In diesem kurzen Blog werden wir den TSH-Wert beschreiben, wenn du dir ein Kind wünschst. Außerdem geht es um die Schilddrüsenhormone und verschiedene Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose und Hyperthyreose, die die Schwangerschaft beeinträchtigen können. Außerdem geht es um die Behandlung und die Ernährung bei Schilddrüsenproblemen.
Muss man den TSH-Wert überprüfen, wenn man einen Kinderwunsch hat?
Ja, wenn du dir ein Baby wünschst, ist es für eine gesunde Schwangerschaft wichtig, deinen TSH-Wert unter Kontrolle zu halten. Das Schilddrüsenproblem wird durch TSH festgestellt. TSH ist das schilddrüsenstimulierende Hormon
Den normalen TSH-Wert in der Schwangerschaft erklären wir in der folgenden Tabelle:
TSH (MIU/L) | Niedrig | Hoch |
Erstes Quartal | >0.1 | <2..+ |
Zweites Quartal | > 0.2 | <3.0+ |
Drittes Quartal | >0.3 | <3.0+ |
Wenn der TSH-Spiegel bei einer schwangeren Frau hoch oder im mittleren Bereich bleibt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Der TSH-Spiegel bei normalen Frauen wird mit 0,4-4mIU/L gemessen.
Nach der Empfängnis werden viele Tests bei der Frau durchgeführt, zu denen auch die Schilddrüse gehört. Dieser Test ist auch deshalb notwendig, weil die Gesundheit von Mutter und Kind beeinträchtigt werden kann, wenn die Schilddrüsenwerte unausgeglichen sind. Auch für das ungeborene Kind besteht ein Risiko, an einer Schilddrüsenerkrankung zu erkranken. Wenn die Schilddrüse nicht richtig behandelt wird, kann es außerdem zu vielen schweren Krankheiten kommen. Deshalb sollte jede schwangere Frau einen Schilddrüsentest durchführen lassen. In diesem Artikel n geht es um das gleiche Thema. In diesem Artikel geben wir viele Informationen über die Schilddrüse. Wenn du planst, Mutter zu werden, oder bereits schwanger bist, dann ist dieser Artikel in jeder Hinsicht von Nutzen für dich.
Zunächst sollten wir wissen, was eine Schilddrüse ist.
Was ist die Schilddrüse?
- An der Vorderseite unseres Halses befindet sich eine schmetterlingsförmige Drüse, die Schilddrüse. Diese Drüse wandelt Nahrung in Energie um und produziert die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin). Diese beiden Hormone steuern unsere Atmung, den Herzschlag, das Verdauungssystem, die Körpertemperatur, die Knochen, die Muskeln und den Cholesterinspiegel. Wenn diese Hormone aus dem Gleichgewicht geraten, nimmt das Gewicht zu oder ab, das ist der Name der Schilddrüsenerkrankung.
- Außerdem wird das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) von der Hirnanhangsdrüse im Gehirn ausgeschüttet. Dieses Hormon steuert den Fluss der Hormone T3 und T4. Die Schilddrüsenwerte werden nur über das TSH kontrolliert.
- Wichtig ist, dass Frauen und Menschen über 60 Jahre häufiger an der Schilddrüse erkranken als Männer. Wenn jemand in deiner Familie an der Schilddrüse erkrankt ist, steigt auch dein Risiko, daran zu erkranken.
Jetzt wissen wir, warum Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft wichtig sind.
Welche Bedeutung haben die Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft?
Schilddrüsenhormone sind für die Entwicklung des ungeborenen Babys unerlässlich. Durch sie entwickeln sich sein Gehirn und sein Nervensystem. Im ersten Trimester der Schwangerschaft erhält das Baby diese Hormone über die Plazenta. Danach entwickelt sich die Schilddrüse des Babys und die Produktion von Schilddrüsenhormonen beginnt, aber bis zur 18. bis 20. Woche werden nicht genügend Hormone produziert. In diesem Zusammenhang sind die Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft wichtig.
Außerdem ist es wichtig, dass während der Schwangerschaft Hormone namens Humanes Choriongonadotropin produziert werden. HCG verursacht einen hohen Spiegel an Schilddrüsenhormonen im Blut der Schwangeren. Laut Ärzten ist ein mäßig hoher Schilddrüsenwert bei einer gesunden Schwangeren nicht weiter schlimm, aber es ist wichtig, einen normalen TSH-Wert aufrechtzuerhalten (6).
Was sind die Ursachen für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Schilddrüsenerkrankungen – die Hypothyreose und die Hyperthyreose.
Hypothyreose: Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse weniger Hormone als sie benötigt.
Hyperthyreose: Wenn die Schilddrüse mehr Hormone produziert, liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor.
Wir erklären im Detail, warum diese beiden Schilddrüsenarten während der Schwangerschaft benötigt werden.
Hypothyreose
- Aufgrund einer fehlerhaften Funktion der Schilddrüse.
- Wenn die Schilddrüse bei der Behandlung einer Krankheit entfernt wird.
- Aufgrund einer Strahlenbehandlung oder von Nebenwirkungen eines Medikaments.
- Das kann auch aufgrund einer Hypophysenerkrankung passieren.
- Ein endemischer Kropf und Jodmangel in der Ernährung werden ebenfalls als wichtige Ursachen angesehen.
Dieses Problem kann auch durch eine Autoimmunerkrankung namens Hashimoto während der Schwangerschaft verursacht werden. Das passiert bei zwei drei von 100 schwangeren Frauen. Bei dieser Krankheit produziert das Immunsystem Antikörper, die die Schilddrüse angreifen.
Hyperthyreose
Die Basedowsche Krankheit:
Dies geschieht aufgrund einer Störung des Autoimmunsystems. Ein bis vier von tausend schwangeren Frauen leiden darunter. In diesem Stadium produziert das Immunsystem Antikörper, wodurch die Schilddrüse anfängt, mehr Hormone als nötig zu produzieren.
Toxische Adenome:
In der Schilddrüse bilden sich Knötchen, die die Schilddrüsenhormone beeinflussen. Dadurch wird das chemische Gleichgewicht im Körper gestört.
Subakute Schilddrüsenentzündung:
Aufgrund einer Entzündung in der Schilddrüse beginnt die Drüse, mehr Hormone zu produzieren.
Was sind die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft?
Wir beschreiben auch die Symptome durch beide Arten von Schilddrüsen, die wie folgt sind:
Symptome der Hypothyreose
- Schwellungen im Gesicht
- Straffheit der Haut
- Übermäßige Müdigkeit
- Verlangsamung des Pulses
- Exzessive Verstopfung
- Kältetoleranz
- Gewichtszunahme
- Körperkrämpfe
- Magenverstimmung
- Unfähigkeit, sich zu konzentrieren oder das Gedächtnis ist beeinträchtigt
- Hoher TSH-Wert und niedriger T4-Wert
Symptome der Hyperthyreose
- Hohe Werte an Schilddrüsenhormonen
- Vergrößerung der Schilddrüse
- Erschöpfung
- Erbrechen
- Hohe Herzfrequenz
- Erhöhter oder verminderter Appetit
- Schwindel
- Starkes Schwitzen
- Verlust der Sehkraft
- Hoher Blutzucker, wenn du Diabetes hast
- Magenverstimmung
- Gewichtsverlust
Lies diesen Artikel weiter, um mehr Informationen über die Schilddrüse in der Schwangerschaft zu erhalten.
Was sind die Auswirkungen der Schilddrüse in der Schwangerschaft?
Hier erklären wir im Detail, wie eine schwangere Frau durch die Schilddrüse beeinträchtigt werden kann:
Hypothyreose
Wenn die Schilddrüsenunterfunktion nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sich auf folgende Weise als schädlich erweisen:
- Präeklampsie oder Bluthochdruck
- Anämie
- Schwangerschaftsabbruch
- Baby mit niedrigem Geburtsgewicht
- Nicht voll entwickelte geistige Entwicklung des Kindes
- Totgeburt
Alle oben genannten Auswirkungen sind auf die schwere Form der Hypothyreose zurückzuführen.
Hyperthyreose
Wenn eine Schilddrüsenüberfunktion nicht richtig behandelt wird, kann es zu diesen Problemen kommen:
- Schwangerschaftsabbruch
- Frühzeitige Geburt
- Baby mit niedrigem Geburtsgewicht
- Präeklampsie hoher Blutdruck
- Plötzliche und schwere Symptome der Schilddrüse
- Plötzlicher Herzstillstand
Nach den Symptomen und Auswirkungen wissen wir jetzt, wie sie untersucht wird.
Wie wird eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft diagnostiziert?
Diagnose der Hypothyreose:
Der Arzt wird die Symptome der Schilddrüse bei dir feststellen und einige wichtige Bluttests durchführen. Anhand dieser Bluttests lässt sich der TSH- und T4-Spiegel feststellen. Wenn die Schilddrüsenunterfunktion durch die Hashimoto-Krankheit verursacht wird, sucht der Arzt nach Antikörpern in deinem Blut.
Diagnose der Hyperthyreose:
Um dies festzustellen, ermittelt der Arzt die Symptome und führt einige Bluttests durch, durch die der T3- und T4-Spiegel ermittelt wird. Hierfür werden im Wesentlichen drei Tests durchgeführt, und zwar
TSH-Test:
Ein ultrasensitiver TSH-Test wird als erstes durchgeführt, wenn Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion festgestellt werden. Wenn der TSH-Wert niedriger als normal ist, bedeutet das, dass eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegt. Dabei ist zu beachten, dass auch eine Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, zu niedrigen TSH-Werten im Blut führen kann.
Freie T3- und T4-Tests:
Hohe Werte dieser Stoffe im Blut weisen auf ein Problem hin.
TSI-Test:
Wenn in der Vergangenheit über Morbus Basedow geklagt wurde, wird durch diesen Test herausgefunden, ob die Wirkung des TSI-Antiseptikums vorhanden ist oder nicht.
Es ist auch wichtig, über die Behandlung nach der Untersuchung Bescheid zu wissen.
Wie wird die Schilddrüse in der Schwangerschaft behandelt?
Behandlung von Hypothyreose :
Sie wird mit Thyroxin-Medikamenten behandelt. Dieses Medikament ist ähnlich wie das Hormon T4. Dadurch wird der Hormonspiegel im Körper erhöht. Dieses Medikament ist für das ungeborene Kind sicher.
Behandlung von Hyperthyreose:
Untersuchungen haben ergeben, dass eine Schilddrüsenüberfunktion in der Schwangerschaft nicht behandelt wird, wenn sie nur ein geringes Problem darstellt. Wenn dieses Problem mit Hyperemesis gravidarum (schweres Erbrechen während der Schwangerschaft) einhergeht, behandelt der Arzt nur das Erbrechen und die Dehydrierung. Wenn das Problem sehr schwerwiegend ist, kann der Arzt auch Schilddrüsenmedikamente verabreichen. Mit diesem Medikament werden die Hormone reduziert. Dadurch kann verhindert werden, dass überschüssige Schilddrüsenhormone in das Blut des Babys gelangen. Beachte, dass bei manchen Menschen die folgenden Nebenwirkungen von Schilddrüsenmedikamenten auftreten können:
- Es kann zu Hautausschlag oder Juckreiz kommen.
- Die Zahl der weißen Blutkörperchen im Körper kann abnehmen, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass du früher eine Infektion bekommst, steigt.
- In seltenen Fällen kann die Leber aufhören zu arbeiten.
Beende die Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten und kontaktiere sofort deinen Arzt, wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst:
- Die Haut erscheint blass.
- Wenn du leichte Schmerzen im Magen spürst.
- Es gab eine anhaltende Schwellung im Rachen.
- Wenn du Fieber hast.
Hinweis: Nimm Schilddrüsenmedikamente immer nur auf Anraten deines Arztes ein. Man sollte die Menge des Medikaments nicht auf eigene Faust erhöhen oder verringern, und man sollte das Medikament auch nicht absetzen.
Wie kann man die Schilddrüse in der Schwangerschaft vermeiden?
- Treibe auf Anraten deines Arztes täglich Sport. Auf diese Weise werden diejenigen, die keine Schilddrüse haben, davor bewahrt und diejenigen, die eine haben, bekommen ihre Schilddrüse unter Kontrolle.
- Mach weiter Yoga und Meditation auf Anraten eines Arztes und unter Aufsicht eines Yogalehrers.
- Laut der Studie solltest du von Zeit zu Zeit deinen Arzt aufsuchen und deinen Schilddrüsenwert überprüfen lassen. Auch wenn du keine Schilddrüse hast, ist es wichtig, sie alle drei Monate zu überprüfen.
- Gehe morgens und abends etwa eine halbe Stunde an der frischen Luft spazieren.
Was ist die Schilddrüsen-Diät in der Schwangerschaft?
Hypothyreote Ernährung
- Müsli: Es sollten nährstoffreiche Körner verzehrt werden. Dazu gehören Weizenbrot, brauner Reis, Gerste, Quinoa, Vollkorn usw. Sie sind reich an Ballaststoffen und Vitamin B.
- Obst und Gemüse: Neben den Ballaststoffen in der Schilddrüse werden auch Vitamin-C, Vitamin-A, Kalium und Folsäure benötigt. Deshalb sollten Melonen, Blaubeeren, Äpfel, Orangen, Blattgemüse
- Selen: Der Verzehr von Selen gleicht die Anzahl der Schilddrüsenhormone im Körper aus. Außerdem hat es auch antioxidative Eigenschaften. Nimm Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Cashews und Mandeln in deinen Speiseplan auf, um Selen zu erhalten.
- Tyrosin: Auch Tyrosin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung und dem Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone. Tyrosin ist reichlich in Fleisch, Milchprodukten und Hülsenfrüchten enthalten.
- Öle: Der Verzehr von Oliven-, Raps-, Soja- und Distelöl hält das Gewicht unter Kontrolle. Sie können ein- bis zweimal am Tag konsumiert werden. Nimm diese Öle in deine Ernährung auf.
- Milch und Eier: Vitamin-B12 ist in ausreichenden Mengen in ihnen enthalten. Milch gilt als Hauptquelle für Kalzium. Deshalb sollte bei einer Schilddrüsenunterfunktion mindestens zweimal täglich Milch getrunken werden.
- Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren sind reichlich in Fisch und Walnüssen enthalten. Ihr Verzehr hilft bei Schwellungen der Schilddrüse.
- Jod: Ein wichtiger Grund für eine Schilddrüsenerkrankung ist der Jodmangel in der Nahrung, also iss so viel jodhaltige Lebensmittel wie möglich. Verwende außerdem Jodsalz beim Kochen.
- Wasser: Das Trinken von Wasser spült die im Körper angesammelten Giftstoffe aus. Außerdem kannst du jeden Tag ein oder zwei Gläser selbstgemachten Saft trinken.
Hyperthyreote Diät
- Gemüse: Verzehre Kohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Rüben usw.
- Jodmangel: Jod hilft bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen, deshalb solltest du jodarme Lebensmittel zu dir nehmen. Du kannst Haferflocken, Honig, ungesalzene Nüsse, Eiweiß, frisches Obst und sojahaltigen Tee und Kaffee in deine Ernährung aufnehmen.
- Goitrogene Lebensmittel: Zu dieser Kategorie gehören Lebensmittel wie Spinat, Pfirsiche, Birnen, Erdnüsse, Kartoffeln und Senfkörner.
- Fettarm: Nimm fettarme Milchprodukte in deine Ernährung auf.
- Eisen: Nimm täglich Lebensmittel zu dir, die dieses Element enthalten. Grünes Blattgemüse und rotes Fleisch gelten als die Hauptquellen für Eisen.
- Kalzium und Vitamin-D: Kalzium und Vitamin-D werden auch bei Hyperthyreose benötigt.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Muss man den TSH-Wert überprüfen, wenn man einen Kinderwunsch hat?“ Wir haben verstanden, dass es viele Schilddrüsenprobleme bei Frauen gibt und dass diese die Schwangerschaft beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schilddrüsenerkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlung sowie über eine gesunde Ernährung zur Vorbeugung von Schilddrüsenproblemen wissen musst.
Referenzen