In diesem Blog werden wir besprechen, wie eine schwangere Frau mit Halsschmerzen während der Schwangerschaft umgehen kann und welche Medikamente sie verwenden kann.
Medikamente gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Bei der ersten Grippe oder Erkältung in der Schwangerschaft werden in der Regel keine Medikamente verabreicht und es wird zugelassen, dass sie spontan abklingt. Meistens empfehlen Ärzte Hausmittel gegen Halsschmerzen, um den Einsatz von Medikamenten so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn die Halsschmerzen durch eine langwierige bakterielle Erkrankung wie eine Mandelentzündung verursacht werden, wird nach ärztlicher Beratung in der Regel ein Antibiotikum verschrieben. Auch Halstabletten können helfen.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Halsschmerztablette für die Schwangerschaft geeignet ist – lass dich in der Apotheke oder von deinem Arzt beraten.
Ist eine Erkältung während der Schwangerschaft gefährlich?
Was wir (werdenden) Mütter uns immer zuallererst fragen: Kann das für mein Baby gefährlich werden? Eine normale Erkältung mit Husten, laufender Nase und Halsschmerzen ist selten gefährlich für dein Baby. Denn die meisten Krankheitserreger und Erkältungsviren werden von der Plazentaschranke abgehalten und erreichen dein ungeborenes Kind gar nicht. Das ist wichtig, weil ein Baby im Mutterleib fast kein eigenes Immunsystem hat.
Du solltest wachsam sein, wenn zusätzlich zu den normalen Erkältungssymptomen Fieber auftritt. Denn hier ist die Studienlage nicht eindeutig, wenn es um höheres Fieber geht. Dort steht unter anderem, dass hohes Fieber (ab 39°C) Wehen auslösen oder das ungeborene Kind schädigen kann. Wenn du Fieber hast, solltest du daher sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.
Wenn neben der Erkältung noch andere Symptome auftreten, solltest du dich auch untersuchen lassen.
Erkältung während der Schwangerschaft: Normalerweise keine Gefahr für das Baby
Schwangere und Kälte? Das ist eine Sorge für viele werdende Mütter. Im Grunde ist eine Erkältung in der Schwangerschaft nicht dramatisch. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung bei schwangeren Frauen sogar größer als bei nicht schwangeren Frauen. Der Organismus der Mutter steht unter großem Stress, da er sich auch um das Kind kümmern muss – das Immunsystem ist daher anfälliger für Erkältungsviren und andere Keime.
Hüte dich vor einer Sekundärinfektion!
Die Schleimhäute bilden normalerweise eine natürliche Barriere gegen eindringende Stoffe von außen. Während einer Erkältung ist diese Barriere jedoch geschwächt. Dadurch können auch andere Krankheitserreger (z. B. Bakterien) leichter in den Körper eindringen. Wenn das passiert, sprechen Ärzte von einer Sekundär- oder Superinfektion.
Eine bakterielle Infektion kann gefährlicher sein als eine virale Erkältung – sowohl für dich als auch für dein ungeborenes Kind. Deshalb solltest du versuchen, eine Erkältung während der Schwangerschaft – mit dem Risiko einer bakteriellen Sekundärinfektion – nach Möglichkeit zu vermeiden.
Vorbeugung einer Erkältung während der Schwangerschaft
Die folgenden Tipps können das Risiko einer Erkältung während der Schwangerschaft (und im Allgemeinen) verringern:
- Abstand : Halte Abstand zu Menschen mit einer Erkältung oder Grippe. Krankheitserreger werden in der Regel über die Luft durch kleine Speicheltröpfchen übertragen, die eine infizierte Person beim Sprechen, Husten oder Niesen abgibt ( Tröpfcheninfektion ). Während der Erkältungszeit solltest du vor allem große Menschenansammlungen meiden.
- Hygiene : Einige Krankheitserreger können auch über schmutzige Hände und Oberflächen (z.B. Türklinken) übertragen werden (Schmierinfektion). Deshalb: Wasche dir regelmäßig die Hände! Außerdem solltest du Besteck, Gläser und Teller nicht mit einer kranken Person teilen. Außerdem sollten kranke Menschen keine benutzten Taschentücher in der Wohnung herumliegen lassen.
- Ausgewogene Ernährung: Achte darauf, dass du dich abwechslungsreich und ausgewogen ernährst. Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind kein Ersatz!
- Kein Stress: Versuche, den Stress so weit wie möglich zu reduzieren. Hier können z.B. Entspannungsübungen oder Yoga für Schwangere helfen.
- Erholsamer Schlaf: Schlafe ausreichend und mache regelmäßig Pausen, um dich tagsüber zu entspannen.
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung unterstützt ein gesundes Immunsystem. Du kannst auch während der Schwangerschaft Sport treiben. Allerdings ist Hochleistungssport nicht ratsam. Wähle stattdessen Ausdauersportarten wie Schwimmen oder Radfahren. Auch Gymnastik oder Yoga sind gut.
Hausmittel gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Wenn du unter Halsschmerzen leidest, solltest du viel trinken. Vorzugsweise solltest du warme Getränke verwenden, da diese beruhigend auf Hals und Rachen wirken. Aber welcher Tee ist am besten für Halsschmerzen in der Schwangerschaft geeignet? Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung haben sich zum Beispiel diese Teesorten in der Schwangerschaft bewährt: Thymiantee, Kamillentee, Fencheltee.
Die folgenden Teesorten solltest du während der Schwangerschaft nicht oder nur in kleinen Mengen trinken: schwarzer Tee, grüner Tee, Himbeerblättertee.
Schwarzer und grüner Tee enthalten Koffein, das während der Schwangerschaft nur in geringen Dosen konsumiert werden sollte. Himbeerblättertee kann die Wehen auslösen und sollte daher nur in den letzten Wochen vor der Geburt getrunken werden.
Du kannst die verstopfte Nase mit salzhaltigen Nasentropfen behandeln. Dazu löst du genau neun Gramm Kochsalz in einem Liter abgekochtem Wasser auf. Gieße diese Kochsalzlösung in eine Tropfflasche oder Sprühflasche (vorher mit heißem Wasser ausspülen!). Gib mehrmals am Tag drei bis fünf Tropfen oder zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch. Du solltest die Salzlösung alle zwei Tage wechseln.
Einatmen während der Schwangerschaft:
Koche etwas Wasser in einem Topf, füge Kochsalz hinzu und inhaliere die Mischung. Dadurch schwellen die Nasenschleimhäute ab und der Schleim wird gelockert. Alternativ dazu kannst du auch Dampfbäder mit Thymian- oder Kamillenblüten machen.
Verschiedene Kompressen, Wickel und Auflagen können dir auch bei einer Erkältung in der Schwangerschaft helfen. Geeignet sind:
- Zitronen-Kompresse
- Meerrettichbelag
- Leinsamen-Kompresse
- feuchter, warmer Brustwickel
Sei vorsichtig mit den Medikamenten
Wenn die Hausmittel keinen Erfolg haben, kann ein sogenanntes Mukolytikum eingenommen werden, wie Acetylcystein (z.B. Fluimucil), Ambroxol (z.B. Mucosolvan) und Bromhexin (z.B. Bisolvon). Dies geschieht am besten morgens, damit der verflüssigte Schleim abgehustet werden kann. Jodsalze sollten während der Schwangerschaft zur Schleimlösung vermieden werden, da sie die Entwicklung der fötalen Schilddrüse behindern können.
Weleda Pertudoron Tropfen oder, wenn das nicht hilft, Dextromethorphan (z.B. Dextromed, Calmesin Mepha, Bexin, Calmerphan-L) unter ärztlicher Aufsicht werden zunächst empfohlen, um dem Hustenreiz entgegenzuwirken.
Achtung!
Codein sollte von Schwangeren nicht eingenommen werden: Es steht im Verdacht, Missbildungen in der Frühschwangerschaft zu verursachen – außerdem kann es als Nebenwirkung Verstopfung verursachen. Huflattich-Drogen sind wegen ihres Gehalts an Pyrrolizidin-Alkaloiden ebenfalls kontraindiziert, und Fenchelöl kann eine abortfördernde Wirkung haben.
FAQs
Was kannst du gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft tun?
Wenn du in der Schwangerschaft unter Halsschmerzen leidest, ist es wichtig, viel zu trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Heiße Zitrone mit Honig kann eine sichere, willkommene Abwechslung sein, die auch das Immunsystem stärkt.
Welche Medikamente kann ich während der Schwangerschaft einnehmen?
Wenn du starke Symptome hast, kannst du manchmal eine Pille einnehmen. Schwangere Frauen können bis zur 28. Schwangerschaftswoche Ibuprofen oder – während der gesamten Schwangerschaft – Paracetamol einnehmen. “ Wenn es jedoch wiederholt eingenommen wird, nicht ohne ärztliche Rücksprache und nicht über Wochen oder Monate,
Was kann eine schwangere Frau gegen eine Erkältung einnehmen?
Ambroxol hilft, Schleim zu lösen.
Abschwellendes Nasenspray ist auch während der Schwangerschaft für ein paar Tage möglich, wenn die genannten allgemeinen Befeuchtungsmaßnahmen nicht zur Verfügung stehen.
Welche Medikamente sollten während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden?
Bei nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Acetylsalicylsäure und Ibuprofen besteht theoretisch ein Risiko für vorzeitige Wehen, wenn sie im dritten Trimester der Schwangerschaft regelmäßig eingenommen werden. Als Vorsichtsmaßnahme kann stattdessen Paracetamol verwendet werden.
Warum solltest du während der Schwangerschaft kein Ibuprofen einnehmen?
Ab der 28. Schwangerschaftswoche sollten Ibuprofen und andere NSAIDs nicht mehr eingenommen werden, da sie dann zu Herz- und Nierenproblemen beim Kind führen können. Auch für diesen Wirkstoff gilt, dass er nur so kurz wie möglich eingenommen werden sollte.
Was kannst du gegen Husten einnehmen, wenn du schwanger bist?
Ein Thymian-Hustensaft (z.B. Weleda Husten Elixier) oder ein Efeu-Präparat (z.B. Prospan) wird während der Schwangerschaft empfohlen. Das Einreiben einer Brustsalbe mit ätherischen Ölen wie Thymian und Majoran kann ebenfalls Linderung verschaffen.
Fazit
Wenn eine schwangere Frau Erkältungssymptome entwickelt, bleibt das erste Mal meist unbehandelt und die Grippe verschwindet von selbst. Wir empfehlen Hausmittel wie Thymian- oder Kamillentee, die bei Halsschmerzen helfen, und eine Dampfinhalation, um die Nase zu befreien. Wenn diese Mittel nicht wirken, können auch abschwellende Nasentabletten zusammen mit Antibiotika-Tabletten verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Codein vermieden werden muss, da es für das ungeborene Kind schädlich sein kann. Wenn die Symptome anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
REFERENZEN
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/erkaeltung/in-der-schwangerschaft/
- https://www.babyartikel.de/magazin/erkaeltung-in-der-schwangerschaft-halsschmerzen-co-loswerden
- https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/infektionskrankheiten/fieber-schnupfen-husten-9916
- https://www.gelorevoice.de/halsschmerzen/schwangerschaft
- https://apotheke-citygalerie.de/familie/erkaeltung-schwangerschaft/#:~:text=Bei%20einer%20Erk%C3%A4ltung%20k%C3%B6nnen%20neben,gesamte%20Schwangerschaft%20%C3%BCber%20eingenommen%20werden.