Musst du den TSH-Wert überprüfen, wenn du dir ein Kind wünschst?

In diesem kurzen Blog werden wir den TSH-Wert beschreiben, wenn du dir ein Baby wünschst. Außerdem geht es um die Schilddrüsenhormone und verschiedene Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose und Hyperthyreose, die die Schwangerschaft beeinträchtigen können. Außerdem geht es um die Behandlung und die Ernährung bei Schilddrüsenproblemen. 

Musst du den TSH-Wert überprüfen, wenn du einen Kinderwunsch hast?

Ja, wenn du dir ein Baby wünschst, ist es für eine gesunde Schwangerschaft wichtig, deinen TSH-Wert unter Kontrolle zu halten. Das Schilddrüsenproblem wird durch TSH festgestellt. TSH ist das schilddrüsenstimulierende Hormon 

Den normalen TSH-Wert in der Schwangerschaft erklären wir in der folgenden Tabelle:

TSH (MIU/L)Niedrig Hoch 
Erstes Quartal>0.1 <2..+
Zweites Quartal> 0.2<3.0+
Drittes Quartal>0.3 <3.0+

Wenn der TSH-Spiegel bei einer schwangeren Frau hoch oder im mittleren Bereich bleibt, gibt es keinen Grund zur Sorge. Der TSH-Spiegel bei normalen Frauen wird mit 0,4-4mIU/L gemessen.

Was ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eine Drüse am Hals, die die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4, auch bekannt als Levothyroxin) und Trijodthyronin (T3) produziert.

Das Schilddrüsenhormon hilft bei der Energieproduktion im Körper. Es reguliert die Körpertemperatur und hilft anderen Organen zu funktionieren.

Wie wirkt sich die Schwangerschaft auf meine Schilddrüsenfunktion aus?

Während der Schwangerschaft steht die Schilddrüse unter Druck, mehr zu produzieren, um den zusätzlichen Bedarf zu decken.

Ein erhöhter Spiegel von humanem Choriongonadotropin (hCG) und ein Überschuss an Östrogen veranlassen die Schilddrüse, mehr dieser Schilddrüsenhormone zu produzieren.

Die Größe der Schilddrüse kann während der Schwangerschaft leicht zunehmen. Dieser Unterschied ist jedoch normalerweise nicht sichtbar.

Welche Arten von Schilddrüsenerkrankungen treten in der Schwangerschaft auf?

Bei gesunden Frauen funktioniert die Schilddrüse während der Schwangerschaft normal. Bei manchen Frauen kann es jedoch zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Unterfunktion) und einer Schilddrüsenüberfunktion kommen.

Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose

Wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, führt dies zu einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt. Studien zufolge leiden etwa vier bis sechs Prozent der schwangeren Frauen in Indien an einer Hypothyreose.

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann entweder durch einen Jodmangel oder durch eine Autoimmunerkrankung namens Thyreoiditis verursacht werden.

Jod ist sehr wichtig für die Funktion der Schilddrüse. Schwangere Frauen brauchen 66 Prozent mehr Jod als Frauen, die nicht schwanger sind. Jod ist sehr wichtig für die gesunde Entwicklung des Gehirns des Fötus.

Die Jodversorgung in Indien gilt als ausreichend, vor allem wegen des Jods im Salz selbst. Es gibt jedoch einige Orte in Indien, an denen Jodmangel recht häufig vorkommt, wie zum Beispiel im Bezirk Dehradun.

Schilddrüsenunterfunktion wird mit dem Hormonersatzmedikament Levothyroxin, auch bekannt als Thyroxin, L-Thyroxin oder T4, behandelt. Dieses Medikament wird in Form von Tabletten eingenommen und muss täglich eingenommen werden.

Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose

Wenn die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert, spricht man von einer Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose. Von einer Schilddrüsenüberfunktion sind wahrscheinlich zwei bis drei Prozent der Frauen während der Schwangerschaft betroffen.

Die häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion sind Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow oder Thyreoiditis. Bei diesen Erkrankungen greift die Schilddrüse selbst an.

Dein Arzt wird dich bitten, Medikamente einzunehmen, die du während der Schwangerschaft unbedenklich einnehmen kannst. Eine genaue Überwachung des Schilddrüsenhormonspiegels durch Bluttests ist während der Schwangerschaft ebenfalls wichtig.

Manchmal veranlassen extrem hohe hCG-Spiegel die Schilddrüse dazu, mehr Schilddrüsenhormon zu produzieren. Dies kann zu einer vorübergehenden Überfunktion der Schilddrüse im ersten Trimester führen.

Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen südasiatischer Abstammung auf. Sie geht mit extremer Übelkeit und Erbrechen (Morgenübelkeit) einher. Diese Erkrankung wird nicht mit Schilddrüsenmedikamenten behandelt, da sie sich in der Regel bessert, wenn der hCG-Spiegel im zweiten Trimester sinkt.

Unterscheiden sich die Symptome von Hypothyreose und Hyperthyreose?

Ja. Eine Hypothyreose verlangsamt die Stoffwechselprozesse des Körpers, während eine Hyperthyreose sie beschleunigt.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind oft sehr subtil. Sie fangen sehr langsam an und es kann sein, dass du das Problem viele Jahre lang gar nicht bemerkst. Die häufigsten Symptome sind:

  • Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Verstopfung
  • Depression
  • Langsamkeit in Bewegung und Denken
  • Muskelschmerzen und -schwäche
  • Muskelkrämpfe
  • Trockene und schuppige Haut
  • Vorzeitiges Brechen von Haaren und Nägeln
  • Mangelndes Verlangen, Sex zu haben
  • Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in den Händen und Fingern (Karpaltunnelsyndrom)

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Wenn du eine Schilddrüsenüberfunktion hast, kannst du einige der folgenden Symptome haben. Es ist jedoch nicht möglich, dass du alle Symptome spürst:

  • Emotionale Schwankungen wie Angstzustände, Reizbarkeit und Nervosität
  • Probleme beim Einschlafen
  • Gesteigerter Appetit
  • Die ganze Zeit müde sein
  • Muskelschwäche
  • Hyperaktivität (Hyperaktivität)
  • Diarrhöe
  • Zu viel Fett im Stuhl, was ihn fettig und schwer passierbar macht
  • Hitzeintoleranz und übermäßiges Schwitzen
  • Ungeklärter Gewichtsverlust
  • Unfruchtbarkeit
  • Mangelndes Interesse an Sex

Wie kann ich wissen, ob ich ein Schilddrüsenproblem habe?

Schilddrüsenprobleme werden durch einen Bluttest diagnostiziert. Dieser Test wird als Schilddrüsenfunktionstest bezeichnet. Mit diesem Test werden die Werte der folgenden Hormone überprüft:

  • Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH)
  • Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4)
  • Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) (in einigen Fällen)

TSH wird von der Hirnanhangdrüse ausgeschüttet. Es steuert die Produktion von Thyroxin. Wenn deine T3- und T4-Werte im Blut normal sind, schüttet deine Hirnanhangdrüse auch TSH in normaler Höhe aus.

Wenn ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen produziert wird, stellt die Hypophyse die Ausschüttung von TSH ein. Wenn der Thyroxin- oder Trijodthyroninspiegel sinkt, produziert die Hypophyse mehr TSH, um die Werte zu erhöhen.

Hohe TSH-Werte und niedrige T4-Werte können bedeuten, dass du eine Schilddrüsenunterfunktion hast. Erhöhte TSH-Werte, aber normale T4-Werte können bedeuten, dass du das Risiko hast, in Zukunft eine Schilddrüsenunterfunktion zu entwickeln.

Dein Arzt kann dich bitten, von Zeit zu Zeit wiederholte Bluttests durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass du keine Hypothyreose entwickelst.

Es kann viele körperliche Anzeichen und Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion geben, wie zum Beispiel:

  • Halsschwellung aufgrund einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf oder Struma)
  • Unregelmäßiger und/oder abnorm schneller Herzschlag
  • Zittern oder Beben
  • Warme und feuchte Haut
  • Handflächen werden rot
  • Lockerung der Nägel von ihrer Basis
  • Juckende und juckende Hautausschläge (Urtikaria)
  • Lückenhafter Haarausfall (Alopezie)
  • Zucken von Mund und Gliedmaßen

Wenn du eines dieser Symptome hast, empfiehlt dir dein Arzt vielleicht eine Blutuntersuchung, um deinen TSH-, T3- und T4-Spiegel zu überprüfen. Wenn deine TSH-Werte im Blut niedriger als normal sind, kann das bedeuten, dass du eine überaktive Schilddrüse hast, die zu viel Schilddrüsenhormon produziert.

Dies ist der erste Teil eines Schilddrüsenfunktionstests bei Hyperthyreose. Anschließend führt der Arzt eine Blutuntersuchung durch, um die Werte von Thyroxin und Trijodthyronin zu bestimmen. Wenn du an einer Schilddrüsenüberfunktion leidest, sind die Werte dieser beiden Hormone erhöht.

Wenn das Ergebnis positiv ist, musst du eventuell weitere Tests durchführen lassen, um die Ursache zu bestätigen. Eine Schilddrüsenüberfunktion kann durch Morbus Basedow oder Thyreoiditis verursacht werden. Einige dieser Tests, wie z. B. der Test auf radioaktives Jod, sind während der Schwangerschaft jedoch nicht sicher.

Wie wirkt sich eine Hypothyreose oder Hyperthyreose auf mein Baby aus?

In den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft ist der wachsende Fötus vollständig von den Schilddrüsenhormonen der Mutter abhängig. Deshalb ist es wichtig, dass der Schilddrüsenhormonspiegel der Mutter angemessen ist.

Schilddrüsenhormone gelten als sehr wichtig für die Entwicklung des Gehirns des Fötus in dieser frühen Phase der Schwangerschaft. Im Idealfall sollten Schilddrüsenerkrankungen vor der Empfängnis oder so früh wie möglich in der Schwangerschaft erkannt und behandelt werden, um das Risiko zu verringern. Wenn eine Schilddrüsenerkrankung früh in der Schwangerschaft erkannt wird und geeignete Medikamente eingenommen werden, hat das Baby alle Chancen, gesund zu sein.

Schilddrüsenhormonmangel (Hypothyreose) während der Schwangerschaft kann sich negativ auf das Wachstum und die Gehirnentwicklung des Fötus auswirken. Dies kann den Intelligenzquotienten (IQ) des Babys senken. Eine unbehandelte oder nicht richtig kontrollierte Hypothyreose kann zu den folgenden Komplikationen führen:

  • Schwangerschaftsabbruch
  • Frühzeitige Geburt
  • Präeklampsie
  • Totgeburt

Diese Probleme können in der Regel mit geeigneten Medikamenten vermieden werden. Eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) in der Schwangerschaft kann sich auch auf das ungeborene Kind auswirken, wenn sie unbehandelt bleibt. Zu den dadurch verursachten Komplikationen gehören:

  • Schwangerschaftsabbruch
  • Plazentaabbruch (Plazentaablösung)
  • Vorzeitige Wehen und Geburten
  • Präeklampsie
  • Totgeburt
  • Baby mit niedrigem Geburtsgewicht – Der Fötus entwickelt sich nicht wie erwartet (intrauterine Wachstumsbeschränkung – IUGR)

Laut einer Studie kann eine unbehandelte oder nicht richtig behandelte Schilddrüsenüberfunktion zu einer ernsteren Komplikation führen, die als „Schilddrüsensturm“ bezeichnet wird. Dies ist ein medizinischer Notfall und kommt in der Schwangerschaft selten vor. Es besteht ein hohes Risiko für Herzversagen, Hyperthyreose beim Neugeborenen (neonatale Hyperthyreose) und Totgeburten.

Muss ich meine Medikamente während der Schwangerschaft ändern, wenn ich bereits Schilddrüsenprobleme habe?

Ja. Das hängt von deinem Zustand der Schilddrüse ab. Wenn du vor der Schwangerschaft eine Schilddrüsenunterfunktion hattest, kann es sein, dass du deine Dosis an Thyroxin oder Levothyroxin erhöhen musst, wenn die Schwangerschaft fortschreitet. Über die Erhöhung der Dosis entscheidet dein Arzt, also solltest du ihn über deinen Zustand informieren.

Wenn du vor der Schwangerschaft eine leichte Schilddrüsenüberfunktion hattest, kann es sein, dass sich deine Symptome während der Schwangerschaft vorübergehend verbessern. Vor allem im zweiten und dritten Trimester. Das liegt daran, dass die Schwangerschaft die Funktion der Schilddrüse unterdrückt.

Deshalb wird einigen Frauen mit leichter Schilddrüsenüberfunktion geraten, im dritten Trimester keine Medikamente einzunehmen. Es ist jedoch möglich, dass sich die Symptome verschlimmern oder kurz nach der Geburt des Babys schnell zurückkehren.

In den Fällen, in denen die Schwangerschaft die Hyperthyreose nicht unterdrückt, sollte die Behandlung fortgesetzt werden. Falls erforderlich, können die Medikamente und die Dosierung geändert werden.

Wenn die Schilddrüse genetisch bedingt ist, kann sie dann in der Schwangerschaft zu einem Problem werden?

Untersuchungen haben ergeben, dass eine Schilddrüsenunterfunktion in deiner Familie das Risiko einer Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft erhöht.

Schwangere Frauen, die eine enge Blutsverwandtschaft haben, wie zum Beispiel eine Mutter oder Schwester, sollten auf Schilddrüsenprobleme untersucht werden.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Muss man den TSH-Wert überprüfen, wenn man einen Kinderwunsch hat?“ Wir haben verstanden, dass es viele Schilddrüsenprobleme bei Frauen gibt und dass diese die Schwangerschaft beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schilddrüsenerkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlung sowie über eine gesunde Ernährung zur Vorbeugung von Schilddrüsenproblemen wissen musst. 

Referenzen 

https://www.schilddruesenpraxis.at/kinderwunsch.html

https://kinderwunschaerztin.de/schilddruese-schwangerschaft-was-der-tsh-wert-aussagt/

https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/schilddruese/schilddruesenunterfunktion-bei-kinderwunsch

https://www.babyforte.de/schilddruese-kinderwunsch/

https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/kinderwunsch-schwangerschaft

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar