Alkohol ist in der Schwangerschaft immer ein großes Diskussionsthema. Einige schwangere Frauen glauben, dass Alkohol in kleinen Dosen nicht gefährlich für den Fötus ist. Verursacht der Verzehr von Rum-Süßigkeiten in der Schwangerschaft also Probleme für das Baby? Zuerst werden wir dir sagen, ob alkoholhaltige Rezepte für den Fötus schädlich sind, dann welche Tipps du während der Schwangerschaft befolgen solltest, und schließlich geben wir dir eine kleine Erinnerung an die Folgen von Alkohol für das Baby.
Kannst du während der Schwangerschaft Rumkugeln essen?
Viele Diskussionen in der Schwangerschaft drehen sich um Alkohol. Viele von euch fragen sich, ob ein sehr begrenzter Alkoholkonsum schlecht ist und ob alkoholhaltige Rezepte deshalb für das Kind gefährlich sind. Darf man während der Schwangerschaft Rumbonbons essen? In diesem Fall ist es nicht möglich, eine klare Antwort zu geben. Wir werden jedoch ausführlich über dieses Thema sprechen, um zu klären, in welchen Fällen alkoholhaltige Gerichte konsumiert werden können und in welchen nicht.
Rumkuchen essen in der Schwangerschaft
Ob du während der Schwangerschaft Rumkuchen essen kannst, hängt davon ab, wie du kochst
Viele schwangere Frauen fragen sich, ob sie in der Schwangerschaft süßen Rum essen können. Einer der Parameter ist das Kochen. Der Alkoholgehalt des Rezepts ändert sich je nach Zubereitungsart. Sicher ist: Je stärker der Alkohol, desto länger dauert es, bis er verdunstet. Wähle also Wein oder Bier statt Spirituosen und alkoholischen Getränken.
Es wird nicht empfohlen, Gerichte zu essen, in denen Alkohol nicht oder nur leicht gekocht wurde, z. B. Desserts oder flambierte Gerichte. Wichtig ist: Wenn du Milch oder Sahne verwendest, solltest du pasteurisierte Milchprodukte benutzen. Fleisch und Fisch sollten in der Mitte gegart werden (nicht roh, geräuchert oder mariniert).
Tipps für den Verzehr alkoholhaltiger Gerichte
- Keine alkoholische Glasur oder Sorbet
- Keine flambierten Speisen
- Mindestens 2 Stunden köcheln lassen, damit der Alkohol maximal verdampft.
- Die Wahl eines alkoholarmen Getränks
- Keine Kuchen, Kekse oder Süßigkeiten (Bonbons) auf Alkoholbasis
- Begrenze die Menge und den Grad des Alkohols in deinen Gerichten
Wie kann man in der Schwangerschaft den Alkohol ersetzen und trotzdem süßes Rum essen?
Es ist oft frustrierend, sich zu fragen, ob der Verzehr von Rumbonbons in der Schwangerschaft Probleme für das Baby verursacht und deshalb auf Rumbonbons zu verzichten. Hier sind einige Tipps, um den Alkohol in den Gerichten einzuschränken oder sogar ganz wegzulassen. Du kannst den Alkohol durch andere Zutaten ersetzen.
Liköre können durch Fruchtsäfte (Aprikosen, Pfirsiche, Birnen) ersetzt werden.
Rotwein kann durch Traubensaft, Fleischbrühe usw. ersetzt werden und Weißwein durch Hühnerbrühe, Weißweinessig oder Apfelsaft.
Ist es schlimm, wenn du ein Gericht gegessen hast, das Alkohol enthält?
In diesem Abschnitt werden wir die meisten besorgten Mütter beruhigen. Falls du ein alkoholhaltiges Gericht oder Rezept gegessen hast und es erst später bemerkt hast, ist das nicht schlimm. Das kann passieren. Wenn das Gericht schon einige Zeit gekocht wurde, ist der Alkoholgehalt gering. Auch wenn das Gericht noch nicht lange gekocht wurde, ist das kein Problem, solange es nicht oft vorkommt. Aber versuche, beim nächsten Mal vorsichtig zu sein.
Was sind die Risiken für den Fötus, wenn du während der Schwangerschaft süßen Rum isst?
Wir haben gerade ausführlich beschrieben, warum es riskant sein kann, alkoholhaltige Gerichte zu verzehren, je nachdem, wie sie zubereitet werden. Ganz einfach, weil der Alkohol noch vorhanden sein kann, wenn du dein Gericht isst.
Wenn du während der Schwangerschaft zu viel Alkohol trinkst, kann sich das auf den Fötus auswirken. Das fetale Alkoholsyndrom ist eine Fehlbildung des Fötus, die mit hohem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft einhergeht. Das Gehirn des Kindes kann geschädigt werden und zu langfristigen geistigen Behinderungen führen.
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft
Warum sind alkoholische Getränke gefährlich?
Diese Behinderungen werden als fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bezeichnet. Kinder mit FASD können die folgenden Merkmale und Verhaltensweisen aufweisen:
Abnorme Gesichtszüge, wie z. B. ein glatter Grat zwischen Nase und Oberlippe (dieser Grat wird Philtrum genannt)
- Kleine Kopfgröße
- Kleinere Körpergröße als der Durchschnitt
- Geringes Körpergewicht
- Schlechte Koordination
- Hyperaktives Verhalten
- Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit
- Schlechtes Gedächtnis
- Schwierigkeiten in der Schule (besonders in Mathe)
- Lernbehinderungen
- Verzögerungen beim Sprechen und der Sprache
- Geistige Behinderung oder niedriger IQ
- Schlechtes logisches Denken und Urteilsvermögen
- Schlaf- und Saugprobleme als Baby
- Seh- oder Hörprobleme
- Probleme mit dem Herzen, den Nieren oder den Knochen
Schützende Faktoren
Studien haben gezeigt, dass einige positive Faktoren dazu beitragen können, die sekundären Auswirkungen von FASD zu verringern und Menschen mit diesen Erkrankungen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Zu den schützenden Faktoren gehören:
Frühzeitige Diagnose
Ein Kind, bei dem die Diagnose in jungen Jahren gestellt wird, kann in geeignete Schulklassen eingeteilt werden und erhält die sozialen Dienste, die es braucht, um dem Kind und seiner Familie zu helfen. Eine frühzeitige Diagnose hilft den Familien und dem Schulpersonal auch zu verstehen, warum das Kind manchmal anders handelt oder reagiert als andere Kinder.
Einbindung in Sonderschulen und Sozialdienste
Kinder, die eine Sonderschulung erhalten, die auf ihre besonderen Bedürfnisse und ihren Lernstil abgestimmt ist, erreichen mit größerer Wahrscheinlichkeit ihr volles Potenzial. Kinder mit FASD haben eine große Bandbreite an Lernbedürfnissen und Verhaltensauffälligkeiten, die es zu berücksichtigen gilt. Sonderschulprogramme können besser auf die Bedürfnisse jedes Kindes eingehen. Außerdem machen Familien von Kindern mit FASD, die soziale Dienste wie Beratung oder Entlastungsbetreuung in Anspruch nehmen, positivere Erfahrungen als Familien, die solche Dienste nicht in Anspruch nehmen.
Liebevolles, nährendes und stabiles häusliches Umfeld
Kinder mit FASD können empfindlicher als andere Kinder auf Störungen, Veränderungen im Lebensstil oder in der Routine und auf schädliche Beziehungen reagieren. Daher ist ein liebevolles, stabiles Familienleben für ein Kind mit FASD sehr wichtig. Darüber hinaus kann die Unterstützung durch die Gemeinschaft und die Familie dazu beitragen, Folgeschäden wie kriminelles Verhalten, Arbeitslosigkeit und unvollständige Bildung zu verhindern.
Abwesenheit von Gewalt
Menschen mit FASD, die in stabilen, nicht misshandelnden Haushalten leben oder nicht in Jugendgewalt verwickelt sind, entwickeln viel seltener Folgeerkrankungen als Kinder, die in ihrem Leben Gewalt ausgesetzt waren. Kinder mit FASD müssen lernen, ihre Wut oder Frustration auf andere Weise zu zeigen.
FAQs
Wie viel Alkohol ist gefährlich?
Es ist keine sichere Menge an Alkoholkonsum während der Schwangerschaft bekannt.
Wann ist Alkohol gefährlich?
Es gibt keinen sicheren Zeitpunkt für den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Alkohol kann während der gesamten Schwangerschaft Probleme für das Baby verursachen, auch bevor eine Frau weiß, dass sie schwanger ist. Alkoholkonsum in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kann dazu führen, dass das Baby abnormale Gesichtszüge hat. Wachstumsprobleme und Probleme des zentralen Nervensystems (z. B. niedriges Geburtsgewicht, Verhaltensstörungen) können durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft jederzeit auftreten. Das Gehirn des Babys entwickelt sich während der gesamten Schwangerschaft und kann jederzeit durch Alkohol beeinträchtigt werden. Es ist nie zu spät, den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft einzustellen. Wenn du mit dem Alkoholkonsum aufhörst, wird sich die Gesundheit und das Wohlbefinden des Babys verbessern.
Referenz
https://www.tt.com/artikel/14770173/schwangerschaft-kein-alkohol-ist-die-loesung