Probleme mit dem Stuhlgang nach einer Hysterektomie

Die Gebärmutter wurde durchgeschnitten. Warum befindet sich darunter immer noch ein rosa Sekret? Ist das normal oder nicht? Die totale Hysterektomie ist die häufigste Operation in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Sie bezieht sich auf die Entfernung des gesamten Gebärmutterkörpers und des Gebärmutterhalses und wird häufig bei Frauen über 45 Jahren mit Gebärmuttermyomen, Adenomyose, einem Teil des Eierstocktumors, Gebärmutterhalskrebs in situ, Endometriumdysplasie und partiellem Endometrium durchgeführt.

Probleme mit dem Stuhlgang nach einer Hysterektomie

Bei einigen Frauen können nach einer Hysterektomie folgende Probleme auftreten:

  • Stuhlinkontinenz
  • Gas
  • Schmerz
  • Verstopfung
  • Anschwellen 
  • Reizdarmsyndrom

Was ist eine Hysterektomie?

Die Entfernung der Gebärmutter, auch Hysterektomie genannt, ist ein chirurgischer Eingriff mit dem Ziel, die Gebärmutter der Patientin teilweise oder ganz zu entfernen. Das ist ein wichtiger Akt, der gut durchdacht sein muss, denn es gibt verschiedene Arten der Hysterektomie, die nicht nur unfruchtbar machen, sondern auch zu einer Menopause führen können oder nicht. Die Patientin muss daher gut über alle möglichen Optionen informiert sein, um ihre Entscheidung in Kenntnis der Sachlage zu treffen. Je nachdem, welche Bereiche der Gebärmutter entfernt werden, gibt es verschiedene Formen der Hysterektomie. Es gibt die subtotale Hysterektomie, die totale Hysterektomie, die totale Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie und die radikale Hysterektomie für Fälle von hochinvasiven Krebserkrankungen.

Subtotale Hysterektomie

Eine Hysterektomie wird als subtotal bezeichnet, wenn nur der Gebärmutterkörper entfernt wird. Der Gebärmutterhals bleibt also erhalten.

Totale Hysterektomie

Bei einer totalen Hysterektomie werden der Körper und der Gebärmutterhals entfernt. Auch wenn diese Operation (ebenso wie die subtotale Hysterektomie) die Möglichkeit beseitigt, ein Kind auszutragen, verändert sie nicht den Hormonzyklus oder die Lubrikation der Vagina, da die Eierstöcke an Ort und Stelle bleiben.

Totale Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie

Bei der totalen Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie (nicht konservative Hysterektomie) werden neben dem Gebärmutterkörper und dem Gebärmutterhals auch die Eileiter und Eierstöcke entfernt. Dies führt zu einer chirurgischen Menopause und unterdrückt somit die hormonellen Zyklen.

Radikale Hysterektomie

Dieses Verfahren wird bei invasiven gynäkologischen Krebserkrankungen durchgeführt. Er kombiniert die totale Hysterektomie mit der Entfernung der Eileiter und Eierstöcke sowie der Entfernung des oberen Drittels der Vagina und der Lymphknoten im Becken. Wie die totale Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie führt auch dieser Eingriff zu einer chirurgischen Menopause.

Was wird in den Tagen nach der Hysterektomie passieren?

Innerhalb der ersten 24 Stunden führt das Pflegepersonal eine regelmäßige Überprüfung deines Allgemeinzustands durch, um verschiedene Parameter zu bewerten, wie z.B.:

  • der Zustand des Erwachens,
  • Schmerzen,
  • den Verband/die Verbände,
  • mögliche vaginale Blutungen,
  • Diurese,
  • laufende Infusionen,
  • Temperatur, Blutdruck und Puls,
  • die Wiederaufnahme der Darmpassage.

Auswirkungen auf den Unterleib

Nach einer abdominalen Hysterektomie berichten die Patientinnen vermehrt über Symptome wie Gasinkontinenz, Stuhldrang und die Unfähigkeit, zwischen Gas und Stuhl zu unterscheiden. Es besteht eine erhöhte Tendenz zur Stuhlinkontinenz. Die Häufigkeit des Stuhlgangs ist bei der abdominalen Hysterektomie am stärksten erhöht und die Häufigkeit der Schweregefühls-Symptome im Becken ist in der Regel geringer. Bei einer vaginalen Hysterektomie gibt es keine erhöhte Häufigkeit von Inkontinenz- oder Verstopfungssymptomen. Die Häufigkeit der Schweregefühle im Beckenbereich wurde reduziert. 

Schmerzkontrolle

Es ist normal, dass du dich nach der Operation unwohl fühlst. Es kann sein, dass du dich durch den Schnitt unwohl fühlst und Muskelschmerzen hast. Wenn du aufstehst und dich bewegst, kann das die Beschwerden etwas lindern. Nimm deine Schmerzmittel wie vorgeschrieben ein. Einige Medikamente können einen leeren Magen verärgern. Um Übelkeit zu vermeiden, solltest du die Medikamente mit etwas zu Essen einnehmen. Einige deiner Schmerzmittel können Paracetamol enthalten. Paracetamol kann zu Leberschäden führen, wenn du zu viel davon einnimmst. Nimm nicht mehr als 3000 mg in 24 Stunden ein. Wenn du narkotische Schmerzmittel oder Schlafmittel einnimmst, darfst du keinen Alkohol trinken. Während der Einnahme von Narkotika solltest du kein Fahrzeug führen.

Verstopfung

Es ist normal, dass man nach einer Operation mehrere Tage lang keinen Stuhlgang hat. Auch einige Schmerzmittel können Verstopfung verursachen. Damit dein Stuhlgang regelmäßig bleibt:

  • Trinke mehr Flüssigkeit
  • Iss mehr Vollkornprodukte, Obst und Gemüse
  • Bewege dich regelmäßig (ein 15-minütiger Spaziergang ist ein guter Anfang)
  • Stuhlweichmacher einnehmen

Ernährung stärken 

Einige Patientinnen haben nach der Operation oft eine leichte Anämie. Sie sollten nährstoffreiche Nahrung zu sich nehmen, z.B. Huhn, Ente, Fisch, Fleisch usw., aber auch etwas frisches Gemüse essen, wenn nötig, kann nach ärztlichem Rat ein orales Blut-Tonikum eingenommen werden. 1-2 Wochen oder sogar 1-2 Monate nach der Operation kann es zu einer kleinen Menge blutiger Vaginalsekrete oder einer kleinen Blutung kommen, sind die Vaginalsekrete mehr, muss man nicht nervös sein, kann Bettruhe mehr als genug sein, ist die Blutungsmenge ähnlich wie die Menstruationsmenge oder mehr als die Menstruationsmenge, vor allem begleitet von Blutgerinnseln, gehen Sie bitte rechtzeitig in die Praxis. Bei einer beidseitigen Eierstockresektion kann es leicht zu Osteoporose kommen. Daher sollte die Kalzium- und Hormonzufuhr erhöht werden, z. B. durch tierische Knochen, getrockneten Fisch, Sojaprodukte und angemessene Bewegung, um Sturzfrakturen zu vermeiden.

Stuhlinkontinenz

Nach der Operation ist es notwendig, den Stuhlgang freizuhalten und schwere körperliche Arbeit innerhalb eines halben Jahres zu vermeiden, insbesondere um den Druck auf den Bauch zu erhöhen (z. B. das Heben schwerer Gegenstände, Hocken usw.). 

Ernährungsempfehlungen nach dem Stuhlgang: eiweiß-, eisen- und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kirschen, Trauben, Fischsuppe, Gemüse usw.

Gas

Ermutige dich, dich öfter umzudrehen oder dich im Bett zu bewegen, um den Abfluss der inneren Gase zu fördern und Blähungen zu vermeiden. Nach dem Stuhlgang kannst du leichte Kost zu dir nehmen, z. B. Hirsebrei und grünes Gemüse. Um Blähungen vorzubeugen, solltest du keine gasbildenden Lebensmittel essen, z. B. Milch oder Bohnen.

Diätetische Therapie

Es wird empfohlen, nach der Hysterektomie mehr blutstärkende Lebensmittel zu essen, um das Blut wieder aufzufüllen. Übliche blutstärkende Lebensmittel sind schwarze Bohnen, Haargemüse, Karotten, Gluten, Spinat, Kapuzinerkresse, Longan-Fleisch usw.Die Ernährung zur Blutauffüllung besteht aus gebratener Schweineleber, roter Jujube aus Schweineleber, braunem Zuckerwasser aus Ingwer-Jujube, braunem Zuckerwasser aus Weißdorn-Zimtzweig, Ingwersaft, rotem Dattelgetränk aus schwarzem Pilz usw. Eisen ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Blutbildung; um das Blut aufzufüllen, muss zuerst Eisen zugeführt werden, und die Blutauffüllung muss mit Nahrungsergänzung beginnen.

Aktivität

Das Wichtigste ist, dass du bei der Planung deiner Aktivitäten deinen gesunden Menschenverstand einsetzt. Wenn es weh tut, lass es bleiben. Tu nichts, was dich erschöpft. Ruhe dich aus, wenn du müde wirst. Nach minimal-invasiven Eingriffen (wie Laparoskopie, Hysteroskopie, vaginalen Operationen und robotergestützten Eingriffen) solltest du schon bald nach dem Eingriff aufstehen und dich frei bewegen können. Steigere deine Aktivitäten allmählich wie folgt:

  • Du darfst Treppen steigen, aber versuche, nicht zu müde zu werden.
  • Vermeide schweres Heben und trinke nicht mehr als eine 4-Liter-Flasche Wasser.
  • Vermeide anstrengende Übungen oder Sport für 6 Wochen nach einer größeren Operation.
  • Nach einer Vollnarkose solltest du 24 Stunden lang kein Auto fahren. Danach darfst du erst wieder Auto fahren, wenn du dies ohne Beschwerden und ohne verschreibungspflichtige Schmerzmittel tun kannst. Das kann zwischen 3 und 7 Tagen dauern.
  • Du darfst duschen und deine Haare waschen.
  • Kein Geschlechtsverkehr, keine Einläufe oder Tampons für mindestens 2 Wochen. Wenn du eine vaginale Operation oder eine Hysterektomie hattest, kann es sein, dass du länger eingeschränkt bist (6 Wochen oder länger).

Post-operative Pflege

Die Wunde sollte sauber und trocken sein. Wenn es zu einer Exsudation kommt, informiere sofort das Pflegepersonal, um die Gaze zu wechseln. Wenn du Schmerzen in der Wunde spürst, kannst du das Pflegepersonal darüber informieren, dass du den Anweisungen des Arztes folgen kannst, um Schmerzmittel zu verabreichen. Nach dem Toilettengang solltest du die Wunde abwischen, um eine Infektion zu vermeiden. Beobachte die Wunde täglich auf Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen oder abnormalen Ausfluss. Wenn du die oben genannten Symptome hast, komm bitte schnell in die Klinik und verzichte 6 Wochen lang auf Vaginalspülungen und Wannenbäder

Der Blasenkatheter kann am nächsten Tag nach der Operation gemäß den Anweisungen des Arztes entfernt werden, und das Wasserlassen sollte innerhalb von 2 Stunden von selbst erfolgen. Nach dem Toilettengang solltest du ihn abwischen, um Infektionen zu vermeiden. Druck auf den Bauch sollte bei Aktivitäten außerhalb des Bettes vermieden werden, wie z.B.: Bücken, Hocken, Treppensteigen, Motorrad- oder Fahrradfahren, was die Wunde schmerzhaft macht. 

FAQs

Besteht die Gefahr einer Thromboembolie?

Ja! Es gibt eine Chance, und sie sollte klinisch überwacht werden von:

  • Achte auf die unteren Gliedmaßen (achte auf Rötungen, Ödeme, Schmerzen, Hitze),
  • die Einführung von Kompressionsstrümpfen bereits vor dem Eingriff,
  • frühes Auftauchen,
  • Injektion eines Gerinnungshemmers 1 Mal pro Tag subkutan.

Wie lange würde es dauern, mein Sexualleben vollständig wiederherzustellen?

3 Monate nach der Operation, wenn das Gewebe in der Beckenhöhle wiederhergestellt ist, kannst du ein normales Sexualleben führen.

 

Werde ich Probleme mit der Blase bekommen?

Zu den kurzfristigen Blasenproblemen gehören der Verlust des Gefühls, urinieren zu müssen, oder die Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren.

Referenz

https://www.avogel.ch/de/ihre-gesundheit/wechseljahre/erhohlung-nach-hysterektomie.php

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Darmprobleme-nach-Operation-durch-Verwachsungen,bauchop102.html

http://www.bauchspiegelung.at/main/operationen/hysterektomie-gebaermutterentfernung/vaginale-hysterektomie/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar