In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema „Bepflanzst du einen Mörtelkübel?“ Der Artikel enthält detaillierte Informationen zur Vorbereitung eines Hochbeetes in einem Mörtelkübel. Wie pflanzt man Pflanzen in einem Mörtelkübel an? Welche Arten von Pflanzen können in einem Mörtelkübel angepflanzt werden? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zur Bepflanzung eines Mörtelkübels zu beantworten.
Pflanzt du einen Mörtelkübel?
Wenn du planst, einen Mörtelkübel zu bepflanzen, solltest du Folgendes beachten:
- Bereite das Nährmedium entsprechend den Wachstumsanforderungen der Pflanze vor.
- Sorge für ausreichende Entwässerungslöcher im Mörtelkübel.
- Stelle den Mörtelkübel-Pflanzkübel an den richtigen Ort, um optimales Sonnenlicht zu erhalten.
Heimwerkerideen sind heutzutage sehr beliebt, denn du kannst viele Gegenstände aus deinem Zuhause verwenden. Wenn du also alte Mörtelkübel zu Hause hast, die nicht mehr in Gebrauch sind, kannst du sie für den Anbau von Pflanzen verwenden. Du kannst sie aber auch auf dem Markt kaufen oder online beziehen.
Die Mörtelkübel gibt es in verschiedenen Größen. Es ist besser, einen Mörtelkübel mit einem Fassungsvermögen von 12 bis 40 Litern zu wählen. Dieser Artikel wird dir helfen, ein Hochbeet mit einem Mörtelkübel zu bauen.
Schritt 1: Kaufe einen Mörtelkübel.
Mörtelkübel gibt es in verschiedenen Größen. Du kannst zwischen Mörtelkübeln in Größen von 12 bis 40 Litern wählen. Du kannst den Mörtelkübel auf einem Markt in der Nähe kaufen oder den bereits zu Hause vorhandenen verwenden. Der Mörtel muss in einem guten Zustand sein und darf keine Risse haben.
Schritt 2: Bereite den Mörtelkübel vor
Prüfe, ob der Mörtelkübel Entwässerungslöcher hat oder nicht. Wenn keine Entwässerungslöcher vorhanden sind, musst du sie selbst anbringen. Mache mindestens 4 bis 6 Entwässerungslöcher in den Boden des Eimers. Dazu drehst du den Eimer auf den Kopf. Lege Styropor unter den Eimer und benutze eine Bohrmaschine, um Löcher in den Eimer zu bohren.
Schritt 3: Befülle den Mörteleimer mit Nährboden
Das Wachstumsmedium muss alle Bedingungen erfüllen, die für das Pflanzenwachstum erforderlich sind. So bereitest du Wachstumsmedien für Pflanzen vor,
- Nimm Gartenboden. Er kann lehmig sein oder eine Mischung aus sandigem und lehmigem Boden.
- Gib organischen Kompost, Perlit und Vermiculit in den Boden. Mische die Komponenten richtig, um die Nährstoffe gleichmäßig im Boden zu verteilen.
- Stelle den pH-Wert des Bodens auf den für die jeweilige Pflanze erforderlichen Wert ein.
Nachdem du das Nährmedium vorbereitet hast, füllst du den Mörtelkübel damit, indem du die angegebenen Schritte befolgst;
- Lege ein Stück Jutesack auf den Boden, um die Löcher abzudecken und zu verhindern, dass sie verstopft werden.
- Füge eine Schicht aus kleinen Steinen oder Kieselsteinen am Boden hinzu, um die Drainage zu gewährleisten.
- Bedecke die Steine mit einem Stück Jutesack.
- Fülle den Mörtelkübel mit Nährboden. Lasse 3 bis 4 Zentimeter von oben zu.
Du kannst auch die Außenseite des Mörtelkübels verzieren oder es einfach lassen.
Schritt 4: Anpflanzen
In dem Mörtelkübel kannst du blühende Pflanzen, Gemüse, Kräuter und kleine Sukkulenten anbauen. Die Art der Pflanze, die du in den Eimer pflanzen willst, hängt auch von der Größe des Mörtelkübels ab. Grabe Löcher in die Erde. Nimm die kleinen Pflanzen vorsichtig aus den Töpfen und setze sie in das Loch. Bedecke die Wurzeln mit Erde und gib Wasser hinzu. Lass die Wurzeln sich einnisten.
Schritt 5: Den Mörtelkübel richtig positionieren
Platziere den Mörtelkübel je nach Lichtbedarf an der richtigen Stelle. Eine Pflanze, die volles Licht benötigt, muss in den nach Süden oder Westen ausgerichteten Teil des Schlauchs gestellt werden. Die Mörtelkübel können auf Fensterbänken, Innenhöfen oder Terrassen platziert werden. Oder benutze eine Stütze, um sie an einem Balkongeländer aufzuhängen.
Welche blühenden Pflanzen eignen sich für den Anbau in einem Mörtelkübel?
Es gibt verschiedene blühende Pflanzen, die sich für den Anbau in einem Mörtelkübel eignen. Du kannst einjährige und mehrjährige blühende Pflanzen im Mörtelkübel anbauen. Die Pflanzen müssen ein faseriges Wurzelsystem haben, das nicht sehr umfangreich ist. Die Pflanzen müssen einen kleinen Raum einnehmen. Die Pflanzen müssen Veränderungen in der Umgebung standhalten. Eine Liste von blühenden Pflanzen, die du in einem Mörtelkübel anbauen kannst, umfasst:
- Impatiens
- Petunia
- Gänseblümchen
- Stiefmütterchen
- Coleus
- Calibrachoa
- Angelonia
- Geranie
- Sternblume
- aemula scaevola)
- Euphorbia
Die meisten dieser Pflanzen bringen wunderschöne Blüten hervor und sind, wenn sie erst einmal etabliert sind, einfach anzubauen und zu pflegen.
Wie baut man Gemüse und Kräuter in einem Mörtelkübel an?
Es gibt eine Liste von Gemüsesorten, die in kleinen Behältern angebaut werden, wie z.B. Tomaten, Erbsen, Spinat usw. Diese Gemüsesorten lassen sich leicht in einem Mörsereimer anbauen. Außerdem kannst du auch Kräuter in einem Mörsereimer anbauen. Die einzige Bedingung ist, dass sie optimale Wachstumsbedingungen vorfinden. So bauen Sie Gemüse und Kräuter in einem Mörsereimer an
- Bereite geeignete Kultursubstrate für das Gemüse vor. Tomatenpflanzen sind starke Nährstoffzehrer, deshalb müssen sie reichlich mit Nährstoffen versorgt werden.
- Fülle den Mörtelkübel mit Anzuchterde. Grabe Löcher für die Anzahl der Pflanzen, die du in dem Eimer anbauen willst.
- Lege die Gemüsesamen in das Loch und bedecke sie mit Erde. Die Samen müssen 1 Zoll tief sein, aber nicht tiefer als das.
- Warte, bis die Samen gekeimt sind. Du kannst die Setzlinge auch in die Erde pflanzen, anstatt sie aus Samen zu ziehen.
- Kümmere dich gut um das Gemüse, um einen guten Ertrag zu erzielen.
Der Anbau von Kräutern in einem Mörtelkübel ist dagegen nicht schwierig. Du musst einfach die Samen der Kräuter wie Koriander, Basilikum usw. auf der Erde ausstreuen. Gieße sie und warte, bis sie keimen. Die Samen keimen nach ein paar Tagen. Und mit der richtigen Bewässerung und Pflege wirst du deinen eigenen Kräutergarten haben.
Fazit
In dieser ausführlichen Anleitung haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Bepflanzst du einen Mörtelkübel?“ auseinandergesetzt. Ein Mörtelkübel, der nicht mehr in Gebrauch ist, kann zu einem Hochbeet-Pflanzgefäß umfunktioniert werden. Du kannst in dem Mörtelkübel blühende Pflanzen, Gemüse, Kräuter und Sukkulenten anbauen. Wenn du Fragen zur Bepflanzung eines Mörtelkübels hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Pflanzt du einen Mörtelkübel?
Kann ich blühende Pflanzen in einem Mörtelkübel anbauen?
Ja, du kannst blühende Pflanzen in einem Mörtelkübel anbauen. Der Eimer muss eine geeignete Drainage haben, um Staunässe zu vermeiden. Du musst geeignete Wachstumsbedingungen für die Pflanzen schaffen und für ausreichend Licht sorgen.
Kann ich Tomaten in einem Mörtelkübel anbauen?
Ja, du kannst Tomaten in einem Mörtelkübel anbauen. Tomatenpflanzen brauchen einen hohen Nährstoffgehalt und viel Feuchtigkeit im Boden. Sorge für eine angemessene Drainage für die Pflanze im Loch. Der Boden darf nicht staunass sein, da sich sonst Pilzbefall bildet.
Ist es möglich, Erbsen in einem Mörtelkübel anzubauen?
Ja, es ist möglich, Erbsen in einem Mörtelkübel anzubauen. Befolge die angegebenen Richtlinien, um Erbsen in einem Mörsereimer anzubauen.
- Mache Entwässerungslöcher am Boden des Behälters.
- Decke die Löcher mit einem Plastiksieb oder einem Stück Jutesack ab.
- Lege eine Schicht aus kleinen Kieselsteinen oder Steinen auf den Boden.
- Bedecke die Steine mit einem Stück Jutesack.
- Fülle den Mörtelkübel mit Erde auf. Lasse 3 bis 4 Zentimeter von oben zu.
- Lege die Samen der Erbsen in die Erde. Die Samen müssen einen Zentimeter tief sein. Bewässere den Boden.
- Wenn die Samen keimen und Blätter bilden, dienen sie als Spalierstütze.
Wie lange können Pflanzen in einem Plastiktopf gesund bleiben?
Pflanzen können in einem Plastiktopf mindestens 5 Jahre lang gesund bleiben. Achte auf eine gute Drainage und eine gute Luftzirkulation im Topf.
Sind Entwässerungslöcher im Mörtelkübel notwendig?
Ja, der Mörtelkübel muss Abflusslöcher haben, um Staunässe zu vermeiden. Außerdem wird so die Ausbreitung von Pilzinfektionen verhindert.
Referenzen
- Lerne 12 der besten Kübelpflanzen kennen. https://www.gardengatemagazine.com/articles/containers/all/meet-8-of-the-best-container-plants/
- Pflanzen, die in Containern wachsen. https://content.ces.ncsu.edu/extension-gardener-handbook/18-plants-grown-in-containers