Können Tampons bei Lochia verwendet werden?

In diesem Blogbeitrag beantworten wir die Frage „Können Tampons bei Lochia verwendet werden?“. Außerdem geht es um das toxische Schocksyndrom, Lochia, Tampons und deren Symptome, Ursachen, Diagnosen, Behandlungen, Nebenwirkungen und Prävention.

Können Tampons bei Lochia verwendet werden?

Die Gebärmutterwand hat eine Wunde, an der die Plazenta nach der Geburt befestigt wurde. Die Verwendung von Tampons kann Bakterien einschleppen und zu lebensbedrohlichen Krankheiten führen. Deshalb ist es ratsam, mit der Verwendung zu warten, bis die Wochenflussphase abgeschlossen ist und sich die Gebärmutter vollständig erholt hat.

Was sind Tampons?

Mit Tampons können Frauen während ihres Zyklus Menstruationsflüssigkeit aufnehmen. Mit oder ohne Applikator werden sie in die Vagina eingeführt.

  • Tampons sollten nicht mehrmals verwendet werden; sie sollten nur einmal benutzt werden, bevor sie weggeworfen werden.
  • Wir empfehlen Tampons aus Viskose, Baumwolle oder einer Kombination davon.
  • Die in Tampons verwendeten saugfähigen Fasern werden mit einem chlorfreien Bleichverfahren hergestellt.
  • Dadurch wird verhindert, dass die Artikel schädliche Mengen an Dioxin enthalten, eine Art Schadstoff, der in der Umwelt vorkommt.

Sind Tampons sicher in der Anwendung?

Ja, aber nur, wenn sie von einem seriösen Hersteller produziert werden und alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. Es ist möglich, sichere und zuverlässige Tampons zu verwenden.

Die Aufsichtsbehörde prüft die Saugfähigkeit, Stärke und Unversehrtheit des Tampons, um festzustellen, ob er das Wachstum bestimmter gefährlicher Keime fördert oder den üblichen Bakterienbestand in der Vagina verändert.

Was ist Lochia?

Laut Forschung ist Lochia der menstruationsähnliche Scheidenausfluss, der nach der Geburt auftritt und einen muffigen, abgestandenen Geruch hat.

  • In den ersten drei Tagen nach der Entbindung ist die Lochia dunkelrot gefärbt. Es ist auch möglich und üblich, ein paar kleine Blutgerinnsel zu bekommen, die nicht größer als eine Pflaume sind.
  • Die Lochia verändert ihre Farbe von rosa zu bräunlich und wird ab dem vierten Tag nach der Geburt wässriger.
  • Die Lochia färbt sich zwischen dem siebten und zehnten Tag bis zur zweiten Woche nach der Geburt cremig oder gelblich.
  • Wenn die Mutter trainiert, stillt und am Morgen, wächst die Lochia.
  • Nach 24 Stunden konnten einige Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten, weniger Lochia feststellen als Mütter, die vaginal entbunden haben.
  • In den meisten Fällen hört die Lochia 4 bis 6 Wochen nach der Entbindung auf.
  • Da sechs Wochen lang nichts in die Vagina gelangen darf, sollte die Mutter Binden statt Tampons tragen.

Wann können Tampons nach der Geburt des Babys verwendet werden?

Bis die Mutter ihre 6-wöchige Nachuntersuchung hinter sich hat, sollten keine Tampons verwendet werden. Das liegt an der Wunde, die dort entsteht, wo sich die Plazenta an der Gebärmutterwand festsetzt, und an der Möglichkeit von Rissen oder Schnitten in oder an der Vagina.

Das Infektionsrisiko steigt, wenn vor dem Schließen der Wunde interne Hygieneprodukte wie Tampons und Menstruationstassen verwendet werden.

Was ist das toxische Schocksyndrom?

Forschungsergebnissen zufolge ist das toxische Schocksyndrom eine seltene, aber potenziell tödliche Nebenwirkung verschiedener bakterieller Infektionen. In der Regel lösen Staphylococcus aureus-Toxine das toxische Schocksyndrom aus. Es kann aber auch durch Toxine von Streptokokken der Gruppe A ausgelöst werden.

  • Männer, Kinder und postmenopausale Frauen sind alle anfällig.
  • Operationen, Hautwunden, Tampons, Menstruationstassen, Verhütungsschwämme oder Diaphragmen sind allesamt Risikofaktoren für das toxische Schocksyndrom.
  • Wenn es nicht sofort behandelt wird, kann das toxische Schocksyndrom tödlich sein und sich schnell verschlimmern. Die meisten Patienten erholen sich vollständig, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt werden.
  • Es handelt sich um eine toxinvermittelte Krankheit, die sich als akute, schwere Erkrankung mit Beteiligung mehrerer Organsysteme, Hypotonie und Fieber manifestiert.

Was sind die Symptome des toxischen Schocksyndroms?

Das toxische Schocksyndrom kann die folgenden Symptome hervorrufen,

  • Hohes Fieber
  • Atemprobleme haben
  • Desorientierung
  • Verwirrung
  • Ohnmacht
  • Grippeähnliche Symptome
  • Du fühlst dich gereizt.
  • Erbrechen.
  • Diarrhöe.
  • Geringe Urinausscheidung
  • Verletzung der Haut
  • Abnorme Leberfunktionen
  • Abnormes Blutbild
  • Passt zu
  • Gesenkter Blutdruck
  • Ausschlag wie bei einem Sonnenbrand
  • Quetschungen
  • Erhöhter Blutfluss zu den Augen.

Was sind die Gründe für das toxische Schocksyndrom?

Bakterien von Streptokokken oder Staphylokokken können ein toxisches Schocksyndrom auslösen. Wenn diese Bakterien in den Körper eindringen, können sie Giftstoffe freisetzen, die das Gewebe zerstören und dazu führen, dass die Organe nicht mehr funktionieren. 

Diese Bakterien befinden sich regelmäßig auf der Haut, in der Nase und im Mund, ohne Schaden anzurichten.

Die folgenden Faktoren sind Risikofaktoren für das toxische Schocksyndrom:

  • Verwende Tampons, vor allem wenn sie länger als empfohlen aufbewahrt werden. 
  • weibliche Barrieremethoden zur Empfängnisverhütung, wie das Diaphragma oder die Kappe.
  • Zu den Hautproblemen gehören Verbrennungen, Schnittwunden, Eiterbeulen, Insektenstiche oder Wunden nach einer Geburt oder Operation.
  • Nasenbluten mit einer Nasenpackung behandeln.
  • eine Zellulitis oder eine Staphylokokkeninfektion, wie z. B. Halsschmerzen, Impetigo oder Zellulitis.

Niemand kann sich bei einem anderen mit dem toxischen Schocksyndrom anstecken. Wenn eine Person einmal erkrankt ist, wird sie nicht immun dagegen. Sie können sich also erneut anstecken.

Wie wird das toxische Schocksyndrom diagnostiziert?

Das Toxische Schocksyndrom kann nicht mit einem einzigen Test diagnostiziert werden. Um festzustellen, ob eine Staphylokokken- oder Streptokokkeninfektion vorliegt, kann der Arzt Blut- und Urintests durchführen.

Außerdem werden Abstriche verwendet, um Proben aus dem Rachen, der Vagina, dem Gebärmutterhals und dem Hals für Laboranalysen zu entnehmen.

Es können zusätzliche Tests, wie diese, durchgeführt werden.

  • Blutkulturen werden verwendet, um Mikroben zu finden und zu klassifizieren.
  • Bluttests zur Bestimmung von Elektrolyten, Leberfunktion, Gerinnungs- und Blutungszeiten und Blutkörperchen.
  • Um Organismen zu identifizieren, werden Urintests und Kulturen verwendet.
  • Eine Lumbalpunktion ist ein Verfahren, bei dem eine Nadel zwischen die Wirbel der Wirbelsäule eingeführt wird, um Rückenmarksflüssigkeit zu entnehmen und auf Mikroorganismen zu untersuchen.
  • Anämie, Thrombozytopenie, erhöhte Leberenzyme und abnorme Gerinnungstests können bei der Laboruntersuchung festgestellt werden.

Der Arzt kann zusätzliche Untersuchungen wie eine Computertomographie, eine Lumbalpunktion oder eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs anordnen, um den Schweregrad der Krankheit zu bestimmen, da das toxische Schocksyndrom mehrere Organe betreffen kann.

Wie wird das toxische Schocksyndrom behandelt?

Die folgenden Maßnahmen können Teil der Behandlung des toxischen Schocksyndroms sein:

  • Gib Antibiotika intravenös.
  • Um einen Schock zu behandeln und Organschäden zu vermeiden, solltest du intravenös Flüssigkeit zuführen.
  • Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks bei Menschen mit extrem niedrigem Blutdruck.
  • Menschen, die an Nierenversagen leiden, brauchen möglicherweise eine Dialyse.
  • Blutbestandteile zu spenden.
  • mechanische Beatmung oder mehr Sauerstoff zur Unterstützung der Atmung
  • eine infizierte Wunde chirurgisch gründlich zu reinigen.

Was sind die Komplikationen des toxischen Schocksyndroms?

Das toxische Schocksyndrom kann schnell fortschreiten, und zu den Komplikationen gehören,

  • Schock
  • Nierenfunktionsstörung
  • Sie kann die Amputation von Gliedmaßen, Fingern oder Zehen erforderlich machen.
  • Tod

Wie kann das toxische Schocksyndrom verhindert werden?

Die folgenden Maßnahmen können ergriffen werden, um ein toxisches Schocksyndrom zu vermeiden:

  • Bei Anzeichen einer Infektion wie Schwellungen, Rötungen und zunehmendem Unwohlsein solltest du Wunden und Verbrennungen sofort behandeln und einen Arzt aufsuchen.
  • Verwende immer den Tampon mit der geringsten Saugfähigkeit, die für deine Menstruation notwendig ist.
  • Benutze während des Menstruationszyklus abwechselnd Tampons und eine Binde oder Slipeinlage.
  • Vor und nach dem Einführen eines Tampons solltest du dir die Hände waschen.
  • Tampons sollten häufig gewechselt werden, am besten alle 4 bis 8 Stunden.
  • Verwende nie mehr als einen Tampon auf einmal in der Vagina.
  • Wenn du nachts einen Tampon benutzt, führe vor dem Schlafengehen einen brandneuen ein und nimm ihn morgens wieder heraus.
  • Wenn deine Periode vorbei ist, nimm den Tampon heraus; behalte ihn nicht drin.
  • Befolge die Empfehlungen des Herstellers, wie lange du das Verhütungsmittel in der Barriere belassen solltest.
  • Menstruierende Mädchen und Frauen sollten auf die Verwendung von Tampons verzichten, wenn sie ein toxisches Schocksyndrom erlitten haben, da eine Reinfektion häufig vorkommt.
  • Das toxische Schocksyndrom muss durch eine schnelle und gründliche Wundversorgung verhindert werden.

Fazit

In diesem Blog haben wir erklärt, ob Tampons bei Lochia verwendet werden können. Außerdem haben wir besprochen, was Lochia, Tampons, das toxische Schocksyndrom, seine Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung, Komplikationen und seine Prävention sind.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Können Tampons bei Lochia verwendet werden?

Sind wiederverwendbare Tampons sicher in der Anwendung?

Das Risiko von Bakterien-, Hefe- und Pilzinfektionen ist bei wiederverwendbaren Tampons erhöht. Experten raten davon ab, wiederverwendbare Tampons zu benutzen. Die zugelassenen Tampons sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt.

Welche Bakterien können das toxische Schocksyndrom verursachen?

Die folgenden Bakterien verursachen häufig das toxische Schocksyndrom,

  • Staphylococcus aureus
  • Clostridium sordellii
  • Streptokokkus pyogenes

Tun Tampons weh?

Nein, wenn sie richtig eingepflanzt sind, tun sie nicht weh. Nimm dir einen Moment Zeit, um dich zu entspannen und tief durchzuatmen, während du sie einführst. Für ein einfaches und bequemes Einführen solltest du einen Tampon mit Plastikapplikator verwenden. Wenn es nach dem Einführen des Tampons schmerzt, ist die Periode noch nicht zu weit fortgeschritten.

Kann ein Tampon herausfallen?

Wenn ein Tampon richtig eingeführt wird, halten die Muskeln, die die Vaginalöffnung umgeben, den Tampon an seinem Platz und verhindern, dass er herauskommt. 

Können Tampons Endometriose oder Krebs verursachen?

Nein. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist die Verwendung von Tampons für Frauen zugelassen und sicher. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es keinen Beweis dafür, dass die Verwendung von Tampons Endometriose oder Krebs verursacht. 

Referenzen

Nelson C. Frühzeitige Erkennung und Behandlung des toxischen Schocks durch Staphylokokken und Streptokokken. J Pediatr Adolesc Gynecol. 2004 Aug;17(4):289-92. doi: 10.1016/j.jpag.2004.06.002.

Inokuchi R, Ueda Y, Sonoo T, Yahagi N. Toxisches Schocksyndrom. BMJ Case Rep. 2015 Apr 15;2015:bcr2015209635.

Gottlieb M, Long B, Koyfman A. Die Bewertung und Behandlung des Toxischen Schocksyndroms in der Notaufnahme: Ein Überblick über die Literatur. J Emerg Med. 2018 Jun;54(6):807-814.

Gossack-Keenan KL, Kam AJ. Toxisches Schocksyndrom: Immer noch eine rechtzeitige Diagnose. Pediatr Emerg Care. 2020 Mar;36(3):e163-e165. 

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar