In diesem Blog werden wir über die Empfängnis, wie eine Person schwanger wird, häufige Hindernisse für eine Schwangerschaft, Unfruchtbarkeit, ihre Behandlung und vorbeugende Maßnahmen sprechen.
Wie wirst du schwanger?
Die meisten Menschen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft werden und menstruieren, können schwanger werden. Es ist auch möglich, dass eine Schwangerschaft in den Wochen vor der ersten Periode eintritt. Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, ist auch an bestimmten Tagen des Menstruationszyklus höher.
Schon in der Pubertät beginnen die Menschen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden, Spermien zu produzieren und können ejakulieren. Bei der Ejakulation gibt der Penis Samenflüssigkeit ab, die oft Spermien enthält. Die Präejakulatflüssigkeit – eine kleine Menge klarer Flüssigkeit, die vor dem Samenerguss aus dem Penis austritt – kann ebenfalls Spermien enthalten. Die Spermien müssen in oder in der Nähe des Scheideneingangs freigesetzt werden, um eine Schwangerschaft zu verursachen.
Wenn es zur richtigen Zeit und am richtigen Ort freigesetzt wird, kann das Sperma einer Person, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurde, zu einer Schwangerschaft bei einer Person führen, die bei der Geburt als weiblich eingestuft wurde. Dieser Vorgang findet normalerweise beim vaginalen Sex statt.
Hier sind die Mechanismen der Schwangerschaft im Körper von Menschen, die bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet werden:
- Etwa einmal im Monat (14 Tage vor deiner Periode) gibt einer der Eierstöcke (Beutel im Becken) ein Ei frei (Eisprung). Das Ei wandert durch den Eileiter, eine Röhre, die die Eizellen in die Gebärmutter (ein hohles, muskulöses, birnenförmiges Organ, das im Becken sitzt) transportiert.
- Um sich auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten, verdickt sich die Gebärmutterschleimhaut (das sogenannte Endometrium) zu einem Polster aus Blutgefäßen und Gewebe. Wenn die Eizelle von einem Spermium befruchtet wird (Befruchtung), kann sie sich an der Gebärmutterwand festsetzen und zu einem Embryo werden.
- Wenn der Embryo in der Gebärmutter verbleibt, wird er schließlich zu einem Fötus heranwachsen.
- Sobald der Fötus voll entwickelt ist, verlässt er den Körper als Baby. Dieser Vorgang wird als Geburt bezeichnet.
Hindernisse für eine Schwangerschaft
Viele Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit eines Mannes oder einer Frau, die ein Kind zeugen wollen.
– Alter
Bei Frauen ist die Fruchtbarkeit im Alter zwischen 20 und 25 Jahren am höchsten. Sie sinkt langsam bis zum Alter von 35 Jahren und nimmt dann rapide ab. Die Zeit bis zur Empfängnis kann daher ab dem 30. Lebensjahr deutlich ansteigen, ebenso wie das Risiko einer pathologischen Schwangerschaft.
Bei Männern kann das Alter ab dem 45. Lebensjahr zu einem einflussreichen Faktor werden (Veränderung der Spermatozoen).
– Nikotin und Alkohol
Der regelmäßige Konsum von Tabak und Alkohol – in erheblichen Mengen – beeinflusst die Fruchtbarkeit des Paares. Zu den wichtigsten beobachteten Folgen gehören die Verlängerung der Zeit bis zur Empfängnis, die Verringerung der Eierstockreserve bei Frauen (Tabak) und die Verringerung der Quantität und Qualität der Spermien (Tabak).
– Umweltfaktoren
Die wiederholte Exposition gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren (z. B. bei der Ausübung bestimmter Berufe) wirkt sich ebenfalls auf die Fruchtbarkeit aus. Zu den schädlichen Produkten gehören bestimmte Lösungsmittel, die flüchtige Stoffe freisetzen (z. B. Klebstoff, Farbe, Kosmetika usw.), Schwermetalle, Pestizide und Insektizide (vor allem für Landarbeiter) und Strahlung.
– Andere bekannte Faktoren
Magersucht und Fettleibigkeit bei Frauen sowie Stress können manchmal die Unterbrechung des Eisprungs bei Frauen verursachen und gelten als Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen.
Unfruchtbarkeit
Unfruchtbarkeit wird definiert als „nach einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs bei einem Paar mit Kinderwunsch“. In zwei Dritteln der Fälle handelt es sich um primäre Unfruchtbarkeit, „wenn noch nie eine Schwangerschaft innerhalb des Paares eingetreten ist“, während das verbleibende Drittel von „sekundärer Unfruchtbarkeit betroffen ist, wenn mindestens eine Schwangerschaft erreicht werden konnte, unabhängig davon, ob sie vollendet wurde oder nicht“. Bezüglich der Betreuung erinnert die Hebamme daran, dass „die Untersuchung der Fruchtbarkeit nach 1 Jahr erfolgen muss. Die Dauer verkürzt sich jedoch auf 6 Monate, wenn die Mutter älter als 35 Jahre ist oder wenn sie an einer bekannten Genitalpathologie (Endometriose,…) leidet. Je nach diagnostizierter Pathologie kann eine Behandlung in Betracht gezogen werden, die darauf abzielt, die Chancen auf eine Empfängnis zu erhöhen.
– Weibliche Unfruchtbarkeit
Bestimmte hormonelle Faktoren oder körperliche Anomalien können die Ursache dafür sein, dass manche Frauen auf natürlichem Wege nicht schwanger werden oder ihr Kind nicht austragen können. Zu den Hauptursachen gehören Ovulationsstörungen (von denen 1/3 der Frauen betroffen sind), Schäden an den Eileitern, die sogenannte „tubuläre“ Unfruchtbarkeit (verstopfte oder fehlende Eileiter), uterine Faktoren (z. B. Fehlbildungen) und Endometriose (abnorme Gewebebildung außerhalb der Gebärmutter), zervikale Faktoren (schlechte Qualität des Zervixschleims) und Immunfaktoren.
– Männliche Unfruchtbarkeit
Es gibt mehrere mögliche Ursachen, darunter unzureichende Spermienproduktion, Spermienmissbildungen, Hodenanomalien, endokrine Ursachen und genetische Anomalien.
Behandlung und medizinisch unterstützte Fortpflanzung
Für Frauen können hormonelle Behandlungen empfohlen werden, wie z.B. die Stimulation der Eierstöcke im Falle einer Eisprungstörung. Diese Art der Behandlung kann eine Vorstufe zur In-vitro-Fertilisation (IVF) sein. Bei Männern verbessert die Einnahme von Vitamin C die Spermienqualität (Beweglichkeit) und erhöht die Spermienzahl.
Medizinisch unterstützte Fortpflanzungstechniken (MAP) werden in Betracht gezogen, wenn auf natürlichem Wege und je nach Art der festgestellten Unfruchtbarkeit keine Schwangerschaft erzielt werden kann: IVF (In-vitro-Fertilisation), künstliche Befruchtung. Diese Verfahren können mit den Samen und Eizellen des Paares oder durch anonyme Spenden durchgeführt werden.
Was man essen sollte, um schwanger zu werden: Wie stark beeinflusst die Ernährung die Empfängnis?
Seit langem wird angenommen, dass gutes Essen die Geburt neuen Lebens fördert, aber macht uns Essen wirklich fruchtbar? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Manche halten Austern für das beste Aphrodisiakum, andere loben Auberginen.
Der Zusammenhang zwischen dem, was wir essen, und unserer Fähigkeit, uns fortzupflanzen, ist seit Tausenden von Jahren Gegenstand volkstümlicher, religiöser und medizinischer Betrachtungen.
Essen und Ehe
Mehr Kohlenhydrate in der Ernährung verhelfen Frauen zu einer besseren Energiebilanz – dann haben sie wahrscheinlich häufiger einen Eisprung und eine entsprechend höhere Fruchtbarkeit.
Fruchtbarkeitsspezialisten haben begonnen, die Ernährung als wichtigen Faktor für die Empfängnis zu betrachten,
Hoffnung auf Folsäure
Auch Nahrungsergänzungsmittel sind beliebt. Am weitesten verbreitet ist vielleicht Folsäure, eine künstlich hergestellte Form des B-Vitamins, die vom Körper besser aufgenommen wird als die natürliche Form aus der Nahrung.
Es wird mit einem geringeren Risiko für Fehlbildungen beim Kind in Verbindung gebracht, wenn du mindestens einen Monat vor der Empfängnis mit der Einnahme beginnst.
Für diejenigen, die nach Möglichkeiten suchen, schnell schwanger zu werden, wenn es nicht klappt, raten Ärzte:
- Untersuche die Gesundheit. Sowohl die Frau als auch der Mann sollten einen allgemeinen Bluttest machen (er kann Anämie oder das Vorhandensein von Entzündungsprozessen im Körper aufzeigen) und sich auf Infektionen (Hepatitis, HIV, TORCH-Infektionen) testen lassen. Chronische Krankheiten müssen geheilt werden, damit sie die Empfängnis und eine erfolgreiche Schwangerschaft nicht beeinträchtigen.
- Lass dich von einem Arzt beraten. Eine Frau sollte von einem Gynäkologen getestet und untersucht werden. Ein Mann kann zu einem Urologen oder Andrologen gehen. Beide Ehepartner sollten sich von einem Reproduktionsmediziner beraten lassen, um herauszufinden, wie sie ihren Lebensstil ändern können, ob sie sich einer Behandlung unterziehen sollten oder welche ART verwendet werden sollte, um endlich schwanger zu werden.
- Gib schlechte Angewohnheiten auf. Wenn ein Paar plant, Eltern zu werden und sich um die Gesundheit des ungeborenen Kindes sorgt, dann müssen sowohl die Frau als auch der Mann mit dem Rauchen aufhören, keine Drogen nehmen und auf Alkohol verzichten.
- Normalisiere dein Gewicht. Es ist wünschenswert, dass der BMI nicht niedriger als 18,5 und nicht höher als 25 ist. Es lohnt sich, restriktive Diäten aufzugeben und sich gesund zu ernähren, indem du gesunde Lebensmittel auswählst.
- Folge dem Menstruationszyklus. Die Chance, schwanger zu werden, ist während des Eisprungs am größten. Bei einer durchschnittlichen Zykluslänge von 28 Tagen findet er ungefähr an Tag 14 statt. Die Messung der Basaltemperatur hilft dabei, den „Zeitpunkt X“ genauer zu berechnen (zum Zeitpunkt des Eisprungs steigt sie um 0,2-0,4 Grad). Du kannst auch einen speziellen Test zur Bestimmung des Eisprungs verwenden, der in Apotheken verkauft wird.
- Achte auf die Qualität deines Spermas. Ein Mann sollte eine Überhitzung des Körpers vermeiden (Saunabesuche, Bäder einschränken), keine enge Unterwäsche tragen und sich weigern, ein Handy am Gürtel oder in der Hosentasche zu tragen. Außerdem ist es besser, wenn ein Paar beim Intimverkehr keine Gleitmittel verwendet, da diese das Absterben der Spermien verursachen können.
- Übertreibe es nicht. Bei zu häufigen Ejakulationen wird die Befruchtungsfähigkeit der Spermien eines Mannes reduziert. Ärztinnen und Ärzte empfehlen mindestens 3 Mal ungeschützten Sex pro Woche. Aber auch in der Zeit des Eisprungs solltest du nicht mehr als 1 Mal pro Tag Sex haben.
- Nimm dir Zeit für körperliche Aktivität. Um schwanger zu werden, wird Paaren in der Regel geraten, einen gesunden Lebensstil beizubehalten und das Training im Fitnessstudio nicht auszulassen. Mäßigung ist auch in diesem Bereich wichtig. Du musst dich nicht 45-60 Minuten am Tag mit Übungen verausgaben, eine halbe Stunde Aerobic oder Spazierengehen reicht völlig aus.
- Ernähre dich richtig. Für eine erfolgreiche Empfängnis ist es wichtig, dass alle notwendigen Vitamine und Mineralien im Körper der werdenden Mutter und des zukünftigen Paares vorhanden sind. Ernährungswissenschaftler raten dazu, sich abwechslungsreich zu ernähren und dabei gesunde Lebensmittel zu bevorzugen. Du kannst mit deinem behandelnden Kinderwunscharzt besprechen, ob du Vitaminkomplexe und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen musst.
- Behalte eine positive Einstellung bei. Der psychisch-emotionale Zustand eines Paares beeinflusst, wie schnell eine Frau schwanger werden kann. Versuche, Stress und übermäßigen emotionalen Stress zu vermeiden, lerne zu meditieren, finde Zeit für Hobbys und Aktivitäten, die dir Freude bereiten.
FAQs PERSONEN SCHWANGERSEIN
Wann ist deine Schwangerschaft nach einem Bericht beendet?
Dein Körper beginnt erst sechs bis sieben Tage nach der Befruchtung der Eizelle (nach dem Geschlechtsverkehr) mit der Produktion des Schwangerschaftshormons (hCG), und es dauert noch ein paar Tage, bis sein Spiegel so hoch ist, dass er mit einem Schwangerschaftstest nachgewiesen werden kann.
Kann man ohne Ejakulation schwanger werden?
Ja, das ist möglich. Jede Penetration birgt das Risiko einer Schwangerschaft, auch wenn die Penetration unvollständig ist und kein Samenerguss stattgefunden hat.
SCHLUSSFOLGERUNG
Eine Schwangerschaft hängt von mehreren Faktoren ab, die im Folgenden aufgeführt sind:
- Gesunde Frauen mit normalem Menstruationszyklus
- Eisprung
- Geschlechtsverkehr zur richtigen Zeit
- Gesunde Männer
- Richtige Ernährung und Bewegung
REFERENZEN
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/