In diesem kurzen Blog werden wir beschreiben, ob du während der Schwangerschaft Fisch essen kannst. Außerdem geht es um die Vorteile von Fisch in der Schwangerschaft. Außerdem wird erwähnt, welche Art von Fisch du während der Schwangerschaft essen kannst.
Kannst du während der Schwangerschaft Fisch essen?
Das ist eine Frage, über die sich die meisten schwangeren Frauen Gedanken machen. Die Antwort ist ganz einfach – ja. Natürlich musst du den Fisch sorgfältig auswählen und in begrenzten Mengen verzehren. Dein ungeborenes Baby braucht dringend wichtige Nährstoffe für seine frühe Entwicklung, und die sind in Fisch reichlich vorhanden. Fisch enthält wenig gesättigte Fette, aber große Mengen an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin D und Eiweiß, die für die Entwicklung des Fötus und eine gesunde Schwangerschaft sehr hilfreich sind. Aus diesem Grund raten dir deine Ärzte auch, während der Schwangerschaft Fisch zu essen, besonders im ersten Trimester.
Du hast bestimmt schon viele Informationen über den Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft gelesen und bist deshalb vielleicht in einem Dilemma, ob du Fisch essen sollst oder nicht. Obwohl der Verzehr von Fisch viele Vorteile mit sich bringt, gibt es einige Fischsorten, die vermieden werden sollten. Der Verzehr von Fisch in der Schwangerschaft gilt als sicher und nahrhaft.
Außerdem enthält Fisch zwei essentielle Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA, die in kaum einem anderen Lebensmittel zu finden sind und die für die Entwicklung des Fötus wichtig sind. Deshalb kannst du während der Schwangerschaft Fisch in deinen Speiseplan aufnehmen.
Quecksilber in Fisch gefunden
Quecksilber findet sich nicht nur im Wasser, sondern auch in der Luft, die wir einatmen. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung werden in der chemischen Industrie, in Kraftwerken, Zementfabriken und anderen Industriebauten große Mengen Quecksilber freigesetzt. Auch Gebrauchsgegenstände wie Thermometer, Leuchtstoffröhren, Thermostate usw. enthalten Quecksilber, das das Wasser verschmutzt, wenn es unsauber in Flüsse und Meere gelangt. Bakterien wandeln im Wasser gelöstes Quecksilber in Methyl-Quecksilber um. Wenn Fische in diesem Wasser schwimmen und sich von anderen Organismen ernähren, gelangt dieses Quecksilber in ihren Körper. Das Besorgniserregendste ist jedoch, dass sich dieses Quecksilber in den Muskeln der Fische ablagert und nicht verschwindet, selbst wenn der Fisch gekocht wird.
Fisch enthält viele wichtige Nährstoffe, die eine schwangere Frau braucht, um ihren Fötus zu ernähren. Allerdings wirken sich Giftstoffe und Verschmutzung durch verschiedene Wasserquellen auf den Fisch aus, und wenn wir diesen Fisch essen, hat das auch direkte Auswirkungen auf uns. Obwohl es keine großen Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, wenn der Quecksilbergehalt niedrig ist, haben Studien gezeigt, dass ein hoher Quecksilbergehalt die neurologische Entwicklung des Kindes ernsthaft beeinträchtigen kann. Als Mutter möchtest du auf keinen Fall, dass dein Baby gefährdet ist. Deshalb ist es am besten, wenn du während der Schwangerschaft quecksilberarmen Fisch konsumierst.
Wie viel Fisch solltest du während der Schwangerschaft verzehren?
Von internationalen Behörden wie der FDA (Food and Drug Administration) und der EPA (Environmental Protection Agency) wird empfohlen, zwei- bis dreimal pro Woche quecksilberarmen Fisch zu verzehren, d.h. 8 bis 12 Unzen (226 bis 340 Gramm). Das wird empfohlen. Auch stillende Mütter sollten die gleichen Anweisungen befolgen, um ihr Baby mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Risiken des Konsums von zu viel Quecksilber während der Schwangerschaft
Durch den Verzehr von Fisch wird das darin enthaltene Methylquecksilber von unserem Körper aufgenommen, so dass es über die Nabelschnur zum Fötus gelangt. Selbst kleine Mengen Methylquecksilber können das Gehirn und das Nervensystem des ungeborenen Kindes beeinträchtigen. Das kann die lebenswichtigen Fähigkeiten des Kindes wie Sehen, Sprechen, Motorik, Aufmerksamkeit und Gedächtnis beeinträchtigen. Deshalb ist es sehr wichtig, zu prüfen, welche Art von Fisch du konsumierst.
Was ist zu tun, wenn du zu viel Quecksilber zu dir nimmst?
Wenn du unbeabsichtigt Fisch mit hohem Quecksilbergehalt verzehrt hast, gerate nicht in Panik. Stelle zunächst den Konsum ein und informiere deinen Arzt darüber. Dein Arzt kann dir eine Chelat-Therapie mit Medikamenten vorschlagen, um das Quecksilber aus deinem Körper zu entfernen. Die Chelatbildung hilft, Quecksilber aus deinem Körper zu entfernen und seine Auswirkungen zu verringern.
Gesundheitliche Vorteile des Fischverzehrs in der Schwangerschaft
Die Aufnahme von Fisch in den täglichen Speiseplan einer schwangeren Frau hat viele Vorteile. Dazu gehören:
Fisch ist eine ausgezeichnete Quelle für fettarmes Eiweiß, das essentielle Aminosäuren enthält, die die Entwicklung des Fötus unterstützen. Es hilft, die Zellen des Fötus für Haare, Knochen, Haut und Muskeln aufzubauen.
Lachsfisch ist eine großartige Quelle für DHA (Omega-3-Fettsäuren), von denen bekannt ist, dass sie die Gehirnentwicklung und die Aktivität des Fötus fördern. Im dritten Trimester wächst der Fötus sehr schnell und es gilt als besonders wichtig, in dieser Zeit Fisch zu verzehren.
Die Zufuhr von Omega-3 bei schwangeren Frauen ist auch sehr hilfreich, um das Gedächtnis des Fötus zu fördern und die Gehirnaktivität zu verbessern.
Der Verzehr großer Mengen an Omega-3-Fettsäuren durch Fisch ist auch hilfreich, um dich vor Stimmungsschwankungen und Depressionen während und nach der Schwangerschaft zu schützen.
Der Verzehr von hohen Mengen an Omega-3-Fettsäuren durch Fisch ist auch hilfreich, um dich vor Stimmungsschwankungen und Depressionen während und nach der Schwangerschaft zu schützen.
Wenn eine schwangere Frau unter hohem Blutdruck leidet, kann der Verzehr von Fisch den Blutdruck senken. Eine fischreiche Ernährung verringert die Blutgerinnung und den Fettgehalt im Blut und senkt damit das Risiko eines Herzinfarkts bei Schwangeren.
Schwangere Frauen, die über Fisch oder andere Nahrungsergänzungsmittel gute Mengen an Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, haben ein geringeres Risiko für Frühgeburten.
Fischarten, die du während der Schwangerschaft essen kannst
Wenn du während der Schwangerschaft Fisch isst, egal ob im Freien oder zu Hause, achte immer darauf, dass du nur Fisch verzehrst, der für dich unbedenklich ist. Du kannst dich für Lachs, Garnele, Wels, Krabbe, Kabeljau, Garnele, Muscheln und Forelle entscheiden. Heilbutt, Shrimps und Schnapper sollten nicht mehr als einmal pro Woche verzehrt werden, während die anderen oben genannten Fischarten als unbedenklich gelten, wenn sie nicht öfter als 2-3 Mal pro Woche gegessen werden.
Die Menge an Fisch kann je nach Größe, Art und Zubereitungsmethode variieren, aber normalerweise kannst du etwa 85 bis 170 Gramm auf einmal verzehren. Achte darauf, dass der Fisch frisch ist und kaufe, wenn möglich, Fisch aus ökologischer Zucht.
In letzter Zeit gab es eine Menge widersprüchlicher Informationen über Lachs. So wurden in Zuchtlachsfischen hohe Mengen an PCBs (polychlorierte Biphenyle) gefunden. PCBs sind giftige Chemikalien, die auch Krebs verursachen können. Um sicher zu gehen, solltest du nur Wildlachs oder Lachs aus ökologischer Zucht essen.
Welcher Fisch sollte während der Schwangerschaft nicht verzehrt werden?
Der hohe Quecksilbergehalt in Fisch ist ein großes Problem für Menschen, die Fisch essen. Methylquecksilber ist ein Nervengift, das bei übermäßigem Verzehr das Nervensystem schädigen kann. Vermeide es, während der Schwangerschaft Fisch wie Hai, Königsmakrele, Schwertfisch und Kacheln zu essen. Du solltest auch auf alle Arten von rohem Fisch verzichten, einschließlich Sushi, Ceviche und Sashimi, da die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht. Auch gekühlter Räucherfisch ist anfällig für Listerien (eine schwere bakterielle Infektion) und sollte während der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden.
Welcher Fisch sollte während der Schwangerschaft nicht verzehrt werden?
Vermeide den Verzehr von Fischen, die du nicht kennst, und informiere dich, wenn möglich, vor dem Verzehr über sie. Beim Verzehr dieser Fische sollte die obere Haut entfernt und das überschüssige Fett entfernt werden.
Ist es sicher, Thunfischkonserven während der Schwangerschaft zu verzehren?
Untersuchungen zufolge ist es nicht sicher, Fischkonserven zu verzehren. Allerdings ist er für Schwangere nicht schädlich, wenn er in begrenzten Mengen verzehrt wird. Der gelegentliche Verzehr von Thunfisch schadet deinem ungeborenen Kind nicht. Sie werden von der kommerziellen Fischereiindustrie gut reguliert, und daher ist der Verzehr von Fischkonserven, die in Restaurants und Supermärkten erhältlich sind, während der Schwangerschaft in der Regel unbedenklich.
Konsum von Thunfischkonserven während der Schwangerschaft
Wenn du dir Sorgen um die Sicherheit deines ungeborenen Kindes machst, solltest du laut Studie die Vor- und Nachteile jeder Fischart lesen, bevor du sie konsumierst, oder mit deinem Arzt darüber sprechen. Vermeide den Verzehr von Weißem Thunfisch, der auch als weißer Thunfisch bekannt ist, da er hohe Mengen an Quecksilber enthält. Bevorzugen Sie stattdessen hellen Thunfisch.
Kann ich Fisch essen, der aus lokalen Wasserquellen gefangen wurde?
Die Fische in den örtlichen Wasserquellen gelten als unsicher. Das liegt daran, dass die von der Industrie freigesetzten Chemikalien die Flüsse und Meere ständig verschmutzen. Daher ist es besser, während der Schwangerschaft auf Fisch aus solchen Gewässern zu verzichten, da du nicht weißt, ob dieser Fisch Quecksilber enthält oder nicht.
Welche anderen Lebensmittel kann ich anstelle von Fisch zu mir nehmen, um Omega-3 zu erhalten?
Wenn du zu den Menschen gehörst, die aus geschmacklichen oder religiösen Gründen keinen Fisch verzehren, und dir Sorgen um die Omega-3-Zufuhr während der Schwangerschaft machst, dann musst du nicht verzweifeln. Zusätzlich zu Fisch und Fischöl kannst du die folgenden Lebensmittel verzehren, um den Bedarf auf natürliche Weise auszugleichen:
Walnüsse sind eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, und eine Handvoll Walnüsse als Nachmittagssnack zu essen, ist während der Schwangerschaft von Vorteil.
Verwende Olivenöl beim Kochen von Mahlzeiten, um eine ausgewogene Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren zu erhalten, insbesondere bei der Zubereitung von leicht angebratenen oder gebratenen Gerichten. Übertreibe es aber nicht mit diesem Öl, denn es enthält viele Kalorien.
Leinsamen sind eine hervorragende Quelle für Omega-3. Geschrotete Leinsamen können mit Quark oder Haferflocken zum Frühstück oder Abendbrot verzehrt werden.
Referenzen
https://www.rund-ums-baby.de/ernaehrung_schwangerschaft/Bismarckhering_748.htm
https://www.familie.de/artikel/matjes-schwangerschaft-darf-man-den-milden-hering-essen–4f8p3p28v2