In diesem Blog besprechen wir die Gründe für einen vergrößerten Bauch nach der Schwangerschaft, wie man ihn verkleinern kann und was die Komplikationen eines Kugelbauchs sind. Wir werden auch einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Einführung
Während der Schwangerschaft nimmt der Druck auf die Bauchdecke der Schwangeren entsprechend zu, die elastischen Fasern der Bauchdecke werden gebrochen, der Abstand des Rectus abdominis vergrößert sich, die zentrale Linea alba wird gedehnt und verdünnt, und die elastischen Fasern werden gebrochen, was zu einer Trennung des Rectus abdominis und einer Menge Fettansammlung führt. Das Phänomen der Bauchmuskelentspannung. Deshalb hat sich die Gebärmutter nach der Geburt eines Kindes nicht gut erholt, und es ist normal, dass der Bauch groß ist.
Ursachen für einen geschwollenen Bauch
Rückbildung der Gebärmutter
Kurz nach der Geburt reicht der Boden der Gebärmutter bis unter den Nabel der jungen Mutter, was zu diesem Eindruck eines „dicken Bauches“ beiträgt. Erst allmählich nimmt die Gebärmutter ihr Volumen von vor der Schwangerschaft wieder an: Man spricht von der Rückbildung der Gebärmutter. Fachleute schätzen, dass dieses Phänomen etwa 2 Monate andauert: Die Art der Entbindung, die Anzahl der geborenen Kinder oder das Gewicht des Kindes haben keinen Einfluss auf diese Rückbildung.
Die Linea Nigra
Diese braune Linie, die bei manchen Schwangeren (und besonders bei dunkelhäutigen Frauen) zwischen Schambein und Brustbein auftritt, hängt mit der Produktion eines Hormons durch die Plazenta zusammen – dem melanotropen Hormon. Die oft als unansehnlich empfundene Linea nigra verblasst nach der Geburt allmählich, meist innerhalb von 2 bis 3 Monaten. In der Mehrzahl der Fälle verschwindet sie vollständig.
Dehnungsstreifen
Sie können am Bauch, aber auch an den Oberschenkeln, dem Gesäß und/oder den Brüsten auftreten. Dehnungsstreifen entsprechen einem „Einreißen“ des unter der Haut liegenden Gewebes unter dem Einfluss von Gewichtszunahme und hormonellen Umwälzungen – das Gewicht des Kindes spielt dagegen keine Rolle bei ihrer Entstehung. Es gibt einen familiären Faktor, der zu Dehnungsstreifen prädisponiert: Frauen, die ihre erste Schwangerschaft erleben, sind ebenfalls häufiger betroffen.
Laut Fachleuten bilden sich Dehnungsstreifen meist innerhalb von 3 bis 4 Monaten nach der Geburt zurück. Dehnungsstreifen, die nach dieser Zeit noch vorhanden sind, sind leider dauerhaft… Hüte dich vor Marketingversprechen: Cremes/Öle/Nahrungsergänzungsmittel, die Dehnungsstreifen verschwinden lassen sollen, sind nach Meinung von Experten nicht sehr wirksam. Wenn die Dehnungsstreifen nach der Geburt wirklich sehr präsent sind, kann eine Excimer-Laserbehandlung (beim Dermatologen) angeboten werden – die Ergebnisse sind jedoch nicht garantiert.
Rektusdiastase: Was ist das?
Die Diastasis recti abdominis (DRA), auch Rektusdiastase genannt, bezeichnet die Trennung der Rektusmuskeln, also der Muskeln des Bauches, die normalerweise miteinander verbunden sein sollten.
Die Rectusdiastase betrifft vor allem Frauen, die vor der Schwangerschaft ein Trauma oder eine Operation im Lenden-Becken-Bereich erlitten haben (Beckenbruch, Wirbelbruch, Bauchoperation usw.), Frauen, die eine Mehrlingsschwangerschaft erleben (Zwillinge, Drillinge usw.) oder auch Frauen, die an Fettleibigkeit leiden (Body-Mass-Index größer als 30).
Rektusdiastase: Was sind die Symptome?
Die Diastasis recti abdominis (DRA) ist gekennzeichnet durch Schmerzen im unteren Rücken (Hexenschuss), ein ständiges Völlegefühl, Schmerzen beim Sex (Dyspareunie), aber auch durch einen vorstehenden und schlaffen Bauch – als wäre man noch schwanger! Bei diesen Symptomen solltest du unbedingt einen Termin bei deinem Hausarzt oder deiner Gynäkologin machen.
Was die körperliche Aktivität nach der Geburt angeht:
Experten empfehlen sanftes Gehen und Schwimmen, sobald die Blutung gestoppt ist; Dammrückbildungsgymnastik etwa 6 Wochen nach der Geburt; sanfte Bauchübungen am Ende der Dammrückbildungsgymnastik (und unbedingt unter Aufsicht des Physiotherapeuten oder Osteopathen); Sport in der Halle oder im Freien mindestens 4 Monate nach der Geburt. Laufen hingegen ist erst ein Jahr nach der Entbindung erlaubt.
Sport, Massagen, Cremes: Wie kann man die Haut straffen und den Schwangerschaftsbauch verlieren?
Aber es ist keine Frage, fatalistisch zu sein. Es ist möglich, diesen weichen Bauch gegen einen flachen und durchtrainierten Bauch einzutauschen, wenn du dich allmählich und mit Geduld und Strenge dorthin begibst.
Zunächst wird dringend empfohlen, eine Dammrehabilitation durchzuführen, die auf ärztliche Verordnung erstattet wird, um dann den Sport wieder aufnehmen zu können. Es kommt nicht in Frage, den Bauchmuskelsolo zu wiederholen, bevor die Dammrehabilitation abgeschlossen ist, denn das kann kontraproduktiv sein, da der Beckenboden noch mehr geschwächt wird (mit dem Risiko von Harninkontinenz und Prolaps als Folge)!
So können wir allmählich mit der Bauchrehabilitation beginnen, die es uns ermöglicht, einen guten Bauchgürtel und einen flachen Bauch zu bekommen.
Wir werden einfache und sanfte Übungen machen, die tiefe Bauchmuskeln ansprechen. Die empfehlenswerteste körperliche Aktivität ist die hypopressive Gymnastik, deren Videos du leicht im Internet finden kannst. Während der Dammrückbildungssitzungen kannst du auch mit dem Physiotherapeuten sprechen. Er wird uns erklären, wie wir vorgehen müssen, um uns nicht zu verletzen.
Die hypopressive Gymnastik besteht vor allem darin, sanfte Bewegungen zu machen, indem man eine falsche Thoraxeinatmung übt. Dabei wird das Zwerchfell angehoben, indem die Lungen entleert werden und dann so getan wird, als würde man atmen. In diesem Zustand der Apnoe (wir sprechen von anaerob) arbeiten die tonischen Muskeln des Dammes, indem sie sich reflexartig zusammenziehen. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Art von Übung auch bei einer Diastase des Rectus abdominis empfohlen wird, wenn sich die Muskeln des Bauchbands (oder „Schokoladenstreifen“) während der Schwangerschaft auseinander bewegt haben.
Gleichzeitig hilft die regelmäßige Anwendung von Cremes und anderen Anti-Dehnungsstreifen-Ölen bei der Massage, die Blut- und Lymphzirkulation zu aktivieren und der Haut zu helfen, ihre Elastizität wiederzuerlangen. Auch wenn es wiederum kein Wundermittel gibt.
Schwangerschaftsschürze: wenn der Bauch nach der Entbindung „hängt“
Trotz aller möglichen Bemühungen kommt es leider vor, dass die Haut des Bauches nach der Schwangerschaft nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Die Haut bleibt aufgebläht, „schlaff“, und fällt zurück. Wir sprechen daher von einer Bauchschürze, um eine schlaffe Haut des Unterbauches zu bezeichnen, die teilweise oder ganz auf das Schambein fällt. Diese Bauchschürze kann mit überschüssigem Fett im Unterbauch und/oder einer Muskelerschlaffung einhergehen, z. B. mit einer damit verbundenen Diastase des Rectus abdominis oder sogar einem Nabelbruch (des Darms im Nabel).
Angesichts dieser fallenden Haut entscheiden sich manche Frauen für eine drastische Lösung: eine restaurative und ästhetische Operation. Mehrere ergänzende Verfahren sind möglich: Fettabsaugung, Mini-Bauchstraffung, Bauchdeckenstraffung (oder Bauchdeckenstraffung, komplette Bauchstraffung).
Bauchdeckenstraffung oder Fettabsaugung nach der Schwangerschaft: Welche restaurative Operation zur Straffung des Bauches?
Bei der Fettabsaugung wird überschüssiges Fett entfernt. Bei der Bauchdeckenstraffung wird der Bauch durch die Entfernung überschüssiger Haut gestrafft. Der Zweck dieser Operation ist es, einen Bauch zu „reparieren“ oder zu „korrigieren“, der durch eine Schwangerschaft oder eine sehr starke Gewichtsabnahme geschädigt wurde (im Zusammenhang mit Adipositas, die durch eine Verdauungsoperation behandelt wird, z. B. durch das Anlegen eines Bypasses).
Es kommt ganz darauf an, was von der Operation erwartet wird: Wenn du nur Fettpolster entfernen willst, kann eine Fettabsaugung ausreichen. Bei einer Bauchschürze hingegen, also bei stark erschlaffter Haut unter dem Nabel, ist die Bauchdeckenstraffung vorzuziehen. Dabei ist zu bedenken, dass eine Bauchdeckenstraffung ein viel schwererer chirurgischer Eingriff ist als eine Fettabsaugung.
FAQs:
Wie kann man den Bauch nach der Geburt entleeren?
Das Wasser hat eine harntreibende Wirkung, die hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Im Laufe der Wochen wird dies dazu beitragen, deinen Bauch zu entleeren.
Nach wie vielen Malen kehren die Bäuche in ihre normale Form zurück?
Vergiss die Schnellschüsse. Dein Bauch braucht mindestens zwei Monate, um sich von der Schwangerschaft zu erholen. Bis zu vier Wochen nach der Entbindung nimmt das Volumen der Gebärmutter allmählich ab. Hier sind ein paar Pfunde, die ohne Anstrengung verschwinden.
Warum bleibt der Bauch nach der Entbindung geschwollen?
Kurz nach der Geburt reicht der Boden der Gebärmutter bis unter den Nabel der jungen Mutter, was zu diesem Eindruck eines „dicken Bauches“ beiträgt. Erst allmählich nimmt die Gebärmutter ihr Volumen von vor der Schwangerschaft wieder an: Man spricht von der Gebärmutterrückbildung.
Fazit
Nach der Geburt oder der Schwangerschaft bleibt der Bauch geschwollen und hängt durch die Dehnung des Rectus Abdominis-Muskels und die Ansammlung von Fett in der Lücke zwischen dem Rectus Abdominis-Muskel. Das ist kein Grund zur Panik, denn der Bauch kann durch Diäten, Sport und Therapien wieder in Form gebracht werden.
Wir haben hier einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.