Können Kaffee und Stillen Hand in Hand gehen?

Dieser Blog beantwortet die Frage: „Können Kaffee und Stillen Hand in Hand gehen? Und behandelt Themen wie die Auswirkungen von Koffein auf Babys und alternative Wege, um während des Stillens Energie zu gewinnen.

Die Mutterschaft ist sicherlich ein Segen, aber sie bringt auch ihre Einschränkungen und Erleichterungen mit sich. Es ist eine der größten Verantwortungen, die einem Mädchen zuteil wird. Das ist vielleicht der Grund, warum in diesem Lebensabschnitt viele Vorsichtsmaßnahmen getroffen und viel Sorgfalt walten gelassen wird.

Können Kaffee und Stillen Hand in Hand gehen?

Ja, Kaffee und Stillen können Hand in Hand gehen. Kaffee kann während der Stillzeit nur dann schädlich sein, wenn er eine normale Konsumgrenze überschreitet. Experten sind der Meinung, dass eine stillende Mutter höchstens 300 Milligramm Koffein am Tag zu sich nehmen sollte. 

Warum gilt Kaffee in der Stillzeit als schädlich?

Der Grund, warum Frauen gebeten werden, während der Stillzeit auf übermäßigen Kaffeekonsum zu verzichten, ist das Koffein. Wegen dieses Stoffes im Kaffee ist Kaffee ein Lebensmittel, das vermieden werden sollte, denn Koffein ist bekanntlich nicht gut für die Gesundheit.

Natürlich gibt es auch andere Lebensmittel wie Energydrinks, kohlensäurehaltige Getränke, Schokolade und Tee, die ebenfalls einen gewissen Anteil an Koffein enthalten. Wenn du in der Stillzeit auf die Koffeinzufuhr achtest, solltest du daher auch diese Lebensmittel in Betracht ziehen.

Wie wirkt sich Koffein auf die Kinder aus?

Der Koffeingehalt in deiner Muttermilch kann dein Kind erreichen, wenn er über das zulässige Maß hinausgeht und es auf verschiedene Weise beeinflusst. Sie können es bekommen:

  • Reizbar
  • Keinen gesunden Schlaf finden
  • Wählerischer werden
  • Nervöser werden

Es hat sich auch gezeigt, dass Frühgeborene länger brauchen, um das Koffein in ihrem Körper abzubauen, als normale Kinder. Das führt dazu, dass die oben genannten Probleme bei ihnen länger andauern.

Deshalb solltest du als stillende Mutter entweder deinen Koffeinkonsum insgesamt reduzieren. Oder warte zumindest, bis du dein Kind nach dem Stillen ins Bett gebracht hast, und genieße dann deine Lieblingstasse Kaffee.

Wie wirkt sich Koffein auf die Mutter aus?

Die Aufnahme von Koffein über Kaffee durch eine stillende Mutter wirkt sich nicht nur negativ auf das Kind aus. Auch die stillende Frau ist in mehrfacher Hinsicht betroffen, wenn der Kaffeekonsum hoch ist.

Einige der häufigsten Irritationen, die bei Frauen auftreten, die zu viel Koffein konsumieren, sind:

  •          Schlafprobleme
  •          Magenverstimmung
  •          Migräne
  •          Zittern im Muskel
  •          Häufiges Wasserlassen
  •          Erhöhte Herzfrequenz

Wie viel Koffein ist im Kaffee enthalten?

All die oben genannten Beschwerden bei Frauen sind möglich, wenn der Koffeingehalt im Blut meist hoch ist. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass allein eine Tasse Kaffee eine Bandbreite von 30 bis 700 mg Koffein enthält. Die Größe deiner Tasse oder deines Bechers bestimmt die Menge an Koffein, die du auf einmal zu dir nimmst.

Die Menge an Koffein, die durch Kaffee in deinen Körper gelangt, hängt auch von der Art des Kaffees ab, den du trinkst. Hell geröstete Kaffeebohnen enthalten angeblich mehr Koffein als die dunkleren.

Welche anderen Energielieferanten gibt es für stillende Mütter?

Mutter zu sein ist eine ziemlich entmutigende Aufgabe, besonders wenn du stillst. Das Energieniveau scheint meist zu sinken. In solchen Situationen empfiehlt es sich daher, immer mehr energiereiche Nahrung zu sich zu nehmen, um den Energielevel hoch zu halten, so dass mehr Arbeit erledigt werden kann, ohne zu ermüden.

Kaffee ist ein Mittel, mit dem die Menschen Energie gewinnen, aber in Wirklichkeit tut er das nicht immer, sondern kann die Situation noch verschlimmern. Daher sollten alternative Mittel zur Energiegewinnung genutzt werden. Dazu gehören:

  •          Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme
  •          Die Übung
  •          Ausgewogene Ernährung
  •          Gestalte deine To-Do-Liste übersichtlicher
  •          Sozialisieren 

Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme

Die Flüssigkeitszufuhr einer stillenden Frau sollte höher sein und sie sollte außerdem ausreichend schlafen. Einer der Gründe, warum man sich müde fühlt, sind die Giftstoffe im Körper. Je mehr Flüssigkeit du zu dir nimmst, desto mehr Giftstoffe werden aus deinem Körper geschwemmt. Das wiederum steigert dein Energieniveau.

Die Übung

Du bist vielleicht nicht in der besten körperlichen Verfassung, um dich nach der Geburt viel zu bewegen, aber das Mindeste, was du tun kannst, ist ein Spaziergang um dein Haus oder in einem Park. Wenn du es jedoch schaffst, auch ein kleines, leichtes Training zu absolvieren, wäre das das Mindeste. Es wird empfohlen, etwa 150 Minuten körperliche Aktivität in dein wöchentliches Programm aufzunehmen.

Ausgewogene Ernährung

Richtiges Essen ist das A und O, wenn du die Verantwortung für die Ernährung einer anderen Person als dich selbst übernimmst. Eine ausgewogene Ernährung ist also das, worauf du achten solltest, wenn es darum geht, gut zu essen. Deine Mahlzeiten sollten alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die der Körper braucht, und zwar im richtigen Verhältnis.

Das hilft nicht nur dabei, den Magen zu füllen, sondern auch mehr Energie während des Stillens zu gewinnen. Die empfohlene Kalorienzufuhr für einen Tag liegt daher zwischen 2300 und 2500 Kalorien. Das wirkt sich auch direkt auf die Milchproduktion deines Körpers aus.

Mach deine To-Do-Liste übersichtlicher

Wenn du stillst, kannst du dich mehr auf dein Kind und dich selbst konzentrieren. Es ist die Zeit, in der du eine Bindung zu deinem neuen Familienmitglied aufbauen kannst. Streiche daher alle Aktivitäten von deiner To-Do-Liste, die dir unnötig Energie rauben, und nimm die Hilfe deiner Familie und Freunde bei der Erledigung von Aufgaben an.

Sozialisieren

Eine weitere Möglichkeit, die dir helfen kann, dich zu entspannen und mehr Energie für die täglichen Aufgaben in der Stillzeit zu sammeln, ist es, dich unter Menschen zu mischen und dich selbst glücklich zu machen. Das steigert dein Energielevel ganz sicher erheblich.

Die Erziehung eines Kindes ist eine Zeit der Freude und des Glücks, aber zweifellos auch eine der schwierigsten Phasen im Leben einer Frau. Daher ist es wichtig, die richtige Energie zu haben, um die täglichen Herausforderungen dieser Phase zu meistern.

Conlsuion

Dieser Blog beantwortet die Frage „Können Kaffee und Stillen Hand in Hand gehen?“. Wir haben verstanden, wie sich Koffein auf die Gesundheit des Kindes und der Mutter auswirkt, wie hoch der Koffeingehalt im Kaffee ist und welche alternativen Möglichkeiten es für Mütter gibt, während des Stillens Energie zu tanken.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Können Kaffee und Stillen Hand in Hand gehen?

Ist es sicher, während der Stillzeit Kaffee zu trinken?

Ja, es ist absolut in Ordnung, während der Stillzeit Kaffee zu trinken, aber es muss eingeschränkt werden. Der Grund, warum sich diese Frage stellt, ist das Koffein, das im Kaffee enthalten ist. Während der Stillzeit musst du also auf deinen Koffeinkonsum achten, und der sollte auf maximal 300 mg pro Tag begrenzt sein.

Was passiert, wenn das Baby Koffein über die Muttermilch aufnimmt?

 

Das Koffein, das durch verschiedene Lebensmittel in den Blutkreislauf gelangt, wird in kleinen Mengen in die Muttermilch der stillenden Mutter weitergegeben. Für Erwachsene ist das zwar eine vernachlässigbare Menge, aber Säuglinge, die etwas empfindlicher sind, können leicht darauf reagieren. Sie werden nach dem Stillen unruhig und reizbar.

Wie lange dauert es, bis es sich auf die Muttermilch auswirkt?

Es ist bekannt, dass eine stillende Mutter nach dem Konsum von Koffein nach etwa einer Stunde ihren Höhepunkt erreicht hat. Die Menge an Koffein, die sich auf die Muttermilch auswirken kann, beträgt nur etwa 1 %.

Verursacht Kaffee bei Babys Verstopfung?

 

Es wurde festgestellt, dass Kinder, die Koffein konsumieren, zu Verstopfung neigen, da Koffein ein Stimulans ist. Auch während des Stillens könnte sich dies also auf das Kind auswirken.

Kann Koffein die Menge der produzierten Muttermilch beeinflussen?  

Der Konsum von Koffein in Form von Kaffee, kohlensäurehaltigen Getränken oder Schokolade führt dazu, dass der Körper dehydriert wird. Auf diese Weise wird auch die Milchproduktion im Körper beeinträchtigt und reduziert.

Kann Kaffee bei gestillten Kindern Koliken verursachen?

Studien haben gezeigt, dass die Dehydrierung des Körpers aufgrund von erhöhtem Koffeinkonsum die Milchproduktion stillender Mütter verringert. Das wiederum verringert die Nahrungsmenge für das Kind und verstärkt dadurch die Koliken bei Säuglingen.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar