In diesem Blog werden wir besprechen, dass die Zusammensetzung der Milch es ermöglicht, die Bedürfnisse des Kindes zu erfüllen, wenn sie zusammen mit Beikost verzehrt wird.
Stillen oder „Säuglingsmilch“?
Stillen ist eine persönliche Entscheidung. Für eine Mutter ist es leichter, mit dem Stillen zu beginnen und es beizubehalten, wenn sie von ihrem engen Umfeld unterstützt und von ausgebildeten Fachkräften beraten wird. Muttermilch ist die am besten geeignete Nahrung für dein Kind. Sie enthält alles, was es von Geburt an braucht, und passt sich im Laufe der Wochen und sogar während des Stillens ständig an sein Wachstum an. Sie verringert das Risiko von Infektionen, indem sie deine Antikörper (Zellen, die Mikroben neutralisieren können) überträgt.
Wie lange sollte ich stillen?
Es wird empfohlen, das Kind bis zu 6 Monaten zu stillen, aber auch über einen kürzeren Zeitraum ist es für seine Gesundheit und die der Mutter von Vorteil. Wenn du verlängern möchtest, kannst du so lange stillen, wie du willst. Mit der Milchpumpe kannst du das Stillen fortsetzen, wenn du wieder zur Arbeit gehst.
Wenn das Stillen gut etabliert ist, können wir bei Bedarf auch Flaschen mit Säuglingsnahrung (oder „Säuglingsmilch“) abwechseln (zum Beispiel wenn die Mutter abwesend ist)
Wie lange sollte ich stillen?
Es wird empfohlen, das Kind bis zu 6 Monaten zu stillen, aber auch über einen kürzeren Zeitraum ist es für seine Gesundheit und die der Mutter von Vorteil. Wenn du verlängern möchtest, kannst du so lange stillen, wie du willst. Mit der Milchpumpe kannst du das Stillen fortsetzen, wenn du wieder zur Arbeit gehst.
Wenn das Stillen gut etabliert ist, können wir bei Bedarf auch Flaschen mit Säuglingsnahrung (oder „Säuglingsmilch“) abwechseln (z. B. wenn die Mutter abwesend ist …).
Was ist Übergangsmilch?
Übergangsmilch wird in der Industrie wie kommerzielle Säuglingsnahrung (PCN) hergestellt. Die großen Marken bieten Übergangsmilch als leicht verdauliches Produkt für das Baby an, das den Übergang von der Muttermilch zur Kuhmilch fördert.
Auf dem Produktetikett steht eine Zahl von 1 bis 3, die angibt, in welchem Alter es wünschenswert ist, von einer Milchsorte zu einer anderen zu wechseln. Obwohl es von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist, entspricht das mit den verschiedenen Stufen verbundene Alter im Allgemeinen dem Folgenden:
- Stufe 2: 6 bis 24 Monate;
- Schritt 3: 12 bis 36 Monate.
Je nach Marke sind diese Produkte in Pulverform, als konzentrierte Flüssigkeit oder als servierfertige Zubereitung erhältlich.
Für oder gegen Übergangsmilch?
Die Dispensary empfiehlt keine Übergangsmilch, da es sich um verarbeitete, teure Produkte handelt, die für das Wachstum des Kindes nicht notwendig sind.
Ab 9 Monaten oder wenn das Baby zweimal täglich eisenhaltige Nahrung zu sich nimmt, ist es angemessen, ihm Kuhmilch zu geben. In diesem Alter ist es aufgrund der Zusammensetzung der Milch möglich, den Bedarf des Kindes zu decken, wenn sie mit Beikost* verzehrt wird. Das Verdauungssystem eines gesunden Kindes muss nicht unterstützt werden, um Kuhmilch richtig zu verdauen. Es ist daher völlig sicher, direkt von Muttermilch oder NCP auf Kuhmilch umzusteigen.
Wenn du deinem Kind keine Kuhmilch geben möchtest und wissen willst, welche Alternativen es gibt, lies diesen Artikel über pflanzliche Getränke.
Ab welchem Alter kann ein Baby Milch trinken?
Kinderärzte und Ernährungswissenschaftler sind der Meinung, dass ein Kind ab dem Alter von 9 Monaten Kuhmilch trinken kann, wenn es einen abwechslungsreichen Speiseplan hat und genügend eisenreiche Lebensmittel isst. Das bedeutet, dass es mindestens zweimal am Tag eisenhaltige Lebensmittel wie Babybrei, Fleisch, Tofu, Eier und Linsen essen muss.
Es ist wichtig, eisenreiche Lebensmittel zu essen, bevor du Kuhmilch trinkst, da sie wenig Eisen enthält. Außerdem kann Kuhmilch den empfindlichen Darm des Babys reizen und dadurch Blutungen verursachen, wodurch Eisen verloren geht.
Daher ist es besser, mit dem Anbieten von Kuhmilch bis zum Alter von 12 Monaten zu warten, wenn die Ernährung des Babys eisenarm ist oder sich die Situation von selbst bessert. Das Baby kann immer noch kleine Mengen Kuhmilch verzehren, die in hausgemachten Lebensmitteln enthalten sind, z. B. in einer Bechamelsoße, Muffins, gelegentlichem Milchdessert usw.
Für gestillte Kinder ist Kuhmilch nicht notwendig, wenn sie genug Muttermilch trinken. Health Canada empfiehlt jedoch, Säuglingen, die bis zu einem Jahr gestillt werden, ein Vitamin-D-Zusatzpräparat zu geben, da die Muttermilch oft nicht genug davon enthält. Die empfohlene Dosis beträgt 400 IU pro Tag.
Welche Nährstoffe sind in der Milch?
Kuhmilch besteht aus mehr als 15 Nährstoffen, die das reibungslose Funktionieren des kindlichen Körpers gewährleisten. Zu den vielen Nährstoffen, die in die Zusammensetzung der Milch eingehen, gehören vor allem Kalzium, Vitamin D und Eiweiß.
Calcium
Kalzium ist von allen Mineralien dasjenige, das in größeren Mengen im Körper vorkommt. Fast das gesamte Kalzium in unserem Körper ist in unserem Skelett (Knochen) gespeichert. Es ist auch das Kalzium, das den Knochen ihre Stärke und Steifheit verleiht. Auch in unseren Zähnen ist Kalzium sehr konzentriert. Der menschliche Körper kann sie jedoch nicht selbst herstellen.
Eine kalziumreiche Ernährung ist für Kinder sehr wichtig, denn ihre Knochen befinden sich in einer Phase des Wachstums und der Entwicklung. Wenn ein Kind nicht genügend Kalzium zu sich nimmt, greift sein Körper auf seine Reserven zurück und schwächt so seine Knochen. Sie können dann anfälliger für Knochenbrüche sein.
Vitamin D
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Kalzium durch den Körper. Dieses Vitamin wird auch als „Sonnenscheinvitamin“ bezeichnet, weil es von der Haut produziert wird, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Da Milch immer mit Vitamin D angereichert ist, ist sie eine hervorragende Quelle für das Sonnenscheinvitamin.
Wenn sich ein Kind 10 bis 15 Minuten lang der Sonne aussetzt, kann es genug Vitamin D produzieren, um seinen Tagesbedarf zu decken. Das Auftragen von Sonnenschutzmitteln verhindert jedoch die Produktion von Vitamin D in der Haut. Außerdem ist diese Vitamin-D-Produktion von Oktober bis April in Kanada unmöglich, weil die Sonneneinstrahlung und die Kraft der Sonnenstrahlen nicht ausreichen.
Proteine
Proteine befinden sich in jeder Zelle des Körpers. Sie liefern Baustoffe für Haut, Muskeln, Knochen, Haare und Blut. Sie sind an ihrem Training beteiligt und reparieren, wenn es zu Schäden kommt. Einige Proteine spielen die Rolle von Enzymen, Antikörpern oder Hormonen. Sie spielen verschiedene Rollen im Körper, unter anderem helfen sie bei der Bekämpfung von Infektionen.
Da ihre Verdauung einige Zeit braucht, hilft Eiweiß, sich satt zu fühlen. Damit ein Kind nach dem Essen nicht schnell wieder hungrig wird, sollte ihm zu allen Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten ein eiweißhaltiges Lebensmittel angeboten werden. Proteine sind nicht nur in Milch enthalten, sondern auch in Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten, Tofu, Eiern, Nüssen und Samen.
FAQs
Welche Milch ist der Muttermilch ähnlich?
Relaismilch ist ein Kompromiss zwischen Muttermilch und Folgemilch. Ihre Zusammensetzung ist mit essentiellen Fettsäuren (vor allem Omega 3), Probiotika und Präbiotika, Vitaminen und Mineralien angereichert, um der Muttermilch so nahe wie möglich zu kommen.
Welches Milchpulver kommt der Muttermilch am nächsten?
Bei der Produktion von Säuglingsmilch zum Beispiel wird der Eiweißgehalt von Kuhmilch um etwa 35 Gramm pro Liter auf 12 bis 17 Gramm pro Liter reduziert, was dem Wert der Muttermilch am nächsten kommt.
Welche Farbe hat die Übergangsmilch?
Übergangsmilch: Nach den ersten Tagen des Kolostrums nimmt die Muttermilchproduktion zu und dein Körper beginnt, Übergangsmilch zu produzieren. Während dieser zweiwöchigen Übergangszeit ändert sich die Farbe der Muttermilch normalerweise von gelb zu weiß, wenn deine Milch eintritt.
Fazit
In diesem Blog haben wir darüber gesprochen, dass es ab dem 9. Lebensmonat oder wenn ein Baby zweimal am Tag eisenhaltige Nahrung zu sich nimmt, angemessen ist, ihm Kuhmilch zu geben. In diesem Alter ist es aufgrund der Zusammensetzung der Milch möglich, den Bedarf des Kindes zu decken, wenn sie mit Beikost verzehrt wird. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://lansinoh.de/blogs/stillen/mama-du-riechst-gutv
https://www.eltern.de/baby/stillen-babyern%C3%A4hrung/welcher-still-typ-ist-ihr-baby