem günstigen Preisen, zu denen sie erhältlich sind. In Anbetracht der Vorteile und des Endergebnisses, das sie zu bieten hat, ist eine furnierte Tür also sicherlich eine gute Alternative für dein Zuhause, dein Büro oder jede andere Einrichtung. Also, leg los, male deine Fantasie auf den Eingang deines Zuhauses und mach die Welt bunter.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Kann man Furniertüren streichen?

Welche Farbe verwendest du für Furnier?

Kreidefarbe ist nicht die ideale Farbe für die Bemalung von Furniertüren, denn sie neigt zu Kratzern, wenn sie nicht mit einer anderen Farbe gestrichen wird. Deshalb ist es besser, wenn du vor dem Streichen mit Kreidefarbe eine Grundierung aufträgst.

Wie streicht man Furnier ohne zu schleifen?

Es gibt 5 verschiedene Möglichkeiten, Furnier ohne Schleifen zu streichen:

  1. Kreidefarbe verwenden
  2. Mineralische Farbe verwenden – für diese Art von Farbe ist keine Vorbereitung oder Grundierung erforderlich.
  3. Milchfarbe und Bindemittel verwenden 
  4. Verwendung einer Haftgrundierung
  5. Verwendung eines Flüssigschleifers/Entglänzers

Wie streicht man Türen aus Holzfurnier?

Zum Streichen von Türen aus Holzfurnier gehören die folgenden Schritte:

  1. Repariere die beschädigten Stellen, falls vorhanden, indem du sie mit einem anderen Holzstück ausbesserst, das perfekt in die Tür passt.
  2. Die Oberfläche wird perfekt gereinigt, so dass überhaupt kein Schmutz mehr übrig ist.
  3. Schleifen der Oberfläche mit einem feinkörnigen Schleifpapier.
  4. Anwendung der Grundierung
  5. Auftragen der Farbe
  6. Auftragen des Lacks

Wie kannst du zwischen Laminat und Furnier unterscheiden?

Laminat und Furnier sehen sich sehr ähnlich, so sehr, dass es schwierig sein kann, die beiden zu unterscheiden. Der Unterschied zwischen beiden liegt jedoch darin, dass Furnier ein dünn geschnittenes Stück Holz ist, das auf eine andere Oberfläche wie Sperrholz aufgeklebt wird. Das Laminat hingegen ist eine Oberfläche, die so bedruckt ist, dass sie wie Holz aussieht, obwohl sie aus Kunststoff besteht.

Wie kann man Möbel aus Furnier aufarbeiten?

Obwohl Furnier eine Präzisionsarbeit ist, kann es nachgearbeitet werden, aber das erfordert eine Menge Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Wie jedes andere Holzmöbel kann auch Furnier nachbearbeitet werden, wenn es nicht aus sehr dünnen Holzschichten besteht. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass nicht zu viel von der alten Schicht abgetragen wird, damit das Furnier perfekt nachgearbeitet werden kann.

Wie repariert man eine abblätternde Furniertür?

Das Reparieren einer Furniertür ist keine Raketenwissenschaft. Dazu musst du prüfen, ob das Furnier blasig ist oder nicht. Wenn auch keine Risse zu sehen sind, muss ein kleiner Schlitz in die Blase gemacht und Leim in den Hohlraum der Blase gespritzt werden. Dann wird ein dünner Kunststoff über die nun aufgeschlitzte Blase gelegt und eine mit Pappe gepolsterte Klammer verwendet, um Druck auf die Stelle auszuüben und die Blase abzuflachen. 

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar